Skip to main content
Erschienen in: Berliner Journal für Soziologie 1/2011

01.04.2011 | Abhandlungen

Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten: Soziale Mechanismen als Erklärungsansatz der Genese sozialer Ungleichheiten

verfasst von: Martin Diewald, Thomas Faist

Erschienen in: Berliner Journal für Soziologie | Ausgabe 1/2011

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die einzelnen Felder der Ungleichheitsforschung wie die Bildungs- oder Mobilitätsforschung sind theoretisch wie empirisch leistungsfähig und haben eine Reihe speziellerer Untersuchungen zu verschiedenen Ungleichheitsaspekten auf hohem theoretischem und methodischem Niveau hervorgebracht. Damit geht jedoch eine thematische und theoretische Zersplitterung der Ungleichheitsforschung in mehrere kaum miteinander kommunizierende Forschungslinien einher. Darüber hinaus gibt es keine umfassenden Bestandsaufnahmen, die die empirischen Befunde zu Ungleichheitsentwicklungen bündeln würden. Die sozialwissenschaftliche Ungleichheitsforschung bedarf deshalb einer konzeptuellen Reorientierung. Entsprechende Versuche sollten die erheblichen theoretischen und methodischen Fortschritte der Ungleichheitsforschung in den spezialisierten Forschungsfeldern wie Bildung, Arbeitsmarkt, Gerechtigkeit, Migration oder Gender nutzen. Der in diesem Beitrag dazu unterbreitete Vorschlag ruht auf zwei Pfeilern: erstens der konsequenten Unterscheidung zwischen Heterogenitäten und Ungleichheiten und zweitens dem Versuch, die sozialen Mechanismen zu identifizieren und zu systematisieren, die aus bloßen Heterogenitäten soziale Ungleichheiten entstehen lassen. Wir benennen Heterogenitäten als Ausgangspunkt und Ungleichheiten als Endpunkt der Mechanismen. Beispielhaft bieten Ansätze des „boundary making“ Anknüpfungspunkte für das skizzierte Programm.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Berliner Journal für Soziologie

Das Berliner Journal für Soziologie veröffentlicht Beiträge zu allgemeinen Themen und Forschungsbereichen der Soziologie sowie Schwerpunkthefte zu Klassikern der Soziologie und zu aktuellen Problemfeldern des soziologischen Diskurses.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Wir haben uns für den Begriff der Heterogenität entschieden, weil er uns insgesamt als der neutralste erscheint. Die gleichfalls denkbaren Begriffe Diversität und Differenz werden in Forschung und Praxis stärker auf kulturelle Unterschiede eingeschränkt. Darüber hinaus gerät „diversity“ im US-amerikanischen Diskussionskontext in die Nähe eines aufgeweichten Ungleichheitsbegriffs und transportiert dann tendenziell das, was gerade zu vermeiden ist: ein Verwischen des Unterschieds zwischen Heterogenität und Ungleichheit.
 
2
Was damit gemeint ist, mag folgendes Beispiel verdeutlichen: Anstatt etwa auf der Basis von Großklassen Mechanismen der Ungleichheitsgenese wie Ausbeutung oder soziale Schließung einfach zu unterstellen (vgl. Grusky und Sørensen 1998), sollen die zugrunde liegenden Mechanismen, die ja konstitutiv für die Verwendungsfähigkeit solcher Typologien sind, konkret nachgewiesen und in sozialen Kontexten lokalisiert werden.
 
3
Allerdings sind die Grenzen fließend. Grenzziehungen an sich und die Verletzung von Respekt und Zugehörigkeitswünschen sind eher theoretisch als empirisch auseinanderzuhalten.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Baethge, M. (2007). Das deutsche Bildungs-Schisma: Welche Probleme ein vorindustrielles Bildungssystem in einer nachindustriellen Gesellschaft hat. SOFI-Mitteilungen, 34, 13–27. Baethge, M. (2007). Das deutsche Bildungs-Schisma: Welche Probleme ein vorindustrielles Bildungssystem in einer nachindustriellen Gesellschaft hat. SOFI-Mitteilungen, 34, 13–27.
Zurück zum Zitat Barlösius, E. (2005). Die Macht der Repräsentation. Common Sense über soziale Ungleichheiten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Barlösius, E. (2005). Die Macht der Repräsentation. Common Sense über soziale Ungleichheiten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Berger, P. A., & Vester, M. (Hrsg.). (1998). Alte Ungleichheiten – Neue Spaltungen. Opladen: Leske + Budrich. Berger, P. A., & Vester, M. (Hrsg.). (1998). Alte Ungleichheiten – Neue Spaltungen. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Black, S. E., Devereux, P. J., & Salvanes, K. G. (2003). Why the apple doesn’t fall far: Understanding intergenerational transmission of human capital. National Bureau of Economic Research, Inc. NBER-Working Papers, No. 10066. Black, S. E., Devereux, P. J., & Salvanes, K. G. (2003). Why the apple doesn’t fall far: Understanding intergenerational transmission of human capital. National Bureau of Economic Research, Inc. NBER-Working Papers, No. 10066.
Zurück zum Zitat Borghans, L., Duckworth, A. L., Heckman, J. J., & ter Weel, B. (2008). The economics and psychology of cognitive and non-cognitive traits. NBER-Working Paper No. 13810. Borghans, L., Duckworth, A. L., Heckman, J. J., & ter Weel, B. (2008). The economics and psychology of cognitive and non-cognitive traits. NBER-Working Paper No. 13810.
Zurück zum Zitat Brante, T. (2008). Explanatory and non-explanatory goals in the social sciences. A reply to Reiss. Philosophy of the Social Sciences, 38, 271–278.CrossRef Brante, T. (2008). Explanatory and non-explanatory goals in the social sciences. A reply to Reiss. Philosophy of the Social Sciences, 38, 271–278.CrossRef
Zurück zum Zitat Brose, H.-G. (Hrsg.). (2000). Die Reorganisation der Arbeitsgesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus. Brose, H.-G. (Hrsg.). (2000). Die Reorganisation der Arbeitsgesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Brubaker, R. (2004). Ethnicity without groups. Cambridge: Harvard University Press. Brubaker, R. (2004). Ethnicity without groups. Cambridge: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Bunge, M. (2004). How does it work? The search for explanatory mechanisms. Philosophy of the Social Sciences, 34, 182–210.CrossRef Bunge, M. (2004). How does it work? The search for explanatory mechanisms. Philosophy of the Social Sciences, 34, 182–210.CrossRef
Zurück zum Zitat Butler, J. (1991). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Butler, J. (1991). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Cederman, L.-E. (2005). Computational models of social forms: Advancing generative process theory. American Journal of Sociology, 110, 864–893.CrossRef Cederman, L.-E. (2005). Computational models of social forms: Advancing generative process theory. American Journal of Sociology, 110, 864–893.CrossRef
Zurück zum Zitat Collins, R. (1979). The credential society. A historical sociology of education and stratification. New York: Academic. Collins, R. (1979). The credential society. A historical sociology of education and stratification. New York: Academic.
Zurück zum Zitat Collins, P. H. (2000). Gender, black feminism, and black political economy. Annals of the American Academy of Political and Social Science, 568, 41–53.CrossRef Collins, P. H. (2000). Gender, black feminism, and black political economy. Annals of the American Academy of Political and Social Science, 568, 41–53.CrossRef
Zurück zum Zitat Delhey, J., & Kohler, U. (2006). From nationally bounded to pan-European inequalities? On the importance of foreign countries as reference groups. European Sociological Review, 22, 125–140.CrossRef Delhey, J., & Kohler, U. (2006). From nationally bounded to pan-European inequalities? On the importance of foreign countries as reference groups. European Sociological Review, 22, 125–140.CrossRef
Zurück zum Zitat Diewald, M. (2003). Kapital oder Kompensation? Erwerbsbiographien von Männern und die sozialen Beziehungen zu Verwandten und Freunden. Berliner Journal für Soziologie, 13, 213–238.CrossRef Diewald, M. (2003). Kapital oder Kompensation? Erwerbsbiographien von Männern und die sozialen Beziehungen zu Verwandten und Freunden. Berliner Journal für Soziologie, 13, 213–238.CrossRef
Zurück zum Zitat Diewald, M. (2007). Arbeitsmarktungleichheiten und die Verfügbarkeit von Sozialkapital. Die Rolle von Gratifikationen und Belastungen. In A. Franzen & M. Freitag (Hrsg.), Sozialkapital. Theoretische Grundlagen und empirische Befunde. Sonderband 47 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (S. 183–210). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Diewald, M. (2007). Arbeitsmarktungleichheiten und die Verfügbarkeit von Sozialkapital. Die Rolle von Gratifikationen und Belastungen. In A. Franzen & M. Freitag (Hrsg.), Sozialkapital. Theoretische Grundlagen und empirische Befunde. Sonderband 47 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (S. 183–210). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Diewald, M. (2010). Ungleiche Chancen und ungleiche Verteilungen. Zur Entwicklung sozialer Ungleichheiten in der Bundesrepublik. In F. Faulbaum & C. Wolf (Hrsg.), Gesellschaftliche Entwicklungen im Spiegel der empirischen Sozialforschung (S. 11–38). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Diewald, M. (2010). Ungleiche Chancen und ungleiche Verteilungen. Zur Entwicklung sozialer Ungleichheiten in der Bundesrepublik. In F. Faulbaum & C. Wolf (Hrsg.), Gesellschaftliche Entwicklungen im Spiegel der empirischen Sozialforschung (S. 11–38). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat DiPrete, T., & Eirich, G. (2006). Cumulative advantage as a mechanism for inequality: A review of theory and evidence. Annual Review of Sociology, 32, 271–297.CrossRef DiPrete, T., & Eirich, G. (2006). Cumulative advantage as a mechanism for inequality: A review of theory and evidence. Annual Review of Sociology, 32, 271–297.CrossRef
Zurück zum Zitat Eder, K. (2001). Klasse, Macht und Kultur. Zum Theoriedefizit der Analyse sozialer Ungleichheit. In A. Weiß, C. Koppetsch, A. Scharenberg & O. Schmidtke (Hrsg.), Klasse und Klassifikation. Die symbolische Dimension sozialer Ungleichheit (S. 29–62). Opladen: Westdeutscher Verlag. Eder, K. (2001). Klasse, Macht und Kultur. Zum Theoriedefizit der Analyse sozialer Ungleichheit. In A. Weiß, C. Koppetsch, A. Scharenberg & O. Schmidtke (Hrsg.), Klasse und Klassifikation. Die symbolische Dimension sozialer Ungleichheit (S. 29–62). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Eder, K. (2002). Zur Logik sozialer Kämpfe. Mitteilungen des Instituts für Sozialforschung, 13, 51–68. Eder, K. (2002). Zur Logik sozialer Kämpfe. Mitteilungen des Instituts für Sozialforschung, 13, 51–68.
Zurück zum Zitat Elliott, J. R. (2001). Referral hiring and ethnically homogeneous jobs. Social Science Research, 30, 401–425.CrossRef Elliott, J. R. (2001). Referral hiring and ethnically homogeneous jobs. Social Science Research, 30, 401–425.CrossRef
Zurück zum Zitat Elster, J. (2007). Explaining social behavior: More nuts and bolts for the social sciences. Cambridge: Cambridge University Press. Elster, J. (2007). Explaining social behavior: More nuts and bolts for the social sciences. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Faist, T. (2008). Migrants as transnational development agents: An inquiry into the newest round of the migration-development nexus. Population, Space and Place, 14, 21–42.CrossRef Faist, T. (2008). Migrants as transnational development agents: An inquiry into the newest round of the migration-development nexus. Population, Space and Place, 14, 21–42.CrossRef
Zurück zum Zitat Faist, T. (2009). The transnational social question: Social rights and citizenship in a global context. International Sociology, 24, 7–35.CrossRef Faist, T. (2009). The transnational social question: Social rights and citizenship in a global context. International Sociology, 24, 7–35.CrossRef
Zurück zum Zitat Faist, T. (2010). Cultural diversity and social inequalities. Social Research, 77, 257–289. Faist, T. (2010). Cultural diversity and social inequalities. Social Research, 77, 257–289.
Zurück zum Zitat Fincke, G. (2008). Abgehängt, chancenlos, unwillig? Eine empirische Reorientierung von Integrationstheorien zu Migranten der zweiten Generation in Deutschland. Dissertation. Berlin: Freie Universität Berlin. Institut für Politikwissenschaften. Fincke, G. (2008). Abgehängt, chancenlos, unwillig? Eine empirische Reorientierung von Integrationstheorien zu Migranten der zweiten Generation in Deutschland. Dissertation. Berlin: Freie Universität Berlin. Institut für Politikwissenschaften.
Zurück zum Zitat Firebaugh, G. (2003). The new geography of global income inequality. Cambridge: Harvard University Press. Firebaugh, G. (2003). The new geography of global income inequality. Cambridge: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Fischer, C. S., & Matteson, G. (2009). Is America fragmenting? Annual Review of Sociology, 35, 435–455.CrossRef Fischer, C. S., & Matteson, G. (2009). Is America fragmenting? Annual Review of Sociology, 35, 435–455.CrossRef
Zurück zum Zitat Fiske, A. P. (1991). The structures of social life: The four elementary forms of human relations. New York: Free Press. Fiske, A. P. (1991). The structures of social life: The four elementary forms of human relations. New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Fraser, N., & Honneth, A. (2003). Umverteilung oder Anerkennung? Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Fraser, N., & Honneth, A. (2003). Umverteilung oder Anerkennung? Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Furia, P. (2005). Global citizenship, anyone? Cosmopolitanism, privilege and public opinion. Global Society, 19, 331–359.CrossRef Furia, P. (2005). Global citizenship, anyone? Cosmopolitanism, privilege and public opinion. Global Society, 19, 331–359.CrossRef
Zurück zum Zitat Geißler, R. (1996). Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 48, 319–338. Geißler, R. (1996). Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 48, 319–338.
Zurück zum Zitat Goedicke, A., Diewald, M., & Brose, H.-G. (2007). Ungleiche Partner – gleicher Tausch? Zum Design einer Mehrebenenanalyse von sozialem Tausch in Beschäftigungsverhältnissen. In H. J. Hummell (Hrsg.), Die Analyse von Gesellschaften. Organisationen und Individuen in ihrem Zusammenhang (S. 71–98). Bonn: gesis Tagungsberichte. Goedicke, A., Diewald, M., & Brose, H.-G. (2007). Ungleiche Partner – gleicher Tausch? Zum Design einer Mehrebenenanalyse von sozialem Tausch in Beschäftigungsverhältnissen. In H. J. Hummell (Hrsg.), Die Analyse von Gesellschaften. Organisationen und Individuen in ihrem Zusammenhang (S. 71–98). Bonn: gesis Tagungsberichte.
Zurück zum Zitat Goldthorpe, J. (2007). Cultural capital: Some critical observations. In S. Scherer, R. Pollak, G. Otte & M. Gangl (Hrsg.), From origin to destination trends and mechanisms in social stratification research (S. 78–101). Frankfurt a. M.: Campus. Goldthorpe, J. (2007). Cultural capital: Some critical observations. In S. Scherer, R. Pollak, G. Otte & M. Gangl (Hrsg.), From origin to destination trends and mechanisms in social stratification research (S. 78–101). Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Gross, N. (2009). A pragmatist theory of social mechanisms. American Sociological Review, 74, 358–379.CrossRef Gross, N. (2009). A pragmatist theory of social mechanisms. American Sociological Review, 74, 358–379.CrossRef
Zurück zum Zitat Grusky, D. B., & Sørensen, J. B. (1998). Can class analysis be salvaged? American Journal of Sociology, 103, 1187–1234.CrossRef Grusky, D. B., & Sørensen, J. B. (1998). Can class analysis be salvaged? American Journal of Sociology, 103, 1187–1234.CrossRef
Zurück zum Zitat Hedström, P. (2005). Dissecting the social: On the principles of analytical sociology. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Hedström, P. (2005). Dissecting the social: On the principles of analytical sociology. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Hedström, P., & Swedberg, R. (Hrsg.). (1998). Social mechanisms: An analytical approach to social theory (Studies in rationality and social change). Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Hedström, P., & Swedberg, R. (Hrsg.). (1998). Social mechanisms: An analytical approach to social theory (Studies in rationality and social change). Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Hout, M., & DiPrete, T. A. (2006). What we have learned: RC28’s contributions to knowledge about social stratification. Research in Social Stratification and Mobility, 24, 1–20.CrossRef Hout, M., & DiPrete, T. A. (2006). What we have learned: RC28’s contributions to knowledge about social stratification. Research in Social Stratification and Mobility, 24, 1–20.CrossRef
Zurück zum Zitat Hradil, S. (1987). Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich. Hradil, S. (1987). Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Jackson, M., Goldthorpe, J. H., & Mills, C. (2005). Education, employers and class mobility. Research in Social Stratification and Mobility, 23, 3–33.CrossRef Jackson, M., Goldthorpe, J. H., & Mills, C. (2005). Education, employers and class mobility. Research in Social Stratification and Mobility, 23, 3–33.CrossRef
Zurück zum Zitat Jasso, G., & Kotz, S. (2007). Two types of inequality: Inequality between persons and inequality between subgroups. IZA Discussion Paper No. 2749. Jasso, G., & Kotz, S. (2007). Two types of inequality: Inequality between persons and inequality between subgroups. IZA Discussion Paper No. 2749.
Zurück zum Zitat Kreckel, R. (2004). Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Frankfurt a. M.: Campus. Kreckel, R. (2004). Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Lareau, A., & Weininger, E. B. (2003). Cultural capital in educational research: A critical assessment. Theory and Society, 32, 567–606.CrossRef Lareau, A., & Weininger, E. B. (2003). Cultural capital in educational research: A critical assessment. Theory and Society, 32, 567–606.CrossRef
Zurück zum Zitat Laub, J., & Sampson, R. (2003). Shared beginnings, divergent lives: Delinquent boys to age 70. Cambridge: Harvard University Press. Laub, J., & Sampson, R. (2003). Shared beginnings, divergent lives: Delinquent boys to age 70. Cambridge: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Lieberson, S. (1994). Understanding ascriptive stratification: Some issues and principles. In D. Grusky (Hrsg.), Social stratification. Class race and gender in sociological perspective (S. 781–790). Boulder: Westview Press. Lieberson, S. (1994). Understanding ascriptive stratification: Some issues and principles. In D. Grusky (Hrsg.), Social stratification. Class race and gender in sociological perspective (S. 781–790). Boulder: Westview Press.
Zurück zum Zitat Liebig, S., & Schupp, J. (2008). Leistungs- oder Bedarfsgerechtigkeit? Über einen normativen Zielkonflikt des Wohlfahrtsstaats und seiner Bedeutung für die Bewertung des eigenen Erwerbseinkommens. Soziale Welt, 59, 7–30. Liebig, S., & Schupp, J. (2008). Leistungs- oder Bedarfsgerechtigkeit? Über einen normativen Zielkonflikt des Wohlfahrtsstaats und seiner Bedeutung für die Bewertung des eigenen Erwerbseinkommens. Soziale Welt, 59, 7–30.
Zurück zum Zitat Liebig, S., Sauer, C., & Schupp, J. (2009). The justice of earnings in dual-earner households. SOEP Papers on Multidisciplinary Panel Data Research No. 216. DIW Berlin. Liebig, S., Sauer, C., & Schupp, J. (2009). The justice of earnings in dual-earner households. SOEP Papers on Multidisciplinary Panel Data Research No. 216. DIW Berlin.
Zurück zum Zitat Luy, M. (2003). Causes of male excess mortality: Insights from cloistered populations. Population and Development Review, 29, 647–676.CrossRef Luy, M. (2003). Causes of male excess mortality: Insights from cloistered populations. Population and Development Review, 29, 647–676.CrossRef
Zurück zum Zitat Machamer, P., Darden, L., & Craver, C. F. (2000). Thinking about mechanisms. Philosophy of Science, 67, 1–25.CrossRef Machamer, P., Darden, L., & Craver, C. F. (2000). Thinking about mechanisms. Philosophy of Science, 67, 1–25.CrossRef
Zurück zum Zitat Mackert, J. (2004). Die Theorie sozialer Schließung. Das analytische Potenzial einer Theorie mittlerer Reichweite. In J. Mackert (Hrsg.), Die Theorie sozialer Schließung. Tradition, Analysen, Perspektiven (S. 9–24). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Mackert, J. (2004). Die Theorie sozialer Schließung. Das analytische Potenzial einer Theorie mittlerer Reichweite. In J. Mackert (Hrsg.), Die Theorie sozialer Schließung. Tradition, Analysen, Perspektiven (S. 9–24). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Mahoney, J. (2001). Beyond correlational analysis: Recent innovations in theory and method. Sociological Forum, 16, 575–593.CrossRef Mahoney, J. (2001). Beyond correlational analysis: Recent innovations in theory and method. Sociological Forum, 16, 575–593.CrossRef
Zurück zum Zitat Marsden, P. V., & Gorman, E. H. (2001). Social networks, job changes, and recruitment. In I. E. Berg & A. L. Kalleberg (Hrsg.), Sourcebook of labor markets. Evolving structures and processes (S. 467–501). New York: Kluwer Academic/Plenum Publishers. Marsden, P. V., & Gorman, E. H. (2001). Social networks, job changes, and recruitment. In I. E. Berg & A. L. Kalleberg (Hrsg.), Sourcebook of labor markets. Evolving structures and processes (S. 467–501). New York: Kluwer Academic/Plenum Publishers.
Zurück zum Zitat Mayer, K. U. (2006). Sinn und Wirklichkeit – Beobachtungen zur Entwicklung sozialer Ungleichheiten in (West-)Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. In K.-S. Rehberg (Hrsg.), Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004 (S. 1329–1355). Frankfurt a. M.: Campus. Mayer, K. U. (2006). Sinn und Wirklichkeit – Beobachtungen zur Entwicklung sozialer Ungleichheiten in (West-)Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. In K.-S. Rehberg (Hrsg.), Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004 (S. 1329–1355). Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Mayer, K. U. (2009). New trends in life course research. Annual Review of Sociology, 35, 493–514.CrossRef Mayer, K. U. (2009). New trends in life course research. Annual Review of Sociology, 35, 493–514.CrossRef
Zurück zum Zitat Müller, H.-P. (2007). Zur Zukunft der Klassengesellschaft. Merkur, 61(695), 189–199. Müller, H.-P. (2007). Zur Zukunft der Klassengesellschaft. Merkur, 61(695), 189–199.
Zurück zum Zitat Murphy, R. (1996). Social closure: The theory of monopolization and exclusion. Oxford: Clarendon Press. Murphy, R. (1996). Social closure: The theory of monopolization and exclusion. Oxford: Clarendon Press.
Zurück zum Zitat Ormel, J., Lindenberg, S., Steverink, N., & Verbrugge, L. M. (1999). Subjective well-being and social production functions. Social Indicators Research, 46, 61–90.CrossRef Ormel, J., Lindenberg, S., Steverink, N., & Verbrugge, L. M. (1999). Subjective well-being and social production functions. Social Indicators Research, 46, 61–90.CrossRef
Zurück zum Zitat Parkin, F. (1983). Strategien sozialer Schließung und Klassenbildung. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt. Sonderband 2. (S. 121–135). Göttingen: Schwartz. Parkin, F. (1983). Strategien sozialer Schließung und Klassenbildung. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt. Sonderband 2. (S. 121–135). Göttingen: Schwartz.
Zurück zum Zitat Parsons, T. (1977). Equality and inequality in modern society, or social stratification revisited. In T. Parsons (Hrsg.), Social systems and the evolution of action theory (S. 321–380). New York: Free Press. Parsons, T. (1977). Equality and inequality in modern society, or social stratification revisited. In T. Parsons (Hrsg.), Social systems and the evolution of action theory (S. 321–380). New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Rehberg, K.-S. (2002). Institutionen, Kognitionen und Symbole. Institutionen als symbolische Verkörperungen. Kultursoziologische Anmerkungen zu einem handlungstheoretischen Forschungsprogramm. In A. Maurer & M. Schmid (Hrsg.), Neuer Institutionalismus. Zur soziologischen Erklärung von Organisation, Moral und Vertrauen (S. 39–56). Frankfurt a. M.: Campus. Rehberg, K.-S. (2002). Institutionen, Kognitionen und Symbole. Institutionen als symbolische Verkörperungen. Kultursoziologische Anmerkungen zu einem handlungstheoretischen Forschungsprogramm. In A. Maurer & M. Schmid (Hrsg.), Neuer Institutionalismus. Zur soziologischen Erklärung von Organisation, Moral und Vertrauen (S. 39–56). Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Reskin, B. (2003). Including mechanisms in our models of ascriptive inequality. American Sociological Review, 68, 1–21.CrossRef Reskin, B. (2003). Including mechanisms in our models of ascriptive inequality. American Sociological Review, 68, 1–21.CrossRef
Zurück zum Zitat Risman, B. J., & Tomaskovic-Devey, D. (2000). Editors’ Note. Contemporary Sociology, 29, vi–viii. Risman, B. J., & Tomaskovic-Devey, D. (2000). Editors’ Note. Contemporary Sociology, 29, vi–viii.
Zurück zum Zitat Schoon, I. (2006). Risk and resilience. Adaptations in changing times. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Schoon, I. (2006). Risk and resilience. Adaptations in changing times. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Searle, J. R. (1997). Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Zur Ontologie sozialer Tatsachen. Reinbek: Rowohlt. Searle, J. R. (1997). Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Zur Ontologie sozialer Tatsachen. Reinbek: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Sen, A. (1999). Development as freedom. New York: Anchor Books. Sen, A. (1999). Development as freedom. New York: Anchor Books.
Zurück zum Zitat Skaggs, S., & DiTomaso, N. (2004). Understanding the effects of workforce diversity on employment outcomes: A multidisciplinary and comprehensive framework. In N. DiTomaso (Hrsg.), Research in the sociology of work: Diversity in the workforce (S. 279–306). Kidlington: Elsevier. Skaggs, S., & DiTomaso, N. (2004). Understanding the effects of workforce diversity on employment outcomes: A multidisciplinary and comprehensive framework. In N. DiTomaso (Hrsg.), Research in the sociology of work: Diversity in the workforce (S. 279–306). Kidlington: Elsevier.
Zurück zum Zitat Smith, V. (1997). New forms of work organization. Annual Review of Sociology, 23, 315–339.CrossRef Smith, V. (1997). New forms of work organization. Annual Review of Sociology, 23, 315–339.CrossRef
Zurück zum Zitat Symposium on Class Analysis. (2000). Symposium on class analysis. Mit Beiträgen von A. Sørensen, E. O. Wright, D. Rueschemeyer. American Journal of Sociology, 105, 1523–1592. Symposium on Class Analysis. (2000). Symposium on class analysis. Mit Beiträgen von A. Sørensen, E. O. Wright, D. Rueschemeyer. American Journal of Sociology, 105, 1523–1592.
Zurück zum Zitat Therborn, G. (2006). Inequalities of the world: New theoretical frameworks, multiple empirical approaches. London: Verso. Therborn, G. (2006). Inequalities of the world: New theoretical frameworks, multiple empirical approaches. London: Verso.
Zurück zum Zitat Tilly, C. (1998). Durable inequality. Berkeley: University of California Press. Tilly, C. (1998). Durable inequality. Berkeley: University of California Press.
Zurück zum Zitat Weeden, K. A., & Grusky, D. B. (2005). Organizational diversity, labor markets, and wage inequality. American Behavioral Scientist, 50, 659–676. Weeden, K. A., & Grusky, D. B. (2005). Organizational diversity, labor markets, and wage inequality. American Behavioral Scientist, 50, 659–676.
Zurück zum Zitat Wehler, H.-U. (2008). Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 5: Bundesrepublik Deutschland und DDR 1949–1990. München: Beck. Wehler, H.-U. (2008). Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 5: Bundesrepublik Deutschland und DDR 1949–1990. München: Beck.
Zurück zum Zitat Wiborg, Ø. N., & Hansen, M. N. (2008). Change over time in the intergenerational transmission of social disadvantage. European Sociological Review, 25, 379–394.CrossRef Wiborg, Ø. N., & Hansen, M. N. (2008). Change over time in the intergenerational transmission of social disadvantage. European Sociological Review, 25, 379–394.CrossRef
Zurück zum Zitat Wimmer, A. (2008). The making and unmaking of ethnic boundaries: A multilevel process theory. American Journal of Sociology, 113, 970–1022.CrossRef Wimmer, A. (2008). The making and unmaking of ethnic boundaries: A multilevel process theory. American Journal of Sociology, 113, 970–1022.CrossRef
Zurück zum Zitat Wimmer, A., & Glick Schiller, N. (2003). Methodological nationalism, the social sciences, and the study of migration: An essay in historical epistemology. International Migration Review, 37, 576–610.CrossRef Wimmer, A., & Glick Schiller, N. (2003). Methodological nationalism, the social sciences, and the study of migration: An essay in historical epistemology. International Migration Review, 37, 576–610.CrossRef
Zurück zum Zitat Wright, E. O. (Hrsg.). (2005). Approaches to class analysis. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Wright, E. O. (Hrsg.). (2005). Approaches to class analysis. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Zapf, W. (1984). Welfare production: Public versus private. Social Indicators Research, 14, 263–274.CrossRef Zapf, W. (1984). Welfare production: Public versus private. Social Indicators Research, 14, 263–274.CrossRef
Zurück zum Zitat Zolberg, A., & Woon, W. L. (1999). Why Islam is like Spanish: Cultural incorporation in Europe and the United States. Politics and Society, 27, 5–38.CrossRef Zolberg, A., & Woon, W. L. (1999). Why Islam is like Spanish: Cultural incorporation in Europe and the United States. Politics and Society, 27, 5–38.CrossRef
Metadaten
Titel
Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten: Soziale Mechanismen als Erklärungsansatz der Genese sozialer Ungleichheiten
verfasst von
Martin Diewald
Thomas Faist
Publikationsdatum
01.04.2011
Verlag
VS-Verlag
Erschienen in
Berliner Journal für Soziologie / Ausgabe 1/2011
Print ISSN: 0863-1808
Elektronische ISSN: 1862-2593
DOI
https://doi.org/10.1007/s11609-011-0144-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2011

Berliner Journal für Soziologie 1/2011 Zur Ausgabe

Mitteilungen und Berichte

Nachruf auf Daniel Bell (1919–2011)

Editorial

Editorial