Skip to main content
Log in

Stichwort: Familie und Bildung

  • Schwerpunkt: Familienbildung
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Amato P.R. /Booth A. (2000): A Generation at Risk: Growing up in an era of family upheaval. — Cambridge.

  • Bakermans-Kranenburg, M. /Ijzendoorn, M. van / Juffer, F. (2003): Less is more: Meta-analysis of sensitivity and attachment interventions in early childhood. In: Psychological Bulletin, Vol. 129, pp. 195–215.

    Article  Google Scholar 

  • Bakermans-Kranenburg, M. /Ijzendoorn, M. van / Juffer, F. (2005): Disorganized infant attachment and preventive interventions: A review and meta-analysis. In: Infant Mental Health Journal, Vol. 26, pp. 191–216.

    Article  Google Scholar 

  • Baumert, J. /Schümer, G. (2001): Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In: Deutsches Pisakonsortium (Hrsg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. — Opladen, S. 323–407.

  • Bayerischer Bildungs-und Erziehungsplan 2006 = Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen/Staatsinstitut für Frühpädagogik (2006): Der Bayerische Bildungs-und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung. — Weinheim.

  • Beelmann, A. (2006): Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen bei Kindern und Jugendlichen. In: Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Bd. 35, S. 151–162.

    Article  Google Scholar 

  • Benner, D. /Brüggen, F. (2004): Bildsamkeit/Bildung. In: Benner, D. /Oelkers, J. (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Pädagogik. — Weinheim, S. 174–215.

  • Böhnisch, L. (2002): Familie und Bildung. In: Tippelt, R. (Hrsg.): Handbuch der Bildungsforschung. — Opladen, S. 283–292.

  • Boeser, C. (2004): Familienbildung — eine Chance für Männer. In: Fthenakis, W. E. /Textor, M. R. (Hrsg.): Online-Familienhandbuch. URL: http://familienhandbuch.de/cms/Familienbildung-Maenner.pdf (Download vom 31.01.2007).

  • Bourdieu, P. (1982): Die feinen Unterschiede. — Frankfurt a.M.

  • Breitkopf, T. /Schweitzer, H. (2006): Elternbildung und interkulturelle Sprachförderung — Stadtteilmütterprojekt. In: Tschöpe-Scheffler, S. (Hrsg.): Konzepte der Elternbildung. Eine kritische Übersicht. — Opladen, S. 237–254.

  • Brisch u.a. 2003 = Brisch, K. /Bechinger, D. /Betzler, S. /Heinemann, H. (2003): Early preventive attachment-oriented psychotherapeutic intervention program with parents of a very low birthweight premature infant: Results of attachment and neurological development. In: Attachment & Human Development, Vol. 5, pp.: 120–135.

    Article  Google Scholar 

  • Broderick, C. D. /Schrader, S. S. (1981): The history of professional marriage and family therapy. In: Gurman, A. S. /Kniskern, D. P. (Eds.): Handbook of family therapy. — New York, pp. 5–35.

  • Bruder, S. /Perels, F. /Schmitz, B. (2004): Selbstregulation und elterliche Hausaufgabenunterstützung. Die Evaluation eines Elterntrainings für Kinder der Sekundarstufe I. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Bd. 36, S. 139–146.

    Article  Google Scholar 

  • Büchner, P. /Brake, A. (Hrsg.) (2006): Bildungsort Familie. Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien. — Wiesbaden.

  • Büchner, P. /Wahl, K. (2005): Die Familie als informeller Bildungsort. Über die Bedeutung familialer Bildungsleistungen im Kontext der Entstehung und Vermeidung von Bildungsarmut In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8. Jg., S. 356–373.

    Article  Google Scholar 

  • Carter, B. /McGoldrick, M. (Eds.) (1988): The Changing Family Cycle. — New York.

  • Chamberlain, S. (1997): Adolf Hitler, die deutsche Mutter und ihr erstes Kind. Über zwei NS-Erziehungsbücher. — Gießen.

  • Comenius. J. A. (1962): Informatorium der Mutterschul. Herausgegeben von J. Heubach. — Heidelberg.

  • Conduct Problems Prevention Research Group (1999): Initial Impact of the Fast Track Prevention Trial for Conduct Problems, Vol. 67, pp. 631–657.

    Google Scholar 

  • Croake, J. W. /Glover, K. E. (1977): A history and evaluation of parent education. In: The Family Coordinator, Vol. 26, pp. 151–158.

    Article  Google Scholar 

  • Deci, E. L. /Ryan, R. M. (1987): The support of autonomy and the control of behavior. In: Journal of Personality and Social Behavior, Vol. 53, pp. 1024–1037.

    Article  Google Scholar 

  • Deci, E. L. /Ryan, R. M. (1993): Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik, 39. Jg., S. 223–238.

    Google Scholar 

  • Ettrich u.a. 1996 = Ettrich, K. U. /Krause, R. /Hofer, M. /Wild, E. (1996): Der Einfluß familienbezogener Merkmale auf die Schulleistung ost-und westdeutscher Jugendlicher. In: Unterrichtswissenschaft, 24. Jg., H. 2, S. 106–127.

    Google Scholar 

  • Exeler, J. /Wild, E. (2003): Die Rolle des Elternhauses für die Förderung selbstbestimmten Lernens. In: Unterrichtswissenschaft, 31. Jg., H. 1, S. 6–22.

    Google Scholar 

  • Farrington, D. P. /Welsh, B. C. (2003): Family-based prevention of offending: A meta-analysis. In: The Australian and New Zealand Journal of Criminology, Vol. 36, pp. 127–151.

    Article  Google Scholar 

  • Fischer, R. /Ladenthin, V. (Hrsg.) (2006): Homeschooling — Tradition und Perspektive. — Würzburg.

  • Freud, A. (1927): Einführung in die Technik der Kinderanalyse. — Leipzig.

  • Freud, A. (1930): Einführung in die Psychoanalyse für Pädagogen. — Stuttgart.

  • Fuhrer, U. (2007): Erziehungskompetenz. — Bern.

  • Gloger-Tippelt, G. (2000): Familienbeziehungen und Bindungstheorie. In: Schneewind, K. A. (Hrsg.): Familienpsychologie im Aufwind. — Göttingen, S. 49–63.

  • Gordon, T. (1981): Familienkonferenz. — Hamburg.

  • Haug-Schnabel, G. /Bensel, J. (2003): Niederschwellige Angebote zur Elternbildung. — Kandern.

  • Heinrichs u.a. 2002 = Heinrichs, N. /Saßmann, H. /Hahlweg, K. /Perrez, M. (2002): Prävention kindlicher Verhaltensstörungen. In: Psychologische Rundschau, Bd. 53, S. 170–183.

    Article  Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. /Ulich, D. (1991): Neues Handbuch der Sozialisationsforschung. — Weinheim.

  • Jotzo, M. (2004): Trauma Frühgeburt. — Frankfurt a.M.

  • Krapp, A. (1999): Intrinsischen Lernmotivation und Interesse. Forschungsansätze und konzeptuelle Überlegungen. In: Zeitschrift für Pädagogik, 45. Jg., S. 387–406.

    Google Scholar 

  • Krapp, A. /Weidenmann, B. (Hrsg.) (2006): Pädagogischen Psychologie — 5. Aufl. — Weinheim.

  • Krumm, V. (1996): Über die Vernachlässigung der Eltern durch Lehrer und Erziehungswissenschaft — Plädoyer für eine veränderte Rolle der Lehrer bei der Erziehung der Kinder. In: 34. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. — Weinheim, S. 119–140.

  • Lachenmaier, W. (2006): Familienbildung im Internet — am Beispiel des Online-Familienhandbuchs. In: Textor, M. R. (Hrsg.): Erziehungs-und Bildungspartnerschaft mit Eltern. — Freiburg, S. 135–142.

  • Lösel, F. /Beelmann, A. (2003): Effects of child skills training in preventing antisocial behavior: A systematic review of randomized evaluations. In: The Annals of the American Academy, Vol. 587, pp. 84–109.

    Article  Google Scholar 

  • Lösel u.a. 2006 = Lösel, F. /Scmucker, M. /Plankensteiner, B. /Weiss, M. M. (2006): Bestandsaufnahme und Evaluation von Angeboten im Elternbildungsbereich — Abschlussbericht. — URL: http://www.bmfsfj.de/doku/elternbildungsbereich (Download vom 29.04.2007).

  • MacLeod, J. /Nelson, G. (2000): Programs for the promotion of family wellness and the prevention of child maltreatment: A meta-anlytic review. In: Child Abuse and Neglect, Vol. 24, pp. 1127–1149.

    Article  Google Scholar 

  • Marré, B. (1986): Bücher für Mütter als pädagogische Literaturgattung und ihre Aussagen über Erziehung (1762–1851). — Weinheim.

  • Martinez, C. R. /Forgatch, M. S. (2001): Preventing problems with boys’ noncompliance: Effects of a parent training intervention for divorcing mothers. In: Journal of Consulting and Clinical Psychology, Vol. 69, pp. 416–428.

    Article  Google Scholar 

  • Mengel, M. /Oberndorfer, R. /Rupp, M. (2006): Alles unter einem Dach: Die niedrigschwelligen familienbildenden Modellprojekte „Fit fürs Baby“ und „Familienbüro“. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung. — Bamberg.

  • Minsel, B. (1986): Elterntraining. In: Becker, P. /Minsel, B. (Hrsg.): Psychologie der seelischen Gesundheit. — Göttingen, S. 286–333.

  • Minsel, B. (2006): Eltern als Erzieher. In: Krapp, A. /Weidenmann, B. (Hrsg.): Pädagogische Psychologie. — 5. Aufl. — Weinheim, S. 275–295.

  • Oerter, R. /Montada, L. (Hrsg.) (2002): Entwicklungspsychologie. — 5. Aufl. — Weinheim.

  • Papastefanou, C. (2006): Familienbildung. In: Fried, L. /Roux, S. (Hrsg.): Pädagogik der frühen Kindheit. — Weinheim, S. 334–345.

  • Pettinger, R. (2006): Hohe und wachsende gesellschaftliche Erwartungen bei weiter geringen Ressourcen: Das Dilemma der Familienbildung in Deutschland. Analyse und Perspektiven. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens, Bd. 53, S. 220–232.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M. /Allolio-Näcke, L. (2006): Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule. Abschlussbericht des DFG-Schwerpunktprogramms. — Münster.

  • Preyer, W. T. (1882): Die Seele des Kindes. Beobachtungen über die geistige Entwicklung des Menschen in den ersten Lebensjahren. — Leipzig.

  • Prüfer, J. (1925): Pädagogische Vorträge für Eltern. — Leipzig.

  • Rauschenbach u.a. 2004 = Rauschenbach, T. /Leu, H. R. /Lingenauber, S. /Mack, W. /Schilling, M. /Schneider, K. /Züchner, I. (2004): Non-formale und informelle Bildung im Kindes-und Jugendalter. — Berlin.

  • Rupp, M. /Oberndorfer, R. /Mengel, M. (2004): Familienbildung zwischen Bildungsangebot und sozialer Dienstleistung. Leitfaden niedrigschwelliger Angebote der Familienbildung. — Bamberg.

  • Sanders, M. R. (1999): Triple P — positive parenting program: Towards an empirically validated multi-level parenting and family support strategy for the prevention of behavior and emotional problems in children. In: Clinical Child and Family Psychology Review, Vol. 2, pp. 71–90.

    Article  Google Scholar 

  • Sanders u.a. 2000 = Sanders, M. R. /Markie-Dadds, C. /Bor, W. /Tully, L. A. (2000): The triple P — Positive parenting program: A comparison of enhanced, standard, and self-directed behavioral family intervention for parents of children with early onset conduct problems. In: Journal of Consulting and Clinical Psychology, Vol. 68, pp. 624–640.

    Article  Google Scholar 

  • Schneewind, K. A. (1999). Familienpsychologie. — 2. Aufl. — Stuttgart.

  • Schneewind, K. (2005): „Freiheit in Grenzen“ — Plädoyer für ein integratives Konzept zur Stärkung von Elternkompetenzen. In: Cierpka, M. (Hrsg.): Möglichkeiten der Gewaltprävention. — Göttingen, S. 173–200.

  • Spangler, G. (Hrsg.) (1997): Die Bindungstheorie. — Stuttgart.

  • Stern, W. (1912): Psychologie der frühen Kindheit. — Leipzig.

  • Stroß, A. M. (2000): Pädagogik und Medizin. Ihre Beziehungen in ‘Gesundheitserziehung ‘und wissenschaftlicher Pädagogik 1779–1933. — Weinheim.

  • Tenorth, H.-E. (2004): Stichwort: Grundbildung und Basiskompetenzen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 7. Jg., S. 169–182.

    Article  Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. /Tippelt, R. (Hrsg.) (im Druck): Lexikon Pädagogik. — Weinheim.

  • Textor, M. R. (1990): Jede Mutter eine Kindergärtnerin. Elternbildung bei Fröbel. In: Welt des Kindes, Bd. 68(6), S. 55–37.

    Google Scholar 

  • Textor, M. R. (2001): Familienbildung als Aufgabe der Jugendhilfe. Referat auf der Arbeitstagung „Familienbildung als Aufgabe der Jugendhilfe“. — Chemnitz, 16.01.2001.

  • Textor, M. R. (2006a): Elternarbeit. In: Pousset, R. (Hrsg.): Handwörterbuch für Erzieherinnen und Erzieher. — Weinheim, S. 99–102.

  • Textor, M. R. (2006b): Die Zusammenarbeit mit Eltern aus der Perspektive der Erziehungs-und Bildungspläne der Länder. In: Textor, M. R. (Hrsg.): Erziehungs-und Bildungspartnerschaft mit Eltern. — Freiburg, S. 11–31.

  • Tillmann, K. J. (2000): Sozialisationstheorien. — Reinbek bei Hamburg.

  • Tippelt, R. (Hrsg.) (1999): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. — Opladen.

  • Tschöpe-Scheffler, S. (Hrsg.) (2003): Elternkurse auf dem Prüfstand. — Opladen.

  • Tschöpe-Scheffler, S. (2006): Eine kritische Übersicht. In: Tschöpe-Scheffler, S. (Hrsg.): Konzepte der Elternbildung — eine kritische Übersicht. — Opladen, S. 275–335.

  • Vaskovics, L. A. (1996): Lebenswelten und familienbezogene Familienarbeit — eine Einführung. In: Vaskovics, L. A. /Lipinski, H. (Hrsg.): Familiale Lebenswelten und Bildungsarbeit. — Opladen, S. 7–17.

  • Wallach, W. K. (2002): Historical note. In: Child Study Association of America Records. — URL: http://special.lib.umn.edu (Download vom 10.04.2007).

  • Weinert, F. E. /Helmke, A. (1997): Entwicklung im Grundschulalter. — Weinheim.

  • Wild, E. (2003): Einbeziehung des Elternhauses durch Lehrer: Art, Ausmaß und Bedingungen der Elternpartizipation aus Sicht von Gymnasiallehrern. In: Zeitschrift für Pädagogik, 49. Jg., S. 513–533.

    Google Scholar 

  • Wild, E. /Rammert, M. /Siegmund, A. (2006): Die Förderung selbstbestimmter Formen der Lernmotivation in Elternhaus und Schule. In: Prenzel, M. /Allolio-Näcke, L. (Hrsg.): Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule. — Münster, S. 370–397.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Beate Minsel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Minsel, B. Stichwort: Familie und Bildung. ZfE 10, 299–316 (2007). https://doi.org/10.1007/s11618-007-0038-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-007-0038-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation