Skip to main content
Log in

Die Metamorphosen der AfD-Wählerschaft: Von einer euroskeptischen Protestpartei zu einer (r)echten Alternative?

The Metamorphoses of the AfD-Electorate: From a Eurosceptical Protest Party to a Right-Wing Alternative?

  • Abhandlung
  • Published:
Politische Vierteljahresschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Innerhalb kurzer Zeit konnte sich die Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) als Vertreterin vernachlässigter Gruppen und tabuisierter Themen im politischen Diskurs positionieren und ist schließlich mit einem zweistelligen Ergebnis bei der Wahl 2017 in den Bundestag eingezogen. Dennoch bleibt weiter unklar, ob sie das Potenzial besitzt, sich in der deutschen Parteienlandschaft langfristig zu etablieren. Ihre Entwicklung ist bis heute von einem anhaltenden Streit um politische Positionen und Führungspersonen gekennzeichnet. Es ist davon auszugehen, dass diese Konflikte und die damit einhergehenden Veränderungen einen zentralen Einfluss auf ihre Etablierungschancen ausüben. Dabei interessiert vor allem, inwiefern die AfD bereits über eine loyale Wählerschaft verfügt oder eher von flüchtigen Wählersegmenten mit Protestwahlmotiven oder Anti-Parteien-Sentiments gewählt wird. Über den kompletten Betrachtungszeitraum hinweg zeigt sich, dass Protestwahlverhalten und Ressentiments gegenüber Parteien zentrale Motive für eine Stimmabgabe zugunsten der AfD darstellen. Allerdings ist im Zeitverlauf auch ein Anwachsen der Gruppe loyaler AnhängerInnen unter der Wählerschaft der AfD zu beobachten – wenn auch auf niedrigem Niveau.

Abstract

Within a very short time the German party “Alternative für Deutschland” (AfD) was able to position itself as a representative of neglected groups and taboo issues. At the occasion of the federal election 2017, the party received more than ten percent of the votes and is now represented in the German Bundestag. However, it still remains unclear if the AfD will establish itself in the German party landscape in the long-run. Until today, the development of the AfD is marked by continuous quarrels about political positions and leaders. These conflicts and the associated changes may have an important impact on the party’s prospect of establishment. Of particular interest is whether the AfD already has a loyal electorate or the party is primarily elected by volatile voter segments motivated by protest and anti-party-sentiments. Applying a longitudinal perspective the article outlines that the party’s success depends heavily on volatile voter segments. However, a certain increase of loyal voters has also been observed – albeit on a low level.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Notes

  1. Die Grünen-Politikerin Petra Kelly beschrieb ihre Partei schon 1982 in einem Interview mit dem Spiegel als „Antipartei-Partei“, die einer „Allparteienkoalition“ aus SPD, CDU und FDP gegenüberstehe (Degler und Mettke 1982, S. 47–56; siehe auch Kelly 2001, S. 58).

  2. Weitere Stilmittel des (rechten) Populismus werden etwa bei Decker und Lewandowsky (2017, S. 29–30) diskutiert.

  3. Eine Diskussion verschiedener Definitionen von Protestwahl findet sich bei Arzheimer (2008, S. 104–109).

  4. Insbesondere in den 1970er- und 1980er-Jahren gelang es der CDU und CSU sich als „Dach für eine breite umfassende konservativ-nationalistische Sammlungsbewegung, als Heimat aller Rechten“ (Stöss 2013, S. 567) zu präsentieren.

  5. Siehe hierzu etwa den Gastbeitrag Alexander Dobrindts (2018) in der Zeitung Die Welt, in dem er eine „Konservative Revolution“ fordert.

  6. Der PolitikerInnen-Index besteht bei der Union aus Angela Merkel (T20–T33), bei der SPD aus Peer Steinbrück (T20) und Sigmar Gabriel (T21–T33), bei den Linken aus Gregor Gysi (T20–T29) und Sahra Wagenknecht (T30–T33), bei den Grünen aus Jürgen Trittin (T20) und Katrin Göring-Eckardt (T21–T33) und bei der FDP aus Rainer Brüderle (T20–T22) und Christian Lindner (T23–T33). Der Wechsel ist bedingt durch den entsprechenden Wechsel an abgefragten PolitikerInnen in den Online-Studien.

  7. Der Fragetext zur EU-Schuldenkrise lautet: „In Zeiten der europäischen Schuldenkrise sollte Deutschland EU-Mitgliedsstaaten, die starke wirtschaftliche und finanzielle Schwierigkeiten haben, finanziell unterstützen“. Skala wurde rekodiert von 1 (stimme voll und ganz zu) bis 5 (stimme überhaupt nicht zu).

  8. Der Fragetext zur Migrationsskepsis lautet: „Einwanderer sollten verpflichtet werden, sich der deutschen Kultur anzupassen“. Skala von 1 (stimme überhaupt nicht zu) bis 5 (stimme voll und ganz zu).

  9. Die Issues Migration und Europa wurden in den Online-Studien T22, T23 und T24 nicht erhoben, weshalb diese Datenpunkte in Analysen mit Issues nicht berücksichtigt werden konnten.

  10. Die Zuordnung der Befragten zu Klassen basiert weitgehend auf einem von Erikson und Goldthorpe (1992) entwickelten Schema. In einer Umfrage (24.05.–08.06.2013) war aufgrund eines Fehlers im Frageprogramm eine entsprechende Zuordnung zu den Klassen „nicht-manuelle Routinetätigkeit“, „untere Dienstklasse“ und „obere Dienstklasse“ nicht möglich. Deshalb erfolgte in Phase 1 nur die Deskription der Verteilungen der „Selbstständigen“ und „ArbeiterInnen“. Die multivariaten Analysen beinhalten ausschließlich die Kategorien „Selbständige“ und „ArbeiterInnen“.

Literatur

  • Arzheimer, Kai. 2002. Politikverdrossenheit. Bedeutung, Verwendung und empirische Relevanz eines politikwissenschaftlichen Begriffs. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Arzheimer, Kai. 2008. Die Wähler der extremen Rechten 1980–2002. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Arzheimer, Kai. 2015. The AfD. Finally a successful right-wing populist eurosceptic party for Germany? West European Politics 38(3):535–556. https://doi.org/10.1080/01402382.2015.1004230.

    Article  Google Scholar 

  • Bardi, Luciano. 1996. Anti-party sentiment and party system change in Italy. European Journal of Political Research 29(3):345–363. https://doi.org/10.1111/j.1475-6765.1996.tb00656.x.

    Article  Google Scholar 

  • Bieber, Ina, Sigrid Roßteutscher, und Philipp Scherer. 2014. Die Wähler der Kleinparteien. In Zwischen Fragmentierung und Konzentration. Die Bundestagswahl 2013, Hrsg. Rüdiger Schmitt-Beck, Hans Rattinger, Sigrid Roßteutscher, Bernhard Weßels, Christof Wolf, Ina Bieber, Manuela S. Blumenberg, Jan Eric Blumenstiel, Thorsten Faas, André Förster, Heiko Giebler, Isabella Glogger, Tobias Gummer, Sascha Huber, Mona Krewel, Patrick Lamers, Jürgen Maier, Julia Partheymüller, Thomas Plischke, Joss Roßmann, Anne Schäfer, Philipp Scherer, Markus Steinbrecher, Aiko Wagner, und Elena Wiegand, 155–167. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bieber, Ina, Sigrid Roßteutscher, und Philipp Scherer. 2015. Anti-party voting in Germany. The Alternative for Germany (AfD) and the pirate party. In Anti-party parties in Germany and Italy. Protest movements and parliamentary democracy, Hrsg. Andrea de Petris, Thomas Poguntke, 51–75. Rom: Luiss University Press.

    Google Scholar 

  • Ceyhan, Sara. 2016. Konservativ oder doch schon rechtspopulistisch? Die politischen Positionen der AfD-Parlamentskandidaten im Parteienvergleich. Zeitschrift für Politikwissenschaft 26(1):49–76. https://doi.org/10.1007/s41358-016-0020-9.

    Article  Google Scholar 

  • Dalton, Russell J., und Martin P. Wattenberg. 2000. Parties without partisans. Political change in advanced industrial democracies. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank. 2012. Warum parteiförmiger Rechtspopulismus in Deutschland so erfolglos ist. Vorgänge 51(1):21–28.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank, und Marcel Lewandowsky. 2017. Rechtspopulismus in Europa: Erscheinungsformen, Ursachen und Gegenstrategien. Zeitschrift für Politik 64(1):21–38. https://doi.org/10.5771/0044-3360-2017-1-21.

    Article  Google Scholar 

  • Degler, Hans-Dieter, und Jörg R. Mettke. 1982. „Wir sind die Antipartei-Partei“. Petra Kelly über die politische Strategie der Grünen. Der Spiegel 24:47–56.

    Google Scholar 

  • Deschouwer, Kris. 1996. Political parties and democracy. A mutual murder? European Journal of Political Research 29(3):263–278. https://doi.org/10.1111/j.1475-6765.1996.tb00652.x.

    Article  Google Scholar 

  • Dobrindt, Alexander. 2018. Wir brauchen eine bürgerlich-konservative Wende. https://www.welt.de/debatte/kommentare/article172133774/Warum-wir-nach-den-68ern-eine-buergerlich-konservative-Wende-brauchen.html. Zugegriffen: 16. Jan. 2018.

    Google Scholar 

  • Doering-Manteuffel, Anselm, und Lutz Raphael. 2012. Nach dem Boom. Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Elff, Martin, und Sigrid Roßteutscher. 2016. Parteiwahl und Nichtwahl. Zur Rolle sozialer Konfliktlinien. In Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2013, Hrsg. Harald Schoen, Bernhard Weßels, 45–69. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Erikson, Robert, und John H. Goldthrope. 1992. The constant flux: a study of class mobility in industrial societies. Oxford: Clarendon. https://doi.org/10.1093/oxfordjournals.esr.a036646.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen. 2017. Projektion seit 01/1991. Wenn am nächsten Sonntag wirklich Bundestagswahl wäre. http://www.forschungsgruppe.de/Umfragen/Politbarometer/Langzeitentwicklung_-_Themen_im_Ueberblick/Politik_I/1_Projektion.pdf. Zugegriffen: 9. März 2017.

    Google Scholar 

  • Franzmann, Simon Tobias. 2014. Die Wahlprogrammatik der AfD in vergleichender Perspektive. Mitteilungen des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung, Bd. 20, 115–124.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter, und Hans-Dieter Klingemann. 1990. The left-right schema. In Continuities in political action. A longitudinal study of political orientations in three western democracies, Hrsg. Myron K. Jennings, Jan W. van Deth, 203–234. Berlin/New York: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Gidengil, Elisabeth, André Blais, Neil Nevitte, und Richard Nadeau. 2001. The correlates and consequences of anti-partyism in the 1997 Canadian election. Party Politics 7(4):491–513. https://doi.org/10.1177/1354068801007004005.

    Article  Google Scholar 

  • Hartleb, Florian. 2015. Here to stay. Anti-establishment parties in europe. European View 14(1):39–49. https://doi.org/10.1007/s12290-015-0348-4.

    Article  Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O. 1970. Exit, voice, and loyalty. Responses to decline in firms, organizations, and states. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Huber, Robert A., und Saskia P. Ruth. 2017. Mind the gap! Populism, participation and representation in europe. Swiss Political Science Review 23:462–484. https://doi.org/10.1111/spsr.12280.

    Article  Google Scholar 

  • Ignazi, Piero. 1992. The silent counter-revolution. Hypotheses on the emergence of extreme right-wing parties in europe. European Journal of Political Research 22(1):3–34. https://doi.org/10.1111/j.1475-6765.1992.tb00303.x.

    Article  Google Scholar 

  • Ingelhart, Ronald, und Hans-Dieter Klingemann. 1976. Party identification, ideological preference and the left-right dimension among western mass publics. In Party identification and beyond. Representations of voting and party competition, Hrsg. Ian Budge, Ivor Crewe, und Dennis Farlie, 243–273. London, New York, Sydney, Toronto: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Jörs, Inka. 2006. Postsozialistische Parteien. Polnische SLD und ostdeutsche PDS im Vergleich. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kedar, Orit. 2005. When moderate voters prefer extreme parties. Policy balancing in parliamentary elections. American Political Science Review 99(2):185–199. https://doi.org/10.1017/S0003055405051592.

    Article  Google Scholar 

  • Kelly, Petra K. 2001. Global green politics. In Nonviolence speaks to power, Hrsg. Glenn D. Paige, Sarah Gilliat, 53–78. Honolulu: Center for Global Nonviolence.

    Google Scholar 

  • Korsch, Felix. 2016. „Natürliche Verbündete“? Die Pegida-Debatte in der AfD zwischen Anziehung und Ablehnung. In Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung, Hrsg. Alexander Häusler, 111–134. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kriesi, Hanspeter. 2014. The populist challenge. West European Politics 37(2):361–378.

    Article  Google Scholar 

  • Kroh, Martin, und Karolina Fetz. 2016. Das Profil der AfD-AnhängerInnen hat sich seit der Gründung der Partei deutlich verändert. DIW Wochenbericht 3(4):711–719.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Chantal. 2007. Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mudde, Cas. 1996. The paradox of the anti-party party. Insights from the extreme right. Party Politics 2(2):265–276. https://doi.org/10.1177/1354068896002002006.

    Article  Google Scholar 

  • Mudde, Cas. 2004. The populist zeitgeist. Government and Opposition 39(4):541–563.

    Article  Google Scholar 

  • Mudde, Cas. 2014. Fighting the system? Populist radical right parties and party system change. Party Politics 20(2):217–226.

    Article  Google Scholar 

  • Murphy, Detlef, Frank Nullmeier, Joachim Raschke, Frauke Rubart, und Thomas Saretzki. 1981. Haben „links“ und „rechts“ noch Zukunft? Zur aktuellen Diskussion über die politischen Richtungsbegriffe. Politische Vierteljahresschrift 22(4):398–414.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar. 2014. Aufsteiger, Absteiger und ewig „Sonstige“. Klein- und Kleinstparteien bei der Bundestagswahl 2013. Zeitschrift für Parlamentsfragen 45(1):73–93. https://doi.org/10.5771/0340-1758-2014-1-73.

    Article  Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar. 2015. Eine neue Konkurrentin im Parteiensystem? Die Alternative für Deutschland. In Die Parteien nach der Bundestagswahl 2013, Hrsg. Oskar Niedermayer, 175–207. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar, Benjamin Höhne, und Uwe Jun (Hrsg.). 2013. Abkehr von den Parteien? Parteiendemokratie und Bürgerprotest. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz U. 1990. Die Republikaner im Parteiensystem der Bundesrepublik. Protesterscheinung oder politische Alternative? Aus Politik und Zeitgeschichte 40(21):37–44.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz U. 2015. Representative vs. Direct democracy. A contribution to an ongoing debate. In Citizenship and democracy in an era of crisis, Hrsg. Thomas Poguntke, Sigrid Roßteutscher, Rüdiger Schmitt-Beck, und Sonja Zmerli, 224–240. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • de Petris, Andrea, und Thomas Poguntke (Hrsg.). 2015. Anti-party parties in Germany and Italy. Protest movements and parliamentary democracy. Rom: Luiss University Press.

    Google Scholar 

  • Poguntke, Thomas. 1989. The “new politics dimension” in European green parties. In New politics in western europe. The rise and success of green parties and alternative lists, Hrsg. Ferdinand Müller-Rommel, 175–194. Boulder: Westview.

    Google Scholar 

  • Poguntke, Thomas, und Susan E. Scarrow. 1996. The politics of anti-party sentiment. Introduction. European Journal of Political Research 29(3):257–262. https://doi.org/10.1111/j.1475-6765.1996.tb00651.x.

    Article  Google Scholar 

  • Puhle, Hans-Jürgen. 2003. Zwischen Protest und Politikstil. Populismus, Neo-Populismus und Demokratie. In Populismus. Populisten in Übersee und Europa, Hrsg. Nikolaus Werz, 15–43. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim (Hrsg.). 1982. Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Rattinger, Hans. 1993. Abkehr von Parteien? Dimensionen der Parteienverdrossenheit. Aus Politik und Zeitgeschichte 43(11):24–35.

    Google Scholar 

  • Rattinger, Hans, Sigrid Roßteutscher, Rüdiger Schmitt-Beck, Bernhard Weßels, Christof Wolf, Simon Henckel, Ina Bieber, und Philipp Scherer. 2016a. Langfrist-Online-Tracking, Kumulation 2009–2014, Kernfragen (GLES). Köln: GESIS Datenarchiv. https://doi.org/10.4232/1.12629. ZA5749 Datenfile Version 1.2.0.

    Google Scholar 

  • Rattinger, Hans, Sigrid Roßteutscher, Rüdiger Schmitt-Beck, Bernhard Weßels, Christof Wolf, Simon Henckel, Ina Bieber, und Philipp Scherer. 2016b. Langfrist-Online-Tracking, Kumulation 2009–2014, Modulfragen (GLES). Köln: GESIS Datenarchiv. https://doi.org/10.4232/1.12630. ZA5750 Datenfile Version 1.1.0.

    Google Scholar 

  • Rooduijn, Matthijs. 2014. The nucleus of populism: in search of the lowest common denominator. Government and Opposition 49(4):573–599.

    Article  Google Scholar 

  • Rooduijn, Matthijs. 2017. What unites the voter bases of populist parties? Comparing the electorates of 15 populist parties. European Political Science Review 10(3):351–368. https://doi.org/10.1017/s1755773917000145.

    Article  Google Scholar 

  • Roßteutscher, Sigrid. 2012. Die konfessionell-religiöse Konfliktlinie zwischen Säkularisierung und Mobilisierung. Politische Vierteljahresschrift 45(Sonderheft):111–133.

    Google Scholar 

  • Roßteutscher, Sigrid, und Philipp Scherer. 2013. Links und rechts im politischen Raum. Eine vergleichende Analyse der ideologischen Entwicklung in Ost- und Westdeutschland. In Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2009, Hrsg. Bernhard Weßels, Harald Schoen, und Oscar W. Gabriel, 380–406. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Roßteutscher, Sigrid, Rüdiger Schmitt-Beck, Harald Schoen, Bernhard Weßels, Christof Wolf, Simon Henckel, Ina Bieber, und Philipp Scherer. 2015. Langfrist-Online-Tracking, T27 (GLES). Köln: GESIS Datenarchiv. https://doi.org/10.4232/1.12282. ZA5727 Datenfile Version 1.1.0.

    Google Scholar 

  • Roßteutscher, Sigrid, Rüdiger Schmitt-Beck, Harald Schoen, Bernhard Weßels, Christof Wolf, Simon Henckel, Ina Bieber, und Philipp Scherer. 2016a. Langfrist-Online-Tracking, T28 (GLES). Köln: GESIS Datenarchiv. https://doi.org/10.4232/1.12521. ZA5728 Datenfile Version 2.1.0.

    Google Scholar 

  • Roßteutscher, Sigrid, Rüdiger Schmitt-Beck, Harald Schoen, Bernhard Weßels, Christof Wolf, Simon Henckel, Ina Bieber, und Philipp Scherer. 2016b. Langfrist-Online-Tracking, T29 (GLES). Köln: GESIS Datenarchiv. https://doi.org/10.4232/1.12522. ZA5729 Datenfile Version 1.1.0.

    Google Scholar 

  • Roßteutscher, Sigrid, Rüdiger Schmitt-Beck, Harald Schoen, Bernhard Weßels, Christof Wolf, Simon Henckel, Ina Bieber, und Philipp Scherer. 2016c. Langfrist-Online-Tracking, T30 (GLES). Köln: GESIS Datenarchiv. https://doi.org/10.4232/1.12540. ZA5730 Datenfile Version 1.2.0.

    Google Scholar 

  • Roßteutscher, Sigrid, Rüdiger Schmitt-Beck, Harald Schoen, Bernhard Weßels, Christof Wolf, Simon Henckel, Ina Bieber, und Philipp Scherer. 2016d. Langfrist-Online-Tracking, T31 (GLES). Köln: GESIS Datenarchiv. https://doi.org/10.4232/1.12542. ZA5731 Datenfile Version 1.0.0.

    Google Scholar 

  • Roßteutscher, Sigrid, Rüdiger Schmitt-Beck, Harald Schoen, Bernhard Weßels, Christof Wolf, Simon Henckel, Ina Bieber, und Philipp Scherer. 2016e. Langfrist-Online-Tracking, T32 (GLES). Köln: GESIS Datenarchiv. https://doi.org/10.4232/1.12625. ZA5732 Datenfile Version 1.0.0.

    Google Scholar 

  • Roßteutscher, Sigrid, Rüdiger Schmitt-Beck, Harald Schoen, Bernhard Weßels, Christof Wolf, Simon Henckel, Ina Bieber, und Philipp Scherer. 2016f. Langfrist-Online-Tracking, T33 (GLES). Köln: GESIS Datenarchiv. https://doi.org/10.4232/1.12675. ZA5733 Datenfile Version 1.0.0.

    Google Scholar 

  • Roßteutscher, Sigrid, Rüdiger Schmitt-Beck, Harald Schoen, Bernhard Weßels, Christof Wolf, Simon Henckel, Ina Bieber, und Philipp Scherer. 2016g. Langfrist-Online-Tracking, T32 (GLES). Studienbeschreibung. Köln: GESIS Datenarchiv. https://doi.org/10.4232/1.12625.

    Google Scholar 

  • Roth, Dieter, und Andreas M. Wüst. 2007. Emanzipiert und ungeliebt. Nicht‑, Wechsel- und Protestwähler in Deutschland. In Res publica semper reformanda. Wissenschaft und politische Bildung im Dienste des Gemeinwohls, Hrsg. Werner J. Patzelt, Martin Sebaldt, und Uwe Kranenpohl, 390–412. Festschrift für Heinrich Oberreuter zum 65. Geburtstag. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Scarrow, Susan E. 1996. Politicans against parties. Anti-party arguments as weapon for change in Germany. European Journal of Political Research 29(3):297–317. https://doi.org/10.1111/j.1475-6765.1996.tb00654.x.

    Article  Google Scholar 

  • Scherer, Philipp. 2011. Jenseits von Links und Rechts. Spielt Ideologie für Parteien und Wähler keine Rolle mehr? In Der unbekannte Wähler? Mythen und Fakten über das Wahlverhalten der Deutschen, Hrsg. Evelyn Bytzek, Sigrid Roßteutscher, 23–41. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Scherer, Philipp, und Ina Bieber. 2013. Eintagsfliege oder Partei mit Zukunft? Eine empirische Untersuchung der Bevölkerungseinstellungen zur Piratenpartei. Mitteilungen des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung, Bd. 19, 118–129.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger. 2014. Euro-Kritik, Wirtschaftspessimismus und Einwanderungsskepsis. Hintergründe des Beinah-Wahlerfolges der Alternative für Deutschland (AfD) bei der Bundestagswahl 2013. Zeitschrift für Parlamentsfragen 45(1):94–112. https://doi.org/10.5771/0340-1758-2014-1-94.

    Article  Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger. 2017. The “Alternative für Deutschland” in the electorate. Between single-issue and right-wing populist party. German Politics 26(1):124–148. https://doi.org/10.1080/09644008.2016.1184650.

    Article  Google Scholar 

  • Spier, Tim. 2010. Modernisierungsverlierer? Die Wählerschaft rechtspopulistischer Parteien in Westeuropa. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard. 2013. Der rechte Rand des Parteiensystems. In Handbuch Parteienforschung, Hrsg. Oskar Niedermayer, 563–618. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Webb, Paul D. 1996. Apartisanship and anti-party sentiment in the united kingdom. Correlates and constraints. European Journal of Political Research 29(3):365–382. https://doi.org/10.1111/j.1475-6765.1996.tb00657.x.

    Article  Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard, Hans Rattinger, Sigrid Roßteutscher, und Rüdiger Schmitt-Beck (Hrsg.). 2014. Voters on the move or on the run? Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christof, und Sigrid Roßteutscher. 2013. Religiosität und politische Orientierung? Radikalisierung, Traditionalisierung oder Entkopplung? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 65(1):149–181. https://doi.org/10.1007/s11577-013-0222-9.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ina Bieber.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bieber, I., Roßteutscher, S. & Scherer, P. Die Metamorphosen der AfD-Wählerschaft: Von einer euroskeptischen Protestpartei zu einer (r)echten Alternative?. Polit Vierteljahresschr 59, 433–461 (2018). https://doi.org/10.1007/s11615-018-0103-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-018-0103-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation