Skip to main content
Erschienen in: Publizistik 2/2010

01.06.2010 | Aufsatz

Der Beruf zur Öffentlichkeit

Über Aufgabe, Grundsätze und Perspektiven des Journalismus in der Mediengesellschaft aus der Sicht praktischer Vernunft

verfasst von: Prof. Dr. Horst Pöttker

Erschienen in: Publizistik | Ausgabe 2/2010

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Journalismus scheint in einer Krise zu stecken, die durch den digitalen Medienumbruch und dessen sozio-kulturelle Begleiterscheinungen ausgelöst wurde. Vielfach werden Deprofessionalisierungstendenzen beklagt. In dieser Situation ist die Journalistik herausgefordert, über die konstitutive Aufgabe des Journalistenberufs neu nachzudenken und nach den Konstanten, aber auch nach notwendigen Veränderungen im beruflichen Selbstverständnis zu fragen. Zunächst wird der Begriff Öffentlichkeit erläutert und begründet, warum moderne Gesellschaften Journalismus als den Beruf brauchen, der sich auf das Herstellen von Öffentlichkeit spezialisiert. Danach wird skizziert, welche besonderen Qualitäten und Regeln die Öffentlichkeitsaufgabe impliziert, wobei sich professionelle Autonomie als Kernelement erweist. Schließlich wird gefragt, ob das journalistische Selbstbild des unbeteiligten Beobachters, das in der Welt der Printmedien entstanden ist, noch adäquate Antworten auf die Herausforderungen der Mediengesellschaft erlaubt, in welcher der Journalismus nolens volens selbst als strukturelle Bedingung realer Gegebenheiten wirkt. Berufliche Unabhängigkeit nur als Unbeteiligtsein zu verstehen, ist offenbar kontraproduktiv geworden. Journalismus als Selbstbeobachtung der Gesellschaft in der Form von Fremdbeobachtung: Lässt sich diese herkömmliche Vorstellung überwinden?

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Publizistik

Die Zeitschrift enthält in der Regel vier größere Aufsätze (Forschungsberichte), dazu Personalien (Laudationes bei Geburtstagen von Fachvertretern, Berufungen, Habilitationen sowie Nachrufe) und Buchbesprechungen. Gelegentlich ist dem Heft auch eine Kolumne/Gastessay vorangestellt.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der Begriff des Handelns umfasst sowohl aktives Tun als auch passives Unterlassen, sofern dem Verhalten ein subjektiver Sinn unterliegt (vgl. Weber 1972, S. 1–13). Letzteres ist für die praktische Vernunft entscheidend, denn nur biologisch gesteuerte Verhaltensweisen, z. B. Reflexe, lassen sich mangels des dazu notwendigen Minimums an Willensfreiheit und Verantwortlichkeit der Akteure nicht rational begründen oder kritisieren.
 
2
Vgl. auch Harcup (2007, S. 10–21, 138–146).
 
3
Obwohl ich Habermas’ Überzeugung von der überragenden gesellschaftlichen Bedeutung von Öffentlichkeit teile, folge ich seiner Begrifflichkeit nicht. Das hat zwei Gründe: Erstens versteht Habermas unter „der“ Öffentlichkeit nicht zuletzt eine Art von sozialem Gebilde, nämlich ein kommunikatives Netzwerk von Meinungen zur Herausbildung einer vernünftigen öffentlichen Meinung; im Folgenden wird Öffentlichkeit vor allem als Modus von Kommunikation verstanden. Zweitens halte ich umfassende Transparenz für wichtiger als das von Habermas betonte deliberative Element, weil freies Erörtern und Verhandeln die Kenntnis der zu erörternden und verhandelnden Tatsachen voraussetzt. Auch Meinungen, mögliche Beurteilungen von Sachverhalten, sind allerdings transparent zu machen und auszutauschen. Habermas’ Konzepte von Öffentlichkeit und kommunikativem Handeln hat Carsten Brosda nachvollziehbar auf den Journalismus angewandt (vgl. Brosda 2008). Davor hat vor allem Bernhard Peters sich auf den Spuren von Habermas um Anwendung und Umsetzung der normativen Öffentlichkeitstheorie gekümmert (vgl. Peters 2007).
 
4
An diesem Beispiel erweist sich der praktische Nutzen der heute oft für obsolet gehaltenen ideengeschichtlichen Methode.
 
5
Auf systematische Weise und im Plural handelt es sich etwa um das, was Niklas Luhmann in seiner Systemtheorie „strukturelle Kopplung“ von Teilsystemen nennt.
 
6
So wird als Ursache der Weltwirtschaftskrise seit 2008 beklagt, dass Spekulationsblasen in globalisierten Finanzmärkten mangels Transparenz zu spät platzen (vgl. Mohr 2008).
 
7
Durkheim nannte solche Gesellschaften „segmentär“, weil ihre aneinandergereihten Teile sich gleichen wie die Segmente einer Kette (vgl. Durkheim 1977, S. 111–151).
 
8
Daniel Defoe (1660–1731), aber auch Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781), der nach Selbstverständnis und Arbeitspraxis seiner Jugend zu den ersten Journalisten in Deutschland zählt (vgl. Jakobs u. Langenbucher 2004, S. 24–28; Schmidt 1923, S. 180), haben nach meiner Kenntnis noch nicht die Worte „Journalismus“ oder „Journalistik“ gebraucht; wohl aber z. B. Heinrich von Kleist 1810 in seinem „Lehrbuch der französischen Journalistik“ (vgl. Kisch o. J., S. 89–93).
 
9
Zu den Begriffen Gesinnungs- und Verantwortungsethik vgl. Weber (2001).
 
10
In der Werbung, die weniger an Verhältnismäßigkeit oder gar Vollständigkeit und damit weniger an die Wahrheitsqualität gebunden ist, wird dieser zentrale Inhalt als hervorzuhebendes Alleinstellungsmerkmal einer Ware („unique selling proposition“, USP) empfohlen (vgl. Reeves 1961).
 
11
Das heißt nicht, dass Journalisten für die Aufgaben anderer Berufe kein Verständnis haben dürfen. Zum Gleichgewicht von Eigensinn und Fremdverstehen, das für die Integration funktional differenzierter Gesellschaften unentbehrlich ist, am Beispiel von Journalisten und Politikern vgl. Pöttker (2003).
 
12
Unter „Medienwelt“ wird hier die Gesamtheit der materiellen – technischen und organisatorischen – Bedingungen, der „Kanäle“ im Sinne der Lasswell-Formel, verstanden, deren sich gesellschaftliche Kommunikation in einer bestimmten Kultur und Epoche bedienen kann.
 
13
Zweifel daran werden sogar aus systemtheoretischer Sicht geäußert (vgl. Blöbaum 1999).
 
14
Vgl. die Teilprojekte und Publikationen des DFG-Forschungskollegs 615 „Medienumbrüche. Medienkulturen und Medienästhetik zu Beginn des 20. Jahrhunderts und im Übergang zum 21. Jahrhundert“ an der Universität Siegen (http://​www.​fk615.​uni-siegen.​de).
 
15
Zu den Phänomenen der Pressekrise vgl. in übersichtlicher Zusammenfassung Meier (2009).
 
16
So sind die Ideen der unabhängig hergestellten Öffentlichkeit und der dafür notwendigen Pressefreiheit Anfang des 18. Jahrhunderts eben in England, der damals modernsten Gesellschaft, aufgekommen (vgl. Pöttker 1998b), nicht in Deutschland, dem im sozio-ökonomischen Modernisierungsprozess verspäteten Land (vgl. Wehler 1987, S. 53–57), wo die Medieninnovationen des Buchdrucks und der periodischen Presse erfolgt waren und wo es, als in England Defoe, Swift, Addison, Steele und andere ein publizistisches Selbstbewusstsein herausbildeten, bereits seit einem Jahrhundert Zeitungen gab.
 
17
Systemtheoretische Anknüpfungspunkte für diese These finden sich u. a. bei Kohring (2006) und Marcinkowski (1993).
 
18
In den 1970er Jahren hat z. B. Hans Dieter Müller diese Scheu scharf kritisiert (vgl. Müller 1973, S. 11).
 
19
Dazu gehören nicht nur Selbstkontrolleinrichtungen wie der Deutsche Presserat, sondern auch Initiativen wie das „Netzwerk Recherche“, das Netzwerk „E(uropean) J(ournalism) O(bservatory)“ oder die „Initiative Nachrichtenaufklärung“.
 
20
Hier wird u. a. deutlich, dass es sich bei der Medialisierung keineswegs um ein völlig neues Phänomen handelt.
 
21
„Die Berichterstattung über Ermittlungsverfahren, Strafverfahren und sonstige förmliche Verfahren muss frei von Vorurteilen erfolgen. Die Presse vermeidet deshalb vor Beginn und während der Dauer eines solchen Verfahrens in Darstellung und Überschrift jede präjudizierende Stellungnahme. Ein Verdächtiger darf vor einem gerichtlichen Urteil nicht als Schuldiger hingestellt werden.“ (Deutscher Presserat 2007, S. 189).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adrians, F. (1999). Journalismus im 30jährigen Krieg. Kommentierung und „Parteylichkeit“ in den Zeitungen des 17. Jahrhunderts. Konstanz: UVK. Adrians, F. (1999). Journalismus im 30jährigen Krieg. Kommentierung und „Parteylichkeit“ in den Zeitungen des 17. Jahrhunderts. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Bartelt-Kircher, G., Bohrmann, H., Haas, H., Jarren, O., Pöttker, H., & Weischenberg, S. (2010). Krise der Printmedien: Eine Krise des Journalismus? Berlin: De Gruyter Saur.CrossRef Bartelt-Kircher, G., Bohrmann, H., Haas, H., Jarren, O., Pöttker, H., & Weischenberg, S. (2010). Krise der Printmedien: Eine Krise des Journalismus? Berlin: De Gruyter Saur.CrossRef
Zurück zum Zitat Baumert, D. P. (1928). Die Entstehung des deutschen Journalismus. Eine sozialgeschichtliche Studie. München: Duncker & Humblot. Baumert, D. P. (1928). Die Entstehung des deutschen Journalismus. Eine sozialgeschichtliche Studie. München: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Beuthner, M., & Weichert, S. A. (Hrsg.). (2005). Die Selbstbeobachtungsfalle. Grenzen und Grenzgänge des Medienjournalismus. Wiesbaden: VS. Beuthner, M., & Weichert, S. A. (Hrsg.). (2005). Die Selbstbeobachtungsfalle. Grenzen und Grenzgänge des Medienjournalismus. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Blöbaum, B. (1999). Der Journalist als beteiligter Beobachter. Zu Philomen Schönhagens Aufsatz „Der Journalist als unbeteiligter Beobachter“. Publizistik, 44, 334–336. Blöbaum, B. (1999). Der Journalist als beteiligter Beobachter. Zu Philomen Schönhagens Aufsatz „Der Journalist als unbeteiligter Beobachter“. Publizistik, 44, 334–336.
Zurück zum Zitat Bösch, F., & Frei, N. (Hrsg.). (2006). Medialisierung und Demokratie im 20. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein. Bösch, F., & Frei, N. (Hrsg.). (2006). Medialisierung und Demokratie im 20. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein.
Zurück zum Zitat Brosda, C. (2008). Diskursiver Journalismus. Journalistisches Handeln zwischen kommunikativer Vernunft und mediensystemischem Zwang. Wiesbaden: VS. Brosda, C. (2008). Diskursiver Journalismus. Journalistisches Handeln zwischen kommunikativer Vernunft und mediensystemischem Zwang. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Deutscher Presserat (Hrsg.). (2007). Jahrbuch 2007. Mit der Spruchpraxis des Jahres 2006. Schwerpunkt: Boulevardjournalismus und Persönlichkeitsrechte. Konstanz: UVK. Deutscher Presserat (Hrsg.). (2007). Jahrbuch 2007. Mit der Spruchpraxis des Jahres 2006. Schwerpunkt: Boulevardjournalismus und Persönlichkeitsrechte. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Durkheim, É. (1977). Über die Teilung der sozialen Arbeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Durkheim, É. (1977). Über die Teilung der sozialen Arbeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Everth, E. (1931). Die Öffentlichkeit in der Außenpolitik von Karl V. bis Napoleon. Jena: Gustav Fischer. Everth, E. (1931). Die Öffentlichkeit in der Außenpolitik von Karl V. bis Napoleon. Jena: Gustav Fischer.
Zurück zum Zitat Festinger, L. (1957). A theory of cognitive dissonance. Stanford, CA: Stanford University Press. Festinger, L. (1957). A theory of cognitive dissonance. Stanford, CA: Stanford University Press.
Zurück zum Zitat Fulda, B. (2009). Press and politics in the Weimar Republic. Oxford: Oxford University Press.CrossRef Fulda, B. (2009). Press and politics in the Weimar Republic. Oxford: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1962). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Neuwied: Luchterhand. Habermas, J. (1962). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Neuwied: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1996). Drei normative Modelle der Demokratie: Zum Begriff deliberativer Demokratie. In J. Habermas (Hrsg.), Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie (S. 277–292). Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Habermas, J. (1996). Drei normative Modelle der Demokratie: Zum Begriff deliberativer Demokratie. In J. Habermas (Hrsg.), Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie (S. 277–292). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Harcup, T. (2004). Journalism. Principles and practice. London: SAGE. Harcup, T. (2004). Journalism. Principles and practice. London: SAGE.
Zurück zum Zitat Harcup, T. (2007). The ethical journalist. London: SAGE. Harcup, T. (2007). The ethical journalist. London: SAGE.
Zurück zum Zitat Heine, H. (1997). Sämtliche Schriften. In K. Briegleb (Hrsg.), (3. Bd. 3. Aufl.). München: dtv. Heine, H. (1997). Sämtliche Schriften. In K. Briegleb (Hrsg.), (3. Bd. 3. Aufl.). München: dtv.
Zurück zum Zitat Høyer, S., & Pöttker, H. (Hrsg.). (2005). Diffusion of the news paradigm 1850–2000. Göteborg: Nordicom. Høyer, S., & Pöttker, H. (Hrsg.). (2005). Diffusion of the news paradigm 1850–2000. Göteborg: Nordicom.
Zurück zum Zitat Imhof, K., Blum, R., Bonfadelli, H., & Jarren, O. (Hrsg.). (2004). Mediengesellschaft. Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken. Wiesbaden: VS. Imhof, K., Blum, R., Bonfadelli, H., & Jarren, O. (Hrsg.). (2004). Mediengesellschaft. Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Jakobs, H.-J., & Langenbucher, W. R. (Hrsg.). (2004). Das Gewissen ihrer Zeit. Fünfzig Vorbilder des Journalismus. Wien: Picus. Jakobs, H.-J., & Langenbucher, W. R. (Hrsg.). (2004). Das Gewissen ihrer Zeit. Fünfzig Vorbilder des Journalismus. Wien: Picus.
Zurück zum Zitat Kant, I. (1994/1785). Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (7. Aufl.). Hamburg: Meiner. Kant, I. (1994/1785). Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (7. Aufl.). Hamburg: Meiner.
Zurück zum Zitat Kant, I. (2003/1788). Kritik der praktischen Vernunft. Hamburg: Meiner. Kant, I. (2003/1788). Kritik der praktischen Vernunft. Hamburg: Meiner.
Zurück zum Zitat Kisch, E. E. (Hrsg.). (o. J./1923). Klassischer Journalismus. Die Meisterwerke der Zeitung. Frankfurt a.M.: Rogner & Bernhard bei Zweitausendeins. Kisch, E. E. (Hrsg.). (o. J./1923). Klassischer Journalismus. Die Meisterwerke der Zeitung. Frankfurt a.M.: Rogner & Bernhard bei Zweitausendeins.
Zurück zum Zitat Kohring, M. (2006). Öffentlichkeit als Funktionssystem der modernen Gesellschaft. Zur Motivationskraft von Mehrsystemzugehörigkeit. In A. Ziemann (Hrsg.), Medien der Gesellschaft – Gesellschaft der Medien (S. 161–181). Konstanz: UVK. Kohring, M. (2006). Öffentlichkeit als Funktionssystem der modernen Gesellschaft. Zur Motivationskraft von Mehrsystemzugehörigkeit. In A. Ziemann (Hrsg.), Medien der Gesellschaft – Gesellschaft der Medien (S. 161–181). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Krings, D. (2008). Theodor Fontane als Journalist. Selbstverständnis und Werk. Köln: Herbert von Halem. Krings, D. (2008). Theodor Fontane als Journalist. Selbstverständnis und Werk. Köln: Herbert von Halem.
Zurück zum Zitat Langenbucher, W. R., & Wetzstein, I. (2010). Der real existierende Hochkulturjournalismus. Über Personen, Werke und einen Kanon. In T. Eberwein & D. Müller (Hrsg.), Journalismus und Öffentlichkeit. Eine Profession und ihr gesellschaftlicher Auftrag (S. 387–409). Wiesbaden: VS. Langenbucher, W. R., & Wetzstein, I. (2010). Der real existierende Hochkulturjournalismus. Über Personen, Werke und einen Kanon. In T. Eberwein & D. Müller (Hrsg.), Journalismus und Öffentlichkeit. Eine Profession und ihr gesellschaftlicher Auftrag (S. 387–409). Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Langer, I., Schulz von Thun, F., & Tausch, R. (2002). Sich verständlich ausdrücken (7. Aufl.). München: Reinhardt. Langer, I., Schulz von Thun, F., & Tausch, R. (2002). Sich verständlich ausdrücken (7. Aufl.). München: Reinhardt.
Zurück zum Zitat Luckmann, T. (1992). Theorie des sozialen Handelns. Berlin: de Gruyter. Luckmann, T. (1992). Theorie des sozialen Handelns. Berlin: de Gruyter.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Malik, M. (2004). Journalismusjournalismus. Funktion, Strukturen und Strategien der journalistischen Selbstthematisierung. Wiesbaden: VS. Malik, M. (2004). Journalismusjournalismus. Funktion, Strukturen und Strategien der journalistischen Selbstthematisierung. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Mann, T. (2004/1933). Joseph und seine Brüder. Der zweite Roman: Der junge Joseph (12. Aufl.). Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch. Mann, T. (2004/1933). Joseph und seine Brüder. Der zweite Roman: Der junge Joseph (12. Aufl.). Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch.
Zurück zum Zitat Marcinkowski, F. (1993). Publizistik als autopoietisches System. Opladen: Westdeutscher Verlag. Marcinkowski, F. (1993). Publizistik als autopoietisches System. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Müller, H. D. (1973). Die Arbeitswelt – kein Thema für die Presse? In E. Spoo (Hrsg.), Die Tabus der bundesdeutschen Presse (2. Aufl., S. 11–19). München: Hanser. Müller, H. D. (1973). Die Arbeitswelt – kein Thema für die Presse? In E. Spoo (Hrsg.), Die Tabus der bundesdeutschen Presse (2. Aufl., S. 11–19). München: Hanser.
Zurück zum Zitat Münch, R. (2008). Die Konstruktion der europäischen Gesellschaft. Zur Dialektik von transnationaler Integration und nationaler Desintegration. Frankfurt a.M.: Campus. Münch, R. (2008). Die Konstruktion der europäischen Gesellschaft. Zur Dialektik von transnationaler Integration und nationaler Desintegration. Frankfurt a.M.: Campus.
Zurück zum Zitat Parsons, T. (1976). Das System moderner Gesellschaften (2. Aufl.). München: Juventa. Parsons, T. (1976). Das System moderner Gesellschaften (2. Aufl.). München: Juventa.
Zurück zum Zitat Peters, B. (2007). Der Sinn von Öffentlichkeit. Mit einem Vorwort von Jürgen Habermas. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Peters, B. (2007). Der Sinn von Öffentlichkeit. Mit einem Vorwort von Jürgen Habermas. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Pörksen, B. (2009). Hausmann, L., Kretzschmar, S., Opitz, S., & Röper, H. (Hrsg.): „Wir müssen mehr experimentieren.“ Journalistenausbildung zwischen Wissenschaft und Praxis (Rezension). Publizistik, 54, 295–296. Pörksen, B. (2009). Hausmann, L., Kretzschmar, S., Opitz, S., & Röper, H. (Hrsg.): „Wir müssen mehr experimentieren.“ Journalistenausbildung zwischen Wissenschaft und Praxis (Rezension). Publizistik, 54, 295–296.
Zurück zum Zitat Pörksen, B., Loosen, W., & Scholl, A. (Hrsg.). (2008). Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Wiesbaden: VS.CrossRef Pörksen, B., Loosen, W., & Scholl, A. (Hrsg.). (2008). Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Poerschke, H. (2010). Öffentlichkeit als Gegenstand gesellschaftswissenschaftlicher Diskussion in der DDR. In T. Eberwein & D. Müller (Hrsg.), Journalismus und Öffentlichkeit. Eine Profession und ihr gesellschaftlicher Auftrag (S. 43–56). Wiesbaden: VS. Poerschke, H. (2010). Öffentlichkeit als Gegenstand gesellschaftswissenschaftlicher Diskussion in der DDR. In T. Eberwein & D. Müller (Hrsg.), Journalismus und Öffentlichkeit. Eine Profession und ihr gesellschaftlicher Auftrag (S. 43–56). Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Pöttker, H. (1997). Entfremdung und Illusion. Soziales Handeln in der Moderne. Tübingen: Mohr Siebeck. Pöttker, H. (1997). Entfremdung und Illusion. Soziales Handeln in der Moderne. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Pöttker, H. (1998a). Öffentlichkeit durch Wissenschaft. Zum Programm der Journalistik. Publizistik, 43, 229–249. Pöttker, H. (1998a). Öffentlichkeit durch Wissenschaft. Zum Programm der Journalistik. Publizistik, 43, 229–249.
Zurück zum Zitat Pöttker, H. (1998b). Von Nutzen und Grenzen der Medienfreiheit. Daniel Defoe und die Anfänge eines Ethos der Öffentlichkeitsberufe. In W. Wunden (Hrsg.), Freiheit und Medien. Beiträge zur Medienethik (Bd. 4, S. 207–226). Frankfurt a.M.: GEP. Pöttker, H. (1998b). Von Nutzen und Grenzen der Medienfreiheit. Daniel Defoe und die Anfänge eines Ethos der Öffentlichkeitsberufe. In W. Wunden (Hrsg.), Freiheit und Medien. Beiträge zur Medienethik (Bd. 4, S. 207–226). Frankfurt a.M.: GEP.
Zurück zum Zitat Pöttker, H. (2000a). Kompensation von Komplexität. Journalismustheorie als Begründung journalistischer Qualitätsmaßstäbe. In M. Löffelholz (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (S. 375–390). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Pöttker, H. (2000a). Kompensation von Komplexität. Journalismustheorie als Begründung journalistischer Qualitätsmaßstäbe. In M. Löffelholz (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (S. 375–390). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Pöttker, H. (2000b). Heines Tagesberichte für die „Allgemeine Zeitung“. Ein Beitrag zu Geschichte und Bestimmung der Reportage. In O. Jarren, G. G. Kopper & G. Toepser-Ziegert (Hrsg.), Zeitung. Medium mit Vergangenheit und Zukunft (S. 27–46). München: K.G. Saur. Pöttker, H. (2000b). Heines Tagesberichte für die „Allgemeine Zeitung“. Ein Beitrag zu Geschichte und Bestimmung der Reportage. In O. Jarren, G. G. Kopper & G. Toepser-Ziegert (Hrsg.), Zeitung. Medium mit Vergangenheit und Zukunft (S. 27–46). München: K.G. Saur.
Zurück zum Zitat Pöttker, H. (2003). Kommunikationsstörungen? Zur Systematik der sozialen Beziehung zwischen Politikern und Journalisten. In U. Sarcinelli & J. Tenscher (Hrsg.), Machtdarstellung und Darstellungsmacht. Beiträge zu Theorie und Praxis moderner Politikvermittlung (S. 149–167). Baden-Baden: Nomos. Pöttker, H. (2003). Kommunikationsstörungen? Zur Systematik der sozialen Beziehung zwischen Politikern und Journalisten. In U. Sarcinelli & J. Tenscher (Hrsg.), Machtdarstellung und Darstellungsmacht. Beiträge zu Theorie und Praxis moderner Politikvermittlung (S. 149–167). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Pöttker, H. (2006). Journalismus als Politik. Eine explorative Analyse von NS-Presseanweisungen der Vorkriegszeit. Publizistik, 51, 168–182.CrossRef Pöttker, H. (2006). Journalismus als Politik. Eine explorative Analyse von NS-Presseanweisungen der Vorkriegszeit. Publizistik, 51, 168–182.CrossRef
Zurück zum Zitat Pöttker, H. (2008a). Öffentlichkeit als Sisyphusarbeit. Über unlösbare Widersprüche des Journalismus. In B. Pörksen, W. Loosen & A. Scholl (Hrsg.), Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis (S. 63–78). Wiesbaden: VS.CrossRef Pöttker, H. (2008a). Öffentlichkeit als Sisyphusarbeit. Über unlösbare Widersprüche des Journalismus. In B. Pörksen, W. Loosen & A. Scholl (Hrsg.), Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis (S. 63–78). Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Pöttker, H. (2008b). Grundsätze für den Journalisten in sich verändernden Medienwelten. Vom Ludwigslied bis heute: Variationen nach einem Thema von Ulrich Pätzold. In L. Hausmann, S. Kretzschmar, S. Opitz & H. Röper (Hrsg.), „Wir müssen mehr experimentieren.“ Journalistenausbildung zwischen Wissenschaft und Praxis (S. 158–176). Dortmund: QuaMedia. Pöttker, H. (2008b). Grundsätze für den Journalisten in sich verändernden Medienwelten. Vom Ludwigslied bis heute: Variationen nach einem Thema von Ulrich Pätzold. In L. Hausmann, S. Kretzschmar, S. Opitz & H. Röper (Hrsg.), „Wir müssen mehr experimentieren.“ Journalistenausbildung zwischen Wissenschaft und Praxis (S. 158–176). Dortmund: QuaMedia.
Zurück zum Zitat Pöttker, H. (2008c). Modellfall Heinrich Heine. Über das Verhältnis von Journalismus und Schriftstellertum in Deutschland. In O. Hahn & R. Schröder (Hrsg.), Journalistische Kulturen. Internationale und interdisziplinäre Theoriebausteine (S. 56–75). Köln: Herbert von Halem. Pöttker, H. (2008c). Modellfall Heinrich Heine. Über das Verhältnis von Journalismus und Schriftstellertum in Deutschland. In O. Hahn & R. Schröder (Hrsg.), Journalistische Kulturen. Internationale und interdisziplinäre Theoriebausteine (S. 56–75). Köln: Herbert von Halem.
Zurück zum Zitat Pöttker, H. (2009). Verspätete Modernisierung. Zur Tradition des (politischen) Gesinnungsjournalismus in Deutschland. In S. Averbeck-Lietz, P. Klein & M. Meyen (Hrsg.), Historische und systematische Kommuniktionswissenschaft (S. 485–496). Bremen: edition lumière. Pöttker, H. (2009). Verspätete Modernisierung. Zur Tradition des (politischen) Gesinnungsjournalismus in Deutschland. In S. Averbeck-Lietz, P. Klein & M. Meyen (Hrsg.), Historische und systematische Kommuniktionswissenschaft (S. 485–496). Bremen: edition lumière.
Zurück zum Zitat Reeves, R. (1961). Reality in advertising. New York: Knopf. Reeves, R. (1961). Reality in advertising. New York: Knopf.
Zurück zum Zitat Requate, J. (1995). Journalismus als Beruf. Entstehung und Entwicklung des Journalistenberufs im 19. Jahrhundert im internationalen Vergleich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Requate, J. (1995). Journalismus als Beruf. Entstehung und Entwicklung des Journalistenberufs im 19. Jahrhundert im internationalen Vergleich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Sanders, K. (2003). Ethics & Journalism. London: SAGE. Sanders, K. (2003). Ethics & Journalism. London: SAGE.
Zurück zum Zitat Scherer, W., & Walzel, O. (1928/1883). Geschichte der deutschen Literatur (4. Aufl.). 3. Nachdr. a. Veranl. d. Kriegsgefangenenhilfe des CVJM. Cambridge, MA: o. V. Scherer, W., & Walzel, O. (1928/1883). Geschichte der deutschen Literatur (4. Aufl.). 3. Nachdr. a. Veranl. d. Kriegsgefangenenhilfe des CVJM. Cambridge, MA: o. V.
Zurück zum Zitat Schmidt, E. (1923). Lessing. Sein Leben und seine Schriften. Berlin: Weidmann. Schmidt, E. (1923). Lessing. Sein Leben und seine Schriften. Berlin: Weidmann.
Zurück zum Zitat Schönhagen, P. (1998). Unparteilichkeit im Journalismus. Tradition einer Qualitätsnorm. Tübingen: Niemeyer. Schönhagen, P. (1998). Unparteilichkeit im Journalismus. Tradition einer Qualitätsnorm. Tübingen: Niemeyer.
Zurück zum Zitat Schönhagen, P. (1999). Der Journalist als unbeteiligter Beobachter. Publizistik, 44, 271–287. Schönhagen, P. (1999). Der Journalist als unbeteiligter Beobachter. Publizistik, 44, 271–287.
Zurück zum Zitat Schwarzenegger, C. (2008). Von gallischen und potemkinschen Dörfern. Die EU-Kampagne der „Kronen-Zeitung“. Journalistik Journal, 11(2), 26–27. Schwarzenegger, C. (2008). Von gallischen und potemkinschen Dörfern. Die EU-Kampagne der „Kronen-Zeitung“. Journalistik Journal, 11(2), 26–27.
Zurück zum Zitat Smith, A. (1974/1776). Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen. München: Beck. Smith, A. (1974/1776). Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen. München: Beck.
Zurück zum Zitat Splichal, S. (2002). Rethinking publicness: The precedence of the right to comunicate. javnost/the public, 9(3), 83–105. Splichal, S. (2002). Rethinking publicness: The precedence of the right to comunicate. javnost/the public, 9(3), 83–105.
Zurück zum Zitat Wagner, H. (1998). Das Unwandelbare im Journalismus. In W. Duchkowitsch, F. Hausjell, W. Hömberg, A. Kutsch & I. Neverla (Hrsg.), Journalismus als Kultur. Analysen und Essays (S. 95–111). Opladen: Westdeutscher Verlag. Wagner, H. (1998). Das Unwandelbare im Journalismus. In W. Duchkowitsch, F. Hausjell, W. Hömberg, A. Kutsch & I. Neverla (Hrsg.), Journalismus als Kultur. Analysen und Essays (S. 95–111). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Weber, M. (1972/1922). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie (5. Aufl. besorgt v. J. Winckelmann). Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). Weber, M. (1972/1922). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie (5. Aufl. besorgt v. J. Winckelmann). Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).
Zurück zum Zitat Weber, M. (2001). Journalismus als politischer Beruf. In H. Pöttker (Hrsg.), Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Auftrag. Klassiker der Sozialwissenschaft über Journalismus und Medien (S. 327–347). Konstanz: UVK. Weber, M. (2001). Journalismus als politischer Beruf. In H. Pöttker (Hrsg.), Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Auftrag. Klassiker der Sozialwissenschaft über Journalismus und Medien (S. 327–347). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Wehler, H.-U. (1987). Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Erster Band. Vom Feudalismus des Alten Reiches bis zur Defensiven Modernisierung der Reformära 1700–1815. München: Beck. Wehler, H.-U. (1987). Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Erster Band. Vom Feudalismus des Alten Reiches bis zur Defensiven Modernisierung der Reformära 1700–1815. München: Beck.
Zurück zum Zitat Weichert, S. A. (2004, 21. Juni). Zwischen Sensationslust und Chronistenpflicht. Journalismus in den Fängen des Terrors. Medienheft (vormals ZOOM K&M), S. 1–9. Weichert, S. A. (2004, 21. Juni). Zwischen Sensationslust und Chronistenpflicht. Journalismus in den Fängen des Terrors. Medienheft (vormals ZOOM K&M), S. 1–9.
Zurück zum Zitat Weischenberg, S. (2010). Das Jahrhundert des Journalismus ist vorbei. Rekonstruktionen und Prognosen zur Formation gesellschaftlicher Selbstbeobachtung. In G. Bartelt-Kircher, H. Bohrmann, H. Haas, O. Jarren, H. Pöttker & S. Weischenberg (Hrsg.), Krise der Printmedien: Eine Krise des Journalismus? (S. 32–61). Berlin: De Gruyter Saur.CrossRef Weischenberg, S. (2010). Das Jahrhundert des Journalismus ist vorbei. Rekonstruktionen und Prognosen zur Formation gesellschaftlicher Selbstbeobachtung. In G. Bartelt-Kircher, H. Bohrmann, H. Haas, O. Jarren, H. Pöttker & S. Weischenberg (Hrsg.), Krise der Printmedien: Eine Krise des Journalismus? (S. 32–61). Berlin: De Gruyter Saur.CrossRef
Metadaten
Titel
Der Beruf zur Öffentlichkeit
Über Aufgabe, Grundsätze und Perspektiven des Journalismus in der Mediengesellschaft aus der Sicht praktischer Vernunft
verfasst von
Prof. Dr. Horst Pöttker
Publikationsdatum
01.06.2010
Verlag
VS-Verlag
Erschienen in
Publizistik / Ausgabe 2/2010
Print ISSN: 0033-4006
Elektronische ISSN: 1862-2569
DOI
https://doi.org/10.1007/s11616-010-0083-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2010

Publizistik 2/2010 Zur Ausgabe

Buchbesprechung

Buchbesprechung

Personalien

PERSONALIEN