Skip to main content
Log in

Von der Mütterschule zur modernen Dienstleistung

Die Entwicklung der Konzeption von Familienbildung und ihre aktuelle Bedeutung

  • Schwerpunkt: Familienbildung
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eltern befinden sich heute in einer schwierigen Lage: Auf der einen Seite wird von ihnen erwartet, dass sie ihren Kindern die bestmögliche Erziehung und Bildung angedeihen lassen, und sie auf die Anforderungen des modernen Lebens umfassend vorbereiten. Auf der anderen Seite macht ihnen die Gesellschaft die Erfüllung dieser Aufgaben nicht leicht. Der gesellschaftliche Wandel und die Veränderungen im Familienleben fordern immer neue Anpassungsleistungen und erschweren es zugleich, die für ein gelingendes Familienleben erforderlichen Kenntnisse und Ressourcen zu erwerben.

Klagen über mangelnde elterliche Fähigkeiten und Forderungen nach einer Unterstützung der Eltern bei ihrer Aufgabe haben eine lange Tradition. Der vorliegende Beitrag skizziert daher den Weg von den ersten Überlegungen Comenius’ bis hin zu einer Konzeption der Familienbildung als moderne und zukunftsweisende Dienstleistung. Ausgangspunkt der Ausführungen und Begründung für die moderne Familienbildung ist dabei die zunehmend größer werdende Diskrepanz zwischen (sozialstrukturellen) Veränderungen und immer neuen Anforderungen an die Erziehung in der Familie.

Summary

From Mother’s School to Modern Services — The development of the concept of family education and its current meaning

Parents today find themselves in a difficult position. On the one hand, they are expected not only to offer their children the best upbringing and education possible, but also to prepare them well for the demands of modern life. On the other hand, society does not make it easy for them to fulfill these tasks. Changes in society and family life demand ever-greater adaptability. At the same time, they make it hard to get hold of the knowledge and resources, which are necessary for family life to function properly.

There is a long history both of complaining about the lack of parental ability and of demanding support for parents in coping with their assignment. This article outlines the path from Comenius’s first reflections on the subject up to the concept of family education as a modern and future-oriented service. The starting point of the following remarks and the argument for a modern family education is the increasing discrepancy between changes in the social structure and the ever-greater demands put upon upbringing in the family.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Ariès, P. (1960): Die Geschichte der Kindheit. — München

  • Bäuerle, W. (1971): Theorie der Elternbildung. — Weinheim.

  • Beck-Gernsheim, E. (2006): Die Kinderfrage heute. Über Frauenleben, Kinderwunsch und Geburtenrückgang. — München.

  • Baum, D. (2006): Elternschaft als Bildungsthema. — Linz.

  • Baumert u.a. 2002 = Baumert, J. /Artelt, C. /Klieme, E. /Neubrand, M. /Prenzel, M. /Schiefele, U. /Schneider, W. /Tillmann, K. /Weiß, M. (Hrsg.) (2002): PISA 2000 — Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. — Opladen.

  • Bien, W. /Hartl, A. /Teubner M. (2002): Stieffamilien in Deutschland. Eltern und Kinder zwischen Normalität und Konflikt. — Opladen.

  • BMFSFJ 2006 = Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2006): Zwölfter Kinder-und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder-und Jugendhilfe in Deutschland. — Berlin.

  • Bois-Reymond, M. du (1994): Die moderne Familie als Verhandlungshaushalt. Eltern-Kind-Beziehungen in West-und Ostdeutschland und in den Niederlanden. In: Bois-Reymond, M. du / Büchner, P. /Krüger, H.-H. /Ecarius, J. /Fuhs, B. (Hrsg.): Kinderleben. Modernisierung von Kindheit im interkulturellen Vergleich. — Opladen, S. 137–219.

  • Bourdieu, P. (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. — Frankfurt a.M.

  • Brezinka, W. (1954): Die Stellung der Pädagogik im Erziehungsnotstand unserer Zeit. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 3/1954, S. 177–181.

  • Brezinka, W. (1991): Erziehung heute — Elternhaus und Schule in gemeinsamer Verantwortung. In: Pädagogische Rundschau, Heft 45, S. 373–394.

  • Büchner, P. /Brake, A. (Hrsg.) (2006): Bildungsort Familie. Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien. — Wiesbaden.

  • Drinck, B. (2001): Pestalozzis Bild der Mutter. Vortragsmanuskript. In: Zeitschrift für pädagogische Forschung, hrsg. von der Koreanisch-Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Seoul, Bd., 6(1), S. 17–38.

  • Eggen, B. /Rupp, M. (2006): Kinderreiche Familien. — Wiesbaden.

  • Engster, H. /Menning, S. (2003): Die Familien im Spiegel der amtlichen Statistik. — Berlin.

  • Fthenakis, W. E. /Kalicki, B. /Peitz, G. (2002): Paar werden Eltern. Die Ergebnisse der LBS-Familien-Studie. — Opladen.

  • Gerzer-Sass, A. /Erler, W. (1999): Familienselbsthilfe und ihr Potential für eine Reformpolitik von „unten“. Individuelle, familiale und gemeinwesenbezogene Wirkungen und Leistungen von Familienselbsthilfe. — München.

  • Grundmann u.a. 2003 = Grundmann, M. /Groh-Samberg, O. /Bittlingmayer, U. H. /Bauer, U. (2003): Milieuspezifische Bildungsstrategien in Familie und Gleichaltrigengruppe. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6. Jg., S. 25–45.

    Article  Google Scholar 

  • Hargasser, F. (1975): Geschichte der Einrichtungen für Ehe-und Familienbildung. In: Pöggeler, F. (Hrsg.): Handbuch der Erwachsenenbildung. Bd. 4: Geschichte der Erwachsenenbildung. — Stuttgart, S. 218–229.

  • Herlyn, I. /Krüger, D. (2003): Späte Mütter. Eine empirisch-biographische Untersuchung in West-und Ostdeutschland. — Opladen.

  • Hoffmann, E. (Hrsg.) (1940): Friedrich Fröbels Briefwechsel mit Kindern. — Berlin.

  • Inglehardt, R. (1979): Wertewandel in den westlichen Gesellschaften. In: Klages, H. /Kmieciak, P. (Hrsg.): Wertewandel und politischer Wandel. — Frankfurt a.M., S. 279–316.

  • Krappmann, L. (2002): Kompetenzförderung im Kindesalter. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B. 9/2002, S. 14–19.

    Google Scholar 

  • Liegle, L. (2004): Die Bedeutung der Familienerziehung. In: Online-Familienhandbuch. URL: http://www.familienhandbuch.de/cmain/f_Aktuelles/a_Elternschaft/s_1418.html (Download: 5.7.2007).

  • Luhmann, N. (1990): Sozialsystem Familie. In: Luhmann, N.: Soziologische Aufklärung. 5. Konstruktivistische Perspektiven. — Opladen, S. 196–217.

  • Mengel, M. /Oberndorfer, R. (2006): Fit fürs Baby. Evaluation eines niedrigschwelligen Modellprojekts. ifb-Materialien 2-2006. — Bamberg.

  • Minsel, B. (1999): Eltern-und Familienbildung. In: Tippelt, R. (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung, Weiterbildung. — Opladen, S. 603–609.

  • Mühling, T. /Rost, H. (2006): ifb-Familienreport 2006. Zur Lage der Familie in Bayern. Schwerpunkt: Väter in der Familie. — Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Pettinger, R. /Rollik, H. (2005): Familienbildung als Angebot der Jugendhilfe. Rechtliche Grundlagen — familiale Problemlagen — Innovationen. URL: http://www.bmfsfj.de/Publikationen/familienbildung/01-Redaktion/PDF-Anlagen/gesamtdokument,property=pdf,bereich=familienbildung,rwb=true.pdf (Download: 5.7.2007).

  • Postman, N. (1982): Das Verschwinden der Kindheit. — Frankfurt a.M.

  • Quaiser-Pohl, C. (2001): Deutsche Eltern im interkulturellen Vergleich. In: Nickel, H. /Quaiser-Pohl, C. (Hrsg.): Junge Eltern im kulturellen Wandel. — Weinheim, S. 301–310.

  • Rauschenbach u.a. 2004 = Rauschenbach, T. /Mack, W. /Leu, R. /Lingenauber, S. /Schilling, M. /Schneider, K. /Züchner, I. (2004): Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht — Non-formale und informelle Bildung im Kindes-und Jugendalter (Bildungsreform, Bd. 6, hrsg. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung). — Berlin.

  • Rollik, H. (2003): Familienzentren im Wandel. Impulsreferat anlässlich der Konferenz des Landesjugendamtes Sachsen in Zusammenarbeit mit dem Felsenweg-Institut am 3.4.2003 in Chemnitz. URL: http://www.familienbildung.de/ROLLIK.pdf (Download: 5.7.2007).

  • Schleicher, K. (1979): Standortbestimmung der Familienbildung als politischer Bildung. In: Claußen, B. (Hrsg.): Elternbildung als Aufgabe politischer Bildung. — Schriftenreihe des Bundesministeriums für politische Bildung. — Bonn, S. 51–68.

  • Schneider, N. F. (2002): Elternschaft heute. In: Schneider, N. F. /Matthias-Bleck, H. (Hrsg.): Elternschaft heute. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und individuelle Gestaltungsaufgaben. — Opladen, S. 9–22.

  • Schneewind, K. A. /Ruppert, S. (1995): Familien gestern und heute: ein Generationenvergleich über 16 Jahre. — München.

  • Sgolik, V. (2000): Bildungsangebote für das Leben in Familien zwischen Andragogik und Sozialpädagogik. — Diss. — Universität Regensburg.

  • Sellach, B. /Enders-Dragässer, U. /Libuda-Köster, A. (2006): Besonderheiten der Zeitverwendung von Frauen und Männern. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Wirtschaft und Statistik, Heft 1/2006. S. 83–95.

  • Smolka, A. (2002): Beratungsbedarf und Informationsstrategien im Erziehungsalltag. Ergebnisse einer Elternbefragung (ifb-Materiaien 5-2002). — Bamberg.

  • Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hrsg.) (2006): Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich. — Wiesbaden.

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2004): Statistisches Jahrbuch 2004. — Wiesbaden.

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2006): Datenreport 2006. — Bonn.

  • StMAS 2006 = Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Frauen und Familie (Hrsg.) (2006): MAJA. Hebammen helfen Eltern. — München.

  • Swan, A. de (1991): Vom Befehls-zum Verhandlungshaushalt. Über neuere Verschiebungen im Gefühlshaushalt der Menschen. In: Kuzmics, H. /Möth, I. (Hrsg.): Der unendliche Prozess der Zivilisation. — Frankfurt a.M., S. 173–198.

  • Tschöpe-Scheffler, S. (2005): Einleitende überlegungen der Herausgeberin. In: Tschöpe-Scheffler, S. (Hrsg.): Konzepte der Elternbildung. Eine kritische Übersicht. — Opladen, S. 9–21.

  • Walter u.a. 2000 = Walter, W. /Oberndorfer, R. /Schmitt, C. /Smolka, A. (2000): Familienbildung als präventives Angebot. Einrichtungen, Ansätze, Weiterentwicklung. ifb-Materialien 5-2000. — Bamberg.

  • Weipert, S. (2004): Männer werden Väter. Zur Notwendigkeit von Familienbildung für Väter. — Heidelberg.

  • Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen (2005): Familiale Erziehungskompetenzen. Beziehungsklima und Erziehungsleistungen in der Familie als Problem und Aufgabe. — Weinheim.

  • Zeiher, H. J. /Zeiher, H. (1994): Orte und Zeiten der Kinder. Soziales Leben im Alltag von Großstadtkindern. — München.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marina Rupp.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rupp, M., Smolka, A. Von der Mütterschule zur modernen Dienstleistung. ZfE 10, 317–333 (2007). https://doi.org/10.1007/s11618-007-0039-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-007-0039-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation