Skip to main content
Log in

Wie lässt sich Demokratie am besten messen? Zum Forumsbeitrag von Thomas Müller und Susanne Pickel

  • Forum
  • Published:
Politische Vierteljahresschrift Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abbildung 1:

Notes

  1. Das Projekt der Entwicklung eines Demokratiebarometers ist noch „work in progress“. Da die Sammlung und Erprobung der Indikatoren noch nicht ganz abgeschlossen ist, können hier noch keine empirischen Resultate präsentiert werden.

  2. Der von Müller und Pickel ebenfalls evaluierte Index Defekter Demokratien scheint auf den ersten Blick eine Ausnahme darzustellen. Auch dieser Index hat aber letztendlich zum Ziel, nur eine spezifische Art von Regimen (Staaten in der Grauzone zwischen Autokratie und Demokratie) und nicht alle politischen Regime zu beleuchten. Freilich lässt sich der Index mit gewissen Modifikationen auch auf andere Regime anwenden.

  3. Interessanterweise schneiden dann jene beiden Indizes bei Müller und Pickel am besten ab, die sich vom Dahl’schen Demokratiekonzept abwenden (Democratic Audit, Index Defekter Demokratien).

  4. Am Beispiel eines Indikators der Funktion „Repräsentation“ lässt sich das Vorgehen illustrieren: Der Frauenanteil im Parlament variiert zwischen den OECD-Staaten und über die Zeit. Soll das Maximum dieses Indikators auf der Basis von „best practice“ bestimmt werden, variiert auch die Höchstgrenze dieses Indikators über die Zeit (1990 erreichte Schweden mit 38,4 Prozent Frauenanteil den Maximalwert; im Jahr 2005 betrug der Maximalwert 45,3 Prozent und wurde wiederum von Schweden erreicht). Das theoretisch ideale Maximum hinsichtlich der Repräsentation bestimmt sich hingegen am effektiven Frauenanteil in der Wohnbevölkerung eines Landes (also ungefähr 50 Prozent) und variiert kaum über die Zeit. Diesen Idealwert würde auch Schweden nicht erreichen. Für jeden Indikator werden ein „Best-practice“- und ein theoretisch ideales Maximum bestimmt. Dies erlaubt dann verschiedene Messungen der Demokratiequalität.

  5. Je nach Fragestellung können dabei die Netzfläche, der Schwerpunkt oder andere Aggregatmaße berechnet werden.

  6. Es ist geplant, dass die Indikatoren, die in ihrer Mehrheit aus Sekundärdaten bestehen, per Internet zugänglich gemacht werden. Damit soll erstens Transparenz sichergestellt werden. Zweitens laden wir damit die Forschergemeinschaft ein, von den Daten Gebrauch zu machen und eigene Einschätzungen zu berechnen, indem Indikatoren weggelassen, neue hinzugefügt oder andere Aggregierungsmethoden verwendet werden.

Literatur

  • Altman , David/Pérez-Liñán, Aníbal, 2002: Assessing the Quality of Democracy: Freedom, Competitiveness and Participation in Eighteen Latin American Countries, in: Democratization 9 (2), 85-100.

  • Beetham , David, 1994: Defining and Measuring Democracy. London: Sage.

  • Beetham , David, 2004: Freedom as the Foundation, in: Journal of Democracy 15 (4), 61-75.

  • Berg -Schlosser, Dirk, 2004a: Indicators of Democracy and Good Governance as Measures of the Quality of Democracy in Africa: A Critical Appraisal, in: Acta Politica 39, 248-278.

  • Berg -Schlosser, Dirk, 2004b: The Quality of Democracies in Europe as Measured by Current Indicators of Democratization and Good Governance, in: Journal of Communist Studies and Transition Politics 20 (1), 28-55.

  • Bollen , Kenneth A./Paxton, Pamela, 2000: Subjective Measures of Liberal Democracy, in: Comparative Political Studies 33, 58-86.

  • Bühlmann , Marc/Merkel, Wolfgang/Weßels, Bernhard [in collaboration with Lisa Müller], 2007: The Quality of Democracy: Democracy Barometer for Established Democracies. NCCR_Democracy Working Paper No. 10. Zürich: NCCR-Democracy, in: http://www.nccr-democracy.uzh.ch/nccr/publications/workingpaper/pdf/WP10.pdf; 08.01.2008.

  • Croissant , Aurel/Thiery, Peter, 2000: Defekte Demokratie. Konzept, Operationalisierung und Messung, in: Lauth, Hans-Joachim/Pickel, Gert/Welzel, Christian (Hrsg.), Demokratiemessung. Konzepte und Befunde im internationalen Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 89-111.

  • Dahl , Robert A., 1971: Polyarchy. Participation and Opposition. New Haven, London: Yale University Press.

  • Diamond , Larry/Morlino, Leonardo, 2004: The Quality of Democracy. An Overview, in: Journal of Democracy 15 (4), 14-25.

  • Gaber , Rusanna, 2000: Demokratie in quantitativen Indizes: Ein mehr- oder eindimensionales Phänomen?, in: Lauth, Hans-Joachim/Pickel, Gert/Welzel, Christian (Hrsg.), Demokratiemessung. Konzepte und Befunde im internationalen Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 112-132.

  • Gastil , Raymond Duncan, 1991. The Comparative Survey of Freedom: Experiences and Suggestions, in: Inkeles, Alex (Hrsg.), On Measuring Democracy. Its Consequences and Concomitants. New Brunswick: Inter-university Consortium for Political and Social Research, 21-36.

  • Jaggers , Keith/Gurr, Ted R., 1995: Tracking Democracy’s Third Wave with the Polity III Data, in: Journal of Peace Research 32 (4), 469-482.

  • Lauth , Hans-Joachim, 2004: Demokratie und Demokratiemessung: Eine konzeptionelle Grundlegung für den interkulturellen Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Merkel , Wolfgang, 2004: Embedded and Defective Democracies, in: Democratization 11 (5), 33-58.

  • Merkel, Wolfgang/Puhle, Hans-Jürgen/Croissant, Aurel/Eicher, Claudia/Thiery, Peter, 2003: Defekte Demokratien. Band 1: Theorie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

  • Merkel , Wolfgang/Puhle, Hans-Jürgen/Croissant, Aurel/Thiery, Peter, 2006: Defekte Demokratien. Band 2: Regionalanalysen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Meyer , Thomas, 2005: Theorie der Sozialen Demokratie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Morlino , Leonardo, 2004a: “Good” and “Bad” Democracies: How to Conduct Research into the Quality of Democracy, in: Journal of Communist Studies and Transition Politics 20 (1), 5-27.

  • Morlino , Leonardo, 2004b: What is a “Good” Democracy?, in: Democratization 11 (5), 10-32.

  • Müller , Thomas/Pickel, Susanne, 2007: Wie lässt sich Demokratie am besten messen? Zur Konzeptqualität von Demokratie-Indizes, in: Politische Vierteljahresschrift 48 (3), 511-539.

  • Munck , Gerardo L./Verkuilen, Jay, 2002: Conceptualizing and Measuring Democracy: Evaluating Alternative Indices, in: Comparative Political Studies 35 (1), 5-34.

  • Plattner , Marc F., 2004: The Quality of Democracy. A Skeptical Afterword, in: Journal of Democracy 15 (4), 106-110.

  • Sartori , Giovanni, 1976: Party and Party Systems. Cambridge: Cambridge University Press.

  • Schmitter , Philippe C., 2004: The Ambiguous Virtue of Accountability, in: Journal of Democracy 15 (4), 47-60.

  • Vanhanen , Tatu, 1990: The Process of Democratization. A Comparative Study of 147 States, 1980–1988. New York: Taylor & Francis.

  • Welzel , Christian, 2000: Humanentwicklung und Demokratie: Welcher Index erfasst die „humane“ Dimension der Demokratie am besten?, in: Lauth, Hans-Joachim/Pickel, Gert/Welzel, Christian (Hrsg.), Demokratiemessung. Konzepte und Befunde im internationalen Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 132-162.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marc Bühlmann.

Additional information

* Die vier Autor(inn)en arbeiten in einem gemeinsamen Forschungsprojekt des NCCR Democracy (vom Schweizerischen Nationalfonds finanziertes National Centre of Competence in Research: Challenges to Democracy in the 21st Century) und des WZB an einem „Demokratiebarometer“ für die 30 OECD-Staaten, das die Ignoranz der 0-Varianz bei Polity und Freedom House aufklären will.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bühlmann, M., Merkel, W., Müller, L. et al. Wie lässt sich Demokratie am besten messen? Zum Forumsbeitrag von Thomas Müller und Susanne Pickel. PVS 49, 114–122 (2008). https://doi.org/10.1007/s11615-008-0089-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-008-0089-y

Navigation