Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 3/2011

01.08.2011 | Abhandlung

Auswirkungen der EU-Vermittlerrichtlinie auf die deutsche Vermittlerlandschaft

verfasst von: Christoph Schwarzbach, Christoph Klosterkemper, Ute Lohse, Johann-Matthias Graf v. d. Schulenburg

Erschienen in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft | Ausgabe 3/2011

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Umsetzung der EU-Richtlinie 2002/92/EG über die Versicherungsvermittlung in deutsches Recht trat am 22. Mai 2007 in Kraft. Seither sind für jeden Vermittler eine Gewerbeerlaubnis und eine Registrierung erforderlich, um den Beruf ausüben zu dürfen. Bei der eigentlichen Beratung gibt es die Pflicht zur Information, Beratung und Dokumentation.
Durch diese zusätzlichen Pflichten lässt sich vermuten, dass der Aufwand der Versicherungsvermittlung gestiegen ist (Hypothese 1). In den Regelungen zum Berufszugang manifestiert sich schon eine Unterscheidung zwischen den Vermittlerarten. Diese könnte sich auch in der Kundenbetreuung zeigen (Hypothese 2). Dass diese Änderungen auch Markteintrittsbarrieren für den Markt der Versicherungsvermittlung bedeuten liegt auf der Hand (Hypothese 3). Fraglich ist, ob diese reale Auswirkungen haben.
Die Überprüfung der Hypothesen erfolgt mithilfe eines empirischen Datensatzes, der auf einer wiederholten Befragung von Versicherungsvermittlern in den ersten Quartalen 2007 bzw. 2009 mittels Fragebogen basiert. Auf Basis der erhobenen Daten ist ein erhöhter zeitlicher Aufwand durch die Umsetzung der Richtlinie nicht nachweisbar. Die möglicherweise erheblichen Kostensteigerungen, z. B. durch Administration, zusätzliches Büromaterial und der Vermögensschadenhaftpflichtversicherung, wurden allerdings nicht erfasst. Auch ist es wahrscheinlich, dass in der Zwischenzeit Lernkosten angefallen sind.
Es existieren gesetzliche Unterschiede zwischen AO und Maklern. Durch den Fragebogen konnten auch Indizien für eine unterschiedliche Kundenbetreuung, wie z. B. eine längere Beratungszeit und eine umfangreichere Übermittlung der gesetzlich geforderten Erstinformationen durch die Makler sowie Kundengruppen unterschiedlichen Schwerpunktes, gesammelt werden.
Die Umsetzung der EU-Vermittlerrichtlinie hatte deutliche Auswirkungen auf den Vermittlermarkt. Insbesondere ist eine Vielzahl der ehemals nebenberuflich tätigen Vermittler aus dem Markt ausgeschieden, wodurch die Gesamtzahl der Vermittler gesunken ist. Mit der sogenannten ‚Alte Hasen-Regelung‘ und der Möglichkeit einer unbeschränkten Haftungsübernahme durch ein VU wurde eine zusätzliche Reduktion vermieden und die Markteintrittsbarriere aufgeweicht.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
„Mit einer verabschiedeten Richtlinie wird für den Mitgliedstaat das Ziel der Richtlinie bindend festgelegt, Form und Mittel zur Verwirklichung des Ziel bleiben in gewissen Grenzen den Mitgliedstaaten überlassen.“ Vgl. Wein (2001), S. 102.
 
2
Versicherungsvermittlungsverordnung (2009).
 
3
Vgl. Erwägungsgrund der EU-Vermittlerrichtlinie (2003), 1–24.
 
4
Vgl. Erwägungsgrund der EU-Vermittlerrichtlinie (2003), Nr. 6.
 
5
Vgl. Erwägungsgrund der EU-Vermittlerrichtlinie (2003), Nr. 8; zentrale Bedeutung hat der Verbraucherschutz ebenso in den Erwägungsgründen 17, 18, 22 und 23.
 
6
Es ist ausreichend, wenn nicht der Antragsteller selbst, aber eine ausreichende Zahl natürlicher bei dem Antragsteller angestellter Personen, denen die Aufsicht über die mit der Vermittlung befassten Personen übertragen ist und die den Antragsteller vertreten dürfen, eine solche Sachkundeprüfung nachweisen. Vgl. Gewerbeordnung (2009), § 34d Abs. 2 Nr. 4 GewO.
 
7
Keine Erlaubnis bedürfen dahingegen solche Vermittler, die entweder nur produktakzessorisch Versicherungen vermitteln, das heißt die Kriterien nach Definition und Einschränkungen des § 34d Abs. 3 GewO, oder ähnlich nach § 34d Abs. 9 GewO im Hinblick auf Reise- und Restschuldversicherungen erfüllen, oder nur Versicherungen eines oder mehrerer inländischer VU vertreiben, deren Produkte nicht in Konkurrenz zueinander stehen, und die VU die uneingeschränkte Haftung für die Vermittlertätigkeit übernehmen.
 
8
Vgl. Versicherungsvermittlungsverordnung (2009), § 1 Abs. 4 VersVermV. Sogenannte ,Alte Hasen‘-Regelung.
 
9
Vgl. Versicherungsvermittlungsverordnung (2009), § 4 Abs. 2 VersVermV.
 
10
Vgl. Versicherungsaufsichtsgesetz (2009), § 80 Abs. 3 VAG.
 
11
Die Angaben „…dürfen mündlich übermittelt werden, wenn der Versicherungsnehmer dies wünscht oder wenn und soweit das Versicherungsunternehmen vorläufige Deckung gewährt.“ Versicherungsvermittlungsverordnung (2009), § 11 Abs. 3 VersVermV.
 
12
Diese Verpflichtung ist zusätzlich vom Verordnungsgeber vorgeschriebenen worden und entstammt daher nicht der EU-Vermittlerrichtlinie.
 
13
Vgl. Versicherungsvertragsgesetz (2010), § 61 Abs. 1 Satz 1 VVG.
 
14
Vgl. Versicherungsvertragsgesetz (2010), § 61 Abs. 1 Satz 2 VVG.
 
15
Vgl. Beenken (2010), S. 69.
 
16
Vgl. Coase (1937); Williamson (1985).
 
17
Z. B. Qualifizierung, Mobilität, Arbeitszeit (d. h. Mitarbeiterkosten), Kosten für IT oder Büromaterial.
 
18
Vgl. Ross (1973); Grossman und Hart (1986); Jensen und Meckling (1976).
 
19
Vgl. Handelsgesetzbuch (2009), § 84 HGB; Vgl. Bosselmann (1994), S. 113: „In der rechtswissenschaftlichen Literatur wird der …[Versicherungsmakler, Anm. d. Verf.] als „treuhänderähnlicher Sachverwalter“ (Vgl. Trinkhaus 1955, S. 132), „Bundesgenosse“ (Vgl. Möller 1970, S. 1004; Vgl. Werber 1988, S. 1160; Vgl. Werber 1990, S. 21; Voß und Höft (1984), S. 659), „Interessenvertreter“ (Vgl. Lahno 1987, S. 430; Vgl. Gauer 1951, S. 17) oder auch „Vertrauensmann“ (Vgl. Sieg 1988, S. 281; Vgl. Gauer 1951, S. 17) des .. [VN, Anm. d. Verf.] bezeichnet.
 
20
Vgl. Handelsgesetzbuch (2009), § 93 HGB.
 
21
Vgl. BGH (1985).
 
22
Vgl. Mayers und Smith (1981), S. 428: “We expect the agent-policyholder conflict to be relatively smaller and the firm-agent conflict to be relatively greater with an independent insurance agent.”
 
23
Vgl. Stigler (1968), S. 67: „ …a cost of producing (at some or every rate of output) which must be borne by a firm which seeks to enter an industry but is not borne by firms already in the industry”.
 
24
Baumol und Willig (1981), S. 408: „ …anything that requires an expenditure by a new entrant into an industry, but that imposes no equivalent cost upon an incumbent“.
 
25
Vgl. Borrmann et al. (2003), S. 131.
 
26
Vgl. Beenken (2010), S. 57–56.
 
27
Vgl. Beenken (2010), S. 58: Die einmaligen Kosten summieren sich nach Angaben von Beenken auf etwas über 2000 €, die laufenden Versicherungskosten auf zw. 100 € bis 1000 € jährlich, in Abhängigkeit der Risikoexposition des Vermittlers.
 
28
Darin sind z. B. Fragen nach Alter, Geschlecht, Ausbildungsniveau, Vermittlerart, Berufserfahrung, durchschnittlicher Abschlussrate, Art der Registrierung und der Absicherung gegen Falschberatung, Information und Dokumentation enthalten.
 
29
Der Fragebogen beinhaltet bspw. Fragen nach der konkreten Verteilung von Informationsmaterial beim Beratungsgespräch, der Kundenart und -beruf, Gesprächsinitiative, -anlass und -inhalt sowie dem ausschlaggebenden Kaufargument für den Kunden.
 
30
Grundlage bilden die Fragen zur durchschnittlichen und konkreten Beratungszeit sowie konkreter Vor- bzw. Nachbereitungszeit.
 
31
Betrachtet werden hier das oberste und das unterste Dezil der Verteilung bzgl. der Zeiten im Kundengespräch sowie der Vor- und Nachbereitung.
 
32
Es konnten für die Paneluntersuchung 93 Vermittler identifiziert werden.
 
33
Die aus dem Datensatz entfernten Mehrfachagenten machten in 2007 einen Anteil von 2,8 % an der Gesamtmenge der Teilnehmer aus (21 Mehrfachagenten); in 2009 waren es 1,5 % oder 15 Mehrfachagenten. Zwei Vermittler in 2007 und 4 Vermittler in 2009 machten keine Angabe zu ihrem Vermittlerstatus.
 
34
Die nachfolgenden Ergebnisse sind davon aber unbeeinflusst, da die Ergebnisse in einer Auswertung ohne Allianzvertreter die gleiche Tendenz aufwiesen.
 
35
Durch extreme Spannweite zwischen Minimum und Maximum von 254 VU in 2007 und 300 VU in 2009 ist von einem ungenauen arithmetischen Mittel auszugehen. Betrachtet man den Interquartilsbereich der Angaben, dessen Spannweite in 2007 zwischen 20 und 50 VU und in 2009 zwischen 16,5 und 47,5 VU liegt, verdeutlicht sich der Median.
 
36
Einteilung der Bundesländer in vier Regionen zur Darstellung der geographischen Verteilung der Umfrageteilnehmer: 1. Nord: Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Bremen, Hamburg; 2. West: Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland; 3. Süd: Baden-Würtemberg, Bayern; 4. Ost: Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen.
 
37
Vgl. Statistisches Bundesamt Deutschland (2009a); vgl. Statistisches Bundesamt Deutschland (2009b).
 
38
Teilzeitkräfte werden zu der Berechnung des Gesamtdurchschnitts mit 50 % Arbeitszeit angenommen. Hier also: 2,1 Vollzeitmitarbeiter = 1,5 Vollzeitkräfte + (1,3 Teilzeitkräfte × 50 %); Rundungsfehler.
 
39
Sammelbegriff für: Verheiratet, Lebensgemeinschaft, zusammenlebend.
 
40
Sammelbegriff für: Ledig, geschieden, allein lebend.
 
41
Das Signifikanzniveau wurde, aufgrund der stark unterschiedlichen Teilnehmerzahl von AO und Maklern auf p≤0,01 für die Gesamt- und AO-Analyse sowie auf p≤0,05 für die Betrachtung der Makler festgelegt.
 
42
Betrachtet man die Ergebnisse einer Studie von Müller-Reichart (1996), S. 506–509, findet man die angegebenen Zeiten plausibilisiert. Die 500 von Müller-Reichart befragten Vermittler eines Komposit-Versicherers gaben durchschnittlich eine Beratungszeit von 67,2 min. an. Dies verdeutlicht den stetigen Charakter der Beratungszeiten in einem Zeitraum von mehr als zehn Jahren.
 
43
Aufgrund lückenhaft ausgefüllter Fragebögen schwankt die Zahl der einbezogenen Fragebögen (N) zwischen den drei Zeiten. In 2007 betrug N bei der Beratungsgesprächszeit 725 und bei der Vor- und Nachbereitungszeit 742. In 2009 hatte N eine Größe von 964 für die Beratungsgesprächszeit und von 1014 bei Vor- und Nachbereitungszeit.
 
44
Vgl. Eckardt (2006), S. 17.
 
45
Vgl. BGH (1985).
 
46
Vgl. Reiff (2009), S. 293, Rn. 165.
 
47
Vgl. Versicherungsaufsichtsgesetz (2009), § 80 Abs. 3 VAG.
 
48
Daraus folgt auch, dass Makler signifikant häufiger eine VSH abschließen als einfirmengebundene Vermittler.
 
49
Im Vergleich zu 2007: AO signifikante Steigerung um 8,8 Prozentpunkte; Makler Steigerung um 2,0 Prozentpunkte.
 
50
Die Versicherungsunternehmen selbst haben durch Aktionen o.ä. kaum Einfluss auf die Initiative zur Beratung. Somit gehen bei Maklern jeweils knapp 60 % und bei der AO 36,2 % im Jahr 2007 und 28,2 % im Jahr 2009 der Beratungen auf die Initiative der Kunden zurück.
 
51
Eckardt (2006), S. 18, stellt ebenfalls empirisch fest, dass gebundene Vermittler eine geringere Abschlussrate als Makler aufweisen. Eckardt bringt dieses Ergebnis mit dem Grad der Verbundenheit zum VU in Verbindung. Danach hat diese Verbundenheit generell negativen Einfluss sowohl auf die Informationsqualität als auch auf die Abschlussrate.
 
52
Selbstständige, leitende Angestellte, Geschäftsführer und Vorstände.
 
53
Arbeiter, Angestellte, Auszubildende, Arbeitslose und Rentner.
 
54
Die Ergebnisse sind für das Jahr 2007 nicht signifikant.
 
55
Vgl. GDV (2002); GDV (2003); GDV (2004); GDV (2005); GDV (2006).
 
56
Vgl. GDV (2006); GDV (2007); GDV (2008); GDV (2009).
 
57
Unter Nebenberuflern sind keine produktakzessorischen Vermittler zu verstehen.
 
58
Die regelmäßigen Marktein- und -austritte bleiben hierbei zur Vereinfachung unberücksichtigt.
 
59
Die fehlenden 1,9 % gaben an, die Anforderung der Sachkundeprüfung zum Versicherungsfachmann (BWV/IHK) durch Anerkennung erfüllt zu haben. Nach einer Überprüfung der Berufserfahrung ist davon auszugehen, dass diese Angaben fälschlicher Weise gemacht wurden, da die Voraussetzung einer mindestens seit dem 31. August 2000 ununterbrochenen Tätigkeit als Versicherungsvermittler oder Versicherungsberater nicht erfüllt wurde.
 
60
Vgl. Gewerbeordnung (2009), § 34d Abs. 2 Nr. 4 GewO.
 
61
Auch wenn die Sachkunde der Vermittler in diesen Fällen durch das VU nach Versicherungsaufsichtsgesetz (2009), § 80 Abs. 2 Nr. 2 VAG sicherzustellen ist.
 
62
Vgl. Beenken (2010), S. 58.
 
63
Vgl. YouGovPsychonomics AG (2008).
 
64
Vgl. Reagan (1997), S. 47 und S. 59.
 
65
Unterscheidung zwischen solchen Vermittlern, die über ein VU registriert sind (klassische AO) und solchen, die selbst und im eigenen Namen registriert sind, zu denen AO und Mehrfachvertreter gehören.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Baumol, W.J., Willig, R.D.: Fixed costs, sunk costs, enty barriers, and sustainability of monopoly. Q. J. Econ. 96(3), 405–432 (1981) CrossRef Baumol, W.J., Willig, R.D.: Fixed costs, sunk costs, enty barriers, and sustainability of monopoly. Q. J. Econ. 96(3), 405–432 (1981) CrossRef
Zurück zum Zitat Beenken, M.: Der Markt der Versicherungsvermittlung unter veränderten rechtlichen Rahmenbedingungen unter besonderer Berücksichtigung von Sourcingstrategien des Versicherungsvermittlerbetriebs (2010) Beenken, M.: Der Markt der Versicherungsvermittlung unter veränderten rechtlichen Rahmenbedingungen unter besonderer Berücksichtigung von Sourcingstrategien des Versicherungsvermittlerbetriebs (2010)
Zurück zum Zitat BGH: Urteil des BGH vom 22.05.1985, Az.: IVa ZR 190/83 (1985) BGH: Urteil des BGH vom 22.05.1985, Az.: IVa ZR 190/83 (1985)
Zurück zum Zitat Borrmann, J., Finsinger, J., Zauner, K.: Eine Markteintrittsbarriere – was ist das. In: Nutzinger, H.G. (Hrsg.) Regulierung, Wettbewerb und Marktwirtschaft, S. 123–150. Universität Göttingen, Göttingen (2003) Borrmann, J., Finsinger, J., Zauner, K.: Eine Markteintrittsbarriere – was ist das. In: Nutzinger, H.G. (Hrsg.) Regulierung, Wettbewerb und Marktwirtschaft, S. 123–150. Universität Göttingen, Göttingen (2003)
Zurück zum Zitat Bosselmann, E.H.: Versicherungsmakler und deregulierte Versicherungsmärkte. In: Müller, W. (Hrsg.) Frankfurter Reihe, Bd. 6. VVW, Karlsruhe (1994) Bosselmann, E.H.: Versicherungsmakler und deregulierte Versicherungsmärkte. In: Müller, W. (Hrsg.) Frankfurter Reihe, Bd. 6. VVW, Karlsruhe (1994)
Zurück zum Zitat Coase, R.H.: The nature of the firm. Economica 4(16), 386–405 (1937) CrossRef Coase, R.H.: The nature of the firm. Economica 4(16), 386–405 (1937) CrossRef
Zurück zum Zitat Eckardt, M.: The quality of insurance intermediary services—an analysis of conduct and performance in the German market of insurance intermediation. In: Eckardt, M. (Hrsg.) Thünen-Series of Applied Economic Theory. Working Paper Nr. 58, Rostock (2006) Eckardt, M.: The quality of insurance intermediary services—an analysis of conduct and performance in the German market of insurance intermediation. In: Eckardt, M. (Hrsg.) Thünen-Series of Applied Economic Theory. Working Paper Nr. 58, Rostock (2006)
Zurück zum Zitat EU-Vermittlerrichtlinie: Richtlinie 2002/92/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 9. Dezember 2002 über Versicherungsvermittlung, vom 15.1.2003 im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften (2003) EU-Vermittlerrichtlinie: Richtlinie 2002/92/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 9. Dezember 2002 über Versicherungsvermittlung, vom 15.1.2003 im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften (2003)
Zurück zum Zitat Gauer, W.: Der Versicherungsmakler und seine Stellung in der Versicherungswirtschaft. Weißenburg (1951) Gauer, W.: Der Versicherungsmakler und seine Stellung in der Versicherungswirtschaft. Weißenburg (1951)
Zurück zum Zitat GDV: Jahrbuch 2002 – Die deutsche Versicherungswirtschaft. Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e.V. Berlin (2002) GDV: Jahrbuch 2002 – Die deutsche Versicherungswirtschaft. Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e.V. Berlin (2002)
Zurück zum Zitat GDV: Jahrbuch 2003 – Die deutsche Versicherungswirtschaft. Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e.V. Berlin (2003) GDV: Jahrbuch 2003 – Die deutsche Versicherungswirtschaft. Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e.V. Berlin (2003)
Zurück zum Zitat GDV: Jahrbuch 2004 – Die deutsche Versicherungswirtschaft. Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e.V. Berlin (2004) GDV: Jahrbuch 2004 – Die deutsche Versicherungswirtschaft. Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e.V. Berlin (2004)
Zurück zum Zitat GDV: Jahrbuch 2005 – Die deutsche Versicherungswirtschaft. Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e.V. Berlin (2005) GDV: Jahrbuch 2005 – Die deutsche Versicherungswirtschaft. Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e.V. Berlin (2005)
Zurück zum Zitat GDV: Jahrbuch 2006 – Die deutsche Versicherungswirtschaft. Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e.V. Berlin (2006) GDV: Jahrbuch 2006 – Die deutsche Versicherungswirtschaft. Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e.V. Berlin (2006)
Zurück zum Zitat GDV: Jahrbuch 2007 – Die deutsche Versicherungswirtschaft. Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e.V. Berlin (2007) GDV: Jahrbuch 2007 – Die deutsche Versicherungswirtschaft. Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e.V. Berlin (2007)
Zurück zum Zitat GDV: Jahrbuch 2008 – Die deutsche Versicherungswirtschaft. Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e.V. Berlin (2008) GDV: Jahrbuch 2008 – Die deutsche Versicherungswirtschaft. Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e.V. Berlin (2008)
Zurück zum Zitat GDV: Jahrbuch 2009 – Die deutsche Versicherungswirtschaft. Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e.V. Berlin (2009) GDV: Jahrbuch 2009 – Die deutsche Versicherungswirtschaft. Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e.V. Berlin (2009)
Zurück zum Zitat Gewerbeordnung: Gewerbeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Februar 1999 (BGBl. I S. 202), die zuletzt durch Artikel 4 Absatz 14 des Gesetzes vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2258) geändert worden ist (2009) Gewerbeordnung: Gewerbeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Februar 1999 (BGBl. I S. 202), die zuletzt durch Artikel 4 Absatz 14 des Gesetzes vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2258) geändert worden ist (2009)
Zurück zum Zitat Grossman, S.J., Hart, O.D.: The costs and benefits of ownership: a theory of vertical and lateral integration. J. Polit. Econ. 94(4), 691–719 (1986) CrossRef Grossman, S.J., Hart, O.D.: The costs and benefits of ownership: a theory of vertical and lateral integration. J. Polit. Econ. 94(4), 691–719 (1986) CrossRef
Zurück zum Zitat Handelsgesetzbuch: Handelsgesetzbuch in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 4100-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, das zuletzt durch Artikel 6a des Gesetzes vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2512) geändert worden ist (2009) Handelsgesetzbuch: Handelsgesetzbuch in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 4100-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, das zuletzt durch Artikel 6a des Gesetzes vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2512) geändert worden ist (2009)
Zurück zum Zitat Jensen, M.C., Meckling, W.H.: Theory of the firm: managerial behaviour, agency costs and ownership structure. J. Financ. Econ. 3, 305–360 (1976) CrossRef Jensen, M.C., Meckling, W.H.: Theory of the firm: managerial behaviour, agency costs and ownership structure. J. Financ. Econ. 3, 305–360 (1976) CrossRef
Zurück zum Zitat Lahno, E.: Die Funktion des versichungsmaklers im liberalisierten Industrieversicherungsmarkt. Versicherungswirtschaft 87, 428–435 (1987) Lahno, E.: Die Funktion des versichungsmaklers im liberalisierten Industrieversicherungsmarkt. Versicherungswirtschaft 87, 428–435 (1987)
Zurück zum Zitat Mayers, D., Smith, C.: Contractual provisions, organizational structure, and conflict control. Insurance Markets, J. Bus. 54, 407–434 (1981) Mayers, D., Smith, C.: Contractual provisions, organizational structure, and conflict control. Insurance Markets, J. Bus. 54, 407–434 (1981)
Zurück zum Zitat Möller, H.: Die Rechtsstellung des deutschen Versicherungsmaklers speziell in der internationalen Wirtschaft. Versicherungswirtschaft 16, 1004–1010 (1970) Möller, H.: Die Rechtsstellung des deutschen Versicherungsmaklers speziell in der internationalen Wirtschaft. Versicherungswirtschaft 16, 1004–1010 (1970)
Zurück zum Zitat Müller-Reichart, M.: Risiko-Beratung statt Verkauf, eine empirische Untersuchung zum Ist- und Sollstand der Beratungstätigkeit in der Versicherungswirtschaft. Z. Versicher.wes., 47, 506–512 (1996) Müller-Reichart, M.: Risiko-Beratung statt Verkauf, eine empirische Untersuchung zum Ist- und Sollstand der Beratungstätigkeit in der Versicherungswirtschaft. Z. Versicher.wes., 47, 506–512 (1996)
Zurück zum Zitat Reagan, L.: Vertical integration in the property-liability insurance industry: a transaction cost approach. J. Risk Insur. 64, 41–62 (1997) CrossRef Reagan, L.: Vertical integration in the property-liability insurance industry: a transaction cost approach. J. Risk Insur. 64, 41–62 (1997) CrossRef
Zurück zum Zitat Reiff, P.: Versicherungsvertrieb. In: Beckmann, R.M., Matusche-Beckmann, A. (Hrsg.) Versicherungsrechtshandbuch, 2 Aufl., S. 239–298. C.H. Beck, München (2009) Reiff, P.: Versicherungsvertrieb. In: Beckmann, R.M., Matusche-Beckmann, A. (Hrsg.) Versicherungsrechtshandbuch, 2 Aufl., S. 239–298. C.H. Beck, München (2009)
Zurück zum Zitat Ross, S.A.: The economic theory of agency: the principal’s problem. Am. Econ. Rev. 63(2) 134–139 (1973). Papers and Proceedings of the Eighty-fifth Annual Meeting of the American Economic Association (May, 1973) Ross, S.A.: The economic theory of agency: the principal’s problem. Am. Econ. Rev. 63(2) 134–139 (1973). Papers and Proceedings of the Eighty-fifth Annual Meeting of the American Economic Association (May, 1973)
Zurück zum Zitat Sieg, K.: Vertrieb und Vermittlung von Versicherungen aus rechtlicher Sicht. ZVersWiss 77, 263–288 (1988) CrossRef Sieg, K.: Vertrieb und Vermittlung von Versicherungen aus rechtlicher Sicht. ZVersWiss 77, 263–288 (1988) CrossRef
Zurück zum Zitat Stigler, G.J.: The Organisation of Industry. Irwin, Homewood (1968) Stigler, G.J.: The Organisation of Industry. Irwin, Homewood (1968)
Zurück zum Zitat Trinkhaus, H.: Handbuch der Versicherungsvermittlung: Provision und Abfindung der Versicherungsvermittler, Bd. 1. Duncker & Humblot, Berlin (1955) Trinkhaus, H.: Handbuch der Versicherungsvermittlung: Provision und Abfindung der Versicherungsvermittler, Bd. 1. Duncker & Humblot, Berlin (1955)
Zurück zum Zitat Versicherungsaufsichtsgesetz: Versicherungsaufsichtsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Dezember 1992 (BGBl. 1993 I S. 2), das zuletzt durch Artikel 4 Absatz 10 des Gesetzes vom 30. Juli 2009 (BGBl. I S. 2437) geändert worden ist (2009) Versicherungsaufsichtsgesetz: Versicherungsaufsichtsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Dezember 1992 (BGBl. 1993 I S. 2), das zuletzt durch Artikel 4 Absatz 10 des Gesetzes vom 30. Juli 2009 (BGBl. I S. 2437) geändert worden ist (2009)
Zurück zum Zitat Versicherungsvermittlungsverordnung: Versicherungsvermittlungsverordnung vom 15. Mai 2007 (BGBl. I S. 733, 1967), die zuletzt durch Artikel 2 Absatz 2 des Gesetzes vom 25. Juni 2009 (BGBl. I S. 1574) geändert worden ist (2009) Versicherungsvermittlungsverordnung: Versicherungsvermittlungsverordnung vom 15. Mai 2007 (BGBl. I S. 733, 1967), die zuletzt durch Artikel 2 Absatz 2 des Gesetzes vom 25. Juni 2009 (BGBl. I S. 1574) geändert worden ist (2009)
Zurück zum Zitat Versicherungsvertragsgesetz: Versicherungsvertragsgesetz vom 23. November 2007 (BGBl. I S. 2631), das zuletzt durch Artikel 6 des Gesetzes vom 14. April 2010 (BGBl. I S. 410) geändert worden ist (2010) Versicherungsvertragsgesetz: Versicherungsvertragsgesetz vom 23. November 2007 (BGBl. I S. 2631), das zuletzt durch Artikel 6 des Gesetzes vom 14. April 2010 (BGBl. I S. 410) geändert worden ist (2010)
Zurück zum Zitat Voß, G., Höft, E.: Das Recht der Versicherungsvermittlung. In: Große, W., Müller-Kutz, H.L., Schmidt, R. (Hrsg.) Versicherungsenzyklopädie, Bd. 3, S. 635–768. Gabler, Wiesbaden (1984) Voß, G., Höft, E.: Das Recht der Versicherungsvermittlung. In: Große, W., Müller-Kutz, H.L., Schmidt, R. (Hrsg.) Versicherungsenzyklopädie, Bd. 3, S. 635–768. Gabler, Wiesbaden (1984)
Zurück zum Zitat Wein, T.: Wirkungen der Deregulierung im deutschen Versicherungsmarkt – Eine Zwischenbilanz. VVW, Karlsruhe (2001) Wein, T.: Wirkungen der Deregulierung im deutschen Versicherungsmarkt – Eine Zwischenbilanz. VVW, Karlsruhe (2001)
Zurück zum Zitat Werber, M.: Zur Rechtsstellung des Versicherungsmaklers in heutiger Zeit. Versicherungswirtschaft 17, 1159–1167 (1988) Werber, M.: Zur Rechtsstellung des Versicherungsmaklers in heutiger Zeit. Versicherungswirtschaft 17, 1159–1167 (1988)
Zurück zum Zitat Werber, M.: Anforderungen an die Versicherungsmakler bei grenzüberschreitenden Dienstleistungen sowie im neuen Geschäftsfeld „Privatkunde“. Versicherungspraxis, 2, 21–27 (1990) Werber, M.: Anforderungen an die Versicherungsmakler bei grenzüberschreitenden Dienstleistungen sowie im neuen Geschäftsfeld „Privatkunde“. Versicherungspraxis, 2, 21–27 (1990)
Zurück zum Zitat Williamson, O.E.: The Economic Institutions of Capitalism. Free Press, New York (1985) Williamson, O.E.: The Economic Institutions of Capitalism. Free Press, New York (1985)
Metadaten
Titel
Auswirkungen der EU-Vermittlerrichtlinie auf die deutsche Vermittlerlandschaft
verfasst von
Christoph Schwarzbach
Christoph Klosterkemper
Ute Lohse
Johann-Matthias Graf v. d. Schulenburg
Publikationsdatum
01.08.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft / Ausgabe 3/2011
Print ISSN: 0044-2585
Elektronische ISSN: 1865-9748
DOI
https://doi.org/10.1007/s12297-011-0146-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2011

Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 3/2011 Zur Ausgabe