Skip to main content
Log in

Bestimmungsfaktoren des Wahlverhaltens in Deutschland bei den Bundestagswahlen 1987, 1998 und 2002: Eine Anwendung des Modells von Adams, Merrill und Grofman

Determinants of voting behavior in Germany at the federal elections in 1987, 1998 and 2002: An application of the Adams, Merrill and Grofman model

  • Abhandlungen
  • Published:
Politische Vierteljahresschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Wahlverhalten kann durch eine Reihe von Faktoren beeinflusst werden. Dazu zählen die Zugehörigkeit eines Wählers zu bestimmten sozialen Gruppen oder eine subjektiv empfundene Nähe zu einer Partei in Form einer Parteiidentifikation. Zwei weitere mögliche Annahmen sind inhaltlicher Natur: Wähler sollten sich für die Partei entscheiden, die ihnen programmatisch am nächsten steht oder von der sie erwarten, dass sie die wichtigsten Probleme am besten lösen kann. Des Weiteren kann die Wahlentscheidung auch von der Kandidatenpräferenz abhängen. Auch die wahrgenommene wirtschaftliche Lage kann das Wahlverhalten beeinflussen. In diesem Beitrag wird gezeigt, dass in Deutschland Parteiidentifikation, Problemlösungskompetenz, sozialstrukturelle Merkmale und auch die Kanzlerpräferenz einen entscheidenden Einfluss auf das Wahlverhalten ausüben. Die Analyse basiert auf dem Modell von Adams, Merrill und Grofman (2005) und verwendet die Daten der Deutschen Nationalen Wahlstudien von 1987, 1998 und 2002.

Abstract

According to theories of voting behaviour, a number of factors can influence a voter’s decision. This is, first, the affiliation of a voter to a specific social group. Second, the existence of a subjective closeness to a political party can determine voting behaviour. A third and fourth account focus on the ideological or policy-area specific position of voters and political parties and the problem-solving competence of a political party, respectively. Fifth, voting behaviour could be candidate-driven so that a voter chooses the party that nominates his favorite candidate. Finally, the felt economic situation by the voters could affect their behaviour at the polls. This paper shows that party identification, problem-solving capacity, the belonging to social groups and the preference for a chancellor candidate are decisive factors for the explanation of voting behaviour in Germany. The analysis extends a model developed by Adams, Merrill and Grofman (2005) and uses data from the German national election studies of 1987, 1998 and 2002.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adams, James F., 2001: Party Competition and Responsible Party Government. A Theory of Spatial Competition Based upon Insights from Behavioral Voting Research. Ann Arbor.

  • Adams, James F./ Merrill, Samuel/ Grofman, Bernard, 2005: A Unified Theory of Party Competition. Cambridge.

  • Alvarez, R. Michael/ Nagler, Jonathan, 1998: When Politics and Models Collide: Estimating Models of Multiparty Elections, in: American Journal of Political Science 42, 55–96.

    Article  Google Scholar 

  • Arzheimer, Kai, 2006: „Dead man walking?“ Party Identification in Germany, 1977–2002, in: Electoral Studies 25, 791–807.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.

  • Brettschneider, Frank, 2002: Spitzenkandidaten und Wahlerfolg. Personalisierung — Kompetenz — Parteien. Ein internationaler Vergleich. Wiesbaden.

  • Bürklin, Wilhelm/ Klein, Markus, 1998: Wahlen und Wählerverhalten. Eine Einführung. Opladen.

  • Campbell, Angus/ Converse, Philip E./ Miller, Warren E./ Stokes, Donald E., 1960: The American Voter. Chicago.

  • Clarke, Harold D./ Sanders, David/ Stewart, Marianne C./ Whiteley, Paul F., 2004: Political Choice in Britain. Oxford.

  • Dalton, Russell J., 1984: The West German Party system between Two Ages, in: Dalton, Russell J./ Flanagan, Scott C./ Beck, Paul A. (Hrsg.), Electoral Change in Advanced Industrial Democracies: Realignment or Dealignment? Princeton, 104–133.

  • Dalton, Russell J./ Beck, Paul A./ Flanagan, Scott C., 1984: Electoral Change in Advances Industrial Democracies, in: Dalton, Russell J./ Flanagan, Scott C./ Beck, Paul A. (Hrsg.), Electoral Change in Advanced Industrial Democracies: Realignment or Dealignment? Princeton, 3–22.

  • Downs, Anthony, 1957: An Economic Theory of Democracy. New York.

  • Eckstein, Gabriele/ Pappi, Franz Urban, 1994: Die politischen Wahrnehmungen und die Präferenzen der Wählerschaft in Ost- und Westdeutschland: Ein Vergleich, in: Klingemann, Hans-Dieter/ Kaase, Max (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1990. Opladen, 397–421.

  • Forschungsgruppe Wahlen, 1987: Die Konsolidierung der Wende. Eine Analyse der Bundestagswahl 1987, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 18, 253–284.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen, 2005: Zweite Runde für Rot-Grün: Die Bundestagswahl vom 22. September 2002, in: Falter, Jürgen W./ Gabriel, Oscar W./ Weßels, Bernhard (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2002. Wiesbaden, 15–49.

  • Gabriel, Oscar W./ Neller, Katja, 2005: Kandidatenorientierungen und Wahlverhalten bei den Bundestagswahlen 1949–2002, in: Falter, Jürgen W./ Gabriel, Oscar W./ Weßels, Bernhard (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2002. Wiesbaden, 213–243.

  • Grofman, Bernhard, 1985: The Neglected Role of the Status Quo in Models of Issue Voting, in: Journal of Politics 47, 230–237.

    Article  Google Scholar 

  • Grofman, Bernhard, 2004: Downs and Two-Party Convergence, in: Annual Review of Political Science 7, 25–46.

    Article  Google Scholar 

  • Hilmer, Richard, 2003: Bundestagswahl 2002: eine zweite Chance für Rot-Grün, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 34, 187–219.

    Google Scholar 

  • Hinich, Melvin J./ Munger, Michael C., 1997: Analytical Politics. Cambridge.

  • Inglehart, Ronald, 1977: The Silent Revolution: Changing Values and Political Styles among Western Publics. Princeton.

  • Kellermann, Charlotte/ Rattinger, Hans, 2005: „Round up the usual suspects“: Die Bedeutung klassischer Bestimmungsfaktoren der Wahlentscheidung bei den Bundestagswahlen 1994 bis 2002, in: Falter, Jürgen W./ Gabriel, Oscar W./ Weßels, Bernhard (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2002. Wiesbaden, 189–212.

  • Kiewiet, D. Roderick, 1983: Macroeconomics and Micropolitics: The Electoral Effects of Economic Issues. Chicago.

  • Kinder, Donald R./ Kiewiet, D. Roderick, 1979: Economic Discontent and Political Behaviour: The Role of Personal Grievancies and Collective Economic Judgements in Congressional Elections, in: American Journal of Political Science 23, 495–527.

    Article  Google Scholar 

  • Kitschelt, Herbert, 1994: The Transformation of European Social Democracy. Cambridge.

  • Klein, Markus/ Falter, Jürgen, 2003: Der lange Weg der Grünen. Eine Partei zwischen Protest und Regierung. München.

  • Klein, Markus/ Jagodzinski, Wolfgang/ Mochmann, Ekkehard/ Ohr, Dieter (Hrsg.), 2000: 50 Jahre empirische Wahlforschung in Deutschland. Entwicklung, Befunde, Perspektiven, Daten. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter/ Taylor, Charles L., 1977: Affektive Parteiorientierung, Kanzlerkandidaten und Issues, in: Politische Vierteljahresschrift 18, 301–347.

    Google Scholar 

  • Kunz, Volker/ Thaidigsmann, S. Isabell, 2005: Die Relevanz von Themenorientierungen für das Wählerverhalten bei der Bundestagswahl 2002, in: Falter, Jürgen W./ Gabriel, Oscar W./ Weßels, Bernhard (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2002. Wiesbaden, 50–76.

  • Lazarsfeld, Paul/ Berelson, Bernhard/ Gaudet, Hazel, 1944: The Peoples Choice. How the Voter Makes up his Mind in a Presidential Campaign. New York.

  • Lewis-Beck, Michael S./ Stegmaier, Mary, 2000: Economic Determinants of Electoral Outcomes, in: Annual Review of Political Science 3, 183–219.

    Article  Google Scholar 

  • Lipset, Seymour M./ Rokkan, Stein, 1967: Cleavage Structures, Party Systems and Voter Alignments: An Introduction, in: Lipset, Seymour M./ Rokkan, Stein (Hrsg.), Party Systems and Voter Alignments: Cross-National Perspectives. New York/London, 1–64.

  • Long, J. Scott, 1997: Regression Models for Categorical and Limited Dependent Variables. Thousand Oaks.

  • Long, J. Scott/ Freese, Jeremy, 2003: Regression Models for Categorical Dependent Variables Using Stata. College Station.

  • McFadden, Daniel, 1974: Conditional Logit Analysis of Qualitative Choice Behaviour, in: Zarembka, Paul (Hrsg.), Frontiers in Econometrics. New York, 105–142.

  • Merrill, Samuel/ Grofman, Bernhard, 1999: A Unified Theory of Voting. Directional and Proximity Spatial Models. Cambridge.

  • Müller, Walter, 1997: Sozialstruktur und Wahlverhalten. Eine Widerrede gegen die Individualisierungsthese, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49, 747–760.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, 1998: Klassenstruktur und Parteiensystem. Zum Wandel der Klassenspaltung im Wahlverhalten, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50, 3–46.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, 2000: Klassenspaltung im Wahlverhalten — Eine Reanalyse, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52, 790–795.

    Article  Google Scholar 

  • Pappi, Franz U., 1973: Parteiensystem und Sozialstruktur in der Bundesrepublik, in: Politische Vierteljahresschrift 14, 191–213.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz U., 1977: Sozialstruktur, gesellschaftliche Wertorientierungen und Wahlabsicht. Ergebnisse eines Zeitvergleichs des deutschen Elektorats 1953 und 1976, in: Politische Vierteljahresschrift 18, 195–229.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz U., 1985: Die konfessionell-religiöse Konfliktlinie in der deutschen Wählerschaft: Entstehung, Stabilität und Wandel, in: Oberndörfer, Dieter/ Rattinger, Hans/ Schmitt, Karl (Hrsg.), Wirtschaftlicher Wandel, religiöser Wandel und Wertwandel. Folgen für das politische Verhalten in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin, 263–290.

  • Pappi, Franz U./ Gschwend, Thomas, 2005: Partei- und Koalitionspräferenzen der Wähler bei den Bundestagswahlen 1998 und 2002, in: Falter, Jürgen W./ Gabriel, Oscar W./ Weßels, Bernhard (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2002. Wiesbaden, 284–305.

  • Pappi, Franz U./ Shikano, Susumu, 2001: Personalisierung der Politik in Mehrebenensystemen am Beispiel deutscher Bundestagswahlen seit 1980, in: Politische Vierteljahresschrift 42, 355–387.

    Article  Google Scholar 

  • Pappi, Franz U./ Shikano, Susumu, 2002: Die politisierte Sozialstruktur als mittelfristig stabile Basis einer deutschen Normalwahl, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54, 444–475.

    Article  Google Scholar 

  • Parsons, Talcott, 1971: The System of Modern Societies. Englewood Cliffs.

  • Rabinowitz, Stuart/ Macdonald, Elaine, 1989: A Directional Theory of Issue Voting, in: American Political Science Review 83, 93–121.

    Article  Google Scholar 

  • Rabinowitz, Stuart/ Macdonald, Elaine/ Listhaug, Ola, 1998: On Attempting to Rehabilitate the Proximity Model: Sometimes the Patient Just Can’t Be Helped, in: Journal of Politics 60, 653–690.

    Article  Google Scholar 

  • Rattinger, Hans, 1986: Collective and individual economic judgments and voting in West Germany, 1961–1984, in: European Journal of Political Research 14, 393–419.

    Article  Google Scholar 

  • Rattinger, Hans/ Faas, Thorsten, 2001: Wahrnehmungen der Wirtschaftslage und Wahlverhalten 1977 bis 1998, in: Klingemann, Hans-Dieter/ Kaase, Max (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1998. Wiesbaden, 283–308.

  • Rohe, Karl, 1992: Wahlen und Wählertraditionen. Frankfurt a.M.

  • Roller, Edeltraud, 1998: Positions- und performanzorientierte Sachfragenorientierungen und Wahlentscheidung: Eine theoretische Analyse aus Anlass der Bundestagswahl 1994, in: Kaase, Max/ Klingemann, Hans-Dieter (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1994. Opladen, 173–219.

  • Römmele, Andrea, 2005: Personen oder Inhalte? Politikvermittlung in deutschen Wahlkämpfen, in: Falter, Jürgen W./ Gabriel, Oscar W./ Weßels, Bernhard (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2002. Wiesbaden, 414–433.

  • Roth, Dieter, 1998: Empirische Wahlforschung. Ursprung, Theorien, Instrumente und Methoden. Opladen.

  • Schmitt, Hermann, 1998: Issue-Kompetenz oder Policy-Distanz? Zwei Modelle des Einflusses politischer Streitfragen auf das Wahlverhalten und die empirische Evidenz aus drei Nachwahlumfragen zur Bundestagswahl 1994, in: Kaase, Max/ Klingemann, Hans-Dieter (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1994. Opladen, 145–172.

  • Schmitt-Beck, Rüdiger/ Weick, Stephan/ Christoph, Bernhard, 2006: Shaky Attachments: Individual-level Stability and Change of Partisanship among West German Voters, 1984–2001, in: European Journal of Political Research 45, 581–608.

    Article  Google Scholar 

  • Schnell, Rainer/ Kohler, Ulrich, 1995: Empirische Untersuchung einer Individualisierungshypothese am Beispiel der Parteipräferenz von 1953–1992, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 47, 634–658.

    Google Scholar 

  • Schoen, Harald, 2007: Campaigns, Candidate Evaluations, and Vote Choice: Evidence from German Federal Elections, 1980–2002, in: Electoral Studies (im Erscheinen).

  • Stokes, Donald E., 1963: Spatial Models of Party Competition, in: American Political Science Review 57, 368–377.

    Article  Google Scholar 

  • Vetter, Angelika/ Gabriel, Oscar W., 1998: Candidate Evaluations and Party Choice in Germany, 1972–94: Do Candidates Matter?, in: Anderson, Christopher/ Zelle, Carsten (Hrsg.), Stability and Change in German Elections: How Electorates Merge, Converge or Collide. New York, 71–98.

  • Wattenberg, Martin P., 1991: The Rise of Candidate-Centered Politics. Presidential Elections of the 1980s. Cambridge/London.

  • Weßels, Bernhard, 2000: Kanzler-oder Politikwechsel? Bestimmungsgründe des Wahlerfolgs der SPD bei der Bundestagswahl 1998, in: van Deth, Jan/ Rattinger, Hans/ Roller, Edeltraud (Hrsg.), Die Republik auf dem Weg zur Normalität? Wahlverhalten und politische Einstellungen nach acht Jahren Einheit. Opladen, 35–65.

  • Wolf, Christof, 1996: Konfessionelle versus religiöse Konfliktlinie in der deutschen Wählerschaft, in: Politische Vierteljahresschrift 37, 713–734.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Debus, M. Bestimmungsfaktoren des Wahlverhaltens in Deutschland bei den Bundestagswahlen 1987, 1998 und 2002: Eine Anwendung des Modells von Adams, Merrill und Grofman. PVS 48, 269–292 (2007). https://doi.org/10.1007/s11615-007-0047-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-007-0047-0

Schlagwörter

Navigation