Skip to main content
Log in

Eine Machbarkeitsstudie zur Operationalisierung aktionsbezogener Kompetenz von Mathematiklehrkräften mit videobasierten Maßen

Measuring Action-Related Competences of Mathematics Teachers with Video-Based Items: A Feasibility Study

  • Originalarbeit
  • Published:
Journal für Mathematik-Didaktik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Fachspezifische Zugänge zu Lehrerkognitionen fokussieren derzeit meist auf Elemente fachspezifischen Wissens. Dabei wird in der Regel zwischen fachlichem und fachdidaktischem Wissen unterschieden. Ein anderer Zugang zu Kognitionen von Lehrkräften geht von den professionellen Anforderungen aus, um (fach-)spezifische professionelle Kompetenzen zu identifizieren. Hier wird nun ein integrierendes Modell vorgeschlagen, das beide Aspekte einbezieht und die fachspezifischen Anteile von Lehrerkognitionen mithilfe der drei Konstrukte (1) Basiswissen, (2) reflexive Kompetenz und (3) aktionsbezogene Kompetenz erfasst. In diesem Beitrag werden in einem ersten Schritt die besonderen methodischen Herausforderungen der Messung aktionsbezogener Kompetenz diskutiert. Hierbei müssen die charakterisierenden Anforderungen der Unmittelbarkeit und Spontaneität valide abgebildet werden. Anschließend wird eine Machbarkeitsstudie mit Mathematiklehrkräften der Sekundarstufe I (n=28) und Lehramtsstudierenden (n=22) berichtet, in der die Operationalisierungen der aktionsbezogenen Kompetenz sowie des Basiswissens computer- und videobasiert realisiert wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass diese beiden Komponenten für Lehrkräfte unterschieden werden können, auch wenn sie erwartungsgemäß in wechselseitigem Zusammenhang stehen.

Abstract

Recent domain-specific research on teacher cognition has mainly been focusing on teacher knowledge. Usually, a distinction is made between content knowledge and pedagogical content knowledge. However, a different approach to identifying (domain-) specific professional clusters of competencies is analyzing teaching demands. In this article, we propose an integrated model that is based on both approaches and frames domain-specific teacher cognition in three components: (1) basic knowledge, (2) reflective competences, and (3) action-related competences. We first discuss the methodological difficulties that are related to measuring action-related competences. Thereby, valid assessment items should portray the salient demands of immediacy and spontaneity. Subsequently, in a second step, we present a feasibility study with lower secondary school mathematics teachers. Therefor, we designed video- and computer-based operationalisations for action-related competencies and basic knowledge. The results for in-service (n=28) and pre-service (n=22) teachers show that these two components could be distinguished, although they are, as expected, related.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Leons Antwort kann direkt als ungültige Argumentation erkannt werden, da es sich nur um eine Betrachtung von Spezialfällen handelt. Marias Antwort würde auf Grund der fehlerhaften algebraischen Behandlung ebenfalls aus rein mathematischen Gründen nicht als gültige Argumentation erkannt werden.

  2. Mathematisches Fachwissen zum Lehren wird an dieser Stelle – wie auch in anderen Studien zum professionellen Wissen von Lehrkräften – als „Mathematik vom höheren Standpunkt“ (Klein 1911) verstanden. Auch wenn diese Charakterisierung unscharf ist, so kann eine notwendige ausführlichere Beschreibung dieses Fachwissens im Rahmen dieses Beitrags leider nicht vorgenommen werden. Die verwendete Operationalisierung lehnt sich an bestehende Vorschläge (COACTIV, TEDS-M) an und bildet zunächst eher schulnahes Fachwissen ab.

  3. Die Konzeptualisierung ist hier auch durch die von Schilling et al. (2007) nicht im Detail ausgeführte Idee motiviert, dass Lehrkräfte ihr Wissen für Unterrichtszwecke entkomprimieren („to decompress“) und es auf spezielle Weise darstellen müssen. Sie konnten beobachten, dass Mathematiklehrkräfte und Mathematikerinnen und Mathematiker in Bezug auf diese beiden Punkte Unterschiede im Umgang mit den fachlichen und fachdidaktischen Testaufgaben zeigten.

  4. Für diese Modellkomponente wurde die etwas sperrige Bezeichnung „aktionsbezogene Kompetenz“ und nicht etwa „aktionale Kompetenz“ oder „Handlungskompetenz“ gewählt. Damit soll deutlich gemacht werden, dass durch den gewählten analytischen Zugang bereits eine gewisse Abstraktion vorgenommen wurde.

  5. Für Details zur Untersuchung der reflexiven Kompetenz wird auf Lindmeier (2011) verwiesen.

  6. In dieser Arbeit wird eine weitere Unterscheidung bei Erhebungsverfahren für Lehrerkompetenzen, die Unterscheidung zwischen direkten und indirekten Verfahren, nicht weiter behandelt. Bei indirekten Verfahren evaluieren Lehrkräfte Unterrichtsvideos und auf Basis dieser Urteile wird auf die Kompetenz der Lehrkräfte rückgeschlossen (vgl. Seidel und Prenzel 2007; Oser et al. 2010). Direkte Verfahren hingegen zielen darauf ab, Kompetenzen von Lehrkräften durch Performanz direkt zu erfassen. Die vorgeschlagene Operationalisierung basiert auf direkten Verfahren.

  7. Kein Zusammenhang: |ρ|<0,1; schwacher Zusammenhang: 0,1≤|ρ|<0,3; moderater Zusammenhang: 0,3≤|ρ|<0,5; starker Zusammenhang: 0,5≤|ρ|.

Literatur

  • Ball, D. L., Thames, M. H., & Phelps, G. (2008). Content knowledge for teaching: what makes it special? Journal of Teacher Education, 59(5), 389–407.

    Article  Google Scholar 

  • Baumert, J., Kunter, M., Blum, W., Brunner, M., Voss, T., Jordan, A., et al. (2010). Teachers’ mathematical knowledge, cognitive activation in the classroom, and student progress. American Educational Research Journal, 47(1), 133–180.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, E., Baer, M., Guldimann, T., Bischoff, S., Brühwiler, C., Müller, P., Niedermann, R., Rogalla, M., & Vogt, F. (2008). Adaptive Lehrkompetenz. Analyse von Struktur, Veränderbarkeit und Wirkung handlungssteuernden Lehrerwissens. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Berliner, D. C. (1988). The development of expertise in pedagogy. Charles W. Hunt memorial lecture presented at the annual meeting of the American association of colleges for teacher education, New Orleans, LA, 17–20 February 1988. Washington: AACTE Publications.

  • Blömeke, S. (2003). Lehrerausbildung – Lehrerhandeln – Schülerleistungen. Perspektiven nationaler und internationaler empirischer Bildungsforschung. Antrittsvorlesung vom 10. Dezember 2003. Berlin: Humboldt-Universität. http://edoc.hu-berlin.de/humboldt-vl/139/bloemeke-sigrid-3/PDF/bloemeke.pdf. Gesehen am 4.11.2012.

  • Blömeke, S., Kaiser, G., & Lehmann, R. (Hrsg.) (2008). Professionelle Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer. Wissen, Überzeugungen und Lerngelegenheiten deutscher Mathematikstudierender und -Referendare – Erste Ergebnisse zur Wirksamkeit der Lehrerausbildung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., Kaiser, G., & Lehmann, R. (Hrsg.) (2010). TEDS-M 2008. Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bromme, R. (1981). Das Denken von Lehrern bei der Unterrichtsvorbereitung. Eine empirische Untersuchung zu kognitiven Prozessen von Mathematiklehrern. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bromme, R. (1986). Die alltägliche Unterrichtsvorbereitung des (Mathematik)Lehrers im Spiegel empirischer Untersuchungen. Journal für Mathematik-Didaktik, 2(4), 283–320.

    Google Scholar 

  • Bromme, R. (1992). Der Lehrer als Experte. Zur Psychologie des professionellen Wissens. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Chi, M. T. H., Glaser, R., & Rees, E. (1982). Expertise in problem solving. In R. S. Sternberg (Hrsg.), Advances in the psychology of human intelligence (Bd. 1, S. 1–75). Hillsdale: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Cohen, J. (1992). A power primer. Psychological Bulletin, 112(1), 155–159.

    Article  Google Scholar 

  • Cortina, J. (1993). What is coefficient alpha? Journal of Applied Psychology, 78, 98–104.

    Article  Google Scholar 

  • Cronbach, L. (1951). Coefficient alpha and the internal structure of tests. Psychometrika, 16(3), 297–334.

    Article  Google Scholar 

  • Education Committee of the European Mathematical Society (EMS) (2012). It is necessary that teachers are mathematically proficient, but is it sufficient? Solid findings in mathematics education on teacher knowledge. Newsletter - European Mathematical Society, 83, 46–50.

    Google Scholar 

  • Ericsson, K. A., Krampe, R. T., & Tesch-Römer, C. (1993). The role of deliberate practice in the acquisition of expert performance. Psychological Review, 100(3), 363–406.

    Article  Google Scholar 

  • Glaser, R., & Chi, M. T. H. (1988). Overview. In M. T. H. Chi, R. Glaser, & M. Farr (Hrsg.), The nature of expertise (S. XV–XXVIII). London: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Goffree, F., & Oonk, W. (1999). A digital representation of “full practice” in teacher education: the MILE project. In K. Krainer, F. Goffree, & P. Berger (Hrsg.), On research in mathematics teacher education. From a study of teaching practices to issues in teacher education (S. 187–199). Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik.

    Google Scholar 

  • Haertel, E. H. (1991). New forms of teacher assessment. Review of Research in Education, 17(1), 3–29.

    Article  Google Scholar 

  • Hartig, J. & Klieme, E. (Hrsg.) (2007). Möglichkeiten und Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik. Eine Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Referat Öffentlichkeitsarbeit. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

    Google Scholar 

  • Heinze, A., & Lindmeier, A. M. (2007). Paper and pencil test or video based instruments: how to measure teacher competence? Oberwolfach Reports, 52, 27–29.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2010). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Hill, H. C., Ball, D., & Schilling, S. G. (2004). Developing measures of teachers’ mathematics knowledge for teaching. The Elementary School Journal, 105(1), 11–30.

    Article  Google Scholar 

  • Hill, H. C., Rowan, B., & Ball, D. L. (2005). Effects of teachers’ mathematical knowledge for teaching on student achievement. American Educational Research Journal, 42(2), 371–406.

    Article  Google Scholar 

  • Hill, H. C., Blunk, M. L., Charalambous, C. Y., Lewis, J. M., Phelps, G. C., Sleep, L., et al. (2008). Mathematical knowledge for teaching and the mathematical quality of instruction: an exploratory study. Cognition and Instruction, 26(4), 430–511.

    Article  Google Scholar 

  • International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) (2009). Released items. Future teacher mathematics content knowledge (MCK) and mathematics pedagogical content knowledge (MPCK)—Secondary (Tech. rep.). East Lansing, USA: Australian Council for Educational Research for the TEDS-M International Study Center (Michigan State University, East Lansing, USA). http://www.ugr.es/~tedsm/resources/Informes/Result_Viejo/SecundariaLiberados.pdf. Gesehen 2.11.2012.

  • Jackson, P. (1968). Life in classrooms. New York: Holt, Rinehart & Winston.

    Google Scholar 

  • Johnson, E. J. (1988). Expertise and decision under uncertainty: performance and process. In M. T. H. Chi, R. Glaser, & M. Farr (Hrsg.), The nature of expertise (S. 209–228). Hillsdale: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Jurecka, A., & Hartig, J. (2007). Computer- und netzwerkbasiertes Assessment. In J. Hartig & E. Klieme (Hrsg.), Möglichkeiten und Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik (S. 37–48). Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Kersting, N. (2008). Using video clips as item prompts to measure teachers’ knowledge of teaching mathematics. Educational and Psychological Measurement, 68, 845–886.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, F. (1911). Elementarmathematik vom höheren Standpunkt. Teil 1: Arithmetik, Algebra. Leipzig: Teubner.

    Google Scholar 

  • Koeppen, K., Hartig, J., Klieme, E., & Leutner, D. (2008). Current issues in competence modeling and assessment. Journal of Psychology, 216(2), 61–73.

    Google Scholar 

  • Krainer, K. (2003). „Selbstständig arbeiten – aber auch gemeinsam und kritisch prüfend!“ Aktion, Reflexion, Autonomie und Vernetzung als Qualitätsdimensionen von Unterricht und Lehrerbildung. In H. W. Henn (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 25–32). Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Krauss, S., Baumert, J., & Blum, W. (2008a). Secondary mathematics teachers’ pedagogical content knowledge and content knowledge: validation of the COACTIV constructs. ZDM. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 40(5), 873–892.

    Article  Google Scholar 

  • Krauss, S., Neubrand, M., Blum, W., Baumert, J., Brunner, M., Kunter, M., et al. (2008b). Die Untersuchung des professionellen Wissens deutscher Mathematik-Lehrerinnen und -Lehrer im Rahmen der COACTIV-Studie. Journal für Mathematik-Didaktik, 29(3/4), 223–257.

    Google Scholar 

  • Lindmeier, A. (2011). Modeling and measuring knowledge and competencies of teachers. A threefold domain-specific structure model for mathematics. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lindmeier (im Druck). Video-vignettenbasierte standardisierte Erhebung von Lehrerkognitionen. In U. Riegel & K. Macha (Hrsg.), Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken. Münster: Waxmann.

  • Lipowsky, F., Rakoczy, K., Pauli, C., Drollinger-Vetter, B., Klieme, E., & Reusser, K. (2009). Quality of geometry instruction and its short-term impact on students’ understanding of the Pythagorean theorem. Learning and Instruction, 19, 527–537.

    Article  Google Scholar 

  • Messick, S. (1989). Validity. In R. L. Linn (Hrsg.), Educational measurement (S. 13–103). New York: Macmillan & Co.

    Google Scholar 

  • Oser, F., Heinzer, S., & Salzmann, P. (2010). Die Messung der Qualität von professionellen Kompetenzprofilen von Lehrpersonen mit Hilfe der Einschätzung von Filmvignetten. Chancen und Grenzen des advokatorischen Ansatzes. Unterrichtswissenschaft, 38(1), 5–28.

    Google Scholar 

  • Schilling, S. G., Blunk, M., & Hill, H. C. (2007). Focus article: test validation and the MKT measures: generalizations and conclusions. Measurement, 5(2/3), 118–128.

    Google Scholar 

  • Schmitt, N. (1996). Uses and abuses of coefficient alpha. Psychological Assessment, 8(4), 350–353.

    Article  Google Scholar 

  • Schön, D. A. (2002). The reflective practitioner: how professionals think in action. Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Seidel, T., & Prenzel, M. (2007). Wie Lehrpersonen Unterricht wahrnehmen und einschätzen – Erfassung pädagogisch-psychologischer Kompetenzen bei Lehrpersonen mit Hilfe von Videosequenzen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderh., 8, 201–216.

    Google Scholar 

  • Shulman, L. S. (1986). Those who understand: knowledge growth in teaching. Educational Researcher, 15(2), 4–14.

    Google Scholar 

  • Shulman, L. S. (1987). Knowledge and teaching: foundations of the new reform. Harvard Educational Review, 57(1), 1–22.

    Google Scholar 

  • Staub, F. C., & Stern, E. (2002). The nature of teachers’ pedagogical content belief matters for students’ achievement gains: quasi-experimental evidence from elementary mathematics. Journal of Educational Psychology, 94(2), 344–355.

    Article  Google Scholar 

  • Tatto, M. T., Schwille, J., Senk, S., Ingvarson, L., Peck, R., & Rowley, G. (2008). Teacher education and development study in mathematics (TEDS-M): conceptual framework. East Lansing: Teacher Education and Development International Study Center, College of Education, Michigan State University. Online: http://tedsm.hu-berlin.de/publik/Downloads/framework_juli08.pdf

    Google Scholar 

  • Van der Vleuten, C. P. M. (1996). The assessment of professional competence: developments, research and practical implications. Advances in Health Sciences Education, 1, 41–67.

    Article  Google Scholar 

  • Weinert, F. (2001). Concept of competence: a conceptual clarification. In F. Weinert, D. Rychen, & L. Salyanik (Hrsg.), Defining and selecting key competencies (S. 45–65). Göttingen: Hogrefe & Huber.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anke M. Lindmeier.

Anhang: Tabelle 3

Anhang: Tabelle 3

Das folgende Kodierschema (Tab. 3) stellt das übergeordnete Kodierschema dar. Die einzelnen Kategorien wurden bei jeder Testaufgabe aufgabenspezifisch konkretisiert.

Tab. 3 Übergeordnetes Kodierschema

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lindmeier, A.M., Heinze, A. & Reiss, K. Eine Machbarkeitsstudie zur Operationalisierung aktionsbezogener Kompetenz von Mathematiklehrkräften mit videobasierten Maßen. J Math Didakt 34, 99–119 (2013). https://doi.org/10.1007/s13138-012-0046-6

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s13138-012-0046-6

Schlüsselwörter

Mathematics Subject Classification

Navigation