Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 1/2014

01.09.2014 | Aufsätze

Informelles Regieren in der europäischen Asylpolitik

verfasst von: Claudia Engelmann, M.A.

Erschienen in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft | Sonderheft 1/2014

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nationale Entscheidungen im Politikfeld Asyl beruhen zum großen Teil auf informeller Kooperation zwischen den Asylbehörden verschiedener europäischer Länder. Auf der Grundlage von Interviews und Beobachtung werden Konditionen identifiziert, unter denen informelle, zwischenstaatliche Kooperation in der Asylpolitik stattfindet. Kooperation ist zu erwarten, wenn Länder (oder nationale Asylverwaltungen) Probleme und Lösungen teilen, eine ähnliche Geschichte des nationalen Aufbaus der Asylbehörden erfahren haben, sowie Gemeinsamkeiten in Verwaltungsstruktur und Sprache aufweisen. Informelles Regieren verfährt nach einer Anzahl von Regeln. Sobald diese Regeln nicht mehr eingehalten werden (können), wird Formalisierung notwendig. Drei Fallbeispiele veranschaulichen die theoretischen Überlegungen und zeigen den Weg in Richtung zunehmender Formalität auf.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft

Die Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. Comparative Governance and Politics (ZfVP) ist die erste deutschsprachige Zeitschrift für zentrale Themen und innovative Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Der Beitrag von Anna Christmann in diesem Sonderheft bezeichnet diesen Governance-Typ als Old Governance, die traditionelle interne und externe Kooperation bestehender Regierungstypen, in welcher politische Einheiten miteinander kooperieren – im Gegensatz zu New Governance, wonach bestehende Regierungsstrukturen aufgelöst werden, bestehende politische Institutionen an Bedeutung verlieren und neue Akteure an Bedeutung gewinnen.
 
2
Inwieweit Regieren und Governance in Bezug auf die EU begrifflich gefasst werden können, haben Jachtenfuchs und Kohler-Koch (2004) analysiert.
 
3
Siehe zum Beispiel Costello (2005) zur Zunnahme politischer Entscheidungen bezüglich sicherer Drittstaaten und sicherer Herkunftsstaaten.
 
4
Ein Gemeinsames Europäisches Asylsystem (Common European Asylum System, CEAS) beruht auf der Annahme, dass die Standards (unter anderem bezüglich des Asylverfahrens und der Aufnahmebedingungen für Asylbewerber) in allen Mitgliedsstaaten der EU ähnlich sind.
 
5
Die Datensammlung fand im Zeitraum Januar 2010 bis Juni 2012 statt.
 
6
Je nach Kontext unterscheiden sich die Definitionen. So bezieht sich informelles Regieren zum Beispiel in der Forschung zu Entwicklungsländern vielmehr auf die Art und Weise, wie das soziale Zusammenleben auf lokaler Ebene organisiert ist – unabhängig vom Staat (Harsh 2012, S. 488). Helmke und Levitsky (2004) haben definiert, was informelles Regieren nicht bedeutet, zum Beispiel schwache Institutionen und informelle Organisationen wie die Mafia oder Kultur. Zu Letzterem siehe auch Lauth (2012, S. 49–50) sowie Lauth (2007).
 
7
Als sichere Herkunftsstaaten werden Staaten bezeichnet, in denen vermutlich grundsätzlich keine Verfolgung besteht. Asylbewerber aus Staaten von dieser Liste könnten dann nur unter erschwerten Bedingungen (unter anderem höhere Beweislast und kürzere Rechtsmittelfristen) Schutz in einem europäischen Land beantragen (siehe auch ELENA 2005).
 
8
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass man zwischen Asylverfahren und aufenthaltsrechtlicher Folgeprüfung hinsichtlich eines Abschiebungshindernisses unterscheiden sollte. Für den Fall Deutschlands bedeutet das zum Beispiel, dass die Abschiebung einer ausreisepflichtigen Person ins Herkunftsland mithilfe einer sogenannten Duldung vorübergehend ausgesetzt werden kann (Parusel 2009, S. 34). Eine entscheidende Rolle kommt dabei den Härtefallkommissionen der Länder zu, in denen COI-Argumente eigentlich keine Rolle spielen sollten (siehe auch Wolf 2011).
 
9
Für genauere Informationen zur Verwendung von COI in Entscheidungen der Asylinstanzen: Mattern 2010.
 
10
Da die in der Datenbank verfügbaren Informationen für die eigenen Entscheider und somit in deutscher Sprache verfasst sind, nützen sie zum Großteil Nachbarstaaten wie der Schweiz, Österreich und Luxemburg.
 
11
Mit der Ad-hoc-Sammlung von COI als Aufgabe des verantwortlichen Entscheiders (auch bezeichnet als country desk system) haben die meisten Asylverwaltungen angefangen. Zum Beispiel nutzte das britische Home Office dieses System bis 1997 (UK Home Office 2003, S. 2). Die luxemburgischen und maltesischen Behörden nutzen dieses System bis heute. Damit sei keine Wertung dieses Systems vorgenommen. Verständlicherweise sind Aufbau und Umfang der COI-Sammlung durch die Verfügbarkeit von Ressourcen bedingt. Je diverser die Herkunftsländer im Asylverfahren, desto mehr COI-Daten sind erforderlich. Ein kleines Land mit Asylbewerbern aus sehr vielen unterschiedlichen Ländern (wie Luxemburg) muss damit relativ gesehen viel mehr in die eigene COI-Sammlung investieren als ein größeres Land mit Asylbewerbern aus weniger Ländern.
 
12
Diese Unterteilung ist etwas vereinfacht. So ist zum Beispiel Luxemburg relativ aktiv in der informellen, zwischenstaatlichen COI-Zusammenarbeit, hat aber keine komplette COI-Behörde, was sich durch die Größe des Landes und damit der Asylverwaltung erklären lässt. Ein anderes Beispiel ist Polen, welches bis vor kurzem nicht am informellen COI-Austausch beteiligt war, aber nach dem EU-Beitritt (und einer entsprechenden Änderung der nationalen Asylgesetzgebung und des Geltungsbereichs der Dublin-II-Verordnung) relativ schnell eine umfangreiche COI-Sammlung aufgebaut hat.
 
13
Diese Komplexität führt zu Governance-Prozessen, die auch für andere Politikbereiche gelten, zum Beispiel Katastrophenhilfe (siehe den Beitrag von Wolf und Pfohl in diesem Sonderheft).
 
14
Dass Effizienz dabei durchaus auf Kosten der Fairness des Verfahrens gehen kann, wurde an anderer Stelle ausführlich diskutiert: Oakley 2007, Human Rights Watch 2003.
 
15
Die Dublin-II-Verordnung (2003, 2013) regelt die Zuständigkeit der EU-Mitgliedsstaaten für die Bearbeitung eines Antrags auf Asyl. Der Antrag muss in dem Land bearbeitet werden, in welchem der Schutzsuchende in die Europäische Union eingereist ist.
 
16
Arbeitsgruppe der Europäischen Kommission zum COI-Austausch, siehe Abschn. 5.3.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Benz, Arthur, Hrsg. 2004. Governance – Regieren in komplexen Systemen. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Benz, Arthur, Hrsg. 2004. Governance – Regieren in komplexen Systemen. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Benz, Arthur, und Nicolai Dose, Hrsg. 2010. Governance – Regieren in komplexen Systemen. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Benz, Arthur, und Nicolai Dose, Hrsg. 2010. Governance – Regieren in komplexen Systemen. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Bogumil, Jörg, und Werner Jann, Hrsg. 2009. Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland. Einführung in die Verwaltungswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Bogumil, Jörg, und Werner Jann, Hrsg. 2009. Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland. Einführung in die Verwaltungswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Brie, Michael, und Erhard Stölting. 2012. Formal institutions and informal institutional arrangements. In International Handbook on Informal Governance, Hrsg. Thomas Christiansen und Christine Neuhold, 19–39. Cheltenham: Edward Elgar. Brie, Michael, und Erhard Stölting. 2012. Formal institutions and informal institutional arrangements. In International Handbook on Informal Governance, Hrsg. Thomas Christiansen und Christine Neuhold, 19–39. Cheltenham: Edward Elgar.
Zurück zum Zitat Christiansen, Thomas, und Christine Neuhold, Hrsg. 2012. International Handbook on Informal Governance. Cheltenham: Edward Elgar. Christiansen, Thomas, und Christine Neuhold, Hrsg. 2012. International Handbook on Informal Governance. Cheltenham: Edward Elgar.
Zurück zum Zitat Christiansen, Thomas, Andreas Follesdal, und Simona Piattoni. 2003. Informal governance in the European Union (introduction). In Informal governance in the European Union, Hrsg. A. Folledal, Thomas Christiansen, und Simona Piattoni, 1–21. Cheltenham: Edward Elgar. Christiansen, Thomas, Andreas Follesdal, und Simona Piattoni. 2003. Informal governance in the European Union (introduction). In Informal governance in the European Union, Hrsg. A. Folledal, Thomas Christiansen, und Simona Piattoni, 1–21. Cheltenham: Edward Elgar.
Zurück zum Zitat Costello, Cathryn. 2005. The asylum procedures directive and the proliferation of safe country practices: deterrence, deflection and the dismantling of international protection. European Journal of Migration and Law 7: 35–69.CrossRef Costello, Cathryn. 2005. The asylum procedures directive and the proliferation of safe country practices: deterrence, deflection and the dismantling of international protection. European Journal of Migration and Law 7: 35–69.CrossRef
Zurück zum Zitat ELENA, European Legal Network on Asylum. 2005. The application of the safe country of origin concept in Europe. Brüssel. ELENA, European Legal Network on Asylum. 2005. The application of the safe country of origin concept in Europe. Brüssel.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 2005. Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament – Das Haager Programm: Zehn Prioritäten für die nächsten fünf Jahre. Die Partnerschaft zur Erneuerung Europas im Bereich der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts. KOM/2005/0184 endg. Europäische Kommission. 2005. Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament – Das Haager Programm: Zehn Prioritäten für die nächsten fünf Jahre. Die Partnerschaft zur Erneuerung Europas im Bereich der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts. KOM/2005/0184 endg.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 2006. Commission staff working document. annexes to the communication from the commission to the council and the european parliament on strengthened practical cooperation. new structures, new appraiches: improving the quality of decision making in the common european asylum system. SEC (2006) 189. Europäische Kommission. 2006. Commission staff working document. annexes to the communication from the commission to the council and the european parliament on strengthened practical cooperation. new structures, new appraiches: improving the quality of decision making in the common european asylum system. SEC (2006) 189.
Zurück zum Zitat European Country of Origin Sponsorship. 2010. Aims, participating states, tasks and activities, contact persons. (im Besitz der Autorin). European Country of Origin Sponsorship. 2010. Aims, participating states, tasks and activities, contact persons. (im Besitz der Autorin).
Zurück zum Zitat GDISC, und TDI. n. d. TDI Tools for practical cooperation on data, asylum, resettlement and return. (im Besitz der Autorin). GDISC, und TDI. n. d. TDI Tools for practical cooperation on data, asylum, resettlement and return. (im Besitz der Autorin).
Zurück zum Zitat Hallam Johnston & Associates. 2005. Intergovernmental Consultations on asylum, refugee and migration policies. An Assessment of twenty years. Internal paper (in the possession of the author). Geneva: IGC. Hallam Johnston & Associates. 2005. Intergovernmental Consultations on asylum, refugee and migration policies. An Assessment of twenty years. Internal paper (in the possession of the author). Geneva: IGC.
Zurück zum Zitat Harsh, Matthew. 2012. Informal governance of emerging technologies in Africa. In International Handbook on Informal Governance, Hrsg. Thomas Christiansen und Christine Neuhold, 481–500. Cheltenham: Edward Elgar. Harsh, Matthew. 2012. Informal governance of emerging technologies in Africa. In International Handbook on Informal Governance, Hrsg. Thomas Christiansen und Christine Neuhold, 481–500. Cheltenham: Edward Elgar.
Zurück zum Zitat Helmke, Gretchen, und Steven Levitsky. 2004. Informal institutions and comparative politics: a research agenda. Perspectives on Politics 2 (4): 725–740.CrossRef Helmke, Gretchen, und Steven Levitsky. 2004. Informal institutions and comparative politics: a research agenda. Perspectives on Politics 2 (4): 725–740.CrossRef
Zurück zum Zitat Human Rights Watch. 2003. Fleeting refuge: The triumph of efficiency over protection in Dutch asylum policy. Human Rights Watch. 2003. Fleeting refuge: The triumph of efficiency over protection in Dutch asylum policy.
Zurück zum Zitat ICMPD, International Centre for Migration Policy Development, Advies commissie voor Vreemdelingenzaken. 2006. Comparative study on country of origin information systems. Study on COI systems in ten European countries and the potential for further improvement of COI Co-operation. ICMPD. ICMPD, International Centre for Migration Policy Development, Advies commissie voor Vreemdelingenzaken. 2006. Comparative study on country of origin information systems. Study on COI systems in ten European countries and the potential for further improvement of COI Co-operation. ICMPD.
Zurück zum Zitat Jachtenfuchs, Markus, und Beate Kohler-Koch. 2004. Governance in der Europäischen Union. In Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung, Hrsg. Arthur Benz, 77–102. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Jachtenfuchs, Markus, und Beate Kohler-Koch. 2004. Governance in der Europäischen Union. In Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung, Hrsg. Arthur Benz, 77–102. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Jann, Werner, und Kai Wegrich. 2004. Governance und Verwaltungspolitik. In Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung, Hrsg. Arthur Benz, 193–214. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Jann, Werner, und Kai Wegrich. 2004. Governance und Verwaltungspolitik. In Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung, Hrsg. Arthur Benz, 193–214. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Justaert, Arnout, und Stephan Keukeleire. 2012. Informal governance and networks in EU foreign policy. In International Handbook on Informal Governance, Hrsg. Thomas Christiansen und Christine Neuhold, 433–456. Cheltenham: Edward Elgar. Justaert, Arnout, und Stephan Keukeleire. 2012. Informal governance and networks in EU foreign policy. In International Handbook on Informal Governance, Hrsg. Thomas Christiansen und Christine Neuhold, 433–456. Cheltenham: Edward Elgar.
Zurück zum Zitat Lauth, Hans-Joachim. 2012. Informal governance and democratic theory. In International Handbook on Informal Governance, Hrsg. Thomas Christiansen und Christine Neuhold, 40–64. Cheltenham: Edward Elgar. Lauth, Hans-Joachim. 2012. Informal governance and democratic theory. In International Handbook on Informal Governance, Hrsg. Thomas Christiansen und Christine Neuhold, 40–64. Cheltenham: Edward Elgar.
Zurück zum Zitat Lauth, Hans-Joachim. 2007. Informal institutions and democracy. Democratization 7 (4): 21–50.CrossRef Lauth, Hans-Joachim. 2007. Informal institutions and democracy. Democratization 7 (4): 21–50.CrossRef
Zurück zum Zitat Lavenex, Sandra, und William Wallace. 2005. Justice and home affairs: Towards a ‚European Public Order‘? In Policy-Making in the European Union, Hrsg, William Wallace, Helen Wallace, und Mark A. Pollack, 457–480. New York: OUP. Lavenex, Sandra, und William Wallace. 2005. Justice and home affairs: Towards a ‚European Public Order‘? In Policy-Making in the European Union, Hrsg, William Wallace, Helen Wallace, und Mark A. Pollack, 457–480. New York: OUP.
Zurück zum Zitat Mattern, Rainer. 2010. COI-Standards: Die Verwendung von Herkunftsländerinformationen (COI) in Entscheiden der Asylinstanzen. Asyl 3 (10): 3–12. Mattern, Rainer. 2010. COI-Standards: Die Verwendung von Herkunftsländerinformationen (COI) in Entscheiden der Asylinstanzen. Asyl 3 (10): 3–12.
Zurück zum Zitat Monar, Jörg. 2001. The dynamics of Justice and Home Affairs: laboratories, driving factors and costs. Journal of Common Market Studies 39 (4): 747–764.CrossRef Monar, Jörg. 2001. The dynamics of Justice and Home Affairs: laboratories, driving factors and costs. Journal of Common Market Studies 39 (4): 747–764.CrossRef
Zurück zum Zitat Oakley, Sharon. 2007. Accelerated procedures for asylum in the European Union. Fairness versus efficiency. Sussex Migration Working Paper 43. Oakley, Sharon. 2007. Accelerated procedures for asylum in the European Union. Fairness versus efficiency. Sussex Migration Working Paper 43.
Zurück zum Zitat Oelgemöller, Christina. 2011. Informal plurilateralism: the impossibility of multilateralism in the steering of migration. British Journal of Politcs and International Relations 13: 110–126.CrossRef Oelgemöller, Christina. 2011. Informal plurilateralism: the impossibility of multilateralism in the steering of migration. British Journal of Politcs and International Relations 13: 110–126.CrossRef
Zurück zum Zitat Parusel, Bernd. 2009. Europäische und nationale Formen der Schutzgewährung in Deutschland. Studie II/2009 im Rahmen des Europäischen Migrationsnetzwerkes. Working Paper 30 der Nationalen Kontaktstelle des EMN und der Forschungsgruppe des Bundesamtes. Parusel, Bernd. 2009. Europäische und nationale Formen der Schutzgewährung in Deutschland. Studie II/2009 im Rahmen des Europäischen Migrationsnetzwerkes. Working Paper 30 der Nationalen Kontaktstelle des EMN und der Forschungsgruppe des Bundesamtes.
Zurück zum Zitat Putnam, Robert. D. 1988. Diplomacy and domestic politics: the logic of two-level games. International Organization 42 (3): 427–460.CrossRef Putnam, Robert. D. 1988. Diplomacy and domestic politics: the logic of two-level games. International Organization 42 (3): 427–460.CrossRef
Zurück zum Zitat Reh, Christine. 2012. Informal politics: the normative challenge. In International Handbook on Informal Governance, Hrsg. Thomas Christiansen und Christine Neuhold, 65–84. Cheltenham: Edward Elgar. Reh, Christine. 2012. Informal politics: the normative challenge. In International Handbook on Informal Governance, Hrsg. Thomas Christiansen und Christine Neuhold, 65–84. Cheltenham: Edward Elgar.
Zurück zum Zitat Simonis, Georg, Hans-Joachim Lauth, und Stephan Bröchler. 2007. Vergleichende Politikwissenschaften im 21. Jahrhundert. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 1: 146–165.CrossRef Simonis, Georg, Hans-Joachim Lauth, und Stephan Bröchler. 2007. Vergleichende Politikwissenschaften im 21. Jahrhundert. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 1: 146–165.CrossRef
Zurück zum Zitat Vink, Maarten, und Claudia Engelmann. 2012. Informal European asylum governance in an international context. In International Handbook on Informal Governance, Hrsg. Thomas Christiansen und Christine Neuhold, 690–718. Cheltenham: Edward Elgar. Vink, Maarten, und Claudia Engelmann. 2012. Informal European asylum governance in an international context. In International Handbook on Informal Governance, Hrsg. Thomas Christiansen und Christine Neuhold, 690–718. Cheltenham: Edward Elgar.
Zurück zum Zitat Wolf, Frieder. 2011. Die Einbindung zivilgesellschaftlicher Akteure in die Härtefallkommissionen der Bundesländer: Bandbreite, Ursachen, Folgen. Zeitschrift für Politikwissenschaft 21 (2): 261–293. Wolf, Frieder. 2011. Die Einbindung zivilgesellschaftlicher Akteure in die Härtefallkommissionen der Bundesländer: Bandbreite, Ursachen, Folgen. Zeitschrift für Politikwissenschaft 21 (2): 261–293.
Metadaten
Titel
Informelles Regieren in der europäischen Asylpolitik
verfasst von
Claudia Engelmann, M.A.
Publikationsdatum
01.09.2014
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft / Ausgabe Sonderheft 1/2014
Print ISSN: 1865-2646
Elektronische ISSN: 1865-2654
DOI
https://doi.org/10.1007/s12286-014-0184-y

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2014

Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 1/2014 Zur Ausgabe