Skip to main content
Erschienen in: Publizistik 4/2014

01.12.2014 | Aufsatz

Alles nur noch „digital“?

Die Audiorepertoires des alltäglichen Musikhörens in Deutschland

verfasst von: Dr. Steffen Lepa

Erschienen in: Publizistik | Ausgabe 4/2014

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mit der Digitalisierung hat sich eine Vielzahl neuer Technologien des Musikhörens entwickelt. Bei vielen Nutzerinnen und Nutzern ergänzen sie lediglich die vorhandenen Möglichkeiten, wodurch komplexe transmediale Muster entstehen. Dies erschwert es der Medienforschung zunehmend, dominierende Nutzungsweisen von Musik angemessen zu erheben und zu beschreiben. Unsere Studie begegnet diesen Herausforderungen mit Hilfe des Medienrepertoire-Ansatzes (vgl. Hasebrink und Popp 2006) und entwickelt eine repräsentative Typologie des alltäglichen medialen Musikhörens der Deutschen. Daten aus einer CATI-Repräsentativbefragung zur selbstbestimmten Musikmediennutzung in 2012 werden einer Latent Class Analysis mit Kovariaten (vgl. Collins und Lanza 2010) unterzogen. Es ergeben sich sechs idealtypische Audiorepertoires, die sich qualitativ und quantitativ deutlich unterscheiden. Eine multinomiale Regression zeigt, dass sich die Klassenzugehörigkeiten vor allem durch Geburtskohorten (50 %) und nachrangig durch Einkommen, Bildung und Geschlecht erklären lassen. Wir leiten hieraus eine mediatisierungstheoretische Interpretation der Audiorepertoires auf der Grundlage des Generationenkonzepts (vgl. Mannheim 1928) ab, die in geplanten Anschlussuntersuchungen quantitativ und qualitativ überprüft und vertieft werden soll.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Publizistik

Die Zeitschrift enthält in der Regel vier größere Aufsätze (Forschungsberichte), dazu Personalien (Laudationes bei Geburtstagen von Fachvertretern, Berufungen, Habilitationen sowie Nachrufe) und Buchbesprechungen. Gelegentlich ist dem Heft auch eine Kolumne/Gastessay vorangestellt.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Das dargestellte Forschungsprojekt „Survey Musik und Medien – Empirische Basisdaten und theoretische Modellierung der Mediatisierung alltäglichen Musikhörens in Deutschland“ wurde mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft unter dem Geschäftszeichen LE-3096/1-2 im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 1505 „Mediatisierte Welten“ gefördert.
 
2
Ausführlichere Darstellungen und weitere Interpretationen und Analysen der Befragungsergebnisse finden sich auch auf unserer Projektwebsite unter http://​www.​surveymusikundme​dien.​de.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bijsterveld, K., & van Dijck, J. (Hrsg.). (2009). Sound souvenirs: Audio technologies, memory and cultural practices. Amsterdam: University Press. Bijsterveld, K., & van Dijck, J. (Hrsg.). (2009). Sound souvenirs: Audio technologies, memory and cultural practices. Amsterdam: University Press.
Zurück zum Zitat Bolin, G., & Skogerbo, E. (2013). Age, generation and the media. Northern Lights: Film & Media Studies Yearbook, 11(1), 3–14.CrossRef Bolin, G., & Skogerbo, E. (2013). Age, generation and the media. Northern Lights: Film & Media Studies Yearbook, 11(1), 3–14.CrossRef
Zurück zum Zitat BVMI. (2013). Musikindustrie in Zahlen 2012. Berlin: Bundesverband Musikindustrie e. V. BVMI. (2013). Musikindustrie in Zahlen 2012. Berlin: Bundesverband Musikindustrie e. V.
Zurück zum Zitat Collins, L. M., & Lanza, S. T. (2010). Latent class and latent transition analysis. With applications in the social, behavioral, and health Sciences. Hoboken: Wiley. Collins, L. M., & Lanza, S. T. (2010). Latent class and latent transition analysis. With applications in the social, behavioral, and health Sciences. Hoboken: Wiley.
Zurück zum Zitat Engel, B., & Best, S. (2012). Stream, Audio und Page – die Rezeptionsformen in der konvergenten Medienwelt. Analysen auf Basis der ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation. Media Perspektiven, (2), 62–71. Engel, B., & Best, S. (2012). Stream, Audio und Page – die Rezeptionsformen in der konvergenten Medienwelt. Analysen auf Basis der ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation. Media Perspektiven, (2), 62–71.
Zurück zum Zitat Freire, A. M. (2008). Remediating radio: Audio streaming, music recommendation and the discourse of radioness. The Radio Journal: International Studies in Broadcast and Audio Media, 5, 97–112. Freire, A. M. (2008). Remediating radio: Audio streaming, music recommendation and the discourse of radioness. The Radio Journal: International Studies in Broadcast and Audio Media, 5, 97–112.
Zurück zum Zitat Gabler, S., & Ayhan, Ö. (2007). Gewichtung bei Erhebungen im Festnetz und über Mobilfunk – ein Dual Frame Ansatz. In: S. Gabler & S. Häder (Hrsg.), Mobilfunktelefonie – eine Herausforderung für die Umfrageforschung (S. 39–45). Mannheim: GESIS. Gabler, S., & Ayhan, Ö. (2007). Gewichtung bei Erhebungen im Festnetz und über Mobilfunk – ein Dual Frame Ansatz. In: S. Gabler & S. Häder (Hrsg.), Mobilfunktelefonie – eine Herausforderung für die Umfrageforschung (S. 39–45). Mannheim: GESIS.
Zurück zum Zitat Gabler, S., & Hoffmeyer-Zlotnik, J. H. P. (1997). Stichproben in der Umfragepraxis. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Gabler, S., & Hoffmeyer-Zlotnik, J. H. P. (1997). Stichproben in der Umfragepraxis. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Gattringer, K., & Klingler, W. (2013). Radionutzung auf hohem Niveau konstant. Ergebnisse, Trends und Methodik der ma 2013 Radio II. Media Perspektiven, (9), 441–453. Gattringer, K., & Klingler, W. (2013). Radionutzung auf hohem Niveau konstant. Ergebnisse, Trends und Methodik der ma 2013 Radio II. Media Perspektiven, (9), 441–453.
Zurück zum Zitat Gumpert, G., & Cathcart, R. (1985). Media grammars, generations, and media gaps. Critical Studies in Mass Communication, 2(1), 23–35.CrossRef Gumpert, G., & Cathcart, R. (1985). Media grammars, generations, and media gaps. Critical Studies in Mass Communication, 2(1), 23–35.CrossRef
Zurück zum Zitat Hasebrink, U., & Popp, J. (2006). Media repertoires as a result of selective media use. A conceptual approach to the analysis of patterns of exposure. Communications, 31, 369–387.CrossRef Hasebrink, U., & Popp, J. (2006). Media repertoires as a result of selective media use. A conceptual approach to the analysis of patterns of exposure. Communications, 31, 369–387.CrossRef
Zurück zum Zitat Huber, M. (2010). Wozu Musik? Musikalische Verhaltensweisen, Vorlieben und Einstellungen der Österreicher/innen. Wien: Institut für Musiksoziologie. Huber, M. (2010). Wozu Musik? Musikalische Verhaltensweisen, Vorlieben und Einstellungen der Österreicher/innen. Wien: Institut für Musiksoziologie.
Zurück zum Zitat Hutchby, I. (2001). Technologies, texts and affordances. Sociology, 35, 441–456.CrossRef Hutchby, I. (2001). Technologies, texts and affordances. Sociology, 35, 441–456.CrossRef
Zurück zum Zitat Jensen, K. B. (2006). Sounding the media. Nordicom Review, 27(2), 7–33. Jensen, K. B. (2006). Sounding the media. Nordicom Review, 27(2), 7–33.
Zurück zum Zitat Krämer, B. (2011). The mediatization of music as the emergence and transformation of institutions: A synthesis. International Journal of Communication, 5, 21. Krämer, B. (2011). The mediatization of music as the emergence and transformation of institutions: A synthesis. International Journal of Communication, 5, 21.
Zurück zum Zitat Krotz, F. (2001). Die Mediatisierung kommunikativen Handelns: der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef Krotz, F. (2001). Die Mediatisierung kommunikativen Handelns: der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Krotz, F. (2007). Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Krotz, F. (2007). Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Lepa, S., Hoklas, A.-K., & Weinzierl, S. (2014). Discovering and interpreting audio media generation units by means of mixed methods: A typological-praxeological approach to the mediatization of everyday music listening. Participations – Journal of Audience & Reception Studies, 11(2). (im Druck). Lepa, S., Hoklas, A.-K., & Weinzierl, S. (2014). Discovering and interpreting audio media generation units by means of mixed methods: A typological-praxeological approach to the mediatization of everyday music listening. Participations – Journal of Audience & Reception Studies, 11(2). (im Druck).
Zurück zum Zitat Magaudda, P. (2011). When materiality ‚bites back‘: Digital music consumption practices in the age of dematerialization. Journal of Consumer Culture, 11(1), 15–36.CrossRef Magaudda, P. (2011). When materiality ‚bites back‘: Digital music consumption practices in the age of dematerialization. Journal of Consumer Culture, 11(1), 15–36.CrossRef
Zurück zum Zitat Mannheim, K. (1928). Das Problem der Generationen. Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie, 7, 157–185. Mannheim, K. (1928). Das Problem der Generationen. Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie, 7, 157–185.
Zurück zum Zitat Muthén, L. K., & Muthen, B. O. (2010). Mplus user’s guide. Statistical analysis with latent variables (6. Aufl.). Los Angeles: Muthén & Muthén. Muthén, L. K., & Muthen, B. O. (2010). Mplus user’s guide. Statistical analysis with latent variables (6. Aufl.). Los Angeles: Muthén & Muthén.
Zurück zum Zitat Otte, G. (2007). Körperkapital und Partnersuche in Clubs und Diskotheken. Eine ungleichheitstheoretische Perspektive. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 2, 169–186. Otte, G. (2007). Körperkapital und Partnersuche in Clubs und Diskotheken. Eine ungleichheitstheoretische Perspektive. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 2, 169–186.
Zurück zum Zitat Rogers, E. M. (2003). Diffusion of innovations (5. Aufl.). New York: Free Press (zuerst 1962). Rogers, E. M. (2003). Diffusion of innovations (5. Aufl.). New York: Free Press (zuerst 1962).
Zurück zum Zitat Schäffer, B. (2009). Mediengenerationen, Medienkohorten und generationsspezifische Medienpraxiskulturen. Zum Generationenansatz in der Medienforschung. In B. Schorb, A. Hartung, & W. Reißmann (Hrsg.), Medien und höheres Lebensalter (S. 31–50). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Schäffer, B. (2009). Mediengenerationen, Medienkohorten und generationsspezifische Medienpraxiskulturen. Zum Generationenansatz in der Medienforschung. In B. Schorb, A. Hartung, & W. Reißmann (Hrsg.), Medien und höheres Lebensalter (S. 31–50). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Schramm, H., & Kopiez, R. (2008). Die alltägliche Nutzung von Musik. In H. Bruhn, R. Kopiez, & A. C. Lehmann (Hrsg.), Musikpsychologie. Das neue Handbuch (S. 253–265). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Schramm, H., & Kopiez, R. (2008). Die alltägliche Nutzung von Musik. In H. Bruhn, R. Kopiez, & A. C. Lehmann (Hrsg.), Musikpsychologie. Das neue Handbuch (S. 253–265). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Small, C. (1998). Musicking: The Meanings of Performing and Listening. Hanover: University Press of New England. Small, C. (1998). Musicking: The Meanings of Performing and Listening. Hanover: University Press of New England.
Zurück zum Zitat Sterne, J. (2003). The audible past: Cultural origins of sound reproduction. Durham: Duke University Press. Sterne, J. (2003). The audible past: Cultural origins of sound reproduction. Durham: Duke University Press.
Zurück zum Zitat Wikström, P. (2012). A typology of music distribution models. International Journal of Music Business Research, 1, 7–20. Wikström, P. (2012). A typology of music distribution models. International Journal of Music Business Research, 1, 7–20.
Zurück zum Zitat Winter, C. (2012). How media prosumers contribute to social innovation in today’s new networked music culture and economy. International Journal of Music Business Research, 1, 46–73. Winter, C. (2012). How media prosumers contribute to social innovation in today’s new networked music culture and economy. International Journal of Music Business Research, 1, 46–73.
Metadaten
Titel
Alles nur noch „digital“?
Die Audiorepertoires des alltäglichen Musikhörens in Deutschland
verfasst von
Dr. Steffen Lepa
Publikationsdatum
01.12.2014
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Publizistik / Ausgabe 4/2014
Print ISSN: 0033-4006
Elektronische ISSN: 1862-2569
DOI
https://doi.org/10.1007/s11616-014-0215-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2014

Publizistik 4/2014 Zur Ausgabe

Personalien

Personalien

Buchbesprechung

Buchbesprechung