Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 2/2011

01.12.2011 | Aufsätze

Die Arbeitsteilung in der F&E-Politik und ihre Performanzwirkung

verfasst von: Dr. Stefan Wurster, Dr. Frieder Wolf

Erschienen in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft | Ausgabe 2/2011

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Artikel beschreibt die Arbeitsteilung zwischen Staat und privatem Sektor im Bereich der Forschung und Entwicklung (F&E), analysiert ihre Ursachen und schätzt sie auf ihre Folgen für die Performanz hin ab. Die Untersuchung erbringt vier Hauptbefunde: Erstens finden sich überdurchschnittlich hohe gesamtvolkswirtschaftliche F&E-Ausgaben ausschließlich in Staaten, in denen der private Sektor den Löwenanteil beisteuert. Zweitens sind sie eine besonders wichtige Determinante der F&E-Performanz. Drittens sind hohe Ausgaben wie besonders gute Performanzwerte ausschließlich in Ländern mit entweder sehr hohem oder sehr niedrigem Organisationsgrad des Kapitalismus vorfindlich, nicht aber im mittleren Bereich. Und viertens können die meisten bei Analysen wohlfahrtsstaatlicher Politikfelder, insbesondere auch der benachbarten Bildungspolitik, erklärungskräftigen Faktoren im Falle der F&E nur sehr begrenzte Bedeutung beanspruchen, was weiteren Forschungsbedarf aufzeigt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft

Die Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. Comparative Governance and Politics (ZfVP) ist die erste deutschsprachige Zeitschrift für zentrale Themen und innovative Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Von kontroversen Feldern wie der Atomkraft oder Gentechnik sei zunächst einmal abgesehen (vgl. dazu etwa Fink2008; Kaiser2008).
 
2
Unsere Wahl von Staaten als primäre Analyseebene könnte als unangemessener methodologischer Nationalismus erachtet werden, insofern inter-, supra- oder transnationale F&E-Aktivitäten mittlerweile stark an Bedeutung gewonnen haben. Diese Frage und unseren Umgang damit diskutieren wir in Abschn. 3.
 
3
Die OECD definiert F&E als „creative work undertaken on a systematic basis in order to increase the stock of knowledge, including knowledge of man, culture and society, and the use of this stock of knowledge to devise new applications” (OECD2009b, S. 164).
 
4
Welche von beiden eigentlich bedeutsamer für den zukünftigen Wohlstand einer Gesellschaft ist bzw. in welchem Verhältnis sie idealerweise zueinander stehen sollten, wäre im Übrigen eine eigenständige Untersuchung wert (Windzio et al.2005).
 
5
Die auf empirischen Analysen beruhende bisherige Literatur zum hier in Frage stehenden Feld der Forschungspolitik lässt sich in drei Cluster gliedern: Einerseits gibt es Arbeiten, die auf die F&E-Politik in einem einzelnen Land fokussieren – bei den deutschsprachigen Titeln meist Deutschland (Fier2002; Grupp und Breitschopf2006; Hohn2005; Krieger1995; Soskice1997; Vogel2000) – oder die F&E-Politik bzw. F&E-Programme der Europäischen Union evaluieren (vgl. etwa Akçomak und Weel2008; Grande1996,2001). Zweitens finden sich Werke, welche die F&E in verschiedenen Ländergruppen untersuchen. Ein herausragendes Beispiel ist Braun1997, der Deutschland, die USA, Frankreich und Großbritannien vergleicht. (Allerdings streift auch Braun die F&E-Finanzierung nur am Rande.) Inzwischen wird aber meist die Triade USA-EU-Japan vergleichend analysiert. Hieraus werden dann auch Typologien von Forschungssystemen destilliert (Campbell2006) oder verschiedene Phasen der F&E-Politik herausgearbeitet (Gassler et al.2006,2008). Zwischen diesen beiden Clustern anzusiedeln wären Werke, die aus einem Fall Lehren für einen anderen ziehen wie Paulsen et al.2000 oder Runiewicz-Wardyn2009. Lernprozesse in sieben Ländern untersucht Kitschelt1996, die Innovationssysteme in Deutschland, den USA und der Schweiz Kaiser 2008. Und drittens kann ein Literaturstrang identifiziert werden, der sich mit den F&E-Aktivitäten der privaten Wirtschaft auseinandersetzt, oft auf einen bestimmten Industriezweig begrenzt (vgl. etwa Herrmann2008). Überdies hat schon Simonis (1995) die Grenzen des staatszentrierten Zugriffs auf die F&E aufgezeigt, die politikwissenschaftliche Forschung hat diese Mahnung jedoch bislang nur sporadisch aufgegriffen.
 
6
Die Fallzahl resultiert aus der Verfügbarkeit eines besonders wichtigen Erklärungsfaktors, des Organisationsgrads des Kapitalismus nach Höpner 2009, der leider nur für die 21 Kernländer der OECD abzüglich Griechenlands vorliegt.
 
7
Der F&E-politische Output geht dabei als einer der wichtigsten Erklärungsfaktoren in die Outcome-Analyse mit ein.
 
8
Zum Zusammenhang zwischen Forschungsaktivität und Wirtschaftswachstum siehe Coccia (2009, S. 441), der davon ausgeht, dass F&E-Ausgaben zwischen 2,3 und 2,6 % des BIP langfristig die optimale Wachstumsstrategie darstellen.
 
9
Dabei bedarf es in einigen kontroversen Forschungsbereichen (Grüne und Rote Gentechnik, Atomforschung) und bei (rest-)risikobehafteten Großforschungsprojekten einer mitunter sehr schwierigen Güterabwägung zwischen der Forschungsfreiheit auf der einen und dem Schutz von ihr tangierter anderer Grundrechte (Schutz der Menschenwürde, des Rechts auf Leben, der natürlichen Lebensgrundlagen etc.) auf der anderen Seite. Der Staat sollte in den Augen der meisten Kommentatoren hier einen wissenschaftlich-bürokratischen Kontrollapparat zur Vermeidung von allgemeinen und gesellschaftlichen Risiken, die sich aus Forschungsaktivitäten ergeben können, bereitstellen (vgl. schon Zöpel1987, S. 15).
 
10
Als Instrumente hierzu sind neben der Ressourcenallokation auch politische Überzeugungsarbeit durch Kommunikation oder andere Formen der Anreizsetzung denkbar (Campbell2001, S. 425). Eine unmittelbare Steuerung über direkte Projektförderung (Ressortprogramme) oder indirekt-spezifische Instrumente, wie beispielsweise spezifische Sonderprogramme für Schlüsseltechnologien (vgl. zu den unterschiedlichen Instrumenten forschungspolitischer Steuerung Fier2002, S. 66–68), sollte dieser Argumentation folgend dagegen nur sehr sparsam eingesetzt werden.
 
11
Neben dem Abbau zu starker Machtkonzentrationen im Forschungswesen durch die staatliche Förderung von KMUs spielt im Sinne einer angebotsorientierten Theorie dabei die staatliche Förderung der Grundlagenforschung eine zentrale Rolle, um ein potenzielles Marktversagen in diesem eher marktfernen Sektor auszugleichen (Krol und Schmid2002).
 
12
Von vielen Kommentatoren wird in diesem Zusammenhang die staatliche Verantwortung für einen wirksamen Patent- und Urheberschutz betont, der es forschenden Unternehmen erst ermögliche temporäre Vorteile aus ihren F&E-Aktivitäten zu erzielen, wodurch wichtige Entwicklungsanreize gesetzt würden (Kerber1998, S. 127). Auch so kann dem Problem einer verminderten Forschungsaktivität privater Akteure, verursacht durch externe Effekte, die auftreten, wenn ein Unternehmen von der Forschung eines anderen profitiert, ohne selbst etwas dafür leisten zu müssen (sogenannter Wissensspillover), begegnet werden (Krol und Schmid2002).
 
13
Während die dichten, staatlich gestützten, relationalen Netzwerke der Innovationssysteme in den skandinavischen Ländern, Deutschland, aber beispielsweise auch in Japan, „langfristige, kontinuierliche und inkrementelle Neuerungen im Rahmen vorhandener Technologien begünstige, ständen die eher kurzfristig angelegten Marktbeziehungen der angelsächsischen Regime dem entgegen. Diese wiesen hingegen dort Vorteile auf, wo es, wie vor allem im Bereich der neuen Technologien, um radikale Innovationen und die Bewältigung von diskontinuierlichem und ‚zerstörerischem’ technologischen Wandel geht“ (Hohn2005, S. 5).
 
14
Die Werte für Australien und die Schweiz beziehen sich jeweils auf 2004, der Anteil der öffentlichen Hand bei den Niederlanden auf 1995. Laut OECD (2010) sind in den Daten zu den USA Investitionsausgaben nicht enthalten. Für weitere, kleinere nationale Besonderheiten siehe OECD (2009a, S. 15–16, 114–134).
 
15
Sowohl die Output- wie die Outcomemessung wird für das Jahr 2005 durchgeführt. Eine gegenwartsnähere Betrachtung scheitert an Datenrestriktionen bei erklärenden wie zu erklärenden Variablen. Eine Betrachtung über die Zeit wäre zweifellos wünschenswert, sie scheitert aber leider an methodologischen Brüchen in den Datenreihen.
 
16
Die übrigen Finanzierungsanteile entfallen zum Großteil auf die Industrie, kleinere Beiträge leisten zudem das Ausland und der private Non-profit-Sektor. Abgrenzungsprobleme im Hinblick auf die Arbeitsteilung zwischen Staat und privatem Sektor erwachsen dabei aus der Verbuchung auch öffentlicher Unternehmen unter Industrie (OECD2009a, S. 103) und aus der Möglichkeit öffentlicher Anteile an der Finanzierung aus dem Ausland.
 
17
Mit diesen Beobachtungen korrespondiert, dass die Variationsbreite des öffentlichen Finanzierungsanteils zwar groß ist, diejenige der öffentlichen Ausgaben selbst aber weitaus geringer ausfällt. (Letztere liegen zwischen 0,9 % des BIP in Schweden und 0,2 % in Mexiko.)
 
18
Oft wird die EU als einheitlicher F&E-politischer Akteur bzw. als einheitlicher Forschungsraum oder -typ dargestellt (vgl. etwa Campbell2006). Die bisherigen Ausführungen zur Arbeitsteilung zwischen Staat und Privatsektor dürften bereits deutlich gemacht haben, dass die entsprechenden Konstellationen in den EU-Mitgliedstaaten zu unterschiedlich sind, um sie einfach zu aggregieren. An dieser Stelle sollen dennoch die gewichtigsten Argumente gegen die von uns gewählte Strategie des methodologischen Nationalismus bei der Analyse des Geschehens in der EU diskutiert werden: Zu allererst wird hier typischerweise das Gewicht der von der EU getätigten Ausgaben in bestimmten Politikfeldern angeführt. Bis einschließlich des für unsere Beobachtungszeit maßgeblichen 6. EU-Rahmenprogramms machen die R&D-Ausgaben der EU indes im Ganzen nur einen sehr überschaubaren Anteil von ca. 6 % an den öffentlichen R&D-Ausgaben in der EU (Summe aus Ausgaben der EU und der Mitgliedstaaten) aus. Es handelt sich im Mittel um 3,5 Mrd. € pro Jahr. Im 7., 2007 angelaufenen Programm fällt diese Summe bereits etwas mehr als doppelt so hoch aus, sodass sie von der zukünftigen Forschung intensiver berücksichtigt werden muss. Sicherlich sind die Anreiz- und Steuerungswirkungen auch schon des 6. Rahmenprogramms auf die R&D-Aktivitäten in den Mitgliedstaaten gerade in den Schwerpunktbereichen des Programms potenziell dennoch wirkmächtig. Auch stellen sie des Weiteren den Anstoß für mancherlei grenzüberschreitende Kooperationen dar und verändern so die ursprüngliche R&D-Konstellation schrittweise. Zumindest von einiger symbolischer Bedeutung ist überdies gewiss das Drei-Prozent-Ziel (bzgl. der gesamtvolkswirtschaftlichen F&E-Ausgaben), das sich die EU im Jahr 2000 im Rahmen der Lissabon-Strategie gegeben hatte. Indes wurde dieses Ziel nicht im Entferntesten erreicht, hat sich doch nach Angaben der EU-Kommission in ihrer Evaluation der Strategie die entsprechende Quote von 2000 bis 2008 lediglich von 1,8 auf 1,9 % erhöht (Europäische Kommission2010, S. 3). Summa summarum rechtfertigen die genannten Argumente unseres Erachtens (noch) nicht den Verzicht auf eine Betrachtung der Binnenvariation innerhalb der EU (dazu auch Dolata2006, S. 441; Lundvall2009; Nelson und Rosenberg2009).
 
19
Die Werte für Australien und die Schweiz beziehen sich jeweils auf 2004. Laut OECD (2009a, S. 15) fehlen bei den Daten zu Südkorea das sozial- und geisteswissenschaftliche Forschungspersonal, und bei Norwegen und Schweden handelt es sich beim Unternehmensanteil um Anteile an den Universitätsabsolventen unter den Beschäftigten. Für weitere, kleinere nationale Besonderheiten siehe OECD (2009a, S. 15–16, 114–134).
 
20
Die übrigen Personalanteile entfallen auf die staatliche F&E, private Non-Profit-F&E und die hochschulische Forschung. Abgrenzungsprobleme im Hinblick auf die Arbeitsteilung zwischen Staat und privatem Sektor erwachsen dabei aus der Verbuchung öffentlicher zusammen mit den privaten Unternehmen (OECD2009a, S. 103) und aus dem zumindest von der Finanzierung und der Rechtsform eher staatlichen Charakter weiter Teile der hochschulischen Forschung in den meisten Ländern.
 
21
Angesichts der Dominanz christlicher Denominationen in der OECD-Welt können hier nur über diese sinnvolle Hypothesen formuliert werden.
 
22
Zu dieser Unterscheidung und einer Auseinandersetzung mit dem deutschen Fall vgl. auch Streeck2009.
 
23
Wir gehen davon aus, dass sich solche Wahrnehmungen erst mit der Zeit tatsächlichen Veränderungen anpassen und verwenden daher einen umgekehrten time-lag von 4 Jahren.
 
24
Logischerweise sind die Vorzeichen in den Modellen zur Relation zwischen öffentlichen und privaten Ausgaben sowie zum Staatsanteil bei allen erklärenden Variablen jeweils umgekehrt.
 
25
Einen Betrag von größer oder gleich 1 weisen 7 der 20 Staaten auf, für die der Indikator verfügbar ist. Setzt man die Schwelle bei 0,8, stehen 10 Staaten auf jeder Seite, und die Korrelation fällt etwas schwächer aus (r = 0,44**).
 
26
Dabei werden mit der Grundlagenforschung, der angewandten Forschung und der Entwicklung anwendungsreifer Produkte alle wesentlichen Bereiche von F&E gebührend berücksichtigt.
 
27
Die Technologische Zahlungsbilanz erlaubt es, den internationalen Technologietransfer und somit die Ein- und Ausfuhren von technologischen Kenntnissen, Produkten und Dienstleistungen zu erfassen und zu bewerten.
 
28
Zum Problem von Verzerrungseffekten bei der Aggregation z-transformierter Werte vgl. Munck und Verkuilen2002.
 
29
Die Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2005 mit Ausnahme der Publikationen pro Kopf und der Publikationsprominenz deren Messung 2003 erfolgte. Bei der technologischen Zahlungsbilanz wurden die Werte für Frankreich 2003 erhoben, während für Spanien für diesen Teilindikator keine Daten vorliegen.
 
30
Allgemein werden unter Spitzentechnologie Forschungsprodukte subsumiert, bei denen der Anteil der Ausgaben für F&E am Umsatz mehr als 8,5 % beträgt. Beträgt dieser Anteil zwischen 3,5 und 8 % so spricht man von Höherwertiger Technik.
 
31
Während die Spitzentechnologieperformanz signifikant mit der Gesamtperformanz korreliert ist (r = 0,45*), ist ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Performanzergebnis bei der Höherwertigen Technik und der Gesamtperformanz nicht feststellbar.
 
32
Diese Paradigmen seien jedoch nicht durch eine wechselseitige Ablösung gekennzeichnet, sondern bauten vielmehr „aufeinander auf, sodass es zu einer sukzessiven Überlagerung und Koexistenz kommt – mit Konsequenzen für den (wachsenden) Komplexitätsgrad von Forschungs- und Technologiepolitik“ (Gassler et al.2006, S. 7). Dennoch diagnostizieren die Autoren auf höherer Abstraktionsebene eine „Konvergenz des theoretischen Bezugsrahmens für Technologiepolitik, der übergeordneten Politikziele bis hin zu allgemeinen Schwerpunktsetzungen“ (Gassler et al.2006, S. 18) in der OECD. Für eine gegenteilige, allerdings eine Dekade ältere Auffassung vgl. Kitschelt (1996, S. 417).
 
33
Im Hinblick auf das Spezialisierungsprofil eines Landes ist dahingegen differenzierend anzunehmen, dass ein stärker staatlich dominiertes F&E-System zu komparativen Wettbewerbsvorteilen im Bereich der Spitzentechnologie beiträgt (positive Skaleneffekte im Bereich der Groß- und Grundlagenforschung), während eine stärker durch private Akteure bestimmte F&E-Aktivität zu komparativen Wettbewerbsvorteilen im Bereich der höherwertigen Technik führen dürfte (kontinuierliche Anpassung an die aktuellen Marktbedürfnisse).
 
34
Deutschland ist als Fall in besonders vielen der zusammengefassten Untersuchungen vertreten (Arundel et al.2008, S. 21), so dass der Befund hier besonders robust ist.
 
35
So findet der technologiepolitische Wettlauf im Wesentlichen zwischen den Industrieländern und einigen wenigen aufstrebenden Schwellenländern statt (vgl. schon Meyer-Stamer2001, S. 290).
 
36
Da ein effektives und effizientes staatliches Handeln im F&E-Sektor direkt nur schwer zu messen ist, wird als Proxy die allgemeine Korruptionsneigung in einem Staat (operationalisiert über den Corruption Perception Index) herangezogen.
 
37
So beispielsweise in Form strenger gesetzlicher Regelungen im Bereich der Roten und Grünen Gentechnik, die in den betroffenen Ländern durchaus als Antizipation an den postmaterialistischen Wertewandel gedeutet werden können.
 
38
So scheint bei Fragen der „Roten Gentechnik“ (Embryonenschutz) die dezidiert ablehnende Haltung der christlichen Großkirchen, insbesondere der Katholischen Kirche, eine restriktivere Gesetzgebung begünstigt zu haben (Fink2008, S. 151). Im internationalen Vergleich zeigt sich in jedem Fall, dass religiös stärker geprägte Länder restriktivere Embryonenforschungsgesetze erlassen haben als andere (Fink2008, S. 179).
 
39
Argumentiert werden kann, dass hierdurch eine an langfristigen Zielen orientierte Aufgabenwahrnehmung, eine Bündelung von Ressourcen sowie eine effizientere Interessendurchsetzung nach außen (im Konkurrenzkampf um knappe Ressourcen) einfacher organisiert werden kann (Wurster2010).
 
40
Daneben könnte ihm eine effizientere Interessenvertretung nationaler Forschungsanliegen auf internationaler Bühne gerade bei der Durchsetzung eigener Positionen in strittigen Verteilungsfragen attestiert werden. Dies scheint ihm, wie zumindest der Fall Deutschland zeigt, weit einfacher möglich als einem vielstimmigen Chor aus Ländervertretern mit ihren je eigenen regionalen Interessenschwerpunkten.
 
41
Ein besonders einschlägiges Beispiel in diesem Zusammenhang stellt die europäische Zusammenarbeit im Raumfahrtsektor dar, die es den einzelnen beteiligten Ländern überhaupt erst ermöglicht, mit den großen Weltraumnationen wie den USA in Konkurrenz zu treten.
 
42
Entsprechende Zusammenhäng zeigen sich sowohl zwischen öffentlichen F&E-Finanzierungsanteilen und dem Abschneiden im Bereich Höherwertige Technik (r = − 0,60**) als auch bei der Spitzentechnologieplatzierung (r = − 0,65**), wobei Letzteres unserer oben, in Fußnote 34 aufgestellten Erwartung deutlich wiederspricht. Während die Gesamtforschungsausgaben mit dem Abschneiden im Bereich Spitzentechnologie stark korrelieren (r = 0,55*), trifft dies in Bezug auf die Höherwertige Technik nicht zu (r = 0,41).
 
43
Dieses Ergebnis wird durch den extremen Sonderfall Irland sehr stark verzerrt. Die Chemisch-Pharmazeutische Industrie macht in Irland über 14 % der nationalen Wertschöpfung aus, ein Wert der um das Fünffache über dem des Zweitplatzierten bei dieser Rangliste liegt. Daher wurde Irland für die Korrelationsberechnung an dieser Stelle herausgenommen. Bei Berücksichtigung Irlands würde sich das Vorzeichen des Zusammenhangs umdrehen (r = − 0,48**).
 
44
Im Hinblick auf die Spezialisierungsprofile besteht ein signifikanter positiver Zusammenhang zwischen der Größe der Chemisch-Pharmazeutischen Industrie und der Positionierung eines Landes bei der Spitzentechnologieförderung, während eine starke Maschinenbau- und Automobilindustrie in aller Regel mit guten Platzierungen im Bereich der Höherwertigen Technik einhergeht.
 
45
Japan ist insofern ein besonders interessanter Fall, als die Wirtschaft insgesamt liberal ist (was die Position im Schaubild widergibt), der F&E-Sektor selbst in mancherlei Hinsicht aber durchaus intensiv koordiniert ist.
 
46
Die Kodierung dieser Erklärungsvariable ist dabei wie folgt: 1 = föderale Konsensusdemokratie, 2 = föderale Mehrheitsdemokratie, 3 = unitarische Konsensusdemokratie und 4 = unitarische Mehrheitsdemokratie.
 
47
Die Regional-Fördermittel der EU sind nach einer Untersuchung der Zahl der Patentanmeldungen nach Regionen von Akçomak und Weel (2008) innovationspolitisch kontraproduktiv: „[T]here is a direct negative effect of EU funding on innovation output“ (Akçomak und Weel2008, S. 125). Die Autoren führen dies darauf zurück, dass in sozialkapitalschwachen Regionen die Mittel nicht sachgerecht (im Sinne der Innovationsförderung) eingesetzt würden (Akçomak und Weel2008, S. 126).
 
48
Die Variable zum Organisationsgrad des Kapitalismus liefert keinen zusätzlichen Erklärungsbeitrag mehr, wenn zugleich die Gesamtforschungsausgaben in das (hier so aus Platzgründen nicht abgedruckte) Modell inkludiert werden. Angesichts des in Abschn. 3 identifizierten starken Einflusses desselben auf die privaten Forschungsausgaben muss also von einem über diese vermittelten Einfluss gesprochen werden.
 
49
Die bivariat signifikanten Zusammenhänge zwischen Forschungsperformanz und dem Schutz von Eigentumsrechten, dem Protestantenanteil und der Kooperationsintensität zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen konnten im Rahmen der Regressionsanalyse dagegen nicht weiter erhärtet werden. Während ein großer Dienstleistungssektor und eine ausgebaute Chemisch-Pharmazeutische Industrie in einigen (hier aus Platzgründen nicht abgedruckten) Modellen zumindest einen schwach positiven Einfluss zeigen, ließen sich im Hinblick auf die Größe des Industriesektors insgesamt sowie in Bezug auf die Größe der Maschinenbau- und Automobilbranche solche Zusammenhänge nicht nachweisen.
 
50
Der wahlweise Ausschluss von Belgien, Frankreich, Irland, Italien, Norwegen oder Portugal führt in Modell 2 dazu, dass die Frauenerwerbstätigkeit auch hier einen signifikanten Effekt erreicht. Im Modell 3 führt der Ausschluss von Dänemark, Niederlande, Portugal oder Spanien dazu, dass der Korruptionsgrad nicht mehr signifikant wird, während der Ausschluss der Niederlande im Modell 4 den Demokratietypeffekt insignifikant werden lässt.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Akçomak, Semih, und Bas ter Weel. 2008. How do social capital and government support affect innovation and growth? Evidence from the EU regional support programmes. InInnovation Policy in Europe. Measurement and Strategy, Hrsg. Claire Nauwelaers und René Wintjes, 106–136. Cheltenham: Edward Elgar. Akçomak, Semih, und Bas ter Weel. 2008. How do social capital and government support affect innovation and growth? Evidence from the EU regional support programmes. InInnovation Policy in Europe. Measurement and Strategy, Hrsg. Claire Nauwelaers und René Wintjes, 106–136. Cheltenham: Edward Elgar.
Zurück zum Zitat Arundel, Anthony, Cati Bordy, Pierre Mohnen, und Keith Smith. 2008. Innovation surveys and policy: Lessons from the CIS. InInnovation Policy in Europe. Measurement and Strategy, Hrsg. Claire Nauwelaers und René Wintjes, 3–28. Cheltenham: Edward Elgar. Arundel, Anthony, Cati Bordy, Pierre Mohnen, und Keith Smith. 2008. Innovation surveys and policy: Lessons from the CIS. InInnovation Policy in Europe. Measurement and Strategy, Hrsg. Claire Nauwelaers und René Wintjes, 3–28. Cheltenham: Edward Elgar.
Zurück zum Zitat Braun, Dietmar. 1997.Die politische Steuerung der Wissenschaft. Ein Beitrag zum „kooperativen“ Staat (Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, Bd. 28). Frankfurt a. M.: Campus. Braun, Dietmar. 1997.Die politische Steuerung der Wissenschaft. Ein Beitrag zum „kooperativen“ Staat (Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, Bd. 28). Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Campbell, David. 2001. Politische Steuerung über öffentliche Förderung universitärer Forschung? Systemtheoretische Überlegungen zu Forschungs- und Technologiepolitik.Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 30:425–438. Campbell, David. 2001. Politische Steuerung über öffentliche Förderung universitärer Forschung? Systemtheoretische Überlegungen zu Forschungs- und Technologiepolitik.Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 30:425–438.
Zurück zum Zitat Campbell, David. 2006. Nationale Forschungssysteme im Vergleich. Strukturen, Herausforderungen und Entwicklungsoptionen.Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 35:25–44. Campbell, David. 2006. Nationale Forschungssysteme im Vergleich. Strukturen, Herausforderungen und Entwicklungsoptionen.Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 35:25–44.
Zurück zum Zitat Coccia, Mario. 2009. What is the optimal rate of R&D investment to maximize productivity growth?Technological Forecasting & Social Change 76:433–446.CrossRef Coccia, Mario. 2009. What is the optimal rate of R&D investment to maximize productivity growth?Technological Forecasting & Social Change 76:433–446.CrossRef
Zurück zum Zitat Dolata, Ulrich. 2006. Technologie- und Innovationspolitik im globalen Wettbewerb. Veränderte Rahmenbedingungen, institutionelle Transformationen und politische Gestaltungsmöglichkeiten.Zeitschrift für Politikwissenschaft 16:427–455. Dolata, Ulrich. 2006. Technologie- und Innovationspolitik im globalen Wettbewerb. Veränderte Rahmenbedingungen, institutionelle Transformationen und politische Gestaltungsmöglichkeiten.Zeitschrift für Politikwissenschaft 16:427–455.
Zurück zum Zitat Dunnewijk, Theo, Hugo Hollanders, und René Wintjes. 2008. Benchmarking regions in the enlarged Europe: Diversity in knowledge potential and policy options. InInnovation Policy in Europe. Measurement and Strategy, Hrsg. Claire Nauwelaers und René Wintjes, 53–105. Cheltenham: Edward Elgar. Dunnewijk, Theo, Hugo Hollanders, und René Wintjes. 2008. Benchmarking regions in the enlarged Europe: Diversity in knowledge potential and policy options. InInnovation Policy in Europe. Measurement and Strategy, Hrsg. Claire Nauwelaers und René Wintjes, 53–105. Cheltenham: Edward Elgar.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 2010.Lisbon strategy evaluation document. Brüssel (SEC (2010) 114 final). Europäische Kommission. 2010.Lisbon strategy evaluation document. Brüssel (SEC (2010) 114 final).
Zurück zum Zitat Fier, Andreas. 2002.Staatliche Förderung industrieller Forschung in Deutschland. Eine empirische Wirkungsanalyse der direkten Projektförderung des Bundes (Schriftenreihe des ZEW, Bd. 62). Baden-Baden: Nomos. Fier, Andreas. 2002.Staatliche Förderung industrieller Forschung in Deutschland. Eine empirische Wirkungsanalyse der direkten Projektförderung des Bundes (Schriftenreihe des ZEW, Bd. 62). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Fink, Simon. 2008.Forschungspolitik zwischen Innovation und Lebensschutz. Die Determinanten von Embryonenforschungspolitiken im internationalen Vergleich (Staatslehre und politische Verwaltung, Bd. 12). Baden-Baden: Nomos. Fink, Simon. 2008.Forschungspolitik zwischen Innovation und Lebensschutz. Die Determinanten von Embryonenforschungspolitiken im internationalen Vergleich (Staatslehre und politische Verwaltung, Bd. 12). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Fraser Institute. 2009.Economic freedom of the world 2009 annual report. http://www.freetheworld.com/release.html. Zugegriffen: 10. Aug. 2010. Fraser Institute. 2009.Economic freedom of the world 2009 annual report. http://​www.​freetheworld.​com/​release.​html.​ Zugegriffen: 10. Aug. 2010.
Zurück zum Zitat Gassler, Helmut, Wolfgang Polt, und Christian Rammer. 2006. Schwerpunktsetzungen in der Forschungs- und Technologiepolitik – eine Analyse der Paradigmenwechsel seit 1945.Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 35:7–23. Gassler, Helmut, Wolfgang Polt, und Christian Rammer. 2006. Schwerpunktsetzungen in der Forschungs- und Technologiepolitik – eine Analyse der Paradigmenwechsel seit 1945.Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 35:7–23.
Zurück zum Zitat Gassler, Helmut, Wolfgang Polt, und Christian Rammer. 2008. Priority setting in technology policy: Historical developments and recent trends. InInnovation Policy in Europe. Measurement and Strategy, Hrsg. Claire Nauwelaers und René Wintjes, 203–224. Cheltenham: Edward Elgar. Gassler, Helmut, Wolfgang Polt, und Christian Rammer. 2008. Priority setting in technology policy: Historical developments and recent trends. InInnovation Policy in Europe. Measurement and Strategy, Hrsg. Claire Nauwelaers und René Wintjes, 203–224. Cheltenham: Edward Elgar.
Zurück zum Zitat Grande, Edgar. 1996. Das Paradox der Schwäche. Forschungspolitik und die Einflußlogik europäischer Politikverflechtung. InEuropäische Integration, Hrsg. Markus Jachtenfuchs und Beate Kohler-Koch, 373–400. Opladen: Leske + Budrich. Grande, Edgar. 1996. Das Paradox der Schwäche. Forschungspolitik und die Einflußlogik europäischer Politikverflechtung. InEuropäische Integration, Hrsg. Markus Jachtenfuchs und Beate Kohler-Koch, 373–400. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Grande, Edgar. 2001. Von der Technologie- zur Innovationspolitik – Europäische Forschungs- und Technologiepolitik im Zeitalter der Globalisierung. InPolitik und Technik. Analysen zum Verhältnis von technologischem, politischem und staatlichem Wandel am Anfang des 21. Jahrhunderts (PVS-Sonderheft 31), Hrsg. Georg Simonis, Renate Martinsen, und Thomas Saretzki, 368–387. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Grande, Edgar. 2001. Von der Technologie- zur Innovationspolitik – Europäische Forschungs- und Technologiepolitik im Zeitalter der Globalisierung. InPolitik und Technik. Analysen zum Verhältnis von technologischem, politischem und staatlichem Wandel am Anfang des 21. Jahrhunderts (PVS-Sonderheft 31), Hrsg. Georg Simonis, Renate Martinsen, und Thomas Saretzki, 368–387. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Grupp, Hariolf, und Barbara Breitschopf. 2006. Innovationskultur in Deutschland Qualitäten und Quantitäten im letzten Jahrhundert. InDas Wissensministerium. Ein halbes Jahrhundert Forschungs- und Bildungspolitik in Deutschland, Hrsg. Peter Weingart und Niels C. Taubert, 169–199. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. Grupp, Hariolf, und Barbara Breitschopf. 2006. Innovationskultur in Deutschland Qualitäten und Quantitäten im letzten Jahrhundert. InDas Wissensministerium. Ein halbes Jahrhundert Forschungs- und Bildungspolitik in Deutschland, Hrsg. Peter Weingart und Niels C. Taubert, 169–199. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Zurück zum Zitat Hall, Peter A. 2008. Systematic process analysis: When and how to use it.European Political Science 7:304–317.CrossRef Hall, Peter A. 2008. Systematic process analysis: When and how to use it.European Political Science 7:304–317.CrossRef
Zurück zum Zitat Herrmann, Andrea M. 2008.One political economy, one competitive strategy? Comparing pharmaceutical firms in Germany, Italy, and the UK. Oxford: Oxford University Press. Herrmann, Andrea M. 2008.One political economy, one competitive strategy? Comparing pharmaceutical firms in Germany, Italy, and the UK. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Hohn, Hans-Willy. 2005.Forschungspolitische Reformen im kooperativen Staat. Der Fall der Informationspolitik. Discussion Papers 21. Speyer: Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung bei der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Hohn, Hans-Willy. 2005.Forschungspolitische Reformen im kooperativen Staat. Der Fall der Informationspolitik. Discussion Papers 21. Speyer: Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung bei der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer.
Zurück zum Zitat Höpner, Martin. 2009. ‚Spielarten des Kapitalismus‘ als Schule der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung.Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft 3:303–327.CrossRef Höpner, Martin. 2009. ‚Spielarten des Kapitalismus‘ als Schule der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung.Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft 3:303–327.CrossRef
Zurück zum Zitat Hübner, Kurt. 2009. Innovationssysteme und ‚Varieties of Capitalism‘ unter Bedingungen ökonomischer Globalisierung. InInnovationssysteme: Technologie, Innovationen und die Dynamik der Wettbewerbsfähigkeit, Hrsg. Birgit Blättel-Mink und Alexander Ebner, 143–157. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Hübner, Kurt. 2009. Innovationssysteme und ‚Varieties of Capitalism‘ unter Bedingungen ökonomischer Globalisierung. InInnovationssysteme: Technologie, Innovationen und die Dynamik der Wettbewerbsfähigkeit, Hrsg. Birgit Blättel-Mink und Alexander Ebner, 143–157. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Kaiser, Robert. 2008.Innovationspolitik. Staatliche Steuerungskapazitäten beim Aufbau wissensbasierter Industrien im internationalen Vergleich (Münchner Beiträge zur politischen Systemforschung, Bd. 1). Baden-Baden: Nomos. Kaiser, Robert. 2008.Innovationspolitik. Staatliche Steuerungskapazitäten beim Aufbau wissensbasierter Industrien im internationalen Vergleich (Münchner Beiträge zur politischen Systemforschung, Bd. 1). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Kerber, Wolfgang. 1998. Weiterentwicklung der gesellschaftlichen Wissensbasis. InLiberale Grundrisse einer zukunftsfähigen Gesellschaft, Hrsg. Paul Klemmer, Dorothee Becker-Soest, und Rüdiger Wink, 117–134. Baden-Baden: Nomos. Kerber, Wolfgang. 1998. Weiterentwicklung der gesellschaftlichen Wissensbasis. InLiberale Grundrisse einer zukunftsfähigen Gesellschaft, Hrsg. Paul Klemmer, Dorothee Becker-Soest, und Rüdiger Wink, 117–134. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Kitschelt, Herbert. 1996. Technologiepolitik als Lernprozeß. InStaatsaufgaben, Hrsg. Dieter Grimm, 391–425. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Kitschelt, Herbert. 1996. Technologiepolitik als Lernprozeß. InStaatsaufgaben, Hrsg. Dieter Grimm, 391–425. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Krieger, Wolfgang. 1995. Forschung und Staat in der Bundesrepublik Deutschland.Aus Politik und Zeitgeschichte 24:35–46. Krieger, Wolfgang. 1995. Forschung und Staat in der Bundesrepublik Deutschland.Aus Politik und Zeitgeschichte 24:35–46.
Zurück zum Zitat Krol, Gerd-Jan, und Alfons Schmid. 2002.Volkswirtschaftslehre. Eine problemorientierte Einführung. 21., grundlegend überarbeitete Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck. Krol, Gerd-Jan, und Alfons Schmid. 2002.Volkswirtschaftslehre. Eine problemorientierte Einführung. 21., grundlegend überarbeitete Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Lijphart, Arend. 1999.Patterns of democracy. Government forms and performance in thirty-six countries. New Haven: Yale University Press. Lijphart, Arend. 1999.Patterns of democracy. Government forms and performance in thirty-six countries. New Haven: Yale University Press.
Zurück zum Zitat Lundvall, Bengt-Åke. 2009. Warum sollte man nationale Innovationssysteme und nationale Innovationsstile untersuchen? InInnovationssysteme: Technologie, Innovationen und die Dynamik der Wettbewerbsfähigkeit, Hrsg. Birgit Blättel-Mink und Alexander Ebner, 69–86. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Lundvall, Bengt-Åke. 2009. Warum sollte man nationale Innovationssysteme und nationale Innovationsstile untersuchen? InInnovationssysteme: Technologie, Innovationen und die Dynamik der Wettbewerbsfähigkeit, Hrsg. Birgit Blättel-Mink und Alexander Ebner, 69–86. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Maddison, Angus. 2006.The world economy. Vol. 2: Historical statistics. Paris: OECD. Maddison, Angus. 2006.The world economy. Vol. 2: Historical statistics. Paris: OECD.
Zurück zum Zitat Manow, Philip. 2002. ‚The Good, the Bad and the Ugly.‘ Esping-Andersens Sozialstaats-Typologie und die konfessionellen Wurzeln des westlichen Wohlfahrtsstaats.Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54:203–225.CrossRef Manow, Philip. 2002. ‚The Good, the Bad and the Ugly.‘ Esping-Andersens Sozialstaats-Typologie und die konfessionellen Wurzeln des westlichen Wohlfahrtsstaats.Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54:203–225.CrossRef
Zurück zum Zitat Manow, Philip. 2008.Religion und Sozialstaat. Die konfessionellen Grundlagen europäischer Wohlfahrtstaatsregime. Frankfurt a. M.: Campus. Manow, Philip. 2008.Religion und Sozialstaat. Die konfessionellen Grundlagen europäischer Wohlfahrtstaatsregime. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Marks, Gary, Liesbet Hooghe, und Arjan Schakel. 2007.Patterns of regional authority. Paper presented at the European Union Studies Association. Montreal, May 17–19. Marks, Gary, Liesbet Hooghe, und Arjan Schakel. 2007.Patterns of regional authority. Paper presented at the European Union Studies Association. Montreal, May 17–19.
Zurück zum Zitat Meyer-Stamer, Jörg. 2001. Technologie und Entwicklung. InStiftung für Entwicklung und Frieden: Globale Trends 2002. Fakten, Analysen, Prognosen, Hrsg. Ingomar Hauchler, Dirk Messer, und Franz Nuscheler, 289–309. Frankfurt a. M.: Fischer. Meyer-Stamer, Jörg. 2001. Technologie und Entwicklung. InStiftung für Entwicklung und Frieden: Globale Trends 2002. Fakten, Analysen, Prognosen, Hrsg. Ingomar Hauchler, Dirk Messer, und Franz Nuscheler, 289–309. Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Munck, Gerardo L., und Jay Verkuilen. 2002. Conceptualizing and Measuring Democracy: Evaluating Alternative Indices.Comparative Political Studies 35:5–34. Munck, Gerardo L., und Jay Verkuilen. 2002. Conceptualizing and Measuring Democracy: Evaluating Alternative Indices.Comparative Political Studies 35:5–34.
Zurück zum Zitat Nelson, Richard R., und Nathan Rosenberg. 2009. Technische Innovation und nationale Systeme. InInnovationssysteme: Technologie, Innovationen und die Dynamik der Wettbewerbsfähigkeit, Hrsg. Birgit Blättel-Mink und Alexander Ebner, 51–68. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Nelson, Richard R., und Nathan Rosenberg. 2009. Technische Innovation und nationale Systeme. InInnovationssysteme: Technologie, Innovationen und die Dynamik der Wettbewerbsfähigkeit, Hrsg. Birgit Blättel-Mink und Alexander Ebner, 51–68. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Norris, Pippa, und Ronald Inglehart. 2004.Sacred and secular. Religion and politics worldwide. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Norris, Pippa, und Ronald Inglehart. 2004.Sacred and secular. Religion and politics worldwide. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat OECD. 2006.STAN Indicators database: 2005 edition. http://stats.oecd.org/Index.aspx?DataSetCode=CSE_2010. Zugegriffen: 3. März 2011. OECD. 2006.STAN Indicators database: 2005 edition. http://​stats.​oecd.​org/​Index.​aspx?​DataSetCode=​CSE_​2010.​ Zugegriffen: 3. März 2011.
Zurück zum Zitat OECD. 2007a.OECD in Figures 2007 Edition. Paris. OECD. 2007a.OECD in Figures 2007 Edition. Paris.
Zurück zum Zitat OECD. 2007b.OECD science, technology and industry scoreboard 2007. Innovation and performance in the global economy. Paris. OECD. 2007b.OECD science, technology and industry scoreboard 2007. Innovation and performance in the global economy. Paris.
Zurück zum Zitat OECD. 2009a.Main science and technology indicators, vol. 2/2009. Paris. OECD. 2009a.Main science and technology indicators, vol. 2/2009. Paris.
Zurück zum Zitat Paulsen, Thomas, Manuel Fröhlich, und Dorothea Lamatsch. 2000.Von Amerika lernen? Schlüsselbereiche der deutschen Forschungslandschaft im internationalen Vergleich. Eine Studie zur Informations- und Biotechnologie. 2., erweiterte und aktualisierte Aufl. München: CAP, Univ. München. Paulsen, Thomas, Manuel Fröhlich, und Dorothea Lamatsch. 2000.Von Amerika lernen? Schlüsselbereiche der deutschen Forschungslandschaft im internationalen Vergleich. Eine Studie zur Informations- und Biotechnologie. 2., erweiterte und aktualisierte Aufl. München: CAP, Univ. München.
Zurück zum Zitat Plünnecke, Axel, und Oliver Stettens. 2005.Bildung in Deutschland. Ein Benchmarking der Bundesländer aus bildungsökonomischer Perspektive. IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 10. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft. Plünnecke, Axel, und Oliver Stettens. 2005.Bildung in Deutschland. Ein Benchmarking der Bundesländer aus bildungsökonomischer Perspektive. IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 10. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft.
Zurück zum Zitat Prange, Heiko. 2006.Wege zum Innovationsstaat. Globalisierung und Wandel nationaler Forschungs- und Technologiepolitiken. Baden-Baden: Nomos. Prange, Heiko. 2006.Wege zum Innovationsstaat. Globalisierung und Wandel nationaler Forschungs- und Technologiepolitiken. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Runiewicz-Wardyn, Malgorzata. 2009.Evaluating and comparing the innovative performance of the United States and the European Union. Working Paper Series 172. Warsaw: Center for European Studies. Runiewicz-Wardyn, Malgorzata. 2009.Evaluating and comparing the innovative performance of the United States and the European Union. Working Paper Series 172. Warsaw: Center for European Studies.
Zurück zum Zitat Saretzki, Thomas. 2001. Entstehung, Verlauf und Wirkungen von Technisierungskonflikten: Die Rolle von Bürgerinitiativen, sozialen Bewegungen und politischen Parteien. InPolitik und Technik. Analysen zum Verhältnis von technologischem, politischem und staatlichem Wandel am Anfang des 21. Jahrhunderts (PVS-Sonderheft 31), Hrsg. Georg Simonis, Renate Martinsen, und Thomas Saretzki, 185–210. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Saretzki, Thomas. 2001. Entstehung, Verlauf und Wirkungen von Technisierungskonflikten: Die Rolle von Bürgerinitiativen, sozialen Bewegungen und politischen Parteien. InPolitik und Technik. Analysen zum Verhältnis von technologischem, politischem und staatlichem Wandel am Anfang des 21. Jahrhunderts (PVS-Sonderheft 31), Hrsg. Georg Simonis, Renate Martinsen, und Thomas Saretzki, 185–210. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Schmidt, Manfred G. 2000.Demokratietheorien. 3. Aufl. Opladen: Leske + Budrich. Schmidt, Manfred G. 2000.Demokratietheorien. 3. Aufl. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Schmidt, Manfred G., Tobias Ostheim, Nico A. Siegel, und Reimut Zohlnhöfer, Hrsg. 2007.Der Wohlfahrtsstaat. Eine Einführung in den historischen und internationalen Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schmidt, Manfred G., Tobias Ostheim, Nico A. Siegel, und Reimut Zohlnhöfer, Hrsg. 2007.Der Wohlfahrtsstaat. Eine Einführung in den historischen und internationalen Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Simonis, Georg. 1995. Ausdifferenzierung der Technologiepolitik – vom hierarchischen zum interaktiven Staat. InParadigmenwechsel in der Technologiepolitik?, Hrsg. Renate Martinsen und Georg Simonis, 381–404. Opladen: Leske + Budrich. Simonis, Georg. 1995. Ausdifferenzierung der Technologiepolitik – vom hierarchischen zum interaktiven Staat. InParadigmenwechsel in der Technologiepolitik?, Hrsg. Renate Martinsen und Georg Simonis, 381–404. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Soskice, David. 1997. Technologiepolitik, Innovation und nationale Institutionengefüge in Deutschland. InÖkonomische Leistungsfähigkeit und institutionelle Innovation. Das deutsche Produktions- und Politikregime im globalen Wettbewerb, Hrsg. Frieder Naschold, David Soskice, Bob Hancké, und Ulrich Jürgens, 319–348. Berlin: Ed. Sigma. Soskice, David. 1997. Technologiepolitik, Innovation und nationale Institutionengefüge in Deutschland. InÖkonomische Leistungsfähigkeit und institutionelle Innovation. Das deutsche Produktions- und Politikregime im globalen Wettbewerb, Hrsg. Frieder Naschold, David Soskice, Bob Hancké, und Ulrich Jürgens, 319–348. Berlin: Ed. Sigma.
Zurück zum Zitat Streeck, Wolfgang. 2009.Re-forming capitalism: Institutional change in the German political economy. Oxford: Oxford University Press. Streeck, Wolfgang. 2009.Re-forming capitalism: Institutional change in the German political economy. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Stucke, Andreas. 2006. Brauchen wir ein Forschungsministerium des Bundes? InDas Wissensministerium. Ein halbes Jahrhundert Forschungs- und Bildungspolitik in Deutschland, Hrsg. Peter Weingart und Niels C. Taubert, 299–307. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. Stucke, Andreas. 2006. Brauchen wir ein Forschungsministerium des Bundes? InDas Wissensministerium. Ein halbes Jahrhundert Forschungs- und Bildungspolitik in Deutschland, Hrsg. Peter Weingart und Niels C. Taubert, 299–307. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Zurück zum Zitat Transparency International. 2009.Korruptionswahrnehmungsindex. http://www.transparency.de/Tabellarisches-Ranking.1526.0.html. Zugegriffen: 10. Aug. 2010. Transparency International. 2009.Korruptionswahrnehmungsindex. http://​www.​transparency.​de/​Tabellarisches-Ranking.​1526.​0.​html.​ Zugegriffen: 10. Aug. 2010.
Zurück zum Zitat Trischler, Helmut. 2006. Problemfall – Hoffnungsträger – Innovationsmotor. Die politische Wahrnehmung der Vertragsforschung in Deutschland. InDas Wissensministerium. Ein halbes Jahrhundert Forschungs- und Bildungspolitik in Deutschland, Hrsg. Peter Weingart und Niels C. Taubert, 236–267. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. Trischler, Helmut. 2006. Problemfall – Hoffnungsträger – Innovationsmotor. Die politische Wahrnehmung der Vertragsforschung in Deutschland. InDas Wissensministerium. Ein halbes Jahrhundert Forschungs- und Bildungspolitik in Deutschland, Hrsg. Peter Weingart und Niels C. Taubert, 236–267. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Zurück zum Zitat Vogel, Christoph. 2000.Deutschland im internationalen Technologiewettlauf. Bedeutung der Forschungs- und Technologiepolitik für die technologische Wettbewerbsfähigkeit (Volkswirtschaftliche Schriften, Heft 510). Berlin: Duncker & Humblot. Vogel, Christoph. 2000.Deutschland im internationalen Technologiewettlauf. Bedeutung der Forschungs- und Technologiepolitik für die technologische Wettbewerbsfähigkeit (Volkswirtschaftliche Schriften, Heft 510). Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Wagschal, Uwe. 1999.Statistik für Politikwissenschaftler. München: Oldenbourg. Wagschal, Uwe. 1999.Statistik für Politikwissenschaftler. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Windzio, Michael, Reinhold Sackmann, und Kerstin Martens. 2005.Types of Governance in Education – A Quantitative Analysis. TranState Working Papers 25, Bremen: Sfb 597. Windzio, Michael, Reinhold Sackmann, und Kerstin Martens. 2005.Types of Governance in Education – A Quantitative Analysis. TranState Working Papers 25, Bremen: Sfb 597.
Zurück zum Zitat Wolf, Frieder. 2008.Bildungsfinanzierung in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Wolf, Frieder. 2008.Bildungsfinanzierung in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Wolf, Frieder. 2009. The division of labour in education funding: A cross-national comparison of public and private education expenditure in 28 OECD countries.Acta Politica 44:50–73. Wolf, Frieder. 2009. The division of labour in education funding: A cross-national comparison of public and private education expenditure in 28 OECD countries.Acta Politica 44:50–73.
Zurück zum Zitat Wolf, Frieder. 2010. Enlightened eclecticism or hazardous hodgepodge? Mixed methods and triangulation strategies in comparative public policy research.Journal of Mixed Methods Research 4:144–167.CrossRef Wolf, Frieder. 2010. Enlightened eclecticism or hazardous hodgepodge? Mixed methods and triangulation strategies in comparative public policy research.Journal of Mixed Methods Research 4:144–167.CrossRef
Zurück zum Zitat Wolf, Frieder, und Reimut Zohlnhöfer. 2009. Investing in human capital? The determinants of private education expenditure in 26 OECD countries.Journal of European Social Policy 19:230–244.CrossRef Wolf, Frieder, und Reimut Zohlnhöfer. 2009. Investing in human capital? The determinants of private education expenditure in 26 OECD countries.Journal of European Social Policy 19:230–244.CrossRef
Zurück zum Zitat World Economic Forum. 2005.The global competitiveness report 2005–2006. New York. World Economic Forum. 2005.The global competitiveness report 2005–2006. New York.
Zurück zum Zitat World Values Survey Association. 2009. WORLD VALUES SURVEY 1981–2008OFFICIAL AGGREGATE v.20090901. http://www.wvsevsdb.com/wvs/ WVSAnalizeQuestion.jsp. Zugegriffen: 10. Aug. 2010. World Values Survey Association. 2009. WORLD VALUES SURVEY 1981–2008OFFICIAL AGGREGATE v.20090901. http://​www.​wvsevsdb.​com/​wvs/​ WVSAnalizeQuestion.jsp. Zugegriffen: 10. Aug. 2010.
Zurück zum Zitat Wurster, Stefan. 2010.Zukunftsvorsorge in Deutschland Eine vergleichende Untersuchung der Bildungs-, Forschungs-, Umwelt- und Energiepolitik. Baden-Baden: Nomos. Wurster, Stefan. 2010.Zukunftsvorsorge in Deutschland Eine vergleichende Untersuchung der Bildungs-, Forschungs-, Umwelt- und Energiepolitik. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Zöpel, Christoph. 1987. Fragen des Staates an die Zukunftsforschung. InZukunft und staatliche Verantwortung, Forum Zukunft Bd. 1, Hrsg. Joachim Jens Hesse und Christoph Zöpel, 13–44. Baden-Baden: Nomos. Zöpel, Christoph. 1987. Fragen des Staates an die Zukunftsforschung. InZukunft und staatliche Verantwortung, Forum Zukunft Bd. 1, Hrsg. Joachim Jens Hesse und Christoph Zöpel, 13–44. Baden-Baden: Nomos.
Metadaten
Titel
Die Arbeitsteilung in der F&E-Politik und ihre Performanzwirkung
verfasst von
Dr. Stefan Wurster
Dr. Frieder Wolf
Publikationsdatum
01.12.2011
Verlag
VS-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft / Ausgabe 2/2011
Print ISSN: 1865-2646
Elektronische ISSN: 1865-2654
DOI
https://doi.org/10.1007/s12286-011-0103-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2011

Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 2/2011 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Tagungsberichte

Tagungsberichte

Rezensionen

Rezensionen