Skip to main content
Log in

Qualitative Methoden der Bildinterpretation

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die erheblichen Fortschritte der qualitativen Methoden in den vergangenen zwanzig Jahren sind eng mit dem „linguistic turn“ verbunden. Dessen Konsequenzen ebenso wie die für die empirische Sozialforschung ganz allgemein gültige Prämisse, dass Protokollsätze, also Texte, die nicht mehr hintergehbaren Grunddaten der (sozial-)wissenschaftlichen Analyse darstellen, haben zu einer Dominanz textinterpretativer Verfahren und zu einer ‘Textfixierung’ qualitativer Methodologien geführt. Insbesondere — und dies ist gerade für die Erziehungswissenschaft besonders folgenschwer — wurde in der qualitativen Forschung nicht unterschieden zwischen einer (textförmigen) Verständigung über das Bild und einer (textunabhängigen) Verständigung durch das Bild, d.h. im Medium des Bildes. Den methodischen Zugang zur letzteren Ebene, derjenigen einer vorbegrifflichen oder ‘atheoretischen’ Verständigung im Medium des Bildes, haben in den 1920er-Jahren bereits Erwin Panofsky mit seiner Ikonologie und sein Zeitgenosse Karl Mannheim mit der dokumentarischen Methode eröffnet. Zwischen diesen Methodologien und denjenigen der Semiotik zeigen sich wesentliche Korrespondenzen. Aus der Einsicht, dass die lkonizität in ihrer Eigenlogik der Sprache nicht in adäquater Weise zugänglich ist, lässt sich mit Bezug auf die genannten Autoren sowie u.a. Barthes, Foucault und Imdahl die methodologische Konsequenz ziehen, dass wir unsere Konnotationen, unser sprachvermitteltes ikonographisches Vorwissen, soweit wie möglich ‘einklammern’, also suspendieren müssen, wenn wir der Eigenart des Bildes gerecht werden wollen. Dabei führt der methodische Weg zur Rekonstruktion der Eigensinnigkeit des Bildes über dessen Formalstruktur — insbesondere über die planimetrische Struktur.

Summary

Qualitative methods of interpreting pictures

The considerable progress in qualitative methods during the last twenty years is essentially connected with the „linguistic turn“. Its consequences as well as the presumption that textual records are the basic data of all scientific research are responsible for the predominance of methods of text-interpretation and for the particular ‘fixation’ on texts in qualitative methodologies. Especially, there is a lack of differentiation between a communication about pictures and a communication through pictures, i.e. a text-independent understanding via the medium of pictures. The methodical access to a pre-conceptual or ‘atheoretic’ understanding was opened up by Erwin Panofsky in the 1920s with his iconology and by his contemporary Karl Mannheim with his documentary method. Important correspondences between these methodologies and those in the field of semiotics can be demonstrated. From the insight that the iconic character in its obstinacy is not accessible to language in an adequate way, we can — with reference to the mentioned authors as well as to Barthes, Foucault and Imdahl — draw the conclusion that to approach the peculiarities of a picture means to suspend our connotations of language-mediated iconographic (pre-)knowledge as far as possible, to put them „in brackets“. Methodologically, the iconic character can only be reconstructed by describing the formal, especially the planimetric, structure of a picture.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Barthes, R. (1983): Elemente der Semiologie. — Frankfurt a. M. (Ersterscheinen: 1964).

  • Barthes, R. (1985): Die helle Kammer. — Frankfurt a. M. (Ersterscheinen: 1980).

  • Barthes, R. (1990): Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn. Kritische Essays III. — Frankfurt a.M. (Ersterscheinen: 1982).

  • Bohnsack, R. (1989): Generation, Milieu und Geschlecht. Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Jugendlichen. — Opladen.

  • Bohnsack, R. (2000): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Sozialforschung. — 4. Aufl. — Opladen.

  • Bohnsack, R. (2001a): Dokumentarische Methode: Theorie und Praxis wissenssoziologischer Interpretation. In: Hug, T. (Hrsg.): Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? — Band 3: Einführung in die Methodologie der Sozial-und Kulturwissenschaften. — Baltmannsweiler, S. 326–345.

  • Bohnsack, R. (2001b): Die dokumentarische Methode in der Bild-und Fotointerpretation. In: Bohnsack, R. /Nentwig-Gesemann, I. /Nohl, A.-M. (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. — Opladen, S. 67–89.

  • Bohnsack, R. (2001c): „Heidi“. Eine exemplarische Bildinterpretation auf der Basis der dokumentarischen Methode. In: Bohnsack, R. /Nentwig-Gesemann, I. /Nohl, A.-M. (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. — Opladen, S. 323–337.

  • Bohnsack, R. (2001d): Generalisierung, Typenbildung und komparative Analyse. In: Bohnsack, R. /Nentwig-Gesemann, I. /Nohl, A.-M. (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. — Opladen, S. 225–252.

  • Bohnsack, R. /Nohl, A.-M. (2001): Exemplarische Textinterpretation. Die Sequenzanalyse der dokumentarischen Methode. In: Bohnsack, R. /Nentwig-Gesemann, I. /Nohl, A.-M. (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. — Opladen, S. 303–308.

  • Boehm, G. (1978): Zu einer Hermeneutik des Bildes. In: Gadamer, G. /Boehm, G. (Hrsg.): Seminar: Die Hermeneutik und die Wissenschaften. — Frankfurt a. M., S. 444–471.

  • Bourdieu, P. (1970): Zur Soziologie der symbolischen Formen. — Frankfurt a. M.

  • Bourdieu, P. (1976): Entwurf einer Theorie der Praxis. — Frankfurt a.M.

  • Castoriadis, C. (1984): Gesellschaft als imaginäre Institution. — Frankfurt a. M.

  • Eco, U. (1994): Einführung in die Semiotik. — 8. Aufl. — München.

  • Englisch, F. (1991): Bildanalyse in strukturhermeneutischer Absicht. Methodische Überlegungen und Analysebeispiele. In: Garz, D. /Kraimer, K. (Hrsg.): Qualitativ-Empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen. — Opladen, S. 133–176.

  • Foucault, M. (1971): Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. — Frankfurt a. M. (Ersterscheinen: 1966).

  • Fuhs, B. (1997): Fotografie und qualitative Forschung. Zur Verwendung fotografischer Quellen in den Erziehungswissenschaften. In: Friebertshäuser, B. /Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. — Weinheim, S. 265–285.

  • Garfinkel, H. (1961): Aspects of Common Sense Knowledge of Social Structures. In: Transactions of the Fourth World Congress of Sociology, Vol. 4, pp. 51–65 (deutsch (1973): Das Alltagswissen über soziale und innerhalb sozialer Strukturen. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. — Reinbek b. Hamburg, S. 189–260).

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1979): Gender Advertisements. — New York (deutsch: 1981).

  • Heidegger, M. (1986): Sein und Zeit. — Tübingen (Ersterscheinen: 1927).

  • Imdahl, M. (1979): Überlegungen zur Identität des Bildes. In: Marquard, O. (Hrsg.): Identität. — München, S. 187–211 (Reihe: Poetik und Hermeneutik 8).

  • Imdahl, M. (1994): Ikonik. Bilder und ihre Anschauung. In: Boehm, G. (Hrsg.): Was ist ein Bild? — München, S. 300–324.

  • Imdahl, M. (1996a): Giotto — Arenafresken. Ikonographie — Ikonologie — Ikonik. — München.

  • Imdahl, M. (1996b): Wandel durch Nachahmung. Rembrandts Zeichnung nach Lastmanns „Susanna im Bade“. In: Imdahl, M.: Zur Kunst der Tradition. Gesammelte Schriften. Bd. 2. — Frankfurt a. M., S. 431–456.

  • Lenzen, D. (1993): Heiliges Bild oder Kreatur? Anmerkungen zum Kinderbild bei Otto Dix. In: Herrlitz, H.-G. /Rittelmeyer, C. (Hrsg.): Exakte Phantasie. Pädagogische Erkundungen bildender Wirkungen in Kunst und Kultur. — Weinheim, S. 55–67.

  • Lore, T. (1994): Werkgestalt und Erfahrungskonstitution. Exemplarische Analyse von Paul Cézannes ‘Montaigne Sainte-Victoire’ (1904/06) unter Anwendung der Methode der objektiven Hermeneutik und Ausblick auf eine soziologische Theorie der Aesthetik im Hinblick auf eine Theorie der Erfahrung. In: Garz, D. /Kraimer, K. (Hrsg.): Die Welt als Text. Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik. — Frankfurt a. M., S. 341–382.

  • Luhmann, N. (1990): Die Wissenschaft der Gesellschaft. — Frankfurt a. M.

  • Mannheim, K. (1952): Wissenssoziologie. In: Mannheim, K.: Ideologie und Utopie. — Frankfurt a. M. (Ersterscheinen: 1931), S. 227–267.

  • Mannheim, K. (1964): Beiträge zur Theorie der Weltanschauungsinterpretation. In: Mannheim, K.: Wissenssoziologie. — Neuwied, S. 388–407.

  • Mannheim, K. (1980): Strukturen des Denkens. — Frankfurt a. M.

  • Michel, B. (2001): Fotografien und ihre Lesarten. Dokumentarische Interpretation von Bildrezeptionsprozessen. In: Bohnsack, R. /Nentwig-Gesemann, I. /Nohl, A.-M. (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. — Opladen, S. 91–120.

  • Michel, B. (2002): Dimensionen der Offenheit. Kollektive Sinnbildungsprozesse bei der Rezeption von Fotografien. In: Ehrenspeck, Y. /Schäffer, B. (Hrsg.): Film-und Photoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Ein Handbuch. — Opladen, S. 227–249.

  • Mitchell, W. J. T. (1994): Picture Theory. Essays on Verbal and Visual Representation. — Chicago.

  • Mitchell, W. J. T. (1997): Der Pictorial Turn. In: Kravagna, C. (Hrsg.): Privileg Blick. Kritik der visuellen Kultur. — Berlin, S. 15–40.

  • Mollenhauer, K. (1983): Streifzug durch fremdes Terrain. Interpretation eines Bildes aus dem Quattrocento in bildungstheoretischer Absicht. In: Zeitschrift für Pädagogik, 30. Jg., H. 2, S. 173–194.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1997): Methoden erziehungswissenschaftlicher Bildinterpretation. In: Friebertshäuser, B. /Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. — Weinheim, S. 247–264.

  • Müller-Doohm, S. (1993): Visuelles Verstehen. Konzepte kultursoziologischer Bildhermeneutik. In: Jung, T. /Müller-Doohm, S. (Hrsg.): „Wirklichkeit“ im Deutungsprozess. Verstehen und Methoden in den Kultur-und Sozialwissenschaften. — Frankfurt a. M., S. 434–475.

  • Müller-Doohm, S. (1997): Bildinterpretation als struktural-hermeneutische Bildanalyse. In: Hitzler, R. /Honer, A. (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. — Opladen, S. 81–108.

  • Nohl, A.-M. (2001): Komparative Analyse: Forschungspraxis und Methodologie dokumentarischer Interpretation. In: Bohnsack, R. /Nentwig-Gesemann, I. /Nohl, A.-M. (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. — Opladen, S. 253–276.

  • Panofsky, E. (1932): Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der bildenden Kunst. In: Logos. Internationale Zeitschrift für Philosophie und Kultur, Bd. XXXI, S. 103–119.

    Google Scholar 

  • Panofsky, E. (1975): Ikonographie und Ikonologie. Eine Einführung in die Kunst der Renaissance. In: Panofsky, E.: Sinn und Deutung in der bildenden Kunst. — Köln (Ersterscheinen: 1955), S. 36–67.

  • Panofsky, E. (1989): Gotische Architektur und Scholastik. Zur Analogie von Kunst, Philosophie und Theologie im Mittelalter. — Köln (Ersterscheinen: 1951).

  • Panofsky, E. (1999): Stil und Medium im Film. In: Panofsky, E.: Stil und Medium im Film & Die ideologischen Vorläufer des Rolls-Royce-Kühlers. — Frankfurt a. M., S. 19–57.

  • Panofsky, E. (2001): Die altniederländische Malerei. Ihr Ursprung und Wesen. — Köln. (Ersterscheinen: Early Netherlandish Painting. — Cambridge (Mass.), 1953).

  • Parmentier, M. (2001): Jenseits von Idylle und Allegorie: Die Konstruktion des ästhetischen Subjekts in Bruegels „Kinderspielen“. In: Rittelmeyer, C. /Parmentier, M.: Einführung in die pädagogische Hermeneutik. — Darmstadt, S. 89–104.

  • Parmentier, M. (1993): Sehen sehen. Ein bildungstheoretischer Versuch über Chardins ‘L’enfant au toton’. In: Herlitz, H-G. /Rittelmeyer, C. (Hrsg.): Exakte Phantasie. Pädagogische Erkundungen bildender Wirkungen in Kunst und Kultur. — Weinheim, S. 105–121.

  • Pilarczyk, U. /Mietzner, U. (2000): Bildwissenschaftliche Methoden in der erziehungs-und sozialwissenschaftlichen Forschung. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs-und Sozialforschung (ZBBS), H. 2, S. 343–364.

    Google Scholar 

  • Popper, K. (1971): Logik der Forschung. — Tübingen.

  • Reichertz, J. (1992): Der Morgen danach. Hermeneutische Auslegung einer Werbefotografie in zwölf Einstellungen. In: Hartmann, H. A. /Haubl, R. (Hrsg.): Bilderflut und Sprachmagie. Fallstudien zur Kultur der Werbung. — Opladen, S. 141–163.

  • Ricęur, P. (1972): Der Text als Modell: hermeneutisches Verstehen. In: Brühl, W. L. (Hrsg.): Verstehende Soziologie. Grundzüge und Entwicklungstendenzen. — München, S. 252–283.

  • Rorty, R. (1967): The Linguistic Turn: Recent Essays in Philosophical Method. — Chicago.

  • Sacks, H. (1995): Lectures on Conversation. Volumes I & II. — Oxford.

  • Schäfer, G. /Wulf, C. (1999) (Hrsg.): Bild — Bilder — Bildung. — Weinheim.

  • Schütz, A. (1971): Gesammelte Aufsätze, Bd. 1: Das Problem der sozialen Wirklichkeit. — Den Haag.

  • Wulf, C. (1998): Mimesis in Gesten und Ritualen. In: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, Jg. 7, H. 1, S. 241–263.

    Google Scholar 

  • Wulf, C. (1999): Bild und Phantasie. Zur historischen Anthropologie des Bildes. In: Schäfer, G. /Wulf, C. (Hrsg.): Bild — Bilder — Bildung. — Weinheim, S. 331–344.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ralf Bohnsack.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bohnsack, R. Qualitative Methoden der Bildinterpretation. ZfE 6, 239–256 (2003). https://doi.org/10.1007/s11618-003-0025-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-003-0025-2

Navigation