Skip to main content
Log in

Bildungserfolg und adoleszente Ablösung bei Söhnen aus türkischen Migrantenfamilien

Eine Untersuchung aus intergenerationaler Perspektive

Educational success and adolescent attachment in sons of Turkish descent

An intergenerational perspective

  • Schwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Insbesondere männliche Heranwachsende mit türkischem Migrationshintergrund sind in Hinblick auf die Bildungschancen in Deutschland benachteiligt, wie viele Studien verdeutlicht haben. Dabei stellen die geringeren Bildungserfolge von Kindern aus Migrantenfamilien weder einfache Effekte schichtspezifischer Kapitalausstattung noch eines Mangels an Bildungsaspirationen dar. Um noch ungeklärten Mechanismen der intergenerationalen Transmission von Bildungschancen nachzuspüren, wurden in einem intergenerational ausgerichteten qualitativ-rekonstruktiven Design Wechselwirkungen zwischen Bildungserfolgen und -misserfolgen junger Männer mit türkischem Migrationshintergrund einerseits sowie adoleszenten Ablösungsprozessen und Familienbeziehungen andererseits rekonstruiert. Dabei zeigten sich die hohe Bedeutsamkeit der elterlichen Verarbeitung der Migrationserfahrung im Kontext von Diskriminierung und Benachteiligung, ihre Auswirkungen auf die Eltern-Kind-Beziehungen vor allem in der Adoleszenz sowie die Folgen der intergenerationalen Dynamik für die Gestaltung, Verarbeitung und Auswirkung unterschiedlicher Arten von Bildungsaspirationen sowie für Bildungskarrieren.

Abstract

Many studies have shown that young males of Turkish descent are disadvantaged in terms of educational opportunity in Germany. In this, the lower educational successes of children from migrant families are neither simple effects of lower levels of social capital nor of lower educational aspiration. With the aim of tracing unexplained mechanisms of the intergenerational transmission of educational chances, the interdependency of educational success or failure of young men of Turkish descent and adolescent processes of detachment and family relations were reconstructed using an intergenerational research design. This shows the major importance of parents’ processing of their immigration experiences in the context of discrimination and disadvantage, the effects of this on the parent-child-relationship, especially in adolescence, and the impact of intergenerational dynamics on the realization, processing and effects of differing educational aspirations and careers.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Es handelt sich dabei um das von der DFG geförderte Forschungsprojekt über „Bildungskarrieren und adoleszente Ablösungsprozesse bei männlichen Jugendlichen aus türkischen Migrantenfamilien“, durchgeführt vom 1.1.2008 bis 31.3.2011 unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Vera King und Prof. Dr. Hans-Christoph Koller an der Universität Hamburg. Wissenschaftliche MitarbeiterInnen: Javier Carnicer, Janina Zölch; studentische Hilfskräfte: Elvin Subow und Esther Pinck.

  2. Die Begriffe Jugend und Adoleszenz werden hier i. W. synonym verwendet. Die zugrunde gelegte jugend- bzw. adoleszenztheoretische Perspektive wird im Folgenden erläutert.

  3. Erläuterungen im Abschnitt ‚Gegenstand und Methode‘.

  4. „Viele Studien haben gezeigt, dass Migranten durchschnittlich höhere Bildungsaspirationen haben als Einheimische. Dieser Befund ist bemerkenswert, da er sich nicht nur auf einige ‚privilegierte’ Migrantengruppen bezieht (z. B. einige asiatische Migrantengruppen in den USA), sondern auch auf Migranten zutrifft, die eher niedrige sozioökonomische Positionen inne haben und deren Kinder unterdurchschnittliche schulische Leistungen aufweisen (z. B. türkische Migranten in Deutschland). Dieses Paradoxon ist in der Literatur bereits länger diskutiert, bisher aber nicht befriedigend gelöst worden. Dabei kann das Phänomen von zwei Seiten betrachtet werden, was zu zwei unterschiedlichen Fragestellungen führt: 1) Warum haben Migranten im Durchschnitt höhere Bildungsaspirationen als Einheimische? 2) Warum können Migranten ihre hohen Aspirationen nicht in entsprechenden Bildungserfolg umsetzen?“ (Becker 2010, S. 22).

  5. Der Begriff der Delegation oder des ‚Auftrags‘ stammt ursprünglich aus der systemischen Familienforschung und -therapie. Dabei wird akzentuiert, dass es bei Delegationen oder Aufträgen an das Kind vorrangig um die Befriedigung von Wünschen der Eltern oder eines Elternteils geht. Das Kind wird dabei zum „Stellvertreter, zur Verlängerung ihres Selbst“ (Stierlin 1975, S. 66). Ohne damit umfassend an alle Implikationen von Stierlins theoretischer Ausrichtung oder empirischer Fundierung anzuschließen, kann der Begriff der ‚Delegation‘ oder des ‚Auftrags‘ insofern auf Konstellationen verweisen, bei denen die Lebenswege der Kinder die Lebensentwürfe und Themen der Eltern perpetuieren oder von den Eltern Unerreichtes umsetzen sollen. Während Aspirationen sich positiv auswirken können, sofern sie Abgrenzungsversuche und eigene Entscheidungen der Kinder zulassen, können Delegationen eher verhindernde Wirkung haben, da der von den Eltern gewünschte Bildungserfolg hier im Widerspruch zu den adoleszenten Ablösungsbestrebungen stehen kann.

  6. Zur Logik der Typenbildung in Weiterentwicklung von Webers Konstruktion des Idealtypus und der damit verknüpften Form von Generalisierung vgl. ausführlich z. B. Przyborski und Wohlrab-Sahr 2008, Kap. 6.

  7. Erfolgreiche Karrieren sind auch unter Bedingungen geringer Ablösung möglich – wenngleich sie mit den für Typus 1 beschriebenen charakteristischen Fragilitäten einhergehen. Umgekehrt fanden sich im Gesamtprojekt trotz erheblicher Bemühungen bei der Auswahl und Suche von Interviewten keine Fälle, in denen eine adoleszente Ablösung unter den Bedingungen geringer Bildungsabschlüsse stattgefunden hatte. Dies könnte durch entsprechende Selektionsprozesse bei der Auswahl bedingt, aber auch systematisch begründet sein. Alle erhobenen Fälle mit geringen Bildungserfolgen mussten zu den wenig Abgelösten gezählt werden.

Literatur

  • Allemann-Ghionda, C. (2006). Klasse, Gender oder Ethnie? Zeitschrift für Pädagogik, 52(3), 350–362.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, U. (2003). Zur Dialektik der Familienbeziehungen und zu Gender-Differenzen innerhalb der zweiten Generation. Psychosozial, 26(3), 67–80.

    Google Scholar 

  • Baros, W. (2009). Adoleszente Generationenbeziehungen in Migrantenfamilien als Untersuchungsgegenstand. In V. King & H.-C. Koller (Hrsg.), Adoleszenz – Migration – Bildung (S. 155–176). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Stanat, P., Tillmann, K.-J., & Weiß, M (Hrsg.). (2001). PISA 2000. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Becker, B. (2010). Bildungsaspirationen von Migranten (Working Paper, Nr. 137). Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Becker, G. S. (1993). Human capital. A theoretical and empirical analysis with special reference to education. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Becker, R., & Lauterbach, W. (Hrsg.). (2010a). Bildung als Privileg? (4. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Becker, R., & Lauterbach, W. (2010b). Dauerhafte Bildungsungleichheiten – Ursachen, Mechanismen, Prozesse und Wirkungen. In Dies. (Hrsg.), Bildung als Privileg? (4. Aufl., S. 11–49). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bednarz-Braun, I., & Heß-Meining, U. (2004). Migration, Ethnie und Geschlecht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Boudon, R. (1974). Education, opportunity, and social inequality. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (S. 183–198). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Wacquant, L. (1996). Reflexive Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brake A., & Büchner. P. (2003). Bildungsort Familie: Die Transmission von kulturellem und sozialem Kapital im Mehrgenerationenzusammenhang. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6, 618–638.

    Article  Google Scholar 

  • Coleman, J. S. (1988). Social capital in the creation of human capital. American Journal of Sociology, 94(Supplement), 95–120.

    Article  Google Scholar 

  • Diefenbach, H. (2010). Bildungschancen und Bildungs(miss)erfolg von ausländischen Schülern oder Schülern aus Migrantenfamilien im System schulischer Bildung. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg? (4. Aufl., S. 221–245). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Diewald, M., & Schupp, J. (2004). Soziale Herkunft, Beziehung zu den Eltern und das kulturelle und soziale Kapital von Jugendlichen. In M. Szydlik (Hrsg.), Generation und Ungleichheit (S. 104–127). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ditton, H., Krüsken, J., & Schauenberg, M. (2005). Bildungsungleichheit – der Beitrag von Familie und Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8, 285–304.

    Article  Google Scholar 

  • Dustmann, C. (2008). Return migration, investment in children and intergenerational mobility. Journal of Human Resources, 43(2), 299–332.

    Google Scholar 

  • Elias, N., & Scotson, J. L. (1990). Etablierte und Außenseiter (engl. Erstausgabe: 1965). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Erricker, C. (2008). Fifty years, who will be here? International Journal of Children’s Spirituality, 13(1), 15–26.

    Article  Google Scholar 

  • Escobar, G. (2006). The optimistic immigrant. http://pewresearch.org/pubs/28/the-optimistic-immigrant. Zugegriffen: 3. März 2011.

  • Friebel, H., Epskamp, H., Knobloch. B., Montag, S., & Toth, S. (2000). Bildungsbeteiligung – Chancen und Risiken. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Fürstenau, S., & Niedrig, H. (2007). Hybride Identitäten? Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 2(3), 247–262.

    Google Scholar 

  • Gapp, P. (2007). Konflikte zwischen den Generationen? In H. Weiss (Hrsg.), Leben in zwei Welten (S. 131–153). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Geißler, R. (2005). Die Metamorphose der Arbeitertochter zum Migrantensohn. In P. A. Berger (Hrsg.), Institutionalisierte Ungleichheiten (S. 71–100). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gerner, S. (2007). „Da ist halt einfach so ‘ne Bindung“. Familiäre Ablösungsprozesse junger Frauen im generationenübergreifenden Einwanderungskontext. In T. Geisen (Hrsg.), Jugend, Partizipation und Migration (S. 227–246). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., & Nauck, B. (Hrsg.) (2000). Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M., & Radtke, F.-O. (2002). Institutionelle Diskriminierung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gültekin, N. (2003). Bildung, Autonomie, Tradition und Migration. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Günther, M. (2009). Adoleszenz und Migration. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Heath, A., & Brinbaum, Y. (2007). Explaining ethnic inequalities in educational attainment. Ethnicities, 7(3), 175–198.

    Article  Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2009). Bildungserfolg und Migration (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2000). Einführung in die Sozialisationstheorie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kao, G., & Tienda, M. (1995). Optimism and achievement. The educational performance of immigrant youth. Social Science Quarterly, 76(1), 1–19.

    Google Scholar 

  • King, V (2002). Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz. Individuation, Generativität und Geschlecht in modernisierten Gesellschaften (2. Aufl. 2004). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • King, V. (2005). Adoleszenz und Migration – eine verdoppelte Migrationsanforderung. In P. Bründl & I. Kogan (Hrsg.), Kindheit jenseits von Trauma und Fremdheit (S. 30–51). Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • King, V. (2009). In verschiedenen Welten. ‚Objektkonstruktion‘ und ‚Reflexivität‘ bei der Erforschung sozialer Probleme am Beispiel von Migrations- und Bildungsaufstiegsbiographien. Zeitschrift für soziale Probleme und soziale Kontrolle, 19(1), 13–33.

    Google Scholar 

  • King, V. (2010). Adoleszenz und Ablösung im Generationenverhältnis. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 5(1), 9–20.

    Google Scholar 

  • King, V., & Koller, H.-C. (2009). Adoleszenz als Möglichkeitsraum für Bildungsprozesse unter Migrationsbedingungen. In Dies. (Hrsg.), Adoleszenz – Migration – Bildung (2. erw. Aufl., S. 9–29). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2010). Grundzüge einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. In A. Liesner & I. Lohmann (Hrsg.), Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung (S. 288–300). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2011). Anders werden. Zur Erforschung transformatorischer Bildungsprozesse. In I. Miethe & H.-R. Müller (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie. Opladen: Barbara Budrich (im Ersch.).

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C., Carnicer, J., King, V., Subow, E., & Zölch, J. (2010). Educational development and detachment processes of male adolescents from immigrant families. Journal of Identity and Migration Studies, 4(2), 44–60.

    Google Scholar 

  • Kürşat, E. (2007). Drei Generationen Migrationserfahrungen. Bildung und Erziehung, 60(3), 315–328.

    Google Scholar 

  • Nauck, B., Diefenbach, H., & Petri, K. (1998). Intergenerationale Transmission von kulturellem Kapital unter Migrationsbedingungen. Zeitschrift für Pädagogik, 44(5), 701–722.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2009). Spontane Bildungsprozesse im Kontext von Adoleszenz und Migration. In V. King & H.-C. Koller (Hrsg.), Adoleszenz – Migration – Bildung (2. erw. Aufl., S. 177–193). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2000). Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In K. Kraimer (Hrsg.), Die Fallrekonstruktion (S. 58–157). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2008). Qualitative Sozialforschung. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Qin, D. (2008). Doing well vs. feeling well. Understanding family dynamics and the psychological adjustment of Chinese immigrant adolescents. Journal of Youth and Adolescence, 37(1), 22–35.

    Article  Google Scholar 

  • Reinders, H., & Varadi, E. (2008). Individuationsprozesse und interethnische Freundschaften bei Jugendlichen türkischer Herkunft. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 11(2), 312–326.

    Article  Google Scholar 

  • Relikowski, I., Schneider, T., & Blossfeld, H.-P. (2009). Primary and secondary effects of social origin in migrant and native families at the transmission to the tracked German school system. In M. Cherkaoui & P. Hamilton (Hrsg.), Raymond Boudon – a life in sociology (S. 149–170). Oxford: Bardwell Press.

    Google Scholar 

  • Sauter, S. (2000). Wir sind „Frankfurter Türken“. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis, 13(3), 283–293.

    Google Scholar 

  • Seukwa, L. (2007). Soziokontextualität von Kompetenz und Bildungsprozesse in transnationalen Räumen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 2(3), 295–309.

    Google Scholar 

  • Steinberg, L. (1996). Adolescence. New York: McGraw-Hill Humanities.

    Google Scholar 

  • Stierlin, H. (1975). Eltern und Kinder im Prozess der Ablösung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stocké, V. (2009). Realistische Bildungsaspirationen. Idealistische Bildungsaspirationen. In A. Glöckner-Rist (Hrsg.), Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen (ZIS Version 13.00). Bonn: GESIS.

    Google Scholar 

  • Terren, E., & Carrasco, C. (2007). Faith in school. Immigrant families’ attitudes towards education in Spain. International Studies in Sociology of Education, 17(4), 389–406.

    Article  Google Scholar 

  • Vester, M. (2004). Die Illusion der Bildungsexpansion. In S. Engler & B. Krais (Hrsg.), Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen (S. 13–54). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wensierski, H.-J. von (2007). Die islamisch-selektive Modernisierung – Zur Struktur der Jugendphase junger Muslime in Deutschland. In H.-J. von Wensierski & C. Lübcke (Hrsg.), Junge Muslime in Deutschland (S. 55–82). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Wischmann, A. (2010). Adoleszenz – Bildung – Anerkennung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Zhou, M. (1996). Growing up American. The challenge confronting immigrant children and children of immigrants. Annual review of Sociology, 23, 63–95.

    Article  Google Scholar 

  • Zölch, J., Carnicer, J., King, V., Koller, H.-C., & Subow, E. (2009). Bildungsaufstieg als Migrationsprojekt. In V. King & H.-C. Koller (Hrsg.), Adoleszenz – Migration – Bildung (2. erw. Aufl., S. 67–84). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Vera King.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

King, V., Koller, HC., Zölch, J. et al. Bildungserfolg und adoleszente Ablösung bei Söhnen aus türkischen Migrantenfamilien. Z Erziehungswiss 14, 581–601 (2011). https://doi.org/10.1007/s11618-011-0242-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-011-0242-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation