Skip to main content
Log in

Informelles Lernen bei Kindern und Jugendlichen und die Reproduktion sozialer Ungleichheit

  • Schwerpunkt: Informelles Lernen
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Während der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und dem Erfolg schulischen Lernens durch zahlreiche Studien hinlänglich belegt ist, folgt der vorliegende Beitrag der Frage, inwieweit dieser Zusammenhang auch für den Bereich des informellen Lernens gilt. Dabei konzentrieren wir uns auf einen für Kinder und Jugendliche wichtigen Bereich des informellen Lernens: die Medien. Auf der Grundlage des Konzepts der Kontextualisierung von Tully und der Theorie sozialer Reproduktion von Bourdieu gehen wir im Speziellen der Frage nach, inwieweit Kinder und Jugendliche der Meinung sind, dass man in bestimmten Medien bzw. Medienangeboten außerhalb der Schule etwas lernen kann — und inwieweit diese Einschätzungen mit dem soziokulturellen Hintergrund der Heranwachsenden variieren. Der Beitrag bezieht sich damit nicht auf die konkrete Handlungsebene des informellen Lernens (wie etwa die tatsächliche Mediennutzung), sondern zielt auf die Ebene der diesem Handeln zu Grunde liegenden Haltungen und Einstellungen — auf die ‚generativen Schemata von Praxis‘ (Bourdieu). Dabei zeigt sich, dass Mädchen, ältere Jugendliche und Gymnasiasten vor allem auf qualitativ hochwertige Medienangebote — wie Nachrichten oder Tageszeitungen — als mögliche informelle Lernquellen setzen, während sie Boulevardformaten — wie Fernsehserien, Talkshows oder Videoclips — ein solches Potenzial absprechen. Lediglich männliche Hauptschüler gewichten das Lernpotenzial von Qualitäts- und Boulevardmedien annähernd gleich.

Summary

Informal Learning by Children and Young People and the Reproduction of Inequality

Whilst the connection between social background and success in school learning has been proven in numerous studies, this contribution deals with the question of whether such a connection is also to be found in informal learning. In this, we focus on an important domain for informal learning by children and young people — the media. On the basis of the concept of contextualization from Tully and the theory of social reproduction from Bourdieu, we will specifically investigate the extent to which children and young people think that it is possible to learn something from particular media services outside of school — and to what extent these judgments vary in accordance with young people’s cultural background. The paper deals, therefore, not with the domain of concrete actions in respect of informal learning (such as the actual use of media), but focuses on the disposition and attitudes behind such actions — on the ‘generative schemes of practice’ (Bourdieu). It can be seen that young girls, older boys and pupils of Gymnasien (top of hierarchy in German secondary school system) rely particularly on high quality media — such as news and daily newspapers — as possible sources of informal learning, whilst they judge more popular media formats — such as television series, talk shows or video clips — to have no such potential. Singularly, male pupils from Hauptschulen (bottom of hierarchy in German secondary school system) weight the potential for learning of both types of media as broadly similar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Arnhold, K. (2003): Digital Divide. Zugangs- oder Wissenskluft? — München.

  • Avenarius u.a. 2003 = Avenarius, H./ Ditton, H./ Döbert, H./ Klemm, K./ Klieme, E./ Rürup, M./ Tenorth, H.-E./ Weishaupt, H./ Weiß, M. (2003): Bildungsbericht für Deutschland — Erste Befunde. — Opladen.

  • Baumert, J./ Schümer, G. (2001): Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In: Baumert, J. u.a. (Hrsg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. — Opladen, S. 323–407.

  • Behnken u.a. 2004 = Behnken, I./ Beisenkamp, A./ Hunsmann, M./ Kenn, S./ Klöckner, C./ Kühn, D./ Maschke, S./ Stecher, L./ Wenzel, L./ Zimmermann, M./ Zinnecker, J. (2004): Lernen, Bildung, Partizipation. Die Perspektive der Kinder und Jugendlichen. Abschlussbericht des Projektes Lernen und Bildung. — Siegen: Universität.

    Google Scholar 

  • Behnken u.a. 2005 = Behnken, I./ Beisenkamp, A./ Hunsmann, M./ Kenn, S./ Klöckner, C./ Kühn, D./ Maschke, S./ Stecher, L./ Wenzel, L./ Zimmermann, M./ Zinnecker, J. (2005): Lernen, Bildung, Partizipation. Die Perspektive der Kinder und Jugendlichen. — Düsseldorf: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder Nordrhein-Westfalen (Expertise zum 8. Kinder- und Jugendbericht des Landes Nordrhein-Westfalen).

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, H. (1994): Die Wissenskluft-Perspektive. — Konstanz.

  • Bonfadelli, H./ Saxer, U. (1986): Lesen, Fernsehen und Lernen. — Zug.

  • Bonfadelli u.a. 1986 = Bonfadelli, H./ Darkow, M./ Eckhardt, J./ Franzmann, B./ Kabel, R./ Meier, W./ Weger, H.-D./ Wiedemann, J. (1986): Jugend und Medien. — Eschborn.

  • Bourdieu, P. (1974): Zur Soziologie der symbolischen Formen. — Frankfurt a.M.

  • Bourdieu, P. (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, R. (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. — Göttingen, S. 183–198.

  • Bourdieu, P. (1992): Die feinen Unterschiede (Ersterscheinen: 1979). — 5. Aufl. — Frankfurt a.M.

  • Bourdieu, P. (1993): Satz und Gegensatz. — Frankfurt a.M.

  • Braun, D./ Frieß, B. (2004): Außerschulische Jugendbildung. Einblicke in einen eigenständig wertvollen Ausschnitt der Bildungslandschaft. In: Schavan, A. (Hrsg.): Bildung und Erziehung. — Frankfurt a.M., S. 262–275.

  • Brosius, G./ Brosius, F. (1995): SPSS — Base System and Professional Statistics. — Bonn.

  • Bremer, H. (2004): Der Mythos vom autonom lernenden Subjekt. In: Engler, S./ Krais, B. (Hrsg.): Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. — Weinheim, S. 189–214.

  • Brügelmann, H. (2001): Von der Instruktion zur Konstruktion. In: Panagiotopoulou, A./ Rohlfs, C. (Hrsg.): Lernbiografien im sozialen Kontext. Dokumentation und Auswertung einer internationalen Fachtagung in Siegen vom 06. bis 08. September 2000. — Siegen: Universität.

    Google Scholar 

  • Büchner, P. (2003): Stichwort: Bildung und soziale Ungleichheit. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6. Jg., S. 5–24.

  • Büchner, P./ Krüger, H.-H. (1996): Soziale Ungleichheiten beim Bildungserwerb und außerhalb der Schule. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 11/96, S. 21–30.

    Google Scholar 

  • Cleppien, G./ Kutscher, N./ Otto, H.-U. (2003): Die digitale Bildungskluft als Herausforderung für die Pädagogik. In: Internationaler Jugendaustausch- und Besucherdienst der Bundesrepublik Deutschland (IJAB) e. V. (Hrsg.): Forum Jugendarbeit International. — Münster, S. 262–283.

  • Deci, E. L./ Ryan, R. M. (1993): Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik, 39. Jg., S. 223–238.

  • Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.) (2000): Informelles Lernen in der Freizeit. Erste Ergebnisse des Projekts ‚Lebenswelten als Lernwelten’. — München.

  • Ditton, H. (1992): Ungleichheit und Mobilität durch Bildung. — Weinheim.

  • Eichmann, H. (2000): Medienlebensstile zwischen Informationselite und Unterhaltungsproletariat. — Frankfurt a.M.

  • Engler, S./ Krais, B. (Hrsg.) (2004): Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. — Weinheim.

  • Ferchhoff, W. (1999): Jugend an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert. — Opladen.

  • Flammer, A. (1990): Erfahrung der eigenen Wirksamkeit. — Bern.

  • Ganzeboom, H. B. G./ Treiman, D. J. (1996): Internationally comparable measures of occupational status for the 1988 international standard classification of occupations. In: Social Science Research. Vol. 25, pp. 201–239.

    Article  Google Scholar 

  • Georg, W. (2005): Die Reproduktion sozialer Ungleichheit im Lebenslauf. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 25. Jg., H. 2, S. 178–198.

  • Geulen, D. (2005): Subjektorientierte Sozialisationstheorie. Sozialisation als Epigenese des Subjekts in Interaktion mit der gesellschaftlichen Umwelt. — Weinheim.

  • Greenfield, P. M. (1984): Mind and Media. The Effects of Television, Video Games, and Computers. — Harvard.

  • Grob, A./ Jaschinski, U. (2003): Erwachsen werden. Entwicklungspsychologie des Jugendalters. — Weinheim.

  • Handl, J. (1996): Hat sich die berufliche Wertigkeit der Bildungsabschlüsse in den achtziger Jahren verringert? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 48. Jg., S. 249–273.

  • Heid, H. (1994): Erziehung. In: Lenzen, D. (Hrsg.) unter Mitarbeit von Rost, F.: Erziehungswissenschaft — Ein Grundkurs. — Reinbek.

  • Liebau, E. (1987): Gesellschaftliches Subjekt und Erziehung. — Weinheim.

  • Lipski, J. (2000): Für das Leben lernen — aber wo? In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Informelles Lernen in der Freizeit. Erste Ergebnisse des Projekts ‚Lebenswelten als Lernwelten’. — München, S. 43–51.

  • Lüders, M. (1997): Von Klassen und Schichten zu Lebensstilen und Milieus. In: Zeitschrift für Pädagogik, 43. Jg., S. 301–320.

  • Otto, H.-U./ Kutscher, N. (2004): Informelle Bildung online. Perspektiven für Bildung, Jugendarbeit und Medienpädagogik. — Weinheim.

  • Räther, H. (2000): Ökonomische Bildung in der gymnasialen Oberstufe. — Diss. — Kiel. — URL: http://e-diss.uni-kiel.de/diss_441/d441.pdf (Download: 13.7.2005).

  • Rath, M./ Marci-Boehncke, G. (2004): „Geblickt?“ — MedienBildung als Coping-Strategie. In: Schavan, A. (Hrsg.): Bildung und Erziehung. — Frankfurt a.M., S. 200–229.

  • Schiefele, U./ Schreyer, I. (1994): Intrinsische Lernmotivation und Lernen. Ein Überblick zu Ergebnissen der Forschung. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 8. Jg., S. 1–13.

  • Stecher, L. (2001): Die Wirkung sozialer Beziehungen. Empirische Ergebnisse zur Bedeutung sozialen Kapitals für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. — Weinheim.

  • Stecher, L. (2003): Jugend als Bildungsmoratorium — die Sicht der Jugendlichen. In: Reinders, H./ Wild, E. (Hrsg.): Jugendzeit — Time Out? Zur Ausgestaltung des Jugendalters als Moratorium. — Opladen, S. 201–217.

  • Sydow, H./ Jülisch, B.-R./ Wagner, C. (1994): Entwicklung subjektiver Lebenstheorien. — Berlin: Universitätsdruck [Zwischenbericht Nr. 1 zum Projekt Entwicklung subjektiver Lebenstheorien].

    Google Scholar 

  • Tully, C. J. (Hrsg.) (2004a): Verändertes Lernen in modernen technisierten Welten. Organiserter und informeller Kompetenzerwerb Jugendlicher. — Wiesbaden.

  • Tully, C. J. (2004b): Nutzung jenseits systematischer Aneignung — Informalisierung und Konttextualisierung. In: Tully, C. J. (Hrsg.): Verändertes Lernen in modernen technisierten Welten. — Wiesbaden, S. 27–55.

  • Vester, M. (2004): Die Illusion der Bildungsexpansion. In: Engler, S./ Krais, B. (Hrsg.): Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. — Weinheim, S-. 13–53.

  • Wahler, P. (2004): Jugendphase als Zeit des Lernens. In: Wahler, P./ Tully, C. J./ Preiß, C. (Hrsg.): Jugendliche in neuen Lernwelten. — Wiesbaden, S. 11–35.

  • Wahler, P./ Tully, C. J./ Preiß, C. (2004): Jugendliche in neuen Lernwelten. Selbstorganisierte Bildung jenseits institutioneller Qualifizierung. — Wiesbaden.

  • Weiner, B. (1992): Human Motivation: Metaphors, Theories, and Research. — Newbury Park.

  • Zinnecker, J. (1991a): Zur Modernisierung von Jugend in Europa. Adoleszente Bildungsschichten im Gesellschaftsvergleich. In: Combe, A./ Helsper, W. (Hrsg.): Hermeneutische Jugendforschung. — Opladen, S. 71–98.

  • Zinnecker, J. (1991b): Jugend als Bildungsmoratorium. In: Melzer, W. u.a. (Hrsg.): Osteuropäische Jugend im Wandel. — Weinheim, S. 9–25.

  • Zinnecker, J. (1994): Projekt Bildungsmoratorium. Zielsetzung und Untersuchungsdesign. (Projektbroschüre Nr. 5). — Siegen: Universitätsdruck.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J./ Stecher, L. (1996): Zwischen Lernarbeit und Erwerbsarbeit. Wandel und soziale Differenzierung im Bildungsmoratorium. In: Zinnecker, J./ Silbereisen, R. K./ Vaskovics, L. (Hrsg.): Jungsein in Deutschland. — Opladen, S. 165–184.

  • Zinnecker J./ Stecher, L. (in Vorbereitung): Gesellschaftliche Ungleichheit im Spiegel hierarchisch geordneter Bildungsgänge. Die Bedeutung ökonomischen, kulturellen und ethnischen Kapitals der Familie für den Schulbesuch der Kinder. In: Georg, W. (Hrsg.): Soziale Reproduktion: Eine empirischtheoretische Bestandsaufnahme. — Konstanz.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stecher, L. Informelles Lernen bei Kindern und Jugendlichen und die Reproduktion sozialer Ungleichheit. ZfE 8, 374–393 (2005). https://doi.org/10.1007/s11618-005-0146-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-005-0146-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation