Skip to main content
Log in

Digitalisierung und Soziale Arbeit – ein Diskursüberblick

Digitalization and social work—an overview

  • Im Blickpunkt
  • Published:
Soziale Passagen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die durch die Digitalisierung bedingten Veränderungen der Gesellschaft reichen tief in alle Lebensbereiche. Auch die Soziale Arbeit ist als Profession in Theorie und Praxis betroffen. Der Artikel stellt einige dieser Veränderungen mit ihren Auswirkungen auf die Soziale Arbeit dar. Hierfür werden zunächst die durch die Digitalisierung bedingten Transformationsprozesse der Arbeitswelt und die veränderte politische Meinungsbildung dargestellt. Den Hauptfokus legen die Autor*innen auf Digitalisierung aus der Perspektive ausgewählter Sozialarbeitstheorien und auf Herausforderungen für die Handlungspraxis. Die normative Handlungstheorie und die durch die digitale Transformation entstehenden spezifischen Bewältigungsprobleme werden dargestellt und anschließend auf die Handlungspraxis übertragen. Nach einem Hinweis auf ethische Herausforderungen werden zum Abschluss des Artikels die Auswirkungen auf Ausbildung, Profession und Disziplin erörtert.

Abstract

The changes in society brought by the digitalization affect all aspects of life. As a profession, social work has been transformed in theory and practice. This article shows some of these changes and their relevance for social work. In the beginning, we describe the transformation processes workplaces had to undergo due to digitalization and the changes in political opinion-forming. Our focus is on digitalization from the perspective of some selected theories of social work and on the challenges for work practice. We describe the normative theory of action and the specific problems in coping theory due to the digital transformation which are then connected to work practice. After highlighting some ethical challenges we discuss the effects on social work as a field of academic training, a profession, and a discipline.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Zu „Predictive Social Work“: Gapski (2018); Jackson (2018).

Literatur

  • Ahlers, E., Klenner, C., Lott, Y., Maschke, M., Müller, A., Schildmann, C., Voss, D., & Weusthoff, A. (2017). Genderaspekte der Digitalisierung der Arbeitswelt. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. https://www.boeckler.de/pdf/p_AdZ_dp_August_2017.pdf. Zugegriffen: 27. Mai 2019.

    Google Scholar 

  • Beranek, A. (2019, i.E.). Beyond the Black Box – Was steckt hinter dem Interface? In T. Kanus und O. Engel (Hrsg.), Framediale Band 7. (im Erscheinen)

  • Beranek, A., & Blumenschein, A. (2019). Zwischen Datenschutz und Lebensweltorientierung. merz medien und erziehung. Computerspiele in der Jugendarbeit, 63, 57–65.

    Google Scholar 

  • Beranek, A., & Ring, S. (2016). Nicht nur Spiel. Medienhandeln in digitalen Spielwelten als Vorstufe zu Partizipation. merzWISSENSCHAFT, 6(60), 22–32.

    Google Scholar 

  • Beranek, A., Hammerschmidt, P., Hill, B., & Sagebiel, J. (2018). Einführung: Big Data, Facebook, Twitter & Co. Soziale Arbeit und digitale Transformation. In P. Hammerschmidt, J. Sagebiel, B. Hill & A. Beranek (Hrsg.), Big Data, Facebook, Twitter & Co. und Soziale Arbeit (S. 9–32). Weinheim Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (2002). Zum Verhältnis von Bildung und Bewältigung am Beispiel der Jugendberufshilfe in Ostdeutschland. In I. R. Münchmeier, H.-U. Otto & U. Rabe-Kleberg (Hrsg.), Bildung und Lebenskompetenz. Kinder- und Jugendhilfe vor neuen Aufgaben (S. 119–128). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (2016a). In der Mitte der Gesellschaft. sozialpädagogische impulse, 4, 12–15.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (2016b). Lebensbewältigung. Ein Konzept für die Soziale Arbeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bossong, H. (2018). Soziale Arbeit in Zeiten der Digitalisierung. Entwicklungspotenziale mit Schattenseiten. Neue Praxis, 2018(4), 303–324.

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.). (2018). MINT-Berufe Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt. https://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Arbeitsmarktberichte/Berufe/generische-Publikationen/Broschuere-MINT.pdf. Zugegriffen: 27. Mai 2019.

  • Commitee of Experts on Internet Intermediaries (2017). Algorithms and Human Rights. Study on the Human Rights Dimensions of Automated Data Processing Techniques and Possible Regulatory Implications. Strasbourg Cedex: Council of Europe.

    Google Scholar 

  • CSWE (2018). Envisioning the future of social work- Report of the CSWE Future Task Force April 2018. https://www.cswe.org/About-CSWE/Governance/Board-of-Directors/2018-19-Strategic-Planning-Process/CSWE-FTF-Four-Futures-for-Social-Work-FINAL-2.aspx. Zugegriffen: 27. Mai 2019.

  • D21-Digital-Index (2019). Studie der Initiative D21. https://initiatived21.de/app/uploads/2019/01/d21_index2018_2019.pdf. Zugegriffen: 27. Mai 2019.

  • Falck, O., Czernich, N., Fackler, T., & Fichtl, A. (2018). Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt. München: Ifo Studie, IHK, ifo Institut.

    Google Scholar 

  • Fuchs, C. (2019). Soziale Medien und Kritische Theorie: Eine Einführung. München: UVK.

    Google Scholar 

  • Gapski, H. (2018). Big Data und Soziale Arbeit – Kontexte, Beispiele und Perspektiven aus einer kommunikationswissenschaftlichen Sicht. In P. Hammerschmidt, J. Sagebiel, B. Hill & A. Beranek (Hrsg.), Big Data, Facebook, Twitter & Co. und Soziale Arbeit (S. 75–94). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Grassegger, H. (2018). Das Kapital bin ich. Meine Daten gehören mir. Zürich Berlin: Kein & Aber.

    Google Scholar 

  • Hammerschmidt, P., Sagebiel, J., Hill, B., & Beranek, A. (Hrsg.). (2018). Big Data, Facebook, Twitter & Co. und Soziale Arbeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Helbig, C. (2018). Legitimationsdruck in einer Kultur der Digitalität. Sozial Extra, 42(3), 8–11

    Google Scholar 

  • Hill, B. (2018). Digitale Medien, Medienbildung und Soziale Arbeit. In P. Hammerschmidt, J. Sagebiel, B. Hill & A. Beranek (Hrsg.), Big Data, Facebook, Twitter & Co. und Soziale Arbeit (S. 33–53). Weinheim Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Jackson, K. (2018). Predictive analytics in child welfare – benefits and challenges. Social Work Today, 18(2), 10. https://www.socialworktoday.com/archive/MA18p10.shtml. [Zuletzt zugegriffen am 28. Oktober 2019].

    Google Scholar 

  • Jacob, D., & Thiel, T. (Hrsg.). (2017). Politische Theorie und Digitalisierung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Johnson, W., Clancy, T., & Bastian, P. (2015). Child abuse/neglect risk assessment under field practice conditions: tests of external and temporal validity and comparison with heart disease prediction. Children and Youth Services Review, 56(C), 76–85. https://doi.org/10.1016/j.childyouth.2015.06.013.

    Article  Google Scholar 

  • Krotz, F. (2008). Kultureller und gesellschaftlicher Wandel im Kontext des Wandels von Medien und Kommunikation. In T. Thomas (Hrsg.), Medienkultur und soziales Handeln (S. 43–62). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Krotz, F., Despotovic, C., & Kruse, M. (Hrsg.) (2017). Mediatisierung als Metaprozess. Transformationen, Formen der Entwicklung und die Generierung von Neuem. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Kutscher, N. (2017) Digitalisierung und Soziale Arbeit. Soziale Arbeit digital 2017(04) Merz Kopaed Verlag

  • Kutscher, N. (2018). Digital und professionell!? Sozial Extra, 42(3), 6–7

    Google Scholar 

  • Lanier, J. (2014). Wem gehört die Zukunft?: „Du bist nicht der Kunde der Internetkonzerne. Du bist ihr Produkt“. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Ley, T., & Seelmeyer, U. (2014). Dokumentation zwischen Legitimation, Steuerung und professioneller Selbstvergewisserung. Zu den Ausweitungen digitaler Fach-Anwendungen. Sozial Extra, 38(4), 51–55. https://doi.org/10.1007/s12054-014-0090-1.

    Article  Google Scholar 

  • Lischka, K., & Stöcker, C. (2017). Wie algorithmische Prozesse den gesellschaftlichen Diskurs beeinflussen (Arbeitspapier). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Low, C. (2018). School internet filter maker launches suicide risk detector. https://live.engadget.com/2018/08/26/goguardian-beacon-suicide-prevention-filter-schools/?guccounter=1&guce_referrer_us=aHR0cHM6Ly93d3cuZ29vZ2xlLmNvbS8&guce_referrer_cs=eO4_N19gM-CSdT7wlcCrTA. Zugegriffen: 28. Mai 2019.

  • Oestreicher, E. (2018). Digitalisierung erarbeiten – Hinhören und mitmachen, denn weghören ist keine Option. In W. Stadler (Hrsg.), Mehr als Algorithmen. Digitalisierung in Gesellschaft und Sozialer Arbeit (S. 75–83). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (1992). Phänomene der Macht. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rifkin, J. (2002). Access. Das Verschwinden des Eigentums. Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Roeske, A. (2018). Digitalisierung Sozialer Arbeit: Widersprüche im fachlichen Handeln. Sozial Extra, 42(3), 16–20.

    Google Scholar 

  • Rösch, E. (2019). Jugendarbeit in einem mediatisierten Umfeld. Impulse für ein theoretisches Konzept. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Rövekamp, M. (2017). Diversity Konferenz. Eine Frage von Werten. Der Tagesspiegel vom 16.11.2017. https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/diversity-konferenz-eine-frage-von-werten/20595698.html. Zugegriffen: 27. Mai 2019.

  • Sagebiel, J., & Nguyen Meyer, N. (2012). Einige gegenwärtige Theorien der Sozialen Arbeit im deutschsprachigen Raum. Seminarskript. München: Hochschule München.

    Google Scholar 

  • Sagebiel, J., & Pankofer, S. (2018). Digitale Medien, Macht und Soziale Arbeit – Ein Machtblick auf die digitale Mediatisierung in der Sozialen Arbeit. In I. P. Hammerschmidt, J. Sagebiel, B. Hill & A. Beranek (Hrsg.), Big Data, Facebook, Twitter & Co. und Soziale Arbeit (S. 54–74). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schell-Kirhel, I., Ketelaar, N., & de Swart, J. (2019). Cybermobbing als Herausforderung für die Soziale Arbeit. merz medien und erziehung, 63(1), 55–62.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J.-H., Merten, L., Hasebrink, U., Petrich, I., & Rolfs, A. (2017). Zur Relevanz von Online-Intermediären für die Meinungsbildung. Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts Nr. 40. Hamburg: Hans-Bredow-Institut.

    Google Scholar 

  • Schrödter, M., Bastian, P., & Tylor, B. (2018). Risikodiagnostik in der Sozialen Arbeit an der Schwelle zum »digitalen Zeitalter« von Big Data Analytics. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.22119.14240.

    Book  Google Scholar 

  • Seelmeyer, U., & Schneider, D. (2018). Der Einfluss der Algorithmen. Sozial Extra, 42(3), 21–24

    Google Scholar 

  • Staab, P. (2018). Unsichere Arbeit. In W. Stadler (Hrsg.), Mehr als Algorithmen. Digitalisierung in Gesellschaft und Sozialer Arbeit (S. 32–39). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Stalder, F. (2016). Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (1998). Soziale Arbeit als ‚Menschenrechtsprofession. In A. Wöhrle (Hrsg.), Profession und Wissenschaft Sozialer Arbeit. Positionen in einer Phase der generellen Neuverortung (S. 305–332). Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (2007). Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft. Systemtheoretische Grundlagen und professionelle Praxis – Ein Lehrbuch. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt UTB.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (2012). Soziale Arbeit und Soziale Probleme. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit (4. Aufl. S.267–282). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • UBGM – Unternehmensberatung für betriebliches Gesundheitsmanagement (2016). Psychische Belastungen bei Leiharbeiten. https://www.gesundheitsmanagement24.de/praxiswissen-gesundheitsmanagement/psychische-belastungen-bei-leiharbeitern/. Zugegriffen: 31. Mai 2019.

  • Weltwirtschaftsforum (2018). Future of Jobs 2018. Studie. http://reports.weforum.org/future-of-jobs-2018/key-findings/. Zugegriffen: 28. Mai 2019.

  • Zika, G., Helmrich, R., Maier, T., Weber, E., & Wolter, M. (2018). Arbeitsmarkteffekte der Digitalisierung bis 2035. Regionale Branchenstruktur spielt eine wichtige Rolle. IAB-Kurzbericht 9/2018. http://doku.iab.de/kurzber/2018/kb0918.pdf. Zugegriffen: 27. Mai 2019.

  • Zuboff, S. (2018a). Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Zuboff, S. (2018b). Der dressierte Mensch. Die Tyrannei des Überwachungskapitalismus. Blätter für deutsche und internationale Politik, 11, 101–111.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Angelika Beranek.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Beranek, A., Hill, B. & Sagebiel, J.B. Digitalisierung und Soziale Arbeit – ein Diskursüberblick. Soz Passagen 11, 225–242 (2019). https://doi.org/10.1007/s12592-019-00332-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12592-019-00332-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation