Skip to main content
Log in

Leistungstest, Offenheit von Bildungsgängen und obligatorische Beratung der Eltern

Reduziert das Deutschfreiburger Übergangsmodell die Effekte des sozialen Hintergrunds bei Übergangsentscheidungen?

  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Dieser Beitrag untersucht das Übertrittsverfahren von der Grundschule in die Sekundarschule I der deutschsprachigen Schulen des Kantons Freiburg (Schweiz). Das Deutschfreiburger Übergangsmodell mit seinen verschiedenen Komponenten wird vorgestellt und evaluiert. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Frage, ob unerwünschte Effekte des familiären Hintergrunds durch dieses Modell reduziert bzw. eliminiert werden können. Untersucht wird im Weiteren die Übereinstimmung der Übertrittsempfehlung von Eltern und Lehrkräften sowie der Prüfungsleistung.

Die Autoren kommen zum Schluss, dass das untersuchte Übergangsmodell die Effekte des familiären Hintergrunds beim Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule relativ gering hält. Der sozioökonomische Hintergrund wirkt sich über die Übertrittsempfehlung von Lehrkräften und Eltern auch auf den tatsächlichen Übertritt aus; die absoluten Effekte des familiären Hintergrunds fallen jedoch — nach Kontrolle der Schulleistung — insgesamt vergleichsweise schwach aus. Der eingesetzte Bewertungsbogen, den Lehrkräfte und Eltern zusätzlich zu den Noten als Basis für die Übergangsempfehlung einsetzen, scheint resistent gegenüber Effekten des familiären Hintergrunds zu sein.

Summary

Performance Tests, Open-Access Courses and Obligatory Counseling of Parents — Does the Freiburg transition model reduce the effects of social background on transition decisions?

This contribution investigates the transition model in the German-speaking secondary schools of the Swiss canton of Freiburg. This model will be presented and evaluated. A particular emphasis is placed on the question of whether non-intended effects of family background can be reduced or eliminated through this model. Furthermore, the match between recommendations for school transition from parents and teachers and the exam performance of the pupils will be investigated. The authors conclude that the model does reduce the effects of family background. The socio-economic background can still be seen to influence parents’ and teachers’ recommendations. However, after controlling for the effects of school performance, the effects of family background are comparatively small. The assessment sheet, which is used for the final recommendation by parents and teachers, in addition to grade scores, appears to be resistant to the effects of family background.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Allison, P. D. (2001): Missing Data. Quantitative Applications in the Social Sciences. — Sage.

  • Baumert, J./Schümer, G. (2001): Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In: Baumert, J./Klieme, E./Neubrand, M./Prenzel, M./Schiefele, U./Schneider, W./Stanat, P./Tillmann, K.-J./Weiß, M. (Deutsches PISA-Konsortium) (Hrsg.): PISA 2000. Basis-kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. — Opladen, S. 323-407.

  • Baumert, J./Stanat, P./Watermann, R. (im Druck): Schulstruktur und die Entstehung differenzieller Lern-und Entwicklungsmilieus. In: Baumert, J./Stanat, P./Watermann, R. (Hrsg.): Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. — Opladen.

  • Baumert, J./Trautwein, U./Artelt, C. (2003): Schulumwelten — institutionelle Bedingungen des Lehrens und Lernens. In: Baumert, J./Klieme, E./Neubrand, M./Prenzel, M./Schiefele, U./Schneider, W./Stanat, P./Tillmann, K.-J./Weiß, M. (Deutsches PISA-Konsortium) (Hrsg.): PISA 2000. Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland. — Opladen, S. 259-330.

  • Baumert, J./ Watermann, R./ Schümer, G. (2003): Disparitäten der Bildungsbeteiligung und des Kompetenzerwerbs. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6. Jg., H. 1, S. 46–71.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, M. u.a. 2005 = Becker, M./Lüdtke, O./Trautwein, U./Baumert, J. (2005): Leistungszuwachs in Mathematik: Evidenz für einen Schereneffekt im mehrgliedrigen Schulsystem. — Manuskript zur Veröffentlichung eingereicht.

  • Becker, R. (2000): Klassenlage und Bildungsentscheidungen. Eine empirische Anwendung der Wert-Erwartungstheorie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 52. Jg., S. 450–475.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, R./ Schubert, F. (2006): Soziale Ungleichheit von Lesekompetenzen. Eine Matching-Analyse im Längsschnitt mit Querschnittsdaten von PIRLS 2001 und PISA 2000. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 58. Jg., S. 253–284.

    Article  Google Scholar 

  • Benseler, F. (2001): Über Gleichheit. In: Jahrbuch für Pädagogik 2000. — Frankfurt a.M., S. 19-32.

  • BFS/EDK (2003) = Bundesamt für Statistik und Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren: Für das Leben gerüstet? Die Grundkompetenzen der Jugendlichen — Nationaler Bericht der Erhebung PISA 2000. — Neuenburg.

  • BFS/EDK (2005): PISA 2003. Kompetenzen für die Zukunft. Zweiter nationaler Bericht. — Neuenburg.

  • Bildungsbericht für Deutschland (2003): Erste Befunde. — Opladen.

  • Blossfeld, H.-P./Shavit, Y. (1993): Persistant Inequality: Changing Educational Attainment in Thirteen Countries. — Boulder.

  • Borhardt, R. (2000): Familienstruktur und Bildungserfolg. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3. Jg., S. 189–207.

    Article  Google Scholar 

  • Bos u.a. 2003 = Bos, W./Lankes, E.-M./Prenzel, M./Schwippert, K./Walther, G./Valtin, R. (Hrsg.) (2003): Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. — Münster.

  • Bos u.a. 2004 = Bos, W./Lankes, E.-M./Prenzel, M./Schwippert, K./Valtin, R./Walther, G. (Hrsg.) (2004): IGLU. Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich. — Münster.

  • Ditton, H. (1995): Ungleichheitsforschung. In: Rolff, H.-G. (Hrsg.): Zukunftsfelder von Schulforschung. — Weinheim, S. 89-124.

  • Ditton, H./ Krüsken, J./ Schauenberg, M. (2005): Bildungsungleichheit — der Beitrag von Familie und Schule. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8. Jg., S. 285–304.

    Article  Google Scholar 

  • Ehmke u.a. 2004 = Ehmke, T./Hohensee, F./Heidemeier, H./Prenzel, M. (2004): Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbedingungen und Kompetenzerwerb. In: Prenzel, M./Baumert, J./Blum, W./Lehmann, R./Leutner, D./Neubrand, M./Pekrun, R./Rost, J./Schiefele, U. (Deutsches PISA-Konsortium) (Hrsg.): PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland — Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. — Münster, S. 225-253.

  • Fend, H. (1974): Gesellschaftliche Bedingungen schulischer Sozialisation. — Weinheim.

  • Fend, H. (1981): Theorie der Schule. — 2. Aufl. — München.

  • Fend, H. (2003): Entwicklungspsychologie des Jugendalters. — 3. Aufl. — Opladen.

  • Ganzeboom, H. B. G./ Treiman, D. J. (1996): Internationally comparable measures of occupational status for the 1988 International Standard Classification of Occupations. In: Social Science Research, Vol. 25, pp. 201–239.

    Article  Google Scholar 

  • Klemm, K. (2004): Strukturfragen und kein Ende. In: Holtappels, H.G./Klemm, K./Pfeiffer, H./Rolff, H.-G./Schulz-Zander, R. (Hrsg.): Jahrbuch der Schulentwicklung. — Band 13. — Weinheim, S. 83-96.

  • Köhler, H. (1992): Bildungsbeteiligung und Sozialstruktur in der Bundesrepublik. Zu Stabilität und Wandel der Ungleichheit von Bildungschancen. — Berlin.

  • Köller, O./ Baumert, J. (2001): Leistungsgruppierungen in der Sekundarstufe I. Ihre Konsequenzen für die Mathematikleistung und das mathematische Selbstkonzept der Begabung. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, Bd. 15, H. 2, S. 99–110.

    Article  Google Scholar 

  • Köller, O./Baumert, J. (2002): Entwicklung schulischer Leistungen. In: Oerter, R./Montada, L. (Hrsg.): Entwicklungspsychologie. — 5., vollst. überarb. Aufl. — Weinheim, S. 756-786.

  • Köller u.a. 2004 = Köller, O./ Baumert, J./ Cortina, K.S./ Trautwein, U./ Watermann, R. (2004): Öffnung von Bildungswegen in der Sekundarstufe II und die Wahrung von Standards: Analysen am Beispiel der Englischleistungen von Oberstufenschülern an integrierten Gesamtschulen, beruflichen und allgemein bildenden Gymnasien. In: Zeitschrift für Pädagogik, Bd. 50, S. 679–700.

    Google Scholar 

  • Lehmann, R. H./Nikolova, R. (2005). ELEMENT. Erhebung zum Lese-und Mathematikverständnis — Entwicklungen in den Jahrgangsstufen 4 bis 6 in Berlin. Bericht über die Untersuchung 2003. — Berlin.

  • Maaz, K./Chang, P. H./Köller, O. (2004): Führt institutionelle Vielfalt zur Öffnung im Bildungssystem? Sozialer Hintergrund und kognitive Grundfähigkeit der Schülerschaft an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien. In: Köller, O./Watermann, R./Trautwein, U./Lüdtke, O. (Hrsg.): Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg. TOSCA — Eine Untersuchung an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien. — Opladen, S. 153-203.

  • Moser, U./Rhyn, H. (2000): Lernerfolg in der Primarschule. — Aarau.

  • Moser, U./Berweger, S. (2005): Soziale Herkunft und Mathematikkompetenz: Ein vertiefter Blick auf die Kantone. In: BFS/EDK. Bildungsmonitoring Schweiz. PISA 2003. Kompetenzen für die Zukunft. Zweiter nationaler Bericht. — Neuenburg, S. 99-119.

  • Muthén L. K./Muthén B. O. (1998–2006): Mplus user’s guide. — 4th edition — Los Angeles.

  • Neumann, M. (2006): Der Einfluss schulischer Kontextbedingungen auf die Leistungsentwicklung in Französisch als Fremdsprache. Unveröff. Magisterarbeit. — Berlin Humboldt Universität.

  • Nieuvenboom, J. W. (1996): Die Lesekompetenzen der Drittklässler/innen. In: Notter, P./Meier, U./Nieuwenboom, W./Rüesch, P./Stoll, F. (Hrsg.): Lernziel Lesen. Lesekompetenzen von Jugendlichen in der Schweiz. Schweizerischer Bericht über die IEA Reading Literacy Study. — Aarau, S. 51-77.

  • Notter u.a. 1996 = Notter, P./Meier, U./Nieuwenboom, W./Rüesch, P./Stoll, F. (1996) (Hrsg.): Lernziel Lesen. Lesekompetenzen von Jugendlichen in der Schweiz. Schweizerischer Bericht über die IEA Reading Literacy Study. — Aarau.

  • OECD (2001): Lernen für das Leben. Erste Ergebnisse von PISA 2000. — Paris.

  • OECD (2004): Lernen für die Welt von morgen — Erste Ergebnisse von PISA 2003. — Paris.

  • Prenzel u.a. 2004 = Prenzel, M./Baumert, J./Blum, W./Lehmann, R./Leutner, D./Neubrand, M./Pekrun, R./Rost, J./Schiefele, U. (Hrsg.) (2004): PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland — Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. — Münster.

  • Raudenbush, S. W./Bryk, A. S. (2002): Hierarchical Linear Models: Applications and Data Analysis Methods. — Sage.

  • Rüesch, P. (1996): Die Lesekompetenzen der Achtklässler/innen. In: Notter, P./Meier, U./Nieuwenboom, W./Rüesch, P./Stoll, F. (Hrsg.): Lernziel Lesen. Lesekompetenzen von Jugendlichen in der Schweiz. Schweizerischer Bericht über die IEA Reading Literacy Study. — Aarau, S. 78-97.

  • Schauenberg, M./Ditton, H. (2005): Zur Reproduktion von Bildungsungleichheit beim Übertritt auf weiterführende Schulen. In: Rehberg, K.-S. (Hrsg.): Soziale Ungleichheit — Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. — Frankfurt.

  • Schwegler, M. (1989): Fördern und Fordern des Schülers. Unveröff. Lizentiatsarbeit. — Universität Freiburg/Schweiz.

  • Sirin, S.R. (2005): Socioeconomic Status and Academic Achievement: A Meta-Analytic Review of Research. In: Review of Educational Research, Vol. 75, pp. 417–453.

    Article  Google Scholar 

  • Tillmann, K.J./Meier, U. (2001): Schule, Familie und Freunde — Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland. In: Baumert, J./Klieme, E./Neubrand, M./Prenzel, M./Schiefele, U./Schneider, W./Stanat, P./Tillmann, K.-J./Weiß, M. (Deutsches PISA-Konsortium) (Hrsg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. — Opladen, S. 468-510.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Baeriswyl, F., Wandeler, C., Trautwein, U. et al. Leistungstest, Offenheit von Bildungsgängen und obligatorische Beratung der Eltern. ZfE 9, 373–392 (2006). https://doi.org/10.1007/s11618-006-0056-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-006-0056-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation