Skip to main content
Log in

Die Leistungen des Lokaljournalismus

Eine empirische Studie zur Qualität der Lokalberichterstattung in Zeitungen und Onlineangeboten

The quality of local news

Investigating changes in local journalism of newspapers and their websites

  • Aufsatz
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Lokale Medienberichte haben für die Nutzer nach wie vor eine vergleichsweise hohe Bedeutung, jedoch wurden in den letzten Jahren kaum mehr Studien zum Lokaljournalismus in seinen zwei relevantesten Formen – Print und Online – vorgelegt. Das erstaunt, da sich die Forschung in den 1960er und 1970er-Jahren mit enormem Aufwand der lokalen Berichterstattung zuzuwenden begann. Dabei wurden stets zahlreiche Defizite festgestellt. Der hier vorgestellte Beitrag erarbeitet aus drei theoretischen Perspektiven (funktional, normativ-politisch und räumlich-geographisch) Leistungskriterien des Lokaljournalismus und präsentiert Ergebnisse einer umfangreichen Untersuchung von 103 lokalen Zeitungsausgaben und ihren korrespondierenden Online-Auftritten. Die Ergebnisse zeigen, dass der Lokaljournalismus sich zwar gegenüber den früher ermittelten Defiziten verbessert hat, etwa im Bereich der Themenvielfalt und Unabhängigkeit. Er ist aber immer noch dadurch charakterisiert, dass wenig Hintergründe vorkommen, die Vielfalt an Darstellungsformen gering ausfällt und eher unkritisch über das lokale Geschehen berichtet wird. Im Bereich Partizipation schöpfen Print- und Onlineausgaben die Möglichkeiten ebenfalls nicht aus. Detaillierte Analysen zeigen darüber hinaus Unterschiede zwischen Typen von Lokalausgaben.

Abstract

Local news are still of rather high relevance for the audience, but in the last years few studies on local journalism in its two most important forms—print and online—were carried out in Germany. Considering that many empirical studies on local journalism were published in the 1960 s and 1970 s this is quite astonishing. At that time many deficits in quality were found: Local newspapers did not provide enough background information, they published articles with low news value and studies revealed a strong influence of public relations. Further studies pointed out that local journalism was rather uncritical, especially in reporting on local elites. In addition, the reporting was characterized by a limited diversity—regarding topics, viewpoints and journalism formats. Above all, recent studies on online journalism suggest that the percentage of exclusive content on newspaper websites is low.

This study tries to fill in the gap in research on local journalism. In a first step, quality criteria for local journalism are derived from three theoretical perspectives. In (1) a functional and system-oriented perspective, journalism as a societal sub-system has a vital function for society. It was developed in the historic process by journalism itself. Journalism compensates consequences of functional differentiation in society. Journalism gathers and selects current, socially relevant and factual topics in various parts of society, edits them and returns them to society as media content. In doing so, it provides a self-observation of society with a broad social resonance. In this perspective, important criteria are, e. g., diversity and relevance; journalism should also be entertaining and easy to understand.

In (2) a normative-political perspective, criteria like, e. g., impartiality and the respect for personal rights are located which are specified, e. g., in media laws, codes of conduct and court decisions. Journalism is expected to support the democratic process and to offer information that enable citizens to make rational decisions. It should actively generate a common public sphere where relevant issues are freely debated by political actors and society.

In (3) a spatial perspective, the local environment is regarded as the place to identify with (emotionally), as the place of everyday life (functionally), as the place of interaction and communication (socially), and as the place of participation (politically). So, local journalism should, e. g., support political participation and connect the local and national level (quality criteria participation and glocality) and offer service news (quality criterion applicability).

103 local newspaper editions and their corresponding websites were chosen by a complex two-step random sampling for the following empirical analysis. The editions were weighted by newspaper circulation and collected for one week (June 15th to 20th, 2015). 18 student assistants analyzed the newspapers and websites in a content analysis, e. g., in terms of topics, sources, controversial debates, graphic design and service information. Data were aggregated on a weekly level for every newspaper and standardized with a theoretical or—if not possible—with an empirical maximum. The quality dimensions are mean values of the measured indicators.

Data of the print analysis show that some deficits of local journalism seem to remain: Newspapers seldom provide a critical stance and neglect background information; the texts are characterized by a low news value, and they are written and designed rather boringly. In addition, local journalism offers a limited diversity of journalism formats and a small proportion of participative elements—even on the local websites. They usually offer standard options like contact addresses of the desk, comment functions or a connection with a local Facebook profile. Many of the analyzed online articles were also published in the print edition the same or the next day—however, almost 20% were original online content.

Despite the number of deficits, improvements in local journalism were found: Newspapers provide a wide variety of topics, they are rather credible, and they achieve good results in independence and neutrality.

Comparisons between types of newspapers (published in a major city, in a town or in rural areas or classified as tabloids) illustrate that local journalism in major cities obtains rather good values, e. g., in terms of diversity of topics, independence, or online orientation. In rural areas newspapers often reach lower values; however, they are in the best position in terms of service orientation. In tabloids local journalism is characterized, e. g., by a lack of participation and background information; tabloids reach—compared to other newspapers—a lower level in neutrality; however, they are much better than the others in entertainment and graphic design.

All in all, the study shows that local journalism became better in some dimensions. However, major problems still prevail, e. g., the tendency to show a harmonious world in a rather uncritical way or low news value. The article discusses methodological implications (e. g., the question if some maximum points should be modified) and proposes aspects for future research.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Zu nennen sind außerdem Studien, die sich mit dem partizipativen Angebot myheimat.de befassen (vgl. z. B. Brandt et al. 2012; Knabe et al. 2014), das allerdings mit etablierten Zeitungsverlagen kooperiert.

  2. Sie schließt die „Wahrung der persönlichen Ehre sowie das Diskriminierungsverbot“ (Arnold 2009, S. 194) mit ein.

  3. Für das Fernsehen sind aber z. B. die regelmäßigen Programmanalysen zu nennen (vgl. Krüger 2017).

  4. Zeitungsausgaben, die sich auf ein Bundesland oder auf das gesamte Bundesgebiet beziehen, wurden grundsätzlich nicht berücksichtigt.

  5. So sind einige Angebote online deutlich stärker ausdifferenziert und auf einzelne Gemeinden statt auf Print-Verbreitungsgebiete ausgerichtet.

  6. Außerdem ist es durch die Umrechnung auf Zeitungstitel (vgl. Schulz 1968, S. 338) möglich, Unterschiede zwischen Typen von Zeitungen zu ermitteln.

  7. Die Variablen und Ausprägungen im Codebuch sowie die Indikatoren und ihre Punktwerte sind vielfach identisch, siehe z. B. die Variable Kontroverse (Ausprägungen und Punktwerte: 0 und 1). In anderen Fällen fand zur Verbesserung der Reliabilität und für detaillierte Auswertungen eine differenziertere Messung statt, als die Bepunktung des Indikators eigentlich erfordert, so etwa bei der Aktualität (Ausprägungen: 0 bis 7; Punktwerte: 0 bis 2).

  8. Bei wenigen weiteren Variablen (ausschließlich in der Print-Analyse) wurden in den Reliabilitätstests Werte unter 0,75 erreicht: Allgemeine Kontaktmöglichkeiten (0,67), Seitenaufbau Lokalteil (0,69), Nachrichtenfaktor Valenz (0,71), Anzahl Sprecher (0,72) sowie Nachrichtenfaktor Zeit (0,73). Die Variablen blieben trotzdem im Codebuch enthalten und wurden während der Schulungen und der Codierungsphase besonders thematisiert und stichprobenartig überprüft.

  9. Die Codierer erhielten zur Vorbereitung zwei ganztägige Schulungen und führten anschließend Probecodierungen durch, die individuell mit der Projektmitarbeiterin besprochen wurden. Während der gesamten Codierungsphase wurden regelmäßig einzelne Beiträge von der Projektmitarbeiterin parallel codiert und mit den Codierungen der studentischen Mitarbeiter abgeglichen. Problematische Variablen und weitere Fragen wurden zeitnah in individuellen Besprechungen in den Blick genommen.

  10. Bei der theoretisch erreichbaren Qualität geht es i. d. R. um maximale Punktwerte, die für bestimmte Ausprägungen vergeben werden. Wenn dies nicht sinnvoll ist, z. B. wenn es um das Vorkommen nur eines Merkmals geht, wird ein empirischer Maximalwert verwendet, der jeweils den höchsten Wert angibt, den eine Zeitung aus dem Sample beim Vorkommen dieses Merkmals erreicht.

  11. Ausnahmen sind im Methodenanhang vermerkt.

  12. Die hier angewandte standardisierte Formel lautet: \(D_{z}=(1-\sum p_{i}^{2})/(1-\frac{1}{k})\) (vgl. McDonald und Dimmick 2003, S. 61).

  13. So kann ein Text auch eigenrecherchiert sein, ohne dass dies im Text explizit Erwähnung findet.

  14. Als Alternative bietet sich eine – dem hier angewandten Verfahren sehr ähnliche – geschichtete Zufallsstichprobe an.

Literatur

  • Altrogge, M., Donsbach, W., & Schabedoth, E. (2004). Lokal-TV zwischen Programmakzeptanz und Werbemarkt. Inhalte, Nutzung und wirtschaftliche Chancen des privaten Lokalfernsehens in Sachsen. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Arnold, K. (2009). Qualitätsjournalismus. Die Zeitung und ihr Publikum. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Arnold, K. (2013). Die Qualität der BILD-Zeitung. Journalistische Leistungskriterien und die Boulevardpresse. Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik, 13(1), 43–48.

    Google Scholar 

  • Blotevogel, H. H. (2001). Regionalbewusstsein und Landesidentität am Beispiel von Nordrhein-Westfalen. Diskussionspapier 2/2001. Duisburg: Gerhard-Mercator-Universität, Institut für Geographie.

    Google Scholar 

  • Branahl, U. (1992). Recht und Moral im Journalismus. Der Beitrag des Rechts zur Förderung von „gutem“ beruflichen Verhalten des Journalisten in der Bundesrepublik Deutschland. In M. Haller & H. Holzhey (Hrsg.), Medien-Ethik. Beschreibungen, Analysen, Konzepte für den deutschsprachigen Journalismus (S. 224–241). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Brandt, S., Möhring, W., & Schneider, B. (2012). Lokaler Bürgerjournalismus: Ergänzung oder Konkurrenz zur Tageszeitung? Eine Nutzerbefragung zum Verhältnis zwischen partizipativem und professionellem Lokaljournalismus am Beispiel von myheimat.de. Studies in Communication Media, 1, 443–472.

    Article  Google Scholar 

  • Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) (2017). Zeitungen 2017/18. Berlin: ZV Zeitungs-Verlag Service.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, W. (2002). Ein Medium setzt sich durch – Das lokale Fernsehen in Thüringen. Reichweite und Akzeptanz. München: KoPäd.

    Google Scholar 

  • Donsbach, W., Brade, A.-M., Degen, M., & Gersdorf, F. (2010). Publizistischer Mehrwert von privatem Ballungsraumfernsehen. Vergleichende Analysen auf Basis von Produzentenbefragungen, Inhaltsanalysen und Zuschauerbefragungen in Sachsen und Baden-Württemberg. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Eickelkamp, A. (2011). Der Nutzwertjournalismus. Herkunft, Funktionalität und Praxis eines Journalismustyps. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Engesser, S. (2013). Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web. Bausteine für ein integratives theoretisches Konzept und eine explanative empirische Analyse. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft (2017). Jahrbuch 2017. Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Fritsch, M. (1983). Informationsquellen im lokalen Bereich. Probleme der Materialbeschaffung, -bearbeitung und -verwendung in der Außenredaktion einer nordrhein-westfälischen Regionalzeitung. Bochum: Brockmeyer.

    Google Scholar 

  • Gerhards, C., & Pagel, S. (2008). Webcasting von Video-Content in Online-Zeitungen. Marktanalyse – Kosten – Erlöse. In A. Zerfaß, M. Welker & J. Schmidt (Hrsg.), Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Strategien und Anwendungen: Perspektiven für Wirtschaft, Politik und Publizistik (S. 154–187). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Grimme, E. W. P. (1991). Zwischen Routine und Recherche. Eine Studie über Lokaljournalisten und ihre Informanten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Habermas, J. (1992). Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haller, M., & Mirbach, T. (1995). Medienvielfalt und kommunale Öffentlichkeit. München: Minerva.

    Google Scholar 

  • Harnischmacher, M. (2015). Journalism after all: Professionalism, content and performance – a comparison between alternative news websites and websites of traditional newspapers in German local media markets. Journalism, 16, 1062–1084.

    Article  Google Scholar 

  • Herrmann, C. (1993). Im Dienste der örtlichen Lebenswelt. Lokale Presse im ländlichen Raum. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Hintze, M. (2002). Lokalpresse – quo vadis? Defizite und Erfolgspotenziale. Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag.

    Google Scholar 

  • IfD Allensbach (2015). Lokale Welten (IfD Allensbach Studie 11033). http://www.ifd-allensbach.de/uploads/tx_studies/BVDA_LokaleWelten.pdf. Zugegriffen: 10. März 2018.

    Google Scholar 

  • Jonscher, N. (1989). Inhalte und Defizite des lokalen Teils in der deutschen Tagespresse. Inhaltsanalytische Erkenntnisse und Überlegungen zur Verbesserung der örtlichen Berichterstattung von Tageszeitungen in der Bundesrepublik Deutschland. Göttingen: Hochschulschrift.

  • Jonscher, N. (1995). Lokale Publizistik. Theorie und Praxis der örtlichen Berichterstattung. Ein Lehrbuch. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Jungnickel, K. (2009). Nachrichtenqualität aus Nutzersicht. Eine Untersuchung zur Korrespondenz zwischen normativen Qualitätsansprüchen und Nutzerqualitätsbewertungen. Dresden: Unveröffentlichte Magisterarbeit.

  • Karlsson, M., & Holt, K. (2014). Is Anyone out There? Assessing Swedish citizen-generated community journalism. Journalism Practice, 8, 164–180.

    Article  Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M., & Hartung, U. (1997). Die Lokal- und Regionalberichterstattung des Hörfunks und der Presse in Rheinland-Pfalz. Untersuchungsbericht. Ludwigshafen: Landeszentrale für private Rundfunkveranstalter.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M., & Hartung, U. (1999). Die Lokal- und Regionalberichterstattung des Hörfunks und der Presse in Rheinland-Pfalz II: Rheinhessen und Raum Koblenz/Montabaur. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • van Kerkhoven, M., & Bakker, P. (2014). The Hyperlocal in Practice. Innovation, creativity and diversity. Digital Journalism, 2, 296–309.

    Article  Google Scholar 

  • van Kerkhoven, M., & Bakker, P. (2015). Hyperlocal with a mission? Motivation, strategy, engagement. In R. K. Nielsen (Hrsg.), The decline of newspapers and the rise of digital media (S. 185–202). London: Tauris.

    Google Scholar 

  • Knabe, F., Möhring, W., & Schneider, B. (2014). Konkurrenz, Korrektorat oder Ideenpool? Die Beziehung von Lokaljournalisten zu partizipativen lokalen Plattformen am Beispiel von myheimat.de. In W. Loosen & M. Dohle (Hrsg.), Journalismus und (sein) Publikum. Schnittstellen zwischen Journalismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung (S. 153–170). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Knoche, M. (1968). Kommentar und Kritik im Lokalteil der Tagespresse in der Bundesrepublik Deutschland. Eine pressestatistische und inhaltsanalytische Untersuchung. Publizistik, 13, 348–359.

    Google Scholar 

  • Knoche, M., & Schulz, W. (1969). Folgen des Lokalmonopols von Tageszeitungen. Eine vergleichende Inhaltsanalyse des Lokalteils von Monopol- und Wettbewerbszeitungen. Publizistik, 14, 298–310.

    Google Scholar 

  • Koller, B. (1978). Lokalzeitungen in Wettbewerbs- und Monopolsituation. Bedingungen in den Redaktionen und das Verhältnis zu Lokalhonoratioren. In M. Rühl & J. Walchshöfer (Hrsg.), Politik und Kommunikation. Festgabe für Franz Ronneberger zum 65. Geburtstag (S. 273–293). Nürnberg: Nürnberger Forschungsvereinigung.

    Google Scholar 

  • Kretzschmar, S., Möhring, W., & Timmermann, L. (2009). Lokaljournalismus. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Krüger, U. M. (2017). Profile deutscher Fernsehprogramme – Angebotsentwicklung zur Gesamt- und Hauptsendezeit. Programmanalyse 2016 (Teil 1): Sparten, Formen, Inhalte. Media Perspektiven, (4), 186–205.

    Google Scholar 

  • Kurp, M. (1994). Lokale Medien und kommunale Eliten. Partizipatorische Potentiale des Lokaljournalismus bei Printmedien und Hörfunk in Nordrhein-Westfalen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lilienthal, V., Weichert, S., Reineck, D., Sehl, A., & Worm, S. (2014). Digitaler Journalismus. Dynamik – Teilhabe – Technik. Leipzig: Vistas.

    Google Scholar 

  • Lohr, S. L. (2010). Sampling. Design and Analysis (2. Aufl.). Boston: Brooks Cole.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 2 Bände

    Google Scholar 

  • Lünenborg, M. (2005). Public Journalism. Konzept – Entstehung – gesellschaftliche Relevanz. In M. Behmer, B. Blöbaum, A. Scholl & R. Stöber (Hrsg.), Journalismus und Wandel. Analysedimensionen, Konzepte, Fallstudien (S. 143–159). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • McDonald, D. G., & Dimmick, J. (2003). The Conceptualization and Measurement of Diversity. Communication Research, 30, 60–79.

    Article  Google Scholar 

  • Merten, K. (1977). Kommunikation. Eine Begriffs- und Prozeßanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mittmeyer, M. (2011). Lokaljournalismus im Spannungsfeld der Interessen. Berichterstattung zwischen Instrumentalisierung und Informationsauftrag. München: AVM.

    Google Scholar 

  • Möhring, W. (2001). Die Lokalberichterstattung in den neuen Bundesländern. Orientierung im gesellschaftlichen Wandel. München: R. Fischer.

    Google Scholar 

  • Möhring, W. (2013). Profession mit Zukunft? Zum Entwicklungsstand des Lokaljournalismus. In H. Pöttker & A. Vehmeier (Hrsg.), Das verkannte Ressort. Probleme und Perspektiven des Lokaljournalismus (S. 63–75). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Möhring, W. (2015). Lokaljournalismus im Fokus der Wissenschaft. Zum Forschungsstand Lokaljournalismus – unter besonderer Berücksichtigung von Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM).

    Google Scholar 

  • Möhring, W., & Keldenich, F. (2018). Lokaler Journalismus im Internet. Zeitungsverlage und neue Anbieter. In C. Nuernbergk & C. Neuberger (Hrsg.), Journalismus im Internet. Profession – Partizipation – Technisierung (2. Aufl. S. 183–208). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Möhring, W., Tiele, A., Scherer, H., & Schneider, B. (2005). Repräsentative Stichprobe des Zeitungsangebotes – die Methode der Publizistischen Stichprobe als computerbasiertes Auswahlverfahren. In V. Gehrau, B. Fretwurst, B. Krause & G. Daschmann (Hrsg.), Auswahlverfahren in der Kommunikationswissenschaft (S. 158–172). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Muntschick, T. (1998). Wenn die Welt ins Dorf kommt. Verdrängung direkt-menschlicher Kommunikation durch technische und Massenmedien am Beispiel eines Dorfes. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Netzwerk Recherche (2013). Dicht dran – oder mittendrin? Lokaljournalismus zwischen Recherche und Regionalstolz. nr-Werkstatt 23. http://netzwerkrecherche.org/wp-content/uploads/2014/06/nr-werkstatt-23-lokaljournalismus.pdf. Zugegriffen: 10. März 2018.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2012). Journalismus im Internet aus Nutzersicht. Ergebnisse einer Onlinebefragung. Media Perspektiven, 1/2012, 40–55.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C., Langenohl, S., & Nuernbergk, C. (2014). Social Media und Journalismus. Düsseldorf: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM).

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, E. (1976). Folgen lokaler Zeitungsmonopole. Ergebnisse einer Langzeitstudie. In E. Noelle-Neumann, F. Ronneberger & H.-W. Stuiber (Hrsg.), Streitpunkt lokales Pressemonopol. Untersuchungen zur Alleinstellung von Tageszeitungen (S. 11–57). Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Paulussen, S., & D’heer, E. (2013). Using citizens for community journalism. Findings from a hyperlocal media project. Journalism Practice, 7, 588–603.

    Article  Google Scholar 

  • Pöttker, H., & Vehmeier, A. (Hrsg.). (2013). Das verkannte Ressort. Probleme und Perspektiven des Lokaljournalismus. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rager, G. (1982). Publizistische Vielfalt im Lokalen. Eine empirische Analyse. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde.

    Google Scholar 

  • Raupp, J., & Vogelgesang, J. (2009). Medienresonanzanalyse. Eine Einführung in Theorie und Praxis. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Riesmeyer, C. (2007). Wie unabhängig ist Journalismus? Zur Konkretisierung der Determinationsthese. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Rinsdorf, L. (2011). Kooperation: Fluch oder Segen? Auswirkungen eines gemeinsamen Newsdesk auf Qualität und Vielfalt der Berichterstattung. In J. Wolling, A. Will & C. Schumann (Hrsg.), Medieninnovationen. Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern (S. 25–41). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Rombach, T. (1983). Lokalzeitung und Partizipation am Gemeindeleben. Eine empirische Untersuchung. Berlin: Spiess.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, F., & Stuiber, H.-W. (1976). Lokale Kommunikation und Pressemonopol. In E. Noelle-Neumann, F. Ronneberger & H.-W. Stuiber (Hrsg.), Streitpunkt lokales Pressemonopol. Untersuchungen zur Alleinstellung von Tageszeitungen (S. 59–168). Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Röper, H. (2012). Multimediale Anbieter- und Angebotsstrukturen auf lokaler Ebene. Ergebnisse einer Erhebung in 49 Medienregionen Deutschlands. Media Perspektiven, (12), 648–662.

    Google Scholar 

  • Röper, H. (2016). Zeitungsmarkt 2016: Pressekonzentration erneut leicht gestiegen. Daten zur Konzentration der Tagespresse in Deutschland im I. Quartal 2016. Media Perspektiven, (5), 254–269.

    Google Scholar 

  • Schneider, B., Möhring, W., & Stürzebecher, D. (2000). Ortsbestimmung. Lokaljournalismus in den neuen Ländern. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Scholl, A., & Weischenberg, S. (1998). Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schönbach, K. (1978). Die isolierte Welt des Lokalen. Tageszeitungen und ihre Berichterstattung über Mannheim. Rundfunk und Fernsehen, 26, 260–277.

    Google Scholar 

  • Schönbach, K. (Hrsg.). (1997). Zeitungen in den Neunzigern. Faktoren ihres Erfolgs. 350 Tageszeitungen auf dem Prüfstand. Bonn: ZV.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (1968). Zur Methode der publizistischen Stichprobe. Publizistik, 13, 330–339.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (1972). Samplebildung bei Tageszeitungen. Zur Diskussion um die Methode der Publizistischen Stichprobe. Publizistik, 17, 207–221.

    Google Scholar 

  • Sehl, A. (2013). Partizipativer Journalismus in Tageszeitungen. Eine empirische Analyse zur publizistischen Vielfalt im Lokalen. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Thieltges, M. (2001). Global Village oder lokales Idyll? Zum Kommunikationsraum von Rezipienten. In W. Klingler (Hrsg.), Regionalisierung im Rundfunk. Eine Bilanz der Entwicklung seit 1975 (S. 55–69). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Trost, K. E., & Schwarzer, B. (2012). Social Web auf Online-Portalen deutscher Zeitungen. Eine empirische Untersuchung des Nutzungsverhaltens. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Volpers, H., Bernhard, U., Ihle, H., & Schnier, D. (2013). Publizistische Vielfalt in strukturell divergierenden lokalen Medienmärkten – eine Angebotsanalyse in den Kommunikationsräumen Köln, Remscheid und Borken. In J. Brautmeier & F. Gerlach (Hrsg.), Struktur und publizistische Qualität im lokalen Medienmarkt NRW – Bericht der LfM zur Medienkonzentration 2012 (S. 111–226). Düsseldorf: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM).

    Google Scholar 

  • Weibert, A. (2010). Ein Ganzes im lokalen Rahmen. Vom integrativen Potenzial der Lokalberichterstattung in Deutschland und den USA. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Weiss, K. (1993). Publizistischer Zugewinn durch Lokalfunk? Vergleichende Inhaltsanalyse von Lokalmedien einer Großstadt. Bochum: Brockmeyer.

    Google Scholar 

  • Weiß, R. (1992). Zur publizistischen Leistung des Lokalradios. Rundfunk und Fernsehen, 40, 40–56.

    Google Scholar 

  • Welker, M., & Ernst, D. (2012). Lokales. Basiswissen für die Medienpraxis. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Wilking, T. (1990). Strukturen lokaler Nachrichten. Eine empirische Untersuchung von Text- und Bildberichterstattung. München: K. G. Saur.

    Google Scholar 

  • Williams, A., Harte, D., & Turner, J. (2015). The Value of UK Hyperlocal Community News. Findings from a content analysis, an online survey and interviews with producers. Digital Journalism, 3, 680–703.

    Article  Google Scholar 

  • Zoll, R. (1974). Wertheim III. Kommunalpolitik und Machtstruktur. München: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna-Lena Wagner.

Additional information

Prof. Dr. K. Arnold ist im Mai 2017 verstorben.

Anhang

Anhang

1.1 Methoden

 

Tab. 9 Qualitätsdimensionen und -indikatoren Print
Tab. 10 Qualitätsdimensionen und -indikatoren Online

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Arnold, K., Wagner, AL. Die Leistungen des Lokaljournalismus. Publizistik 63, 177–206 (2018). https://doi.org/10.1007/s11616-018-0422-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-018-0422-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation