Skip to main content
Log in

Thesen zur Reform des Föderalismus der Bundesrepublik Deutschland

  • Forum
  • Published:
Politische Vierteljahresschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag skizziert die besonderen Strukturen des deutschen Föderalismus, hebt seine Leistungen hervor, benennt seine Schwächen, erörtert seinen Reformbedarf und diskutiert die Chancen seiner Reform. Es wird gezeigt, dass eine Strukturreform des Föderalismus in Deutschland aufgrund von politisch-institutionellen Bedingungen besonders schwierig ist. Deshalb kann nur ein Teil des Reformbedarfs mit Aussicht auf Erfolg zum politischen Thema gemacht und in Reformvorhaben umgesetzt werden. Das belässt erhebliche Lücken zwischen Reformbedarf und Reformfähigkeit. Allerdings sind die Reformgrenzen mit den Leistungen des deutschen Föderalismus zu verrechnen. Diese Leistungen sind beachtlich, wie der internationale Vergleich und das Erreichen föderalismusspezifischer Ziele, insbesondere Machtaufteilung und Integration, aber auch Einbindung der Opposition zeigen. Überhaupt nicht gerüstet ist der Föderalismus (und mit ihm die Politik insgesamt) dafür, ein hochwahrscheinliches — aber derzeit kaum beachtetes — Folgeproblem des „sozialen Bundesstaates“ der Bundesrepublik zu bewältigen: Die Finanzierungslasten ihres leistungsstarken Sozialstaats erzeugen bedrohliche Engpässe in der Finanzierung öffentlicher Ausgaben jenseits der Sozialpolitik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Abromeit, Heidrun, 1992: Der verkappte Einheitsstaat, Opladen.

  • Alber, Jens/ Schölkopf, Martin, 1999: Seniorenpolitik. Die soziale Lage älterer Menschen in Deutschland und Europa, Amsterdam.

  • Bauer, Thomas, 1999: Der Vermittlungsausschuß — Politik zwischen Konkurrenz und Konsens, Promotionsschrift Universität Bremen.

  • Benz, Arthur, 1985: Theorie des dynamischen Föderalismus, Opladen.

  • Benz, Arthur, 1998: Politikverflechtung ohne Politikverflechtungsfalle — Koordination und Strukturdynamik im europäischen Mehrebenensystem, in: Politische Vierteljahresschrift 39, 558–589.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 1999: From Unitary to Asymmetric Federalism in Germany: Taking Stock after 50 Years, in: Publius. The Journal of Federalism 29(4), 55–78.

    Article  Google Scholar 

  • Benz, Arthur/ Scharpf, Fritz W./ Zintl, Reinhard, 1992: Horizontale Politikverflechtung. Zur Theorie von Verhandlungssystemen, Frankfurt a.M./New York.

  • Braun, Dietmar (Hrsg.), 2000: Public Policy and Federalism, Aldershot.

  • Bruche, Gerd/ Reissert, Bernd, 1985: Die Finanzierung der Arbeitsmarktpolitik, Frankfurt a.M.

  • Castles, Francis G., 2000: Federalism, Fiscal Decentralization and Economic Performance, in: Wachendorfer-Schmidt, Ute (Hrsg.), Federalism and Political Performance, London, 177–195.

  • Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2000. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, Baden-Baden.

  • Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Textausgabe. Stand: 1. Dezember 2000. Hrsg. v. Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin.

  • Hamilton, Alexander/ Madison, James/ Jay, John, 1961 (Erstausgabe 1787–1788): The Federalist Papers, hrsg. v. Clinton Rossiter, New York.

  • Hesse, Konrad, 1962: Der unitarische Bundesstaat, Karlsruhe.

  • Hesse, Joachim Jens/ Benz, Arthur, 1990: Die Modernisierung der Staatsorganisation. Institutionspolitik im internationalen Vergleich: USA, Großbritannien, Frankreich, Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden.

  • Hesse, Joachim Jens/ Wright, Vincent (Hrsg.), 2000: Federalizing Europe? The Costs, Benefits, and Preconditions of Federal Political Systems, Oxford.

  • Kilper, Heiderose/ Lhotta, Roland, 1996: Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung, Opladen.

  • König, Thomas/ Vera Tröger, 2001: Haushaltspolitik und Vetospieler, Mansukript, Konstanz.

  • Krauss, Gerhard, 1996: Forschung im unitarischen Staat. Abhängigkeit und Autonomie der staatlich finanzierten Forschung in Frankreich, Frankfurt a.M.

  • Lane, Jan-Erik (Hrsg.), 2001: The Swiss Labyrinth. Institutions, Outcomes and Redesigns (West European Politics Jg. 24, No. 2), London.

  • Laufer, Heinz/ Münch, Ursula, 1998: Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland, Opladen.

  • Lehmbruch, Gerhard, 32000a: Parteienwettbewerb im Bundesstaat, Opladen/Wiesbaden.

  • Lehmbruch, Gerhard, 2000b: Bundesstaatsreform als Sozialtechnologie? Pfadabhängigkeit und Veränderungsspielräume im deutschen Föderalismus, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2000. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, Baden-Baden, 71–94.

  • Lehmbruch, Gerhard, 2000c: German Federalism and the Challenge of Unification, in: Hesse, Joachim Jens/ Wright, Vincent (Hrsg.) 2000: Federalizing Europe? The Costs, Benefits, and Preconditions of Federal Political Systems, Oxford, 169–203.

  • Lijphart, Arend, 1999: Patterns of Democracy. Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries, New Haven/London.

  • Petersen, Thomas/ Faber, Malte, 2000: Bedingungen erfolgreicher Umweltpolitik im deutschen Föderalismus. Der Ministerialbeamte als Homo Politicus, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 10(1), 5–42.

    Google Scholar 

  • Piper, Nikolaus, 2001: Das schwierige Erbe von Herrenchiemsee, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 142, 23./24. Juni 2001, 24.

  • Renzsch, Wolfgang, 1991: Finanzverfassung und Finanzausgleich. Die Auseinandersetzzung um ihre politische Gestaltung in der Bundesrepublik Deutschland zwischen Währungsreform und deutscher Wiedervereinigung, Bonn.

  • Renzsch, Wolfgang, 1994: Föderative Problembewältigung: Zur Einbeziehung der neuen Länder in einen gesamtdeutschen Finanzausgleich ab 1995, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 25, 116–138.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang, 2000: Föderale Finanzverfassungen: Ein Vergleich Australiens, Deutschlands, Kanadas, der Schweiz und der USA aus institutioneller Perspektive, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2000. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, Baden-Baden, 42–54.

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 2001: Neuregelung des Länderfinanzausgleichs in Deutschland. Konzeptionelle überlegungen und finanzielle Auswirkungen, Wiesbaden, 20. Juni 2001.

  • Scharpf, Fritz W., 1978: Die Theorie der Politikverflechtung. Ein kurzgefaßter Leitfaden, in: Hesse, Joachim Jens (Hrsg.), Politikverflechtung im föderativen Staat. Studien zum Planungs-und Finanzierungsverbund zwischen Bund, Ländern und Gemeinden, Baden-Baden, 21–31.

  • Scharpf, Fritz W., 1994: Optionen des Föderalismus in Deutschland und Europa, Frankfurt a.M./New York.

  • Scharpf, Fritz W./ Reissert, Bernd/ Schnabel, Fritz, 1976: Politikverflechtung: Theorie und Empirie des kooperativen Föderalismus in der Bundesrepublik, Kronberg/Ts.

  • Schindler, Peter, 1999: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999. Gesamtausgabe in 3 Bänden, Baden-Baden.

  • Schmidt, Manfred G., 1992: Regieren in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen.

  • Schmidt, Manfred G., 1996: Germany — The Grand Coalition State, in: Colomer, Josep M. (Hrsg.), Political Institutions in Europe, London, 62–98.

  • Schmidt, Manfred G., 2000a: Immer noch auf dem „mittleren Weg“? Deutschlands Politische ökonomie am Ende des 20. Jahrhunderts, in: Czada, Roland/ Wollmann, Hellmut (Hrsg.), Von der Bonner zur Berliner Republik, Opladen (Leviathan Sonderheft 19), Wiesbaden, 491–513.

  • Schmidt, Manfred G., 2000b: Demokratietheorien. Eine Einführung, Opladen.

  • Schmidt, Manfred G., 2001 (i.E.): The Impact of Political Parties, Constitutional Structures and Vetoplayers on Public Policy, in: Keman, Hans (Hrsg.), Comparative Democratic Politics: A Guide to Present Theory and Research, London.

  • Schultze, Rainer Olaf, 1992: Föderalismus, in: Schmidt, Manfred G. (Hrsg.), Die westlichen Länder (Lexikon der Politik, hg. von Dieter Nohlen, Bd. 3), München, 95–110.

  • Siegel, Nico, 2000 (i.E.): Jenseits der Expansion? Konsolidierung und Rückbau der Sozialpolitik: Theorien und Befunde aus vergleichender Perspektive, Frankfurt a.M.

  • Steffani, Winfried, 1997 (1983): Die Republik der Landesfürsten, in: ders., Gewaltenteilung und Parteien im Wandel, Opladen, 46–88.

  • Steffani, Winfried, 1999: Der parlamentarische Bundesstaat als Demokratie, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 30, 980–998.

    Google Scholar 

  • Stern, Jutta, 2000: Programme versus Pragmatik. Parteien und ihre Programme als Einfluß-und Gestaltungsgröße auf bildungspolitische Entscheidungsprozesse, Frankfurt a.M.

  • Sturm, Roland, 2001: Föderalismus in Deutschland, Berlin: Landeszentrale für politische Bildung.

    Book  Google Scholar 

  • Tsebelis, George, 1995: Decision Making in Political Systems: Veto players in Presidentialism, Parlamentarism, Multi-Cameralism and Multi-Partyism, in: British Journal of Political Science 25, 289–325.

    Article  Google Scholar 

  • Tsebelis, George, 1999: Veto Players and Law Production in Parliamentary Democracies: An Empirical Analysis, in: American Political Science Review 93, 591–608.

    Article  Google Scholar 

  • Tsebelis, George, 2000: Veto Players and Institutional Analysis, in: Governance 13, 441–474.

    Article  Google Scholar 

  • Wachendorfer-Schmidt, Ute, 1999: Der Preis des Föderalismus in Deutschland, in: Politische Vierteljahresschrift 40, 3–38.

    Google Scholar 

  • Wachendorfer-Schmidt, Ute (Hrsg.), 2000a: Federalism and Political Performance, London.

  • Wachendorfer-Schmidt, Ute, 2000b: Leistungsprofil und Zukunftschancen des Föderalismus, in: Klingemann, Hans-Dieter/ Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.), Die Zukunft der Demokratie (WZB-Jahrbuch 2000), Berlin, 439–470.

  • Wachendorfer-Schmidt, Ute, 2000c: Regional Policy in Germany. The European Union as the „Great Healer“, in: Braun, Dietmar (Hrsg.), Public Policy and Federalism, Aldershot, 108–141.

  • Wagschal, Uwe, 1999: Blockieren Vetospieler Steuerreformen?, in: Politische Vierteljahresschrift 40, 628–640.

    Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut, 2001: Die Wirtschaftspolitik der Ära Kohl. Eine Analyse der Schlüsselentscheidungen in den Politikfeldern Finanzen, Arbeit und Entstaatlichung, 1982–1998, Opladen.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schmidt, M.G. Thesen zur Reform des Föderalismus der Bundesrepublik Deutschland. PVS 42, 474–491 (2001). https://doi.org/10.1007/s11615-001-0075-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-001-0075-0

Navigation