Skip to main content
Log in

Überzeugungen zur Verwendung des Wissens aus Lernstandserhebungen

Eine professionstheoretische Analyse

  • Schwerpunkt: Umgang mit Wissen
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit Lernstandserhebungen wird in das Bildungssystem ein outputorientiertes Steuerungsinstrument implementiert, das Steuerungswissen dezentral auf Schulen und Lehrkräfte verteilt. Damit wird beabsichtigt, empirisches Wissen für professionelles Handeln und Schulentwicklung bereit zu stellen. Die Verwendung der Lernstandserhebungen ist dabei ihrerseits von Professionalität abhängig. Wie die Moderationsfunktion der Professionalität zwischen wissenschaftlichem und praktischem Wissen von den Lehrkräften ausgefüllt wird, ist empirisch noch weitgehend unbeantwortet. Diesen Prozessen näher zu kommen, ist Ziel des hier vorgestellten explorativen Pilotprojekts. Mit einem qualitativen Fallstudiendesign wird ein heuristisches Auswertungsinstrument zur Erfassung der professionellen Überzeugungen von Lehrkräften zur Verwendung von Lernstandserhebungen vorgestellt. Anhand beispielhafter Interviewausschnitte erfolgt eine Plausibilisierung, um es für weiterführende Studien nutzbar zu machen. Im theoretischen Rahmen finden systemtheoretische Professions-und Organisationstheorien Verwendung.

Summary

Opinions on the Use of Knowledge Gained From Standardized Pupil Assessments: An Analysis Based on Profession Theory

Standardized pupil assessments provide an education system with an output-oriented steering instrument, which can disseminate steering knowledge decentrally to schools and teaching professionals. The intention is to exploit empirical knowledge for more professional work and better school development. The use of this instrument is, however, dependent on the professionalism of the teachers involved. The way in which the modification function between scientific and practical knowledge is fulfilled is — empirically speaking — not yet fully understood. The objective of the pilot project presented here is to investigate this process. On the basis of a qualitative case study design, a heuristic assessment instrument to capture the professional opinion of teachers regarding the use of pupil assessments will be presented. The results will be tested on exemplary sections of interviews in order to make the results useful to further studies. The understanding of professions and organisations in systems theory provides the theoretical framework for this model.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  • Borchardt, A./ Göthlich, S. E. (2006): Erkenntnisgewinn durch Fallstudien. In: Albers, S./ Klapper, D./ Konradt, U./ Walter, A./ Wolf, J. (Hrsg.): Methodik der empirischen Forschung. — Wiesbaden, S. 37–54.

  • Bühler-Niederberger, D. (1985): Analytische Induktion als Verfahren der qualitativen Methodologie. In: Zeitschrift für Soziologie, 14. Jg., S. 475–485.

  • Flick, U. (2006): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. — Reinbek bei Hamburg.

  • Glaser, B. G./ Strauss, A. L. (1979): Die Entdeckung gegenstandsbezogener Theorie: Eine Grundstrategie qualitativer Forschung. In: Hopf, C./ Weingarten, E. (Hrsg.): Qualitative Sozialforschung. — Stuttgart, S. 91–111.

  • Glaser, B. G./ Strauss, A. L. (1998): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. — Bern (Orig.: The Discovery of Grounded Theory-Strategies for Qualitative Research, 1967).

    Google Scholar 

  • Groeben, A. von der (2005): Aus Falschem folgt Falsches. In: Friedrich Jahresheft, 23, S. 78–79.

    Google Scholar 

  • Grob Ophoff u. a. 2006 = GROB OPHOFF, J./ Koch, U./ Hosenfeld, I./ Helmke, A. (2006): Ergebnisrückmeldungen und ihre Rezeption im Projekt VERA. In: Kuper, H./ Schneewind, J. (Hrsg.): Rückmeldungen und Rezeption von Forschungsergebnissen. Zur Verwendung wissenschaftlichen Wissens im Bildungsbereich. — Münster, S. 19–40.

  • Helmke, A. (2004): Unterrichtsqualität. Erfassen. Bewerten. Verbessern. — 2. Aufl. — Seelze.

  • Helmke, A./ Schrader, F.-W. (2001): Von der Leistungsevaluation zur Unterrichtsentwicklung. In: Silbereisen, R./ Reitzle, M. (Hrsg.): Psychologie 2000. Bericht über den 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Jena. — Lengerich, S. 594–606.

  • Helsper, W. (1996): Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten pädagogischen Kulturen. In: Combe, A./ Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. — Frankfurt a.M., S. 521–569.

  • Ingram, D./ SEASHORE LOUIS, K./ Schroeder, R. G. (2004): Accountability policies and teacher decision making: Barriers to the use of data to improve practice. In: Teachers College Record, Vol. 106(6), pp. 1258–1287.

    Article  Google Scholar 

  • Klieme u.a. 2003 = Klieme, E./ Avenarius, H./ Blum, W./ Döbrich, P./ Gruber, H./ Prenzel, M./ Reiss, K./ Riquarts, K./ Rost, J./ Tenorth, H.-E./ Vollmer, H. J. (2003): Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. (Bildungsreform, Bd. 1, hrsg. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung) — Bonn.

  • Kohler, B. (2005): Rezeption internationaler Schulleistungsstudien. Wie gehen Lehrkräfte, Eltern und die Schulaufsicht mit Ergebnissen schulischer Evaluation um? — Münster.

  • Kuper, H./ Schneewind, J. (2006): Rückmeldungen und Rezeption von Forschungsergebnissen. Zur Verwendung wissenschaftlichen Wissens im Bildungsbereich. — Münster.

  • Luhmann, N. (2000): Organisation und Entscheidung. — Opladen.

  • Luhmann, N./ Schorr, K. E. (1979): Das Technologiedefizit der Erziehung und die Pädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik, 25. Jg., S. 345–365.

  • Mayring, P. (2002): Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Eine Einleitung zum qualitativen Denken. — 5. Aufl. — Weinheim.

  • Meyer, J. W./ Rowan, B. (1992): Institutionalized organizations: Formal structure as myth and ceremony. In: Meyer, J. W./ Scott, R. W. (Eds.): Organizational Environments. Ritual and Rationality. — Newbury Park, pp. 21–44.

  • Oevermann, U. (1997): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe, A./ Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. — Frankfurt a.M.

  • Parsons, T./ Platt, G. (1990): Die amerikanische Universität. — Frankfurt a.M.

  • Peek, R./ Dobbelstein, P. (2006): Benchmarks als Input für die Schulentwicklung — das Beispiel der Lernstandserhebung in Nordrhein-Westfalen. In: Kuper, H./ Schneewind, J. (Hrsg.): Rückmeldung und Rezeption von Forschungsergebnissen. Zur Verwendung wissenschaftlichen Wissens im Bildungsbereich. — Münster, S. 41–58.

  • Reinecker, H. (1993): Einzelfallanalyse. In: Roth, E./ Heidenreich, K. (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Methoden. — 3. völlig überarb. und erw. Aufl. — München, S. 267–275.

  • Rüschemeyer, D. (1972): Doctors and laywers: A comment on the theory on the professions. In: Pavalko, R. (Ed.): Sociological Perspectives on Occupations. — Itasca, pp. 26–38.

  • Schnell, R./ Hill, P. B./ Esser, E. (1999): Methoden der empirischen Sozialforschung. — 6., völlig überarb. und erw. Aufl. — München.

  • Schrader, F.-W./ Helmke, A. (2003): Evaluation — und was danach? Ergebnisse der Schulleiterbefragung im Rahmen der Rezeptionsstudie WALZER. In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 25. Jg., H. 1, S. 79–110.

  • Schrader, F.-W./ Helmke, A. (2004): Von der Evaluation zur Innovation? Die Rezeptionsstudie WALZER: Ergebnisse der Lehrerbefragung. In: Empirische Pädagogik, 18. Jg., H. 1, S. 140–161.

  • SEASHORE LOUIS, K./ Febey, K./ Schroeder, R. (2005): State-mandated accountability in high schools: Teacher’s interpretations of a new era. In: Educational Evaluation and Policy Analysis, Vol. 27(2), pp. 177–204.

    Article  Google Scholar 

  • Shulman, L. (2005): Signature pedagogies in the professions. In: Daedalus, Summer, pp. 52–59.

  • Terhart, E. (2002): Wie können die Ergebnisse von vergleichenden Leistungsstudien systematisch zur Qualitätsverbesserung genutzt werden? In: Zeitschrift für Pädagogik, 48. Jg., S. 91–110.

  • Watermann u.a. 2003 = Watermann, R./ Stanat, P./ Kunter, M./ Klieme, E./ Baumert, J. (2003): Schulrückmeldungen im Rahmen von Schulleistungsuntersuchungen: Das Disseminationskonzept von PISA 2000. In: Zeitschrift für Pädagogik, 49. Jg., S. 91–111.

  • Weick, K. E. (1995): Sensemaking in Organizations. — London.

  • Witzel, A. (1985): Das problemzentrierte Interview. In: Jüttemann, G. (Hrsg.): Qualitative Forschung in der Psychologie: Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder. — Weinheim, S. 227–255.

  • Yin, R. K. (1993): Applications Of Case Study Research. — Newbury Park.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Harm Kuper.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kuper, H., Hartung, V. Überzeugungen zur Verwendung des Wissens aus Lernstandserhebungen. ZfE 10, 214–229 (2007). https://doi.org/10.1007/s11618-007-0028-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-007-0028-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation