Skip to main content
Log in

Hilfe als Grundkategorie Sozialer Arbeit

Help as a basic category of social work

  • Im Blickpunkt
  • Published:
Soziale Passagen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Begriff der Hilfe ist im Alltag der Sozialen Arbeit und Sozialpolitik unentbehrlich. In der Sozialpädagogik und Sozialarbeitswissenschaft kommt ihm jedoch nur eine bescheidene Bedeutung zu. Entwicklungen in der Sozialen Arbeit und Sozialpolitik, wie die Entgrenzung von Hilfen oder die Personalisierung und Pädagogisierung sozialpolitischer Leistungen legen nahe, das Potential dieses Begriffes für die Thematisierung der vielfältigen Prozesse der Unterstützung etc. stärker zu nutzen. Ein kategoriales Modell von „Hilfe“ eröffnet auf der Ebene der Interaktion einen Zugang zu diesen Prozessen. Es vermag aus einer rekonstruierenden Sicht Eigenheiten von Hilfeprozessen im Bezug auf beteiligte Akteure, auf Prozesse selbst wie z. B. auf die soziale Konstruktion der Unentgeltlichkeit erschließen. Möglichkeiten und Grenzen von Hilfe können in den Dimensionen der Sachlichkeit (Ressourcenbezogenheit), der Sozialität und des Selbstbezuges thematisiert werden. Dies verspricht Erkenntnisgewinne für professionelles Handeln. Hilfeprozesse, so gesehen, sind aber auch Lehrstücke für Sozial- und Gesellschaftspolitik.

Abstract

The concept of “help” seems to be omnipresent in social policy and social work. Yet, in the social sciences concerning these fields the concept only plays a minor part. Developments in social work and social policy, such as the disembeddedment of social services, the personalization of payments as well as services recommend the use of the entire scope of the concept of help for the analysis of the various processes of support and empowerment. A categorical model of help may serve as an approach on the level of interaction; by use of this model certain features of processes of help concerning the involved actors or the process itself, such as the social construction of interaction and exchange, can be made accessible from a reconstructive perspective. Options and constraints of help can be discussed in terms of objectivity, sociality and self-reference. Professionalization may benefit from these insights; examining processes of help by this means may also reveal the limitations of social work and social policies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. Diese Arbeit fasst Überlegungen zusammen, die in den letzten Jahren im Rahmen von Forschungsprojekten vor allem zu Hilfen zur Erziehung, von Fallwerkstätten, von Fortbildungen für Sozialpädagogen und in der akademischen Lehre entstanden sind.

  2. Man sehe mir nach, dass ich aufgrund der Lesbarkeit des Textes künftig bei Personenbezeichnungen nur die männliche Form verwende.

  3. Der deutschen Sprache fehlt ein Wort für die „Empfänger“ bzw. Koproduzenten von Hilfen, daher die Anleihe aus dem Fernsehspot der Deutschen Telekom.

  4. Dieser Theorieteil ist in systemtheoretischen Arbeiten zur Sozialen Arbeit als Grundlage genutzt worden, so z. B. Weber und Hillebrandt (1999), Maaß (2009). Hier dient er nur als Ausgangspunkt für eine möglichst breite Konzeption von Ressourcen.

Literatur

  • Baecker, D. (1994). Soziale Hilfe als Funktionssystem der Gesellschaft. Zeitschrift für Soziologie, 23, 93–110.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (2008). Sozialpädagogik der Lebensalter. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Brandtstätter, J. (2007). Das flexible Selbst. München: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Cloos, P. (2010). Soziale Arbeit als Profession. In P. Hammerschmidt & J. Sagebiel (Hrsg.), Professionalisierung im Widerstreit (S. 25–42). München: AK SPAK.

    Google Scholar 

  • Gängler, H. (2001). Hilfe. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik (S. 772–786). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Gängler, H. (2004). Hilfe. In H. H. Krüger & W. Helsper (Hrsg.), Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft (S. 143–150). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1983). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Greve, W. (2007). Selbst und Identität im Lebenslauf. In J. Brandstätter & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie der Lebensspanne (S. 305–336). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1980). Handlung und System. Bemerkungen zu Parsons’ Medientheorie. In W. Schluchter (Hrsg.), Verhalten, Handeln und System. Talcott Parsons’ Beitrag zur Entwicklung der Sozialwissenschaften (S. 68–105). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hinte, W., Litges, G., & Springer, W. (1999). Vom Fall zum Feld. Heidelberg: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. (1999). Orientierung Erziehungswissenschaft. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1973). Formen des Helfens im Wandel gesellschaftlicher Bedingungen. In H.-U. Otto & S. Schneider (Hrsg.), Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1982). Einführende Bemerkungen zu einer Theorie symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien. In N. Luhmann (Hrsg.), Soziologische Aufklärung. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft (S. 170–192). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Maaß, V. (2009). Die Soziale Arbeit als Funktionssystem der Gesellschaft. Heidelberg: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Müller, B. (2005). Hilfe. In D. Kreft & I. Mielenz (Hrsg.), Wörterbuch Soziale Arbeit (S. 418–422). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2004). Fallarbeit im Kontext flexibler Hilfen zur Erziehung. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schaarschuch, A. (1996). Theoretische Grundelemente Sozialer Arbeit als Dienstleistung. Ein analytischer Zugang zur Neuorientierung Sozialer Arbeit. In neue praxis, 6,543–560.

    Google Scholar 

  • Schefold, W. (2004). Erziehungshilfen im gesellschaftlichen Kontext. Zur Entgrenzung der Kinder- und Jugendhilfe. In K. Lenz, W. Schefold, & W. Schröer (Hrsg.), Entgrenzte Lebensbewältigung. Jugend, Geschlecht und Jugendhilfe (S. 159–238). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schefold, W. (2011). Die Identität der Sozialen Arbeit als fortwährende Herausforderung: Einige Erfahrungen. In H. Thiersch & R. Treptow (Hrsg.), Zur Identität der Sozialen Arbeit, Positionen und Differenzen in Theorie und Praxis, Sonderheft neue praxis 10.

  • Schefold, W., Glinka, H.-J., Neuberger, C., & Tilemann, F. (1998). Hilfeplanverfahren und Elternbeteiligung. Frankfurt a. M.: Deutscher Verein.

    Google Scholar 

  • Schefold, W., Giernalczyk, T., & Glinka, H.-J. (Hrsg.) (2008). Krisenerleben und Krisenintervention. Ein narrativer Zugang. Tübingen: DGVT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Thole, W., & Hunold, M. (2011). Helfen. In J. Kade, W. Helsper, L. Lüders, B. Egloff, F.-O. Radke, & W. Thole (Hrsg.), Pädagogisches Wissens. Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen (S.147–154). Stuttgart: Kohlhammer.

  • Weber, G., & Hillebrandt, F. (1999). Soziale Hilfe. Ein Teilsystem der Gesellschaft? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Schefold.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schefold, W. Hilfe als Grundkategorie Sozialer Arbeit. Soz Passagen 3, 11–27 (2011). https://doi.org/10.1007/s12592-011-0076-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12592-011-0076-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation