Skip to main content
Erschienen in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 3/2016

15.08.2016 | Hauptbeiträge

Das Systemisch-Salutogene Interaktions-Modell (SSIM) – Ein ganzheitlicher Ansatz zur Erklärung und Entwicklung gesundheitsförderlicher Interaktionsdynamiken zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden

verfasst von: Dipl.-Psych. Stefan Eberz, Prof. Dr. Conny Herbert Antoni

Erschienen in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) | Ausgabe 3/2016

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Aktuelle Modelle der gesundheitsförderlichen Führungsforschung wie das „Health-oriented Leadership“ (HoL) liefern neue Erkenntnisse zum Einfluss von Führung auf die Mitarbeitergesundheit, die das Erklärungspotential klassischer Konzepte wie der Ohio Studien und transformationaler Ansätze vergrößern. Das Ziel des vorliegenden Artikels besteht darin, durch die Entwicklung eines ganzheitlich orientierten Rahmenmodells, dem Systemisch-Salutogenen Interaktions-Modell (SSIM), diese neue Perspektive nochmals zu erweitern: Erstens, gesundheitsförderliche Interaktionen werden im SSIM erstmals als primäre Analyseeinheit betrachtet, deren Dynamik sowohl von Führungskräften als auch durch Verhaltensweisen der Mitarbeitenden beeinflusst wird. Durch die Fokussierung auf gesundheitsförderliche Interaktionsdynamiken wird auch der bislang vernachlässigte Aspekt, dass Mitarbeitende auch die Gesundheit ihrer Führungskräfte beeinflussen können, berücksichtigt. Zweitens, das SSIM fokussiert erstmals explizit auf das Kohärenzerleben am Arbeitsplatz (Work-SoC) als Teil eines spezifischen, gesundheitswissenschaftlich begründeten Wirkmechanismus gesundheitsförderlicher Führung. Drittens, das Modell postuliert einen bedeutsamen Einfluss von Kontextfaktoren auf gesundheitsförderliche Interaktionen zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden. Das SSIM liefert durch die explizite Berücksichtigung dieser bislang vernachlässigten Aspekte neue Impulse für die gesundheitsförderliche Führungsforschung und die Praxis des Betrieblichen Gesundheitsmanagements.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie

Die Zeitschrift beleuchtet organisationspsychologische Fragestellungen an den Schnittstellen von Organisation, Team und Individuum.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Antonovsky, A. (1987). Unraveling the mystery of health. London: Jossey-Bass. Deutsche Ausgabe: Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: DGVT-Verlag. Antonovsky, A. (1987). Unraveling the mystery of health. London: Jossey-Bass. Deutsche Ausgabe: Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: DGVT-Verlag.
Zurück zum Zitat Aquino, K., Grover, S. L., Bradfield, M., & Allen, D. G. (1999). The effects of negative affectivity, hierarchical status, and self determination on workplace victimization. Academy of Management Journal, 42, 260–272.CrossRef Aquino, K., Grover, S. L., Bradfield, M., & Allen, D. G. (1999). The effects of negative affectivity, hierarchical status, and self determination on workplace victimization. Academy of Management Journal, 42, 260–272.CrossRef
Zurück zum Zitat Bakker, B. A., Westman, M., & van Emmerik, I. J. H. (2009). Advancements in crossover theory. Journal of Managerial Psychology, 24, 206–219.CrossRef Bakker, B. A., Westman, M., & van Emmerik, I. J. H. (2009). Advancements in crossover theory. Journal of Managerial Psychology, 24, 206–219.CrossRef
Zurück zum Zitat Bauer, G. F., Vogt, K., Inauen, A., & Jenny, G. J. (2015). Work-SoC–Entwicklung und Validierung einer Skala zur Erfassung des arbeitsbezogenen Kohärenzgefühls. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 23, 20–30.CrossRef Bauer, G. F., Vogt, K., Inauen, A., & Jenny, G. J. (2015). Work-SoC–Entwicklung und Validierung einer Skala zur Erfassung des arbeitsbezogenen Kohärenzgefühls. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 23, 20–30.CrossRef
Zurück zum Zitat Blickle, G. (2003). Einflusstaktiken von Mitarbeitern und Vorgesetztenbeurteilung: Eine prädiktive Feldstudie. Zeitschrift für Personalpsychologie, 2, 4–12.CrossRef Blickle, G. (2003). Einflusstaktiken von Mitarbeitern und Vorgesetztenbeurteilung: Eine prädiktive Feldstudie. Zeitschrift für Personalpsychologie, 2, 4–12.CrossRef
Zurück zum Zitat Blume, B. D., Ford, J. K., Baldwin, T. T., & Huang, J. L. (2010). Transfer of training: a meta-analytic review. Journal of Management, 36, 1065–1105.CrossRef Blume, B. D., Ford, J. K., Baldwin, T. T., & Huang, J. L. (2010). Transfer of training: a meta-analytic review. Journal of Management, 36, 1065–1105.CrossRef
Zurück zum Zitat Cohen-Charash, Y., & Spector, P. E. (2001). The role of justice in organizations: a meta-analysis. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 86, 278–321.CrossRef Cohen-Charash, Y., & Spector, P. E. (2001). The role of justice in organizations: a meta-analysis. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 86, 278–321.CrossRef
Zurück zum Zitat Dalal, R. S. (2005). A meta-analysis of the relationship between organizational citizenship behavior and counterproductive work behavior. Journal of Applied Psychology, 90, 1241–1255.CrossRefPubMed Dalal, R. S. (2005). A meta-analysis of the relationship between organizational citizenship behavior and counterproductive work behavior. Journal of Applied Psychology, 90, 1241–1255.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Day, D. V. (2001). Leadership development: a review in context. The Leadership Quarterly, 11, 581–613.CrossRef Day, D. V. (2001). Leadership development: a review in context. The Leadership Quarterly, 11, 581–613.CrossRef
Zurück zum Zitat DeRue, D. S., Nahrgang, J. D., Wellman, N., & Humphrey, S. E. (2011). Trait and behavioral theories of leadership: an integration and meta-analytic test of their relative validity. Personnel Psychology, 64, 7–52.CrossRef DeRue, D. S., Nahrgang, J. D., Wellman, N., & Humphrey, S. E. (2011). Trait and behavioral theories of leadership: an integration and meta-analytic test of their relative validity. Personnel Psychology, 64, 7–52.CrossRef
Zurück zum Zitat Dirks, K. T., & Ferrin, D. L. (2002). Trust in leadership: meta-analytic findings and implications for research and practice. Journal of Applied Psychology, 87, 611–628.CrossRefPubMed Dirks, K. T., & Ferrin, D. L. (2002). Trust in leadership: meta-analytic findings and implications for research and practice. Journal of Applied Psychology, 87, 611–628.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ducki, A., & Felfe, J. (2011). Führung und Gesundheit: Überblick. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & K. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2011. Berlin: Springer. Ducki, A., & Felfe, J. (2011). Führung und Gesundheit: Überblick. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & K. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2011. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Ducki, A., Bamberg, E., & Metz, A. M. (2011). Prozessmerkmale von Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement. In E. Bamberg, A. Ducki & A. M. Metz (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt – Ein Handbuch (S. 61–82). Göttingen: Hogrefe. Ducki, A., Bamberg, E., & Metz, A. M. (2011). Prozessmerkmale von Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement. In E. Bamberg, A. Ducki & A. M. Metz (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt – Ein Handbuch (S. 61–82). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Eberz, S., Becker, R., & Antoni, C. H. (2011). Kohärenzerleben im Arbeitskontext – Ein nützliches Konstrukt für die ABO-Psychologie? Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 3, 115–131.CrossRef Eberz, S., Becker, R., & Antoni, C. H. (2011). Kohärenzerleben im Arbeitskontext – Ein nützliches Konstrukt für die ABO-Psychologie? Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 3, 115–131.CrossRef
Zurück zum Zitat Eilles-Matthiessen, C., & Scherer, S. (2011). Bindung, Leistung, Kontrolle und Selbstwertschutz: Die Motive des Mitarbeiters als Perspektive sozial kompetenten Führungsverhaltens. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & K. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2011 (S. 89–96). Berlin: Springer. Eilles-Matthiessen, C., & Scherer, S. (2011). Bindung, Leistung, Kontrolle und Selbstwertschutz: Die Motive des Mitarbeiters als Perspektive sozial kompetenten Führungsverhaltens. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & K. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2011 (S. 89–96). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Eriksson, M., & Lindström, B. (2007). Antonovsky’s sense of coherence scale and its relation with quality of life: a systematic review. Journal of Epidemiology and Community Health, 61, 938–944.CrossRefPubMedPubMedCentral Eriksson, M., & Lindström, B. (2007). Antonovsky’s sense of coherence scale and its relation with quality of life: a systematic review. Journal of Epidemiology and Community Health, 61, 938–944.CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Faltermaier, T. (2005). Gesundheitspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer. Faltermaier, T. (2005). Gesundheitspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Felfe, J. (2006). Transformationale und charismatische Führung – Stand der Forschung und aktuelle Entwicklungen. Zeitschrift für Personalpsychologie, 5, 163–176.CrossRef Felfe, J. (2006). Transformationale und charismatische Führung – Stand der Forschung und aktuelle Entwicklungen. Zeitschrift für Personalpsychologie, 5, 163–176.CrossRef
Zurück zum Zitat Franke, F., & Felfe, J. (2011). Diagnose gesundheitsförderlicher Führung – Das Instrument „Health-oriented Leadership“. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & K. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2011 (S. 89–96). Berlin: Springer. Franke, F., & Felfe, J. (2011). Diagnose gesundheitsförderlicher Führung – Das Instrument „Health-oriented Leadership“. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & K. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2011 (S. 89–96). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Franke, F., Ducki, A., & Felfe, J. (2015). Gesundheitsförderliche Führung. In J. Felfe (Hrsg.), Trends der psychologischen Führungsforschung (S. 253–264). Göttingen: Hogrefe. Franke, F., Ducki, A., & Felfe, J. (2015). Gesundheitsförderliche Führung. In J. Felfe (Hrsg.), Trends der psychologischen Führungsforschung (S. 253–264). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Judge, T. A., LePine, J. A., & Rich, B. L. (2006). Loving yourself abundantly: relationship of the narcissistic personality to self-and other perceptions of workplace deviance, leadership, and task and contextual performance. Journal of Applied Psychology, 91, 762–775.CrossRefPubMed Judge, T. A., LePine, J. A., & Rich, B. L. (2006). Loving yourself abundantly: relationship of the narcissistic personality to self-and other perceptions of workplace deviance, leadership, and task and contextual performance. Journal of Applied Psychology, 91, 762–775.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Korek, S., Felfe, J., & Franke, F. (2015). Führungsspielraum. In J. Felfe (Hrsg.), Trends der psychologischen Führungsforschung (S. 213–222). Göttingen: Hogrefe. Korek, S., Felfe, J., & Franke, F. (2015). Führungsspielraum. In J. Felfe (Hrsg.), Trends der psychologischen Führungsforschung (S. 213–222). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Kuoppala, J., Lamminpää, A., Liira, J., & Vainio, H. (2008). Leadership, job well-being and health effects – a systematic review and meta-analysis. Journal of Occupational and Environmental Medicine, 50, 904–915.CrossRefPubMed Kuoppala, J., Lamminpää, A., Liira, J., & Vainio, H. (2008). Leadership, job well-being and health effects – a systematic review and meta-analysis. Journal of Occupational and Environmental Medicine, 50, 904–915.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kusy, M., & Holloway, E. (2009). Toxic workplace! Managing toxic personalities and their systems of power. San Francisco: John Wiley & Sons. Kusy, M., & Holloway, E. (2009). Toxic workplace! Managing toxic personalities and their systems of power. San Francisco: John Wiley & Sons.
Zurück zum Zitat Ludewig, K. (2009). Einführung in die theoretischen Grundlagen der systemischen Therapie. Heidelberg: Carl-Auer. Ludewig, K. (2009). Einführung in die theoretischen Grundlagen der systemischen Therapie. Heidelberg: Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Marcus, B., & Schuler, H. (2004). Antecedents of counterproductive behavior at work: a general perspective. Journal of Applied Psychology, 89, 647–660.CrossRefPubMed Marcus, B., & Schuler, H. (2004). Antecedents of counterproductive behavior at work: a general perspective. Journal of Applied Psychology, 89, 647–660.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Metz, A. M. (2011). Intervention. In E. Bamberg, A. Ducki & A. M. Metz (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt – Ein Handbuch (S. 135–156). Göttingen: Hogrefe. Metz, A. M. (2011). Intervention. In E. Bamberg, A. Ducki & A. M. Metz (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt – Ein Handbuch (S. 135–156). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Neuberger, O. (2002). Führen und Führen lassen (6. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius. Neuberger, O. (2002). Führen und Führen lassen (6. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius.
Zurück zum Zitat Ohm, S., & Strohm, O. (2001). Arbeits-, Führungs-und Gesundheitsrealitäten im Management. Wirtschaftspsychologie, 2, 52–61. Ohm, S., & Strohm, O. (2001). Arbeits-, Führungs-und Gesundheitsrealitäten im Management. Wirtschaftspsychologie, 2, 52–61.
Zurück zum Zitat Oswald, M. E. (2010). Vertrauen in Organisationen. In M. K. W. Schweer (Hrsg.), Vertrauensforschung 2010: a state oft the art. Frankfurt a. M.: Peter Lang. Oswald, M. E. (2010). Vertrauen in Organisationen. In M. K. W. Schweer (Hrsg.), Vertrauensforschung 2010: a state oft the art. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Pangert, B., & Schüpbach, H. (2011). Arbeitsbedingungen und Gesundheit von Führungskräften auf mittlerer und unterer Hierarchieebene. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & K. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2011 (S. 71–80). Berlin: Springer.CrossRef Pangert, B., & Schüpbach, H. (2011). Arbeitsbedingungen und Gesundheit von Führungskräften auf mittlerer und unterer Hierarchieebene. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & K. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2011 (S. 71–80). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Rigotti, T., & Mohr, G. (2006). Trau – Schau – Wem? Vertrauen in die Organisation als salutogenetischer Katalysator. Wirtschaftspsychologie, 22, 22–29. Rigotti, T., & Mohr, G. (2006). Trau – Schau – Wem? Vertrauen in die Organisation als salutogenetischer Katalysator. Wirtschaftspsychologie, 22, 22–29.
Zurück zum Zitat Rigotti, T., Emmerich, A., & Holstad, T. (2015). Zukünftige Forschung zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit. In J. Felfe (Hrsg.), Trends der psychologischen Führungsforschung (S. 265–276). Göttingen: Hogrefe. Rigotti, T., Emmerich, A., & Holstad, T. (2015). Zukünftige Forschung zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit. In J. Felfe (Hrsg.), Trends der psychologischen Führungsforschung (S. 265–276). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Schlippe, A., & Schweitzer, J. (2007). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung (10. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Schlippe, A., & Schweitzer, J. (2007). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung (10. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Schwarzer, R. (1992). Self-efficacy in adoption and maintenance of health behaviors: theoretical approaches and a new model. In R. Schwarzer (Hrsg.), Self-efficacy: thought control of action (S. 217–243). Bristol: Taylor & Francis. Schwarzer, R. (1992). Self-efficacy in adoption and maintenance of health behaviors: theoretical approaches and a new model. In R. Schwarzer (Hrsg.), Self-efficacy: thought control of action (S. 217–243). Bristol: Taylor & Francis.
Zurück zum Zitat Schyns, B., & Schilling, J. (2013). How bad are the effects of bad leaders? A meta-analysis of destructive leadership and its outcomes. The Leadership Quarterly, 24, 138–158.CrossRef Schyns, B., & Schilling, J. (2013). How bad are the effects of bad leaders? A meta-analysis of destructive leadership and its outcomes. The Leadership Quarterly, 24, 138–158.CrossRef
Zurück zum Zitat Semmer, N. K., & Jacobshagen, N. (2010). Feedback im Arbeitsleben – eine Selbstwert-Perspektive. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 41, 39–55.CrossRef Semmer, N. K., & Jacobshagen, N. (2010). Feedback im Arbeitsleben – eine Selbstwert-Perspektive. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 41, 39–55.CrossRef
Zurück zum Zitat Siegrist, J., & Dragano, N. (2008). Psychosoziale Belastungen und Erkrankungsrisiken im Erwerbsleben. Befunde aus internationalen Studien zum Anforderungs-Kontroll-Modell und zum Modell beruflicher Gratifikationskrisen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 51, 305–312.CrossRefPubMed Siegrist, J., & Dragano, N. (2008). Psychosoziale Belastungen und Erkrankungsrisiken im Erwerbsleben. Befunde aus internationalen Studien zum Anforderungs-Kontroll-Modell und zum Modell beruflicher Gratifikationskrisen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 51, 305–312.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Skakon, J., Nielsen, K., Borg, V., & Guzman, J. (2010). Are leaders’ wellbeing, behaviors, and style associated with the affective well-being of their employees? A systematic review of three decades of research. Work & Stress, 24, 107–139.CrossRef Skakon, J., Nielsen, K., Borg, V., & Guzman, J. (2010). Are leaders’ wellbeing, behaviors, and style associated with the affective well-being of their employees? A systematic review of three decades of research. Work & Stress, 24, 107–139.CrossRef
Zurück zum Zitat Steinmetz, B. (2011). Gesundheitsförderung für Führungskräfte. In E. Bamberg, A. Ducki & A. M. Metz (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt – Ein Handbuch (S. 537–560). Göttingen: Hogrefe. Steinmetz, B. (2011). Gesundheitsförderung für Führungskräfte. In E. Bamberg, A. Ducki & A. M. Metz (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt – Ein Handbuch (S. 537–560). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Syrek, C. J., Apostel, E., & Antoni, C. H. (2013). Stress in highly demanding IT jobs: Transformational leadership moderates the impact of time pressure on exhaustion and work-life balance. Journal of Occupational Health Psychology, 18, 252–261.CrossRefPubMed Syrek, C. J., Apostel, E., & Antoni, C. H. (2013). Stress in highly demanding IT jobs: Transformational leadership moderates the impact of time pressure on exhaustion and work-life balance. Journal of Occupational Health Psychology, 18, 252–261.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Tepper, B. J., Duffy, M. K., & Shaw, J. D. (2001). Personality moderators of the relationship between abusive supervision and subordinates’ resistance. Journal of Applied Psychology, 86, 974–983.CrossRefPubMed Tepper, B. J., Duffy, M. K., & Shaw, J. D. (2001). Personality moderators of the relationship between abusive supervision and subordinates’ resistance. Journal of Applied Psychology, 86, 974–983.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Udris, I. (2006). Salutogenese in der Arbeit – Ein Paradigmenwechsel? Wirtschaftspsychologie, 2, 4–13. Udris, I. (2006). Salutogenese in der Arbeit – Ein Paradigmenwechsel? Wirtschaftspsychologie, 2, 4–13.
Zurück zum Zitat Udris, I., & Rimann, M. (1999). SAA und SALSA: Zwei Fragebogen zur subjektiven Arbeitsanalyse. In H. Dunckel (Hrsg.), Handbuch psychologischer Arbeitsanalyseverfahren. Ein praxisorientierter Überblick (S. 397–419). Zürich: vdf Hochschulverlag. Udris, I., & Rimann, M. (1999). SAA und SALSA: Zwei Fragebogen zur subjektiven Arbeitsanalyse. In H. Dunckel (Hrsg.), Handbuch psychologischer Arbeitsanalyseverfahren. Ein praxisorientierter Überblick (S. 397–419). Zürich: vdf Hochschulverlag.
Zurück zum Zitat Vincent, S. (2011). Gesundheits- und entwicklungsförderliches Führungsverhalten: ein Analyseinstrument. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & K. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2011 (S. 89–96). Berlin: Springer. Vincent, S. (2011). Gesundheits- und entwicklungsförderliches Führungsverhalten: ein Analyseinstrument. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & K. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2011 (S. 89–96). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Winkler, E., Busch, C., Clasen, J., & Vowinkel, J. (2015). Changes in leadership behaviors predict changes in job satisfaction and well-being in low-skilled workers: a longitudinal investigation. Journal of Leadership & Organizational Studies, 22(1), 72–87. doi:10.1177/1548051814527771.CrossRef Winkler, E., Busch, C., Clasen, J., & Vowinkel, J. (2015). Changes in leadership behaviors predict changes in job satisfaction and well-being in low-skilled workers: a longitudinal investigation. Journal of Leadership & Organizational Studies, 22(1), 72–87. doi:10.​1177/​1548051814527771​.CrossRef
Zurück zum Zitat Zimber, A., Hentrich, S., Bockhoff, K., Wissing, C., & Petermann, F. (2015). Wie stark sind Führungskräfte psychisch gefährdet? Eine Literaturübersicht zu Gesundheitsrisiken und arbeitsbezogenen Risiko- und Schutzfaktoren. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 23, 123–140.CrossRef Zimber, A., Hentrich, S., Bockhoff, K., Wissing, C., & Petermann, F. (2015). Wie stark sind Führungskräfte psychisch gefährdet? Eine Literaturübersicht zu Gesundheitsrisiken und arbeitsbezogenen Risiko- und Schutzfaktoren. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 23, 123–140.CrossRef
Metadaten
Titel
Das Systemisch-Salutogene Interaktions-Modell (SSIM) – Ein ganzheitlicher Ansatz zur Erklärung und Entwicklung gesundheitsförderlicher Interaktionsdynamiken zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden
verfasst von
Dipl.-Psych. Stefan Eberz
Prof. Dr. Conny Herbert Antoni
Publikationsdatum
15.08.2016
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/s11612-016-0326-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 3/2016 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial