Skip to main content
Log in

Mehrheitstyrannei durch Volksentscheide?

Zum Spannungsverhältnis zwischen direkter Demokratie und Minderheitenschutz

Majority tyranny due to popular votes?

The tension between direct democracy and minority protection

  • Kommentar
  • Published:
Politische Vierteljahresschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, ob Minderheitenrechte durch direktdemokratische Entscheide eher geschützt oder diskriminiert werden und welche Faktoren entscheidend für die Schutz- oder Diskriminierungswirkungen bei Volksabstimmungen sind. Die empirischen Befunde weisen darauf hin, dass direkte Demokratie nicht per se ein mehrheitsdemokratisches Schwert mit scharfer Klinge oder umgekehrt ein effektives Schutzschild für Minderheiten darstellt, sondern ihre Wirkung stark vom gesellschaftlichen Integrationsgrad der betroffenen Minderheit und ihrer Wahrnehmung als Fremdgruppe abhängt.

Abstract

The article presents an examination of the question of whether minorities’ rights are somewhat protected or discriminated against by direct democratic decisions. It also delivers an investigation into the decisive factors which have a discriminatory or protective effect in the popular vote. Empirical analyses revealed that direct democracy cannot per se be considered a majority sword with a sharp blade or, conversely, a protective shield for minorities. Rather, the impact of direct democratic devices strongly depends on the degree of integration of the affected minority and the perception as a foreign group.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Von indirekten Effekten ist dann die Rede, wenn ein Parlament anders entscheidet, als es entscheiden würde, wenn keine direktdemokratischen Instrumente bestünden.

  2. Auf Bundesebene wurde das Frauenstimm- und -wahlrecht erst 1971 durch eine Volksabstimmung angenommen und noch 1990 lehnte die Landsgemeinde des Kantons Appenzell Innerrhoden zum dritten Mal in Folge das kantonale Frauenstimm- und -wahlrecht ab.

  3. Rund 90 % der Muslime in der Schweiz sind Ausländer.

  4. Dabei wurde in den logistischen Regressionsschätzungen daraufhin korrigiert, dass die Abstimmungsvorlagen aus denselben Kantonen sowie alle eidgenössischen Abstimmungen nicht in gleichem Maße unabhängig voneinander sind wie Abstimmungen aus unterschiedlichen Gebietskörperschaften (d. h. Kantonen), weshalb Standardfehler berechnet wurden, die gegenüber räumlichen Clustern robust sind. Modell 1 in Tab. 3 bezieht sich auf alle Abstimmungsvorlagen, welche Ausländer, Frauen, Behinderte, sprachliche oder religiöse Minderheiten zum Gegenstand hatten, wobei die religiösen Minderheiten als Referenzkategorie dienen.

  5. Bei Berücksichtigung ausschließlich kantonaler Abstimmungen (Modell 2) lassen sich zwei leichte Abweichungen im Vergleich zu Modell 1 feststellen, wobei die Resultate der beiden Schätzungen weitgehend übereinstimmen und die hohe Robustheit der Befunde unterstreichen. So sind in Modell 2 einzig die Unterschiede zwischen den Frauen und den religiösen Minderheiten sowie zwischen Aus- und Abbauvorlagen knapp nicht mehr signifikant.

  6. Von besonderer Relevanz sind dabei die Garantie der Menschenwürde des Artikels 1 GG sowie der allgemeine Gleichheitsgrundsatz und das Diskriminierungsverbot des Artikels 3 GG.

  7. Es handelte sich dabei um zwei „Bürgerinitiativen Ausländerstopp“ Ende der 1970er-Jahre.

  8. So wurde 1998 in Bayern die Herstellung gleichwertiger Lebensbedingungen von Menschen mit und ohne Behinderung als Staatsziel in die Verfassung aufgenommen und in Mecklenburg-Vorpommern führte 2007 ein erfolgreiches Volksbegehren dazu, dass eine Klausel gegen rechtsextremistische Aktivitäten per Parlamentsbeschluss eingefügt wurde.

  9. Wobei es in keinem Fall zu einem Bürgerentscheid gekommen ist.

Literatur

  • Abromeit, Heidrun. 1995. Volkssouveränität, Parlamentssouveränität, Verfassungssouveränität. Politische Vierteljahresschrift 36:49–66.

    Google Scholar 

  • Axelrod, Robert. 2005. Die Evolution der Kooperation. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Bell, Derrick A. 1978. The referendum. Democracy’s barrier to racial equality. Washington Law Review 54:1–28.

    Google Scholar 

  • Billerbeck, Rudolf. 1989. Plebiszitäre Demokratien in der Praxis. Zum Beispiel Kalifornien. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Bochsler, Daniel, und Simon Hug. 2009. How minorities fare under referendums. A cross-national study. Paper presented at the ECPR General Conference, Potsdam, September 10–12, 2009.

  • Bolliger, Christian. 2004. Spielt es eine Rolle, wer entscheidet? Einbürgerungen in Gemeinden mit Parlaments- und Volksentscheid im Vergleich. In Paradoxien im Bürgerrecht. Sozialwissenschaftliche Studien zur Einbürgerungspraxis in Schweizer Gemeinden, Hrsg. Pascale Steiner und Hans-Rudolf Wicker, 43–60. Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Bolliger, Christian. 2007. Minderheiten in der direkten Demokratie: Die Medaille hat auch eine Vorderseite. In Direkte Demokratie. Bestandesaufnahmen und Wirkungen im internationalen Vergleich, Hrsg. Markus Freitag und Uwe Wagschal, 419–446. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Buri, Christoph, und Gerald Schneider. 1993. Gründe und Scheingründe für das Schweizer Abstimmungsverhalten. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 19:389–417.

    Google Scholar 

  • Butler, David, und Austin Ranney. 1978. Referendums: A comparative study of practice and theory. Washington: American Enterprise Institute for Public Policy Research.

    Google Scholar 

  • Butler, David, und Austin Ranney. Hrsg. 1994. Referendums around the world. The growing use of direct democracy. London: MacMillan.

    Google Scholar 

  • Camobreco, John F. 1996. Preferences, fiscal policies, and the initiative process. Journal of Politics 60:819–829.

    Google Scholar 

  • Christmann, Anna. 2010. Damoklesschwert Referendum? Die indirekte Wirkung ausgebauter Volksrechte auf die Rechte religiöser Minderheiten. Swiss Political Science Review 16:1–41.

    Google Scholar 

  • Cronin, Thomas. 1989. Direct democracy. The politics of initiative, referendum, and recall. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank. 2006. Direkte Demokratie im deutschen „Parteienbundesstaat“. Aus Politik und Zeitgeschichte 10:3–10.

    Google Scholar 

  • Donovan, Todd, und Shaun Bowler. 1998. Direct democracy and minority rights: An extension. American Journal of Political Science 42:1020–1024.

    Article  Google Scholar 

  • Downs, Anthony. 1957. An economic theory of democracy. New York: Harper and Row.

    Google Scholar 

  • Eder, Christina. 2010. Ein Schlüssel zum Erfolg? Gibt es ein Patentrezept für Volksentscheide in den deutschen Bundesländern? Politische Vierteljahresschrift 51:43–67.

    Article  Google Scholar 

  • Freitag, Markus, und Uwe Wagschal. Hrsg. 2007. Direkte Demokratie. Bestandsaufnahmen und Wirkungen im internationalen Vergleich. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Freitag, Markus, Christoph Müller, und Adrian Vatter. 2003. Bremse oder Gaspedal? Eine empirische Untersuchung zur Wirkung der direkten Demokratie auf den Steuerstaat. Politische Vierteljahresschrift 44:348–369.

    Article  Google Scholar 

  • Freitag, Markus, und Adrian Vatter. 2000. Direkte Demokratie, Konkordanz und Wirtschaftsleistung. Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik 136:579–606.

    Google Scholar 

  • Frey, Bruno S., und Lorenz Goette. 1998. Does the popular vote destroy civil rights? American Journal of Political Science 42:1343–1348.

    Article  Google Scholar 

  • Gamble, Barbara S. 1997. Putting civil rights to a popular vote. American Journal of Political Science 41:245–269.

    Article  Google Scholar 

  • Gerber, Elisabeth. 1996. Legislative response to the threat of popular initiatives. American Journal of Political Science 40:99–128.

    Article  Google Scholar 

  • Gerber, Elisabeth. 1999. The populist paradox: Interest group influence and the promise of direct legislation. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Gerber, Elisabeth, und Simon Hug. 2001. Minority rights and direct legislation: Theory, methods, and evidence. Working Paper. University of California at San Diego: Department of Political Science.

  • Gibson, James L., und Amanda Gouws. 2000. Social identities and political intolerance: Linkages within the South African mass public. American Journal of Political Science 44:278–292.

    Article  Google Scholar 

  • Grotz, Florian. 2009. Direkte Demokratie in Europa: Erträge, Probleme und Perspektiven der vergleichenden Forschung. Politische Vierteljahresschrift 50:286–305.

    Article  Google Scholar 

  • Haider-Markel, Donald P., und Kenneth J. Meier. 1996. The politics of gay and lesbian rights: Expanding the scope of conflict. Journal of Politics 58:332–349.

    Article  Google Scholar 

  • Haider-Markel, Alana Querze, und Kara Lindaman. 2007. Lose, win, or draw? A reexamination of direct democracy and minority rights. Political Research Quarterly 60:304–314.

    Article  Google Scholar 

  • Hajnal, Zoltan L., Elisabeth R. Gerber, und Hugh Louch. 2002. Minorities and direct legislation: Evidence from California ballot proposition elections. Journal of Politics 64:154–177.

    Google Scholar 

  • Helbling, Marc. 2008. Practising citizenship and heterogenious nationhood. Naturalisations in Swiss municipalities. Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Google Scholar 

  • Helbling, Marc, und Hanspeter Kriesi. 2004. Staatsbürgerverständnis und politische Mobilisierung: Einbürgerungen in Schweizer Gemeinden. Swiss Political Science Review 10:33–58.

    Google Scholar 

  • Hirter, Hans, und Adrian Vatter. 2010. VOX-Analyse zur Minarettverbots-Initiative vom 29. November 2009. Universität Bern: Institut für Politikwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Höglinger, Dominic. 2008. Verschafft die direkte Demokratie den Benachteiligten mehr Gehör? Swiss Political Science Review 14:207–243.

    Google Scholar 

  • Hug, Simon. 2004. Occurrence and policy consequences of referendums. Journal of Theoretical Politics 16:321–356.

    Article  Google Scholar 

  • Kirchgässner, Gebhard. 2010. Direkte Demokratie und Menschenrechte. In Jahrbuch für direkte Demokratie, Hsrg. Lars Feld et al., 123–145. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kranenpohl, Uwe. 2003. Verkürzen Verfassungsrichter Volksrechte? Verfassungspolitische Probleme der Volksgesetzgebung. Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 1:37–46.

    Google Scholar 

  • Kranenpohl, Uwe. 2006. Bewältigung des Reformstaus durch direkte Demokratie? Aus Politik und Zeitgeschichte 10:32–38.

    Google Scholar 

  • Laakso, Markku, und Rein Taagepera. 1979. ‚Effective‘ number of parties: A measure with application to West Europe. Comparative Political Studies 12:112–145.

    Google Scholar 

  • Lascher, Edward L., Michael Hagen, und Steven Rochlin. 1996. Gun behind the door – ballot initiatives, state policies and public opinion. Journal of Politics 58:760–775.

    Article  Google Scholar 

  • Lijphart, Arend. 1999. Patterns of democracy. Government forms and performance in thirty-six countries. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Linder, Wolf. 2005. Schweizerische Demokratie. Institutionen – Prozesse – Perspektiven. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Linder, Wolf, und Adrian Vatter. 1996. Kriterien zur Evaluation von Partizipationsverfahren. In Planung und Kommunikation, Hrsg. Klaus Selle, 180–190. Wiesbaden: Bauverlag.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour M., und Stein Rokkan. 1967. Cleavage structures, party systems, and voter alignements. An introduction. In Party systems and voter alignments: Cross-national perspective, Hrsg. Seymour M. Lipset und Stein Rokkan, 1–64. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Lupia, Arthur, und John G. Matsusaka. 2004. Direct democracy: New approaches to old questions. Annual Review of Political Science 7:463–482.

    Article  Google Scholar 

  • Lutz, Georg. 2007. Low turnout in direct democracy. Electoral Studies 26:624–632.

    Article  Google Scholar 

  • Madison, James. [1788] 1961. The federalist papers. New York: The American New Library of World Literature.

    Google Scholar 

  • Magin, Raphael, Christina Eder, und Adrian Vatter. 2008. Direkte Demokratie in den Bundesländern. Ein Vergleich der Institutionen und Anwendungsmuster. In Die Politik der Bundesländer. Staatstätigkeit im Vergleich, Hrsg. Achim Hildebrandt und Frieder Wolf, 345–361. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Magleby, David B. 1994. Direct legislation in the American states. In Referendums around the world. The growing use of direct democracy, Hrsg. David Butler und Austin Ranney, 218–257. London: MacMillan.

    Google Scholar 

  • Matsusaka, John G. 2004. For the many or the few. The initiative, public policy, and American democracy. Chicago: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Matsusaka, John G. 2005. The eclipse of legislatures: Direct democracy in the 21st century. Public Choice 124:157–177.

    Article  Google Scholar 

  • Milic, Thomas. 2008. Ideologie und Stimmverhalten. Chur: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Neto, Octavio A., und Gary W. Cox. 1997. Electoral institutions, cleavage structures, and the number of parties. American Journal of Political Science 41:149–174.

    Article  Google Scholar 

  • Nicholson-Crotty, Sean. 2006. Reassessing Madison’s diversity hypothesis: The case of same-sex marriage. Journal of Politics 68:922–930.

    Google Scholar 

  • Ordeshook, Peter C., und Olga V. Shvetsova. 1994. Ethnic heterogeneity, district magnitude, and the number of parties. American Journal of Political Science 38:100–123.

    Article  Google Scholar 

  • Rose, Rafael. 2009. Direkte Demokratie und Interessen von Minderheiten in Bayern. Unveröffentlichte Diplomarbeit: Universität München.

    Google Scholar 

  • Tajfel, Henri. 1982. Social identity and intergroup relations. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. 2000. Demokratietheorien. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Tolbert, Caroline J., und Rodney E. Hero. 1996. Race/ethnicity and direct democracy: An analysis of California’s illegal immigration initiative. Journal of Politics 58:806–818.

    Article  Google Scholar 

  • Tolbert, Caroline J., und Rodney E. Hero. 2001. Dealing with diversity: Racial/ethnic context and social policy change. Political Research Quarterly 54:571–604.

    Google Scholar 

  • Tocqueville de, Alexis. [1835] 1976. Über die Demokratie in Amerika. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Tschannen, Pierre. 1995. Stimmrecht und politische Verständigung. Beiträge zu einem erneuerten Verständnis von direkter Demokratie. Basel: Helbing & Lichtenhahn.

  • Vatter, Adrian. 2002. Kantonale Demokratien im Vergleich. Entstehungsgründe, Interaktionen und Wirkungen politischer Institutionen in der Schweiz. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Vatter, Adrian. 2008. Vom Extremtyp zum Normalfall? Die schweizerische Konsensusdemokratie im Wandel. Swiss Political Science Review 14:1–47.

    Google Scholar 

  • Vatter, Adrian, und Markus Freitag. 2007. The contradictory effects of consensus democracy on the size of government. British Journal of Political Science 37:359–371.

    Article  Google Scholar 

  • Vatter, Adrian, und Ruth Nabholz. 1995. Der Stimmbürger als Homo Oeconomicus? Ein empirischer Theorientest des Stimmbürgerverhaltens bei Fiskalvorlagen. Politische Vierteljahresschrift 36:484–501.

    Google Scholar 

  • Weldon, Steven. 2006. The institutional context of tolerance for ethnic minorities: A comparative, multilevel analysis of Western Europe. American Journal of Political Science 50:331–349.

    Article  Google Scholar 

  • Wagschal, Uwe. 2007. Direktdemokratie und europäische Integration. In Direkte Demokratie.Bestandsaufnahmen und Wirkungen im internationalen Vergleich, Hrsg. Markus Freitag und Uwe Wagschal, 41–69. Münster: Lit.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Adrian Vatter.

Additional information

Dieser Beitrag ist im Rahmen eines vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützten Forschungsprojekts „Direkte Demokratie und religiöse Minderheiten“ innerhalb des Nationalen Forschungsprogramms 58 entstanden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Vatter, A., Danaci, D. Mehrheitstyrannei durch Volksentscheide?. Polit Vierteljahresschr 51, 205–222 (2010). https://doi.org/10.1007/s11615-010-0019-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-010-0019-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation