Skip to main content
Log in

Kindergarten und Vorschulkinder im Spiegel pädagogischer Wertvorstellungen von Erzieherinnen und Eltern

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Drei quantitativ-empirische Erhebungen zugrundelegend, wendet sich der Beitrag jenen Werthaltungen zu, die Erzieherinnen, und ergänzend Eltern, im Hinblick auf den Kindergarten und Kinder im Vorschulalter formulieren. Die Befunde zeigen, dass der Kindergarten als facettenreiche, multifunktionale Einrichtung gesehen und positiv bewertet wird. Die Erziehungsziele erweisen sich als überaus anspruchsvoll, Individualität und Soziabilität gleichermaßen betonend, konventionelle Leitbilder weniger stark gewichtend. Das Spektrum bleibt im querschnittlichen Rückblick auf die letzte Dekade relativ stabil. Doch sind die berufliche Umwelt, weitere Aspekte des professionalen und personalen Wertesystems und zuvorderst das berufliche Selbstverständnis bedeutsame Variationsquellen. Auch wenn die unmittelbare Handlungsrelevanz dieser Orientierungen strittig ist, dienen sie als Indikatoren der gesellschaftlichen Sicht auf Kinder. Sie fordern dazu heraus, den Diskurs über den Elementarsektor und sein Profil weiter zu beleben.

Summary

Preschool teachers’ and parents’ pedagogic view of kindergarten and its children

On the basis of three quantitative investigations, the orientations and values of preschool teachers and, in addition, parents are examined. The results indicate that the kindergarten is perceived as an important, multifunctional institution with high social relevance. Moreover, educators as well as parents define very ambitious pedagogic aims — they emphasize individuality and sociability, without abandoning conventional ideas completely. This attitude has remained steady throughout the last decade. Sources of variations are the vocational context of the preschool teachers, various professional and personal orientations. Although the immediate significance of pedagogic values for action is arguable, they are indicators for the modern definition of children. They suggest that further discussion on the German preschool system and its future profile is necessary.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Arbeitsgruppe Bildungsbericht 1994 = Arbeitsgruppe Bildungsbericht am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (1994): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick. — Reinbek.

  • Bargel, T. (1979): Überlegungen und Materialien zu Wertdisparitäten und Wertwandel in der BRD. In: Klages, H./ Kmieciak, P. (Hrsg.): Wertwandel und gesellschaftlicher Wandel. — Frankfurt a. M., S. 148–184.

  • Beck-Gernsheim, E. (1988): Zukunft der Lebensformen. In: Hesse, H./ Rolff, H.-G./ Zöpel, C. (Hrsg.): Zukunftswissen und Bildungsperspektiven. — Baden-Baden, S. 99–118.

  • Bellenberg, G. (2001): Wie Kinder aufwachsen. In: Böttcher, W./ Klemm, K./ Rauschenbach, T. (Hrsg.): Bildung und Soziales in Zahlen. Statistisches Handbuch zu Daten und Trends im Bildungsbereich. — Weinheim, S. 21–37.

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (1998): Zehnter Kinder-und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation von Kindern und die Leistungen der Kinderhilfen in Deutschland. — Bonn.

  • Büchel, F./ Spieß, K./ Wagner, G. (1997): Bildungseffekte vorschulischer Kinderbetreuung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 49. Jg., H. 2, S. 528–539.

    Google Scholar 

  • Colberg-Schrader, H./ Derschau, D. v. (1991): Sozialisationsfeld Kindergarten. In: Hurrelmann, K./ Ulich, D. (Hrsg.): Neues Handbuch der Sozialisationsforschung. — Weinheim, S. 335–353.

  • Dippelhofer-Stiem, B. (2000): Bildungskonzeptionen junger Erzieherinnen: Längsschnittliche Analysen zu Stabilität und Wandel. In: Empirische Pädagogik, 14. Jg., H. 4, S. 327–342.

    Google Scholar 

  • Dippelhofer-Stiem, B./ Kahle, I. (1995): Die Erzieherin im evangelischen Kindergarten. Analysen zum professionellen Selbstbild des pädagogischen Personals, zur Sicht der Kirche und zu den Erwartungen der Eltern. — Bielefeld.

  • Dippelhofer-Stiem, B./ Kahle, I./ Nakath, J. (1999): Berufliche Sozialisation von Erzieherinnen im Übergang von der Fachschule in das pädagogische Tätigkeitsfeld. Wissenschaftlicher Arbeits-und Ergebnisbericht für die Deutsche Forschungsgemeinschaft. — Universität Magdeburg.

  • Dollase, R./ Seeger, D. (1996): Sind Kindergartenkinder heute anders als früher? Planungs-und Realisierungprobleme einer Zeitwandelstudie mit soziometrischen Daten. In: Möller, R./ Abel, J./ Neubauer, G./ Treumann, K.-P. (Hrsg.): Kindheit, Familie und Jugend. Ergebnisse empirischer pädagogischer Forschung. — Münster, S. 7–20.

  • Feldkircher, M. (1994): Erziehungsziele in West-und Ostdeutschland. In: Braun, M./ Mohler, P. (Hrsg.): Blickpunkt Gesellschaft 3. Einstellungen und Verhalten der Bundesbürger. — Opladen, S. 175–208.

  • Fend, H. (1988): Sozialgeschichte des Aufwachsens. Bedingungen des Aufwachsens und Jugendgestalten im zwanzigsten Jahrhundert. — Frankfurt a. M.

  • Frey, A. (1999): Erzieherinnenausbildung gestern — heute — morgen. Konzepte und Modelle zur Ausbildungsevaluation. — Landau.

  • Fried u.a. 1992 = Fried, L./ Roßbach, H.-G./ Tietze, W./ Wolf, B. (1992): Elementarbereich. In: Ingenkamp, K./ Jäger, R./ Petillon, H./ Wolf, B. (Hrsg.): Empirische Pädagogik 1970–1990. Eine Bestandsaufnahme der Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. — Bd. 1. — Weinheim, S. 197–263.

  • Fthenakis, W./ Textor, M. (Hrsg.) (1998): Qualität von Kinderbetreuung. Konzepte, Forschungsergebnisse, internationaler Vergleich. — Weinheim.

  • Giesecke, H. (1997): Das „Ende der Erziehung“. Ende oder Anfang pädagogischer Professionalisierung. In: Combe, A./ Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. — Frankfurt a. M., S. 391–403.

  • Gruschka, A./ Zern, H. (1987): Familienunterstützung und Erzieherausbildung — eine Studie zur Relevanz des Problems der Familienunterstützung im Erfahrungshintergrund der Schüler, in den Lehrplänen und in der Struktur der Erzieherausbildung. In: Erhardt-Kramer, A./ Gruschka, A./ Preissing, C./ Prott, R./ Zern, H. (Hrsg.): Der Familienbezug in der Erzieherausbildung. — Materialien zum Siebten Jugendbericht, Bd. 8. — München, S. 105–216.

  • Honig, M.-S./ Joos, M./ Schreiber, N. (2001): Qualität in Kindertagesstätten aus der Sicht von Eltern. In: Fried, L./ Honig, M.-S./ Dippelhofer-Stiem, B./ Liegle, L. (Hrsg.): Indikatoren der Qualität von Bildungseinrichtungen am Beispiel von Kindertagesstätten: Probleme der Auswahl und Begründung. — Berichte und Studien aus dem Fach Pädagogik der Universität Trier, Bd. 34, S. 45–60.

  • Kahle, I. (2000): Das professionelle Selbst-und Fremdbild im Erzieherinnenberuf. Am Beispiel der Erzieherin im evangelischen Kindergarten. — Aachen.

  • Krappmann, L. (1995): Reicht der Situationsansatz? Nachträgliche und vorbereitende Gedanken zu Förderkonzepten im Elementarbereich. In: Neue Sammlung, 35. Jg., S. 109–124.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L. (1996): Kinderbetreuung als kulturelle Aufgabe. In: Tietze, W. (Hrsg.): Früherziehung, Trends, internationale Forschungsergebnisse, Praxisorientierungen. — Neuwied, S. 20–29.

  • Liegle, L. (2001): Brauchen Kinder Kindergärten? Zur Wirkungsgeschichte außerpädagogischer und pädagogischer Argumente. In: Neue Sammlung, 41. Jg., H. 3, S. 335–358.

    Google Scholar 

  • Meulemann, H. (1996): Werte und Wertewandel. Zur Identität einer geteilten und wieder vereinten Nation. — Weinheim.

  • Mundt u.a. 1980 = Mundt, J./ Bargel, T./ Fauser, R./ Henze, K./ Kuthe, M. (1980): Eltern und Kindergarten. Ergebnisse einer Untersuchung zu ihrem Verhältnis in verschiedenen Umwelten. — BMBW-Werkstattberichte, Nr. 24. — Bonn.

  • Peukert, U. (1997): Der demokratische Gesellschaftsvertrag und das Verhältnis zur nächsten Generation. Zur kulturellen Neubestimmung und zur gesellschaftlichen Sicherung frühkindlicher Bildungsprozesse. In: Neue Sammlung, 37. Jg., 2, S. 277–293.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T./ Beher, K./ Knauer, D. (1995): Die Erzieherin — Ausbildung und Arbeitsmarkt. — Weinheim.

  • Stoller, D. (1980): Anspruch und Wirklichkeit kirchlicher Erziehung. Analyse und Folgerungen für die Kindergartenzeit. — München.

  • Tietze u.a. 1998 = Tietze, W./ Meischner, T./ Gäunsfuß. R./ Grenner, K./ Schuster, K.-M./ Völkel, P./ Roßbach, H.-G. (1998): Wie gut sind unsere Kindergärten? Eine Untersuchung zur pädagogischen Qualität in deutschen Kindergärten. — Neuwied.

  • Viernickel, S./ Tietze, W. (2002): Pädagogische Orientierungen von Müttern und Erzieherinnen in Ost-und Westdeutschland. In: Zeitschrift Empirische Pädagogik, Themenheft „Kontextuelle Bedingungen, Kompetenzen und Bildungsvorstellungen von Erzieherinnen“, 16. Jg., H. 2, S. 237–252.

    Google Scholar 

  • Wolf, B./ Becker, P./ Conrad, S. (1999): Der Situationsansatz in der Evaluation. Ergebnisse der Externen Empirischen Evaluation des Modellvorhabens „Kindersituationen“. — Landau.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barbara Dippelhofer-Stiem.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dippelhofer-Stiem, B. Kindergarten und Vorschulkinder im Spiegel pädagogischer Wertvorstellungen von Erzieherinnen und Eltern. ZfE 5, 655–671 (2002). https://doi.org/10.1007/s11618-002-0037-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-002-0037-3

Navigation