Skip to main content
Log in

Wandel der Schulkultur

  • Schwerpunkt: Wandel pädagogischer Institutionen
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag diskutiert die Entwicklung der Schulkultur in den letzten Jahrzehnten. Die Schulkultur, als eine sich universalisierende kulturelle Form, wird von der Pluralität länderspezifischer, regionaler und lokaler „Schulkulturen“ unterschieden. Diese Schulkulturen werden begriffen als symbolische, sinnstrukturierte Ordnungen der einzelnen Schulen, die von den schulischen Akteuren in der Auseinandersetzung mit äußeren Strukturvorgaben konkret ausgestaltet werden. Für vier Dimensionen der Schulkultur werden thesenhaft Entwicklungsrichtungen formuliert: Für die schulischen Anerkennungs- und Partizipationsverhältnisse wird die Ablösung des besonderen Gewaltverhältnisses durch eine ambivalente Partizipationsaufforderung behauptet. Für die Leistungsdimension wird deren zunehmende Vorrangstellung und die Universalisierung individualisierter Leistungserbringung diagnostiziert. Für die pädagogischen Orientierungen wird die Entwicklung von einer Unterordnungs- und Gehorsamsforderung hin zur antinomischen Anforderung an informalisierte schulische Aushandlungsprozesse festgestellt und für die Fachinhalte die These einer Entwicklung des Kanons zum flexibilisierten Angebot und seinen Ambivalenzen aufgestellt. Abschließend werden grundlegende Bestimmungen zum Verhältnis von System. Organisation, Reflexion und Profession für die Schule heraus gearbeitet. Die Schulkultur wird als Kultur einer inkonsistenten. nicht zum Abschluß gelangten Systembildung des Pädagogischen verstanden mit daraus resultierenden Strukturproblemen. die in jeder Schule eine eigene Bearbeitung und Ausdruckgestalt erfährt.

Summary

A changing school culture

This paper discusses the developments in school culture during the last few decades. School culture, as a universalising cultural form, is understood as distinct from the plurality of country specific, regional, and local ‘school cultures’. These school cultures are understood as symbolic, meaning-structuring constellations present in individual schools, which are finally shaped by their actors in interaction with their respective structural environment. Development trajectories will be sketched for four dimensions of school culture: For the dimensions of recognition and participation in the school environment, a substitution of traditional power relations for the ambivalent demands of increased participation is claimed. Concerning the performance dimension, its increasing importance per se and the universalisation of individualised performance is diagnosed. For the pedagogical orientation, a development away from demands of subservience and obedience towards the antonymous demand for an informal negotiation process within the school setting is determined and, regarding school subjects, a development of the curriculum towards a more flexible offer, and the ambivalence of this, is proposed and discussed. Finally, fundamental determinants of the relationship between system, organisation, reflection and profession are constructed for the school. School culture is understood as an inconsistent systemic development, which has not yet reached completion. This results in structural problems, which every school processes and articulates in its own way.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Altrichter, A./ Schley, W./ Schratz, M. (Hrsg.) (1997): Handbuch der Schulentwicklung. — Innsbruck.

  • Baumert, J./ Lehmann, R. u.a. (1997): TIMMS — mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Deskriptive Befunde. — Opladen.

  • Böttcher, I./ Weishaupt, H. (1999): Gymnasien in Thüringen und Bayern. Ergebnisse einer vergleichenden Studie. In: Zeitschrift für Pädagogik, 45. Jg., S. 699–717.

    Google Scholar 

  • Bois-Reymond, M. du (1998): Aura und Modernisierung der Schule. In: Keuffer, J. u.a. (Hrsg.): Schulkultur als Gestaltungsaufgabe. — Weinheim, S. 326–338.

  • Büchner, P.: Einführung in die Erziehungssoziologie. — Darmstadt 1992.

  • Combe, A./ Buchen, S. (1996): Belastung von Lehrer(innen) und Lehrern. Fallstudien zur Bedeutung alltäglicher Handlungsabläufe an unterschiedlichen Schulformen. — Weinheim.

  • Dalin, P./ Rolff, H. G./ Buchen, H. (1995): Institutionelles Schulentwicklungsprogramm. Ein Handbuch. — Bönen.

  • Diehm, I./ Radtke, F. O. (1999): Erziehung und Migration. — Stuttgart.

  • Faulstich-Wieland, H./ Nyssen, E. (1998): Geschlechterverhältnisse im Bildungssystem — Eine Zwischenbilanz. In: Rolff, H. G. u.a. (Hrsg.): Jahrbuch der Schulentwicklung. — Bd. 10. — Weinheim, S. 134–169.

  • Fend, H. (1977): Schulklima. — Weinheim.

  • Fend, H. (1988): Sozialgeschichte des Aufwachsens im 20. Jahrhundert. — Frankfurt a.M.

  • Fend, H. (1991): Schule und Persönlichkeit. In: Fend, H./ Pekrun, R. (Hrsg.): Schule und Persönlichkeitsentwicklung. Ein Resümee der Längsschnittforschung. — Stuttgart, S. 9–33.

  • Fend, H. (1998): Qualität im Bildungswesen. Schulforschungen zu Systembedingungen, Schulprofilen und Lehrerleistung. — Weinheim.

  • Giesecke, H. (1996): Wozu ist die Schule da? Die neue Rolle von Eltern und Lehrern. — Stuttgart.

  • Girmes, R. (1997): Sich zeigen und die Welt zeigen. Bildung und Erziehung in posttraditionalen Gesellschaften. — Opladen.

  • Hage, K./ Bischoff, H./ Dichanz, H. (1985): Das Methodenrepertoire von Lehrern. Eine Untersuchung zum Schulalltag der Sekundarstufe I. — Opladen.

  • Hansen, R./ Rolff, H. G. (1990): Abgeschwächte Auslese und verschärfter Wettbewerb — Neuere Entwicklungen in den Sekundarschulen. In. Rolff, H. G. u.a. (Hrsg.): Jahrbuch der Schulentwicklung. — Bd. 6. — Weinheim, S. 45–81.

  • Helsper, W. (1996): Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten pädagogischen Kulturen. Paradoxe Verwendungsweisen von Autonomie und Selbstverantwortlichkeit. In: Combe, A./ Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. — Frankfurt a.M., S. 521–570.

  • Helsper, W./ Kramer, R. T. (1998): Pädagogische Generationsverhältnisse und- konflikte in der gymnasialen Schulkultur. Eine exemplarische Fallstudie an einem ostdeutschen Gymnasium. In: Ecarius, J. (Hrsg.): Was will die jüngere Generation mit der älteren? — Opladen, S. 207–239.

  • Helsper u.a. 1998 = Helsper, W./ Böhme, J./ Kramer, R. T./ Lingkost, A. (1998): Entwürfe zu einer Theorie der Schulkultur und des Schulmythos — strukturtheoretische, mikropolitische und rekonstruktive Perspektiven. In: Keuffer, J. u.a. (Hrsg.): Entwicklung der Schulkultur. — Weinheim 1998, S. 29–76.

  • Helsper u.a. 2000 = Helsper, W./ Böhme, J./ Kramer, R. T./ Lingkost, A. (2000): Schulkultur und Schulmythos. Gymnasien zwischen exklusiver Bildung und einer höheren Bildung für alle. Rekonstruktionen zur Schulkultur 1. — Opladen 2000 (im Erscheinen).

  • Huber, L./ Krueger, H./ Schülert, J. (1996): Eine Curriculum-Werkstatt für fächerübergreifenden Unterricht. Ansätze am Oberstufenkolleg der Universität Bielefeld. In: Zeitschrift für Pädagogik. 42. Jg., S.575–589.

    Google Scholar 

  • Kade, J. (1997): Vermittelbar/nicht-vermittelbar: Vermitteln: Aneignen. Im Prozeß der Systembildung des Pädagogischen. In: Lenzen, D./ Luhmann, N. (Hrsg.): Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Lebenslauf und Humanontogenese als Medium und Form. — Frankfurt a.M., S. 30–71.

  • Kade, J./ Luders, C. (1996): Lokale Vermittlung. In: Combe, A./ Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. — Frankfurt a.M., S. 887–924.

  • Kanders, M./ Rösner, E./ Rolff, H. G. (1996): Das Bild der Schule aus der Sicht von Schülern und Lehrern — Ergebnisse zweier IFS-Repräsentativbefragungen. In: Rolff, H. G. u.a. (Hrsg.): Jahrbuch der Schulentwicklung. — Bd. 9. — Weinheim, S. 57–115.

  • Kerschensteiner, G. (1924): Autorität und Freiheit als Bildungsgrundsätze. — Langensalza.

  • Klafki, W. (1994): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. — Weinheim.

  • Klemm, K. (1998): Steuerung der Schulentwicklung durch zentrale Leistungskontrollen? In: Rolff, H.G. u.a. (Hrsg.): Jahrbuch der Schulentwicklung. — Bd. 10. — Weinheim, S. 271–295.

  • Klemm, K./ Rolff, H. G./ Tillmann, K. (1985): Bildung für das Jahr 2000. — Reinbek.

  • Kreitz, R. (1999): Vom Umgang der Lehrer(innen) und Lehrer mit schriftlichen Arbeiten. Eine Befragung. In: Grüning, B. u.a.: Leistung und Kontrolle. Erziehung im Wandel 4. — Weinheim. S. 201–240.

  • Krummheuer, G. (1992): Lernen mit 〉Format〈. — Weinheim.

  • Leschinsky, A./ Kluchert, G. (1997): Zwischen zwei Diktaturen. Gespräche über die Schulzeit im Nationalsozialismus und in der SBZ/DDR. — Weinheim.

  • Luhmann, N. (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. — Frankfurt a.M.

  • Luhmann, N./ Schorr, K. E. (1979): Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. — Stuttgart.

  • Mauthe, A./ Pfeiffer, H. (1996): Schüler(innen) und Schüler gestalten mit — Entwicklungslinien schulischer Partizipation und Vorstellung eines Modellversuchs. In: Rolff, H. G. u.a. (Hrsg.): Jahrbuch der Schulentwicklung. — Bd. 9. — Weinheim. S. 221–261.

  • Meulemann, H. (1996): Werte und Wertewandel. Zur Identität einer geteilten und wieder vereinten Nation. — Weinheim.

  • Meulemann, H. (1999): Stichwort: Lebensverlauf, Biographie und Bildung. In. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2. Jg., S. 305–325.

    Google Scholar 

  • Meyer, M./ Schmidt, R. (Hrsg.) (2000): Schülermitbeteiligung im Fachunterricht. Englisch, Geschichte, Physik un Chemie im Blickfeld von Lehrem, Schülern und Unterrichtsforschern. — Opladen (im Druck).

  • Münch, R. (1997): Elemente einer Theorie der Integration moderner Gesellschaften. Eine Bestandsaufnahme. In: Heitmeyer, W. (Hrsg.): Was hält die Gesellschaft zusammen? — Frankfurt a.M., S. 66–113.

  • Nassehi, A. (1997): Inklusion, Exklusion-Inklusion, Desintegration: Die Theorie funktionaler Differenzierung und die Desintegrationsthese. In: Heitmeyer, W. (Hrsg.): Was hält die Gesellschaft zusammen? — Frankfurt a. M., S. 66–113.

  • Oelkers, J. (1995): Schulreform und Schulkritik. — Würzburg.

  • Oevermann, U. (1996): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionellen Handelns. In: Combe, A./ Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. — Frankfurt a.M., S.70–183.

  • Oser, F./ Althof, W. (1994): Moralische Selbstbestimmung. — Stuttgart.

  • Plog, K. (1999): Von Schwachen und Schwächen. Hamburger Schulsenatorin stellt zweite Lern-Erhebung vor. In. Frankfurter Rundschau vom 2.12.1999, S. 6.

  • Randoll, D. (1999): Waldorfpädagogik auf dem Prüfstand. · Berlin.

  • Rauschenberger, H. (1999): Erzieherisches Denken und Handeln. Gesellschaftliche Entwicklungen in ihrer Wirkung auf Schule und Unterricht. — Weinheim.

  • Roeder, P. M./ Gruehn, S. (1996): Kurswahlen in der gymnasialen Oberstufe. Varianten zur Gestaltung fächerverbindenden Lernens und Arbeitens. In: Zeitschrift für Pädagogik. 42. Jg., S. 497–515.

    Google Scholar 

  • Rolff u.a. 1998 = Rolff, H. G./ Buhren, C. G./ Lindlau-Bank, D./ Müller, S. (1998): Manual Schulentwicklung. — Weinheim.

  • Rumpf, H. (1992): Didaktische Interpretationen. — Weinheim.

  • Schütze, F. u.a. 1998 = Schütze, F./ Bräu, K./ Liermann, H./ Prokopp, K./ Speth, M./ Wiesemann, J. (1998): Überlegungen zu Paradoxien des professionellen Lehrerhandelns in den Dimensionen der Schulorganisation. In: Helsper, W./ Krüger, H.-H./ Wenzel, H. (Hrsg.): Schule und Gesellschaft im Umbruch. Bd. 1: Theoretische und internationale Perspektiven. — Weinheim, S. 333–377.

  • Struck, P. (1996): Die Schule der Zukunft. Von der Belehrungsanstalt zur Lernwerkstatt. — Darmstadt.

  • Tenorth, H. E. (1994): Profession und Disziplin. Zur Formierung der Erziehungswissenschaft. In: Krüger, H.-H./ Rauschenbach, T. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft. Die Disziplin am Beginn einer neuen Epoche. — Weinheim, S. 17–29.

  • Tenorth, H. E./ Kudella, S./ Paetz, A. (1996): Politisierung im Schulalltag der DDR. Durchsetzung und Scheitern einer Erziehungsambition. — Weinheim.

  • Terhart, E. (1994): Schulkultur. Hintergründe, Formen und Implikationen eines schulpädagogischen Trends. In: Zeitschrift für Pädagogik, 40. Jg., S. 685–703.

    Google Scholar 

  • Terhart, E./ Langkau, T./ Lüders, M. (1999): Selektionsentscheidungen als Problembereich professionellen Lehrerhandelns. Abschlußbericht an die DFG. — Bochum.

  • Vollstädt, W./ Ramin, J./ Tillmann, K.J. (1999): Lehrpläne im Schulalltag. Eine empirische Studie zur Akzeptanz und Wirkung von Lehrplänen in der Sekundarstufe 1. — Opladen.

  • Wilhelm, T. (1984): Funktionswandel der Schule. — Essen.

  • Wyneken, G. (1919): Schule und Jugendkultur. — Jena.

  • Zedler, P./ Weishaupt, H. (Hrsg.) (1997): Kontinuität und Wandel. Thüringer Schulen im Urteil von Schülern, Lehrern und Eltern. — Weinheim.

  • Ziehe, T. (1996): Vom Preis des selbstbezüglichen Wissens. In: Combe, A./ Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. — Frankfurt a.M., S. 924–943.

  • Ziehe, T./ Stubenrauch, H. (1982): Plädoyer für ungewöhnliches Lernen. — Reinbek.

  • Zinnecker, J. (1978): Die Schule als Hinterbühne oder Nachrichten aus dem Unterleben der Schüler. In: Reinert, G. B./ Zinnecker, J. (Hrsg.): Schüler im Schulbetrieb. • Reinbek.

  • Zymek, B. (1992): Historische Voraussetzungen und strukturelle Gemeinsamkeiten der Schulentwicklung in Ost- und Westdeutschland nach dem zweiten Weltkrieg. In: Zeitschrift für Pädagogik, 38. Jg., S. 941–962.

    Google Scholar 

  • Zymek, B. (1997): Die Schulentwicklung in der DDR im Kontext einer Sozialgeschichte des deutschen Schulsystems. Historisch vergleichende Analyse lokaler Schulangebotsstrukturen in Mecklenburg und Westfalken 1900–1990. In: Häder, S./ Tenorth, H. E. (Hrsg.): Bildungsgeschichte einer Diktatur. — Weinheim. S. 25–55.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Helsper, W. Wandel der Schulkultur. ZfE 3, 35–60 (2000). https://doi.org/10.1007/s11618-000-0004-9

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-000-0004-9

Navigation