Skip to main content
Log in

Institutionelle Dimensionen inklusiver Schulbildung – Herausforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention für Deutschland, Island und Schweden im Vergleich

Institutional dimensions of inclusive schooling: comparing the challenge of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities in Germany, Iceland and Sweden

  • Schwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die menschenrechtsbasierte Orientierung der UN-Behindertenrechtskonvention, nach welcher inklusive Bildung als Recht Aller und Segregation auf Basis von Behinderungen als Diskriminierung gilt, stellt weltweit eine besondere Herausforderung für institutionalisierte sonderpädagogische Fördersysteme dar. In diesem Beitrag werden entlang der rechtlichen, normativen und kulturell-kognitiven Dimension inklusiver Bildung Deutschland, Island und Schweden verglichen. Der Vergleich verdeutlicht wichtige Unterschiede in diesen drei institutionalisierten Dimensionen von sonderpädagogischem Förderbedarf – Bildungs- und Behinderungsparadigmen, schulischen Organisationsformen sowie Rechten und Ressourcen – die inklusive Bildung fördern oder behindern. Kontrastiert werden die Länder im Hinblick auf die Frage: Wie wird die Förderung von als förderbedürftig wahrgenommenen Schülerinnen und Schülern in diesen drei nationalen Kontexten gestaltet? Aus dieser Analyse zweier nordischer Länder, welche zu den inklusivsten weltweit zählen, werden Hinweise auf die Verwirklichung inklusiver Schulbildung in Deutschland, einem der segregiertesten Bildungssysteme Europas, abgeleitet. Die Untersuchung zeigte entscheidende Differenzen im Hinblick auf das Verhältnis von Klassifizierung und Lernortzuweisungen.

Abstract

The human rights-based orientation embedded in the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities, which mandates inclusive education for all students and counts segregation as discrimination, poses fundamental challenges to institutionalized (special) education systems. However, it does so to different extents, with the Nordic countries having the most inclusive systems worldwide. This analysis contrasts the challenges and opportunities regarding the institutional transformation of special education and inclusive education in Germany, Iceland and Sweden. We address the questions: How do these countries provide educational supports for students considered to have special educational needs? What perspectives can be derived for the implementation of inclusive education, especially for Germany, which is still among the most segregated systems in Europe, from such comparative analysis? The study reveals key differences in three institutional dimensions that hinder or enable inclusive education ‒ educational ideals and disability paradigms, organizational forms, and regulations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Während der 6. Session des Ad-Hoc-Committees, welches die Entwürfe zur UN-BRK beraten hat, zogen sich die Beratung des auf Bildung bezogenen Artikels über drei Tage hinweg (2.8.-4.8.2005), so lange wie zu keinem anderen Bereich (United Nations 2014b).

  2. Nach Zahlen des Nationalen Bildungsberichts 2014 hat sich die Förderquote insgesamt von 2000/01 bis 2012/13 von 5,3 auf 6,6 % erhöht – dies entspricht einer halben Million Kinder und Jugendlicher–, wobei die größten Zunahmen in den Förderschwerpunkten Sprache (5 auf 11 %) und emotionale und soziale Entwicklung (7 auf 14 %) der Reduzierung um ein Viertel im größten Förderschwerpunkt, nämlich Lernen (54 auf 40 %), gegenüberstand (Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2014, S. 163).

  3. Wobei andere kleinere Länder wie beispielsweise Luxemburg eine deutlich höhere Segregationsquote aufweisen (im Jahr 2011/12 verblieben lediglich 38 % aller Grundschüler mit Förderbedarf im Regelschulbereich der Grundschule) (Limbach-Reich und Powell im Druck).

  4. Aus Platzgründen kann hier nicht auf intranationale Unterschiede eingegangen werden, etwa der sozialen und politischen Disparitäten innerhalb von Ländern und ihren Bildungssystemen (siehe z. B. Blanck et al. 2013 zur unterschiedlichen Umsetzung der UN-BRK in Bayern und Schleswig-Holstein). Hier stellen wir nationale Tendenzen dar, welche auf Grundlage der aktuellen Datenbasen möglich sind.

  5. Aus diesem Grund wäre es ferner zu begrüßen, wenn der Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen neben den bereits veröffentlichten Allgemeinen Kommentaren (general comments) zu Artikel 9 (Zugänglichkeit) und Artikel 12 (Gleiche Anerkennung vor dem Recht) einen weiteren zum Recht auf Bildung erarbeiten würde (OHCHR 2014) um dieser Offenheit begegnen zu können.

Literatur

  • Albrecht, F., Bürli, A., & Erdélyi, A. (Hrsg.). (2006). Aspekte internationaler Heil- und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

  • Allemann-Ghionda, C. (2013). Bildung für Alle, Diversität und Inklusion. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Antikainen, A. (2006). In Search of the Nordic Model in Education. Scandinavian Journal of Educational Research, 50(3), 229–243.

    Article  Google Scholar 

  • Arnesen, A., & Lundahl, L. (2006). Still Social and Democratic? Inclusive Education Policies in the Nordic Welfare States. Scandinavian Journal of Educational Research, 50(3), 285–300.

    Article  Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2014). Bildung in Deutschland 2014. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Barow, T. (2011). Vorbild oder Zerrbild? Außen- und Innenperspektive auf inklusive Bildung in Schweden. Zeitschrift für Inklusion, 2011(4). http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/78/78. Zugegriffen: 08. April 2014.

  • Barow, T., & Persson, B. (2011). Die Sonderpädagogik in der bildungspolitischen Debatte Schwedens. Sonderpädagogische Förderung heute, 56(1), 20–32.

    Google Scholar 

  • Berhanu, G. (2011). Challenges and Responses to Inclusive Education in Sweden. In A. J. Artiles, E. B. Kozleski, & F. R. Waitoller (Hrsg.), Inclusive Education Examining Equity on Five Continents (S. 101–119). Cambridge: Harvard Education Press.

    Google Scholar 

  • Biewer, G., & Luciak, M. (2010). Der internationale Vergleich in der Sonderpädagogik. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. doi:10.3262/EEO05100093

  • Bjarnason, D.S. (2003). School Inclusion in Iceland: The Cloak of Invisibility. New York: Nova Science.

    Google Scholar 

  • Blanck, J.M. (2014). Organisationsformen schulischer Integration und Inklusion. Eine vergleichende Betrachtung der 16 Bundesländer. WZB Discussion Paper.

  • Blanck, J.M., Edelstein, B., & Powell, J.J.W. (2013). Persistente schulische Segregation oder Wandel zur inklusiven Bildung? Die UN-Behindertenrechtskonvention und Reformmechanismen in den deutschen Bundesländern. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 39(2), 267–292.

    Google Scholar 

  • Blossing, U., Imsen, G., & Moos, L. (Hrsg.) (2014). The Nordic Education Model: ‚A School for All‘ Encounters Neo-Liberal Policy. Heidelberg: Springer.

  • BMAS (2011) = Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2011). Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft. Der Nationale Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

    Google Scholar 

  • BRK-Allianz (2013) = Behindertenrechtskonvention-Allianz. (Hrsg.) (2013). Für Selbstbestimmung, gleiche Rechte, Barrierefreiheit, Inklusion! Erster Parallelbericht der Zivilgesellschaft zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Berlin: BRK-Allianz.

  • Bürli, A. (2006). Internationale und vergleichende Heil- und Sonderpädagogik zwischen Naivität, Objektivismus und Skeptizismus. In F. Albrecht, A. Bürli, & A. Erdélyi (Hrsg.), Aspekte internationaler Heil- und Sonderpädagogik (S. 25–46). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Bürli, A., Strasser, U., & Stein, A. (Hrsg.) (2009). Integration/Inklusion aus internationaler Sicht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

  • D’Alessio, S., & Watkins, A. (2009). International Comparisons of Inclusive Policy and Practices: Are we talking about the same thing? Research in Comparative and International Education, 4(3), 233–249.

    Article  Google Scholar 

  • Degener, T. (2009). Die UN-Behindertenrechtskonvention als Inklusionsmotor. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 57, 200–219.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (Hrsg.) (2008). Von Ausgrenzung zu Gleichberechtigung. Verwirklichung der Rechte von Menschen mit Behinderungen. Ein Handbuch für Abgeordnete zu dem Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und seinem Fakultativprotokoll (Deutsche Übersetzung des Handbuches der Vereinten Nationen und der Interparlamentarischen Union). Berlin: Deutscher Bundestag.

  • Deutsche UNESCO-Kommission e. V. (2014). Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland. (verabschiedet von den Teilnehmenden des Gipfels „Inklusion – Die Zukunft der Bildung“ am 20. März 2014 in Bonn.). http://www.unesco.de/bonner_erklaerung.html. Zugegriffen: 16. Aug. 2014.

  • Dietze, T. (2013). Integration von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Grundschule – zur Situation in den 16 Bundesländern. Zeitschrift für Grundschulforschung, 6(1), 34–44.

    Google Scholar 

  • Dorrance, C., & Dannenbeck, C. (Hrsg.) (2013). Doing Inclusion: Inklusion in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

  • Egilson, S., & Traustadottir, R. (2009). Assistance to Pupils with Physical Disabilities in Regular Schools: Promoting Inclusion or Creating Dependency? European Journal of Special Needs Education, 24(1), 21–36.

    Article  Google Scholar 

  • European Agency for Development in Special Needs Education (2011). Mapping the Implementation of Policy for Inclusive Education. Odense: EADSNE.

    Google Scholar 

  • European Agency for Development in Special Needs Education (2012). Special Needs Education Country Data 2012. Odense: EADSNE.

    Google Scholar 

  • European Agency for Special Needs and Inclusive Education (2014). Country Information. Odense: EASNIE. http://www.european-agency.org/country-information. Zugegriffen: 16. Aug. 2014.

  • European Commission. (2014) Report on the implementation of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (CRPD) by the European Union. SWD (2014) 182 final. Brussels: European Commssion.

    Google Scholar 

  • Eurydice (2014). Eurypedia. European Encyclopedia on National Education Systems. https://webgate.ec.europa.eu/fpfis/mwikis/eurydice/index.php?title=Countries. Zugegriffen: 28. März 2014.

  • Füssel, H.-P., & Kretschmann, R. (1993). Gemeinsamer Unterricht für behinderte und nicht-behinderte Kinder. Witterschlick: Wehle.

    Google Scholar 

  • Hans, M., & Ginnold, A. (Hrsg.) (2000). Integration von Menschen mit Behinderung: Entwicklungen in Europa. Neuwied: Luchterhand.

  • Icelandic Human Rights Centre (2014). Submission to the Universal Periodic review of Iceland 12th UPR Session October 2011. http://www.humanrights.is/english/. Zugegriffen: 10. Sept. 2014.

  • Johnson, M. (2013). Schulische Inklusion in den USA – ein Lehrbeispiel für Deutschland? Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Klauer, K.J., & Mitter, W. (Hrsg.) (1987). Vergleichende Sonderpädagogik. Berlin: Marhold.

  • Klemm, K. (2013). Inklusion in Deutschland – eine bildungsstatistische Analyse. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • KMK (2011) = Kultusministerkonferenz. (2011). Inklusive Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Schulen (Beschuss der Kultusministerkonferenz vom 20.10.2011). Bonn: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland.

    Google Scholar 

  • KMK (2012) = Kultusministerkonferenz. (2012). Sonderpädagogische Förderung in Schulen 2001 bis 2010 (Statistische Veröffentlichungen Dokumentation Nr. 196– Februar 2012). Bonn: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland.

  • Koch, S., & Schemmann, M. (Hrsg.). (2009). Neoinstitutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS

  • Köpfer, A. (2013). Inclusion in Canada. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kottmann, B. (2006). Selektion in die Sonderschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kriwet, I. (2006). Widerspruchsvolle Sonderpädagogik – zur Integrations-/Inklusionsdiskussion in Schweden und Deutschland. In Albrecht, F., Bürli, A., & Erdélyi, A. (Hrsg.), Internationale und vergleichende Heil- und Sonderpädagogik - Aktuelle Diskussionen, Ergebnisse und Herausforderungen (S. 189–198). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

  • Latham & Watkins (2009). Völkerrechtliche Fragen des inklusiven Unterrichts in Deutschland im Zusammenhang mit dem Inkrafttreten des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Gutachten erstellt durch Latham & Watkins für die Bundesarbeitsgemeinschaft Gemeinsam leben – gemeinsam lernen e. V.).

  • Limbach-Reich, A., & Powell, J.J.W. (im Druck). Schüler/innen mit besonderem Förderungsbedarf im luxemburgischen Bildungssystem (Bildungsbericht Luxemburg). Luxemburg: Bildungsministerium/Universität Luxemburg.

  • Löser, J.M., & Werning, R. (2013): Inklusion aus internationaler Perspektive – ein Forschungsüberblick. Zeitschrift für Grundschulforschung, 6(1), 21–33.

    Google Scholar 

  • Meijer, C.J.W. (2010). Special Needs Education in Europe: Inclusive Policies and Practices. Zeitschrift für Inklusion, 2010(2). http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion/article/view/56/60. Zugegriffen: 21. Nov. 2013.

  • Meyer, H.-D., & Rowan, B. (Hrsg.) (2006). The New Institutionalism in Education. Albany: SUNY Press.

  • Mißling, S., & Ückert, O. (2014). Vorabfassung der Studie Inklusive Bildung: Schulgesetze auf dem Prüfstand. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.

    Google Scholar 

  • Moser, V. (Hrsg.) (2012). Die inklusive Schule: Standards für die Umsetzung. Stuttgart: Kohlhammer.

  • OHCHR (2014) = Office of the High Commissioner für Human Rights. (2014). Committee on the Rights of Persons with Disabilities. http://www.ohchr.org/en/hrbodies/crpd/pages/crpdindex.aspx. Zugegriffen: 02. April 2014.

  • Paulsson, K., Nygren, G., Lübbeke, J., & Lelgemann, R. (2011). Zur aktuellen Situation körperbehinderter Schülerinnen und Schüler in Schweden. Zeitschrift für Inklusion, 2011(4). http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/77/77. Zugegriffen: 08. April 2014.

  • Pfahl, L. (2011). Techniken der Behinderung. Der deutsche Lernbehinderungsdiskurs, die Sonderschule und ihre Auswirkungen auf Bildungsbiografien. Bielefeld: transcript Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Pfahl, L. (2012). Bildung, Behinderung und Agency. Eine wissenssoziologische Untersuchung der Folgen schulischer Segregation und Inklusion. In R. Becker & H. Solga (Hrsg.), Soziologische Bildungsforschung (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: Sonderheft 52, S. 415–436). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Powell, J.J.W. (2006). Special Education and the Risk of Becoming Less Educated. European Societies, 8(4), 577–599.

    Article  Google Scholar 

  • Powell, J.J.W. (2009). Von schulischer Exklusion zur Inklusion? Eine neoinstitutionalistische Analyse sonderpädagogischer Fördersysteme in Deutschland und den USA. In S. Koch & M. Schemmann (Hrsg.), Neoinstitutionalismus in der Erziehungswissenschaft (S. 213–232). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Powell, J.J.W. (2011). Barriers to Inclusion: Special Education in the United States and Germany. Boulder: Paradigm Publishers.

    Google Scholar 

  • Powell, J.J.W., & Pfahl, L. (2012). Sonderpädagogische Fördersysteme. In U. Bauer, U. Bittlingmayer, & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- & Erziehungssoziologie (S. 721–739). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Preuss-Lausitz, U. (2001). Gemeinsamer Unterricht Behinderter und Nichtbehinderter. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 4(2), 209–224.

    Article  Google Scholar 

  • Preuss-Lausitz, U. (2011). Wir dürfen nicht so tun, als hätten wir in Regelschulen keine Heterogenität. In Bertelsmann Stiftung, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Deutsche UNESCO-Kommission und Sinn-Stiftung (Hrsg.), Gemeinsam lernen – Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule (S. 46–50). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

  • Preuss-Lausitz, U. (2014). Wissenschaftliche Begleitungen der Wege zur inklusiven Schulentwicklung in den Bundesländern. Versuch einer Übersicht. Berlin: Autor.

    Google Scholar 

  • Ratzki, A. (2010). Skandinavische Bildungssysteme – Schule in Deutschland. Ein provokanter Vergleich. In G. Auernheimer (Hrsg.), Schieflagen im Bildungssystem (S. 23–31). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Richardson, J.G., & Powell, J.J.W. (2011). Comparing Special Education: Origins to Contemporary Paradoxes. Stanford: Stanford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Schöler, J., Merz-Atalik, K., & Dorrance, C. (2010). Auf dem Weg zur Schule für alle? Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Bildungsbereich. München: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Scott, W.R. (2008). Institutions and Organizations. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Schnell, I. (2003). Geschichte schulischer Integration. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schumann, B. (2010). Inklusive Bildung in den nordischen Ländern im Kontext gesellschaftlicher Entwicklung. Zeitschrift für Inklusion, 2010(2). http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/138/138. Zugegriffen: 02. April 2014.

  • Siehr, A., & Wrase, M. (2014). Das Recht auf inklusive Schulbildung als Strukturfrage des deutschen Schulrechts – Anforderungen aus Art. 24 BRK und Art. 3 Abschn. 3 S. 2 GG. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 2/2014, 161–182.

  • Sigurðardóttir, A.K., Guðjónsdóttir, H., & Karlsdóttir, J. (2014). The Development of a School for All in Iceland: Equality, Threats and Political Conditions. In Blossing, U., Imsen, G., & Moos, L. (Hrsg.), The Nordic Education Model(S. 95–113). Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Swedish Institute. (2014). Education in Sweden. http://sweden.se/society/education-in-sweden/start. Zugegriffen: 02. April 2014.

  • UNESCO (2008) = United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization. (2008). Iceland. Presentation to the Workshop on Inclusive Education (6–7 March 2008, Helsinki). Paris: UNESCO.

  • United Nations (2013). Thematic study on the right of persons with disabilities to education. Report of the Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights. United Nations, General Assembly, Human Rights Council. A/HRC/25/29.

  • United Nations (2014a). Convention and Optional Protocol Signatures and Ratifications. http://www.un.org/disabilities/countries.asp?navid=12&pid=166. Zugegriffen: 15. Aug. 2014.

  • United Nations (2014b). Ad Hoc Committee on a Comprehensive and Integral International Convention on the Protection and Promotion of the Rights and Dignity of Persons with Disabilities. http://www.un.org/disabilities/default.asp?id=1423. Zugegriffen: 15. Aug. 2014.

  • Weindling, P. (1999). International Eugenics: Swedish Sterilization in Context. Scandinavian Journal of History, 24(2), 179–197.

    Article  Google Scholar 

  • Werning, R. (2010). Inklusion zwischen Innovation und Überforderung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 2010(8), 284–291.

    Google Scholar 

  • Winzer, M., & Mazurek, K. (2011). Analyzing Inclusive Schooling for Students with Disabilities in International Contexts. Journal of International Special Needs Education, 15(1), 12–23.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Justin J.W. Powell.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Biermann, J., Powell, J. Institutionelle Dimensionen inklusiver Schulbildung – Herausforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention für Deutschland, Island und Schweden im Vergleich. Z Erziehungswiss 17, 679–700 (2014). https://doi.org/10.1007/s11618-014-0588-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-014-0588-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation