Skip to main content
Log in

Asylsuchende im Blickfeld der Behörde. Explizites und implizites Wissen in der Herstellung von Asylbescheiden in Deutschland

Seen by Administrative Authorities. Explicit and implicit knowledge in decision making on asylum in Germany

  • Published:
Soziale Probleme

Zusammenfassung

Trotz des vereinbarten Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) unterscheidet sich die Asylvergabepraxis der einzelnen Mitgliedsstaaten erheblich. Die Umsetzung gemeinsamer Richtlinien zur Asylvergabe hängt nicht zuletzt von ihrer Auslegung durch einzelne Verwaltungsangestellte ab. So erscheint es zunächst folgerichtig, dass sich eines der Instrumente zur europaweiten Abstimmung der Asylsysteme mit Trainingsprogrammen direkt an das Personal wendet, das in den Behörden der EU-Mitgliedsstaaten für Asylentscheidungen zuständig ist. In welcher Weise die Trainingsprogramme für die Behördenpraxis eine Rolle spielen, analysiert der Beitrag mit Blick darauf, welche Wissensformen im Asylverfahren überhaupt aktiviert und handlungsrelevant werden. Mit einer wissenssoziologischen Analyse stellt er zur Diskussion, welche Deutungsmuster sich zu Asylsuchenden und ihren Anträgen auf Seiten der Behörde ermitteln lassen. Die empirische Grundlage sind qualitative Interviews mit Mitarbeiter/innen in der deutschen Behörde, dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Auf dieser Grundlage befasst sich der Beitrag mit der Handlungsrelevanz der europaweiten Trainings und der Frage nach einer Kontrollierbarkeit der Asylvergabepraxis.

Abstract

Despite the Common European Asylum System (CEAS) asylum practices in the EU-member states differ considerably. The Europeanization of asylum systems is still a matter of how given regulations are interpreted by decision-makers on the ground. Accordingly, an instrument put in place by the European Asylum Support Office are training programs for the case officers responsible for decision making in asylum procedures. This contribution looks at the way these training programs impact on practices of the authorities with respect to the forms of knowledge that are activated and become relevant in decision making. Data is drawn from qualitative interviews with case officers of the asylum authorities in Germany. Based on an approach grounded in the sociology of knowledge, the analysis explores various types of knowledge and how they shape the case officers’ perception of the applicants. It raises the question of the practical relevance derived from European training programs and if the practices of granting asylum can at all be controlled.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Die Angleichung wurde 1999 beim Treffen der EU-Mitgliedsstaaten in Tampere beschlossen (Guild 2006).

  2. Das Projekt „Auf dem Weg zu einem europäischen Asylverwaltungsfeld?“ wird von Christian Lahusen und der Autorin an der Universität Siegen geleitet. Es ist Teilprojekt der DFG-Forschergruppe „Europäische Vergesellschaftungsprozesse“. Stephanie Schneider, Jana Heine, Kristina Wottrich und Jacqueline Klesse sind als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an der ersten Förderphase (2012–2015) beteiligt. Neben den Leitfadeninterviews in Asylbehörden, die zwischen 2013 und 2014 durchgeführt wurden, fanden Expert/inneninterviews sowie Teilnehmende Beobachtungen von Schulungen und Anhörungen statt.

  3. Ist ein/e Sachbearbeiter/in beteiligt, wird in der Regel übersetzt. Es kommt jedoch vor, dass Dolmetscher die Befragung alleine vornehmen und die in einer Sprache kommunizierten Angaben in deutscher Sprache verschriftlichen (Schneider 2014).

  4. Die Interviews führte Stephanie Schneider, an der Auswertung war zudem Carolin Sprenger als studentische Mitarbeiterin beteiligt.

  5. Die Rekrutierung der Befragten fand durch Ansprechpersonen in der Behörde statt, womit das Sample in Absprache mit den Forschenden, aber nicht direkt von diesen erstellt wurde. Den Ansprechpersonen kommt in der Fallauswahl eine Rolle zu, die als ‚Gatekeeper‘ im Zugang zum Feld diskutiert wird (Thomas et al. 2007).

  6. Die Interviews wurden ohne die übliche Zeichensetzung transkribiert. Begriffe in Klammern stehen für eine Verständnisunsicherheit, Zahlen in Klammern für die Dauer der Pause in Sekunden, ‚(.)‘ steht für kurze Pausen.

  7. Alle Namen sind anonymisiert.

  8. Siehe parallele Befunde von Jubany (2011: 86 f.), die Asylbehörden in Spanien und Großbritannien untersuchte.

  9. Das Modul „Interviewing vulnerable persons“ behandelt den Umgang mit Traumatisierungen von Asylsuchenden (European Asylum Support Office 2014: 14).

  10. In der deutschen Behörde spezialisieren sich Entscheider/innen in der Regel auf bestimmte Herkunftsländer (Probst 2012: 313; Schneider und Wottrich e. E.). Doch gibt es Einarbeitungsphasen, zudem kann es vorkommen, dass sie woanders aushelfen.

Literatur

  • Bartel, E., Kardorff, E. v., & Ohlbrecht, H. (2015). Die Akte muss rund gemacht werden. Eine qualitative Untersuchung von Entscheidungsheuristiken bei Anträgen auf Erwerbsminderungsrente nach Aktenlage. Der medizinische Sachverständige 111 (1): 35–46.

  • Berger, L. & Luckmann, T. ([1977]1986). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. Main: Fischer.

  • Bohmer, C., & Shuman, A. (2010). Contradictory Discourses of Protection and Control in Transnational Asylum Law. Journal of Legal Anthropology, 1(2), 212–229.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2014). Rekonstruktive Sozialforschung. Eine Einführung in qualitative Methoden (9. Aufl.). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Clayton, G. (2011). Asylum Seekers in Europe: M.S.S. v Belgium and Greece. Human Rights Law Review, 11(4), 758–773.

    Article  Google Scholar 

  • Collins, H. (2010). Tacit and Explicit Knowledge. Chicago: The University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Doornbos, N. (2005). On Being Heard in Asylum Cases. Evidentiary Assessment Through Asylum Interviews. In G. Noll. (Hrsg.), Evidentiary Assessment and Credibility in Asylum Procedures (S. 103–122). Leiden und Boston: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • EASO (European Asylum Support Office). (2014). EASO-Schulungsprogramm. Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union. doi:10.2847/14612.

  • ECRE (European Council on Refugees and Exiles). (2014). Mind the Gap: An NGO Perspective on Challenges to Assessing Protection in the Common European Asylum System. AIDA (Asylum Information Data base) Annual Report 2013/2014. Brussels.

  • Garfinkel, H. (1967/2012). Studies in Ethnomethodology. Cambridge: Polity.

  • Granhag, P. A., Strömwall, L. A., & Hartwig, M. (2005). Granting Asylum or not? Migration board’s personal beliefs about deception. Journal of Ethnic and Migration Studies, 31(1), 29–50.

    Article  Google Scholar 

  • Guild, E. (2006). The Europeanization of Europe’s Asylum Policy. International Journal of Refugee Law, 18(3/4), 630–691.

    Article  Google Scholar 

  • Helton, A. C., Henkin, L., Schlchter, O., & Bayefsky, A. (2000). Protecting the World’s Exiles: The Human Rights of Non-Citizens. Human Rights Quarterly, 22(1), 280–297.

    Article  Google Scholar 

  • Herlihy, J., & Turner, S. (2006). Should discrepant accounts given by asylum seekers be taken as proof of deceit? Torture: quarterly journal on rehabilitation of torture victims and prevention of torture, 16(2), 81–92.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (1994). Wissen und Wesen des Experten: ein Annäherungsversuch zur Einleitung. In Hitzler, R. Honer, A. Maeder, C. (Hrsg.), Expertenwissen. Die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit (S. 13–30). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Honer, A. (1994). Das explorative Interview: zur Rekonstruktion der Relevanzen von Expertinnen und anderen Leuten. Schweizerische. Zeitschrift für Soziologie, 20(3), 623–640.

    Google Scholar 

  • Johannesson, L. (2012). Performing Credibility: Assessments of Asylum Claims in Swedish Migration Courts. Retfaerd, 35(3), 69–84.

    Google Scholar 

  • Jubany, O. (2011). Constructing truths in a culture of disbelief. International Sociology, 26(1), 74–94.

    Article  Google Scholar 

  • Lamont, M., & Swidler, A. (2014). Methodological Pluralism and the Possibilities and Limits of Interviewing. Qualitative Sociology, 37(2), 153–171.

    Article  Google Scholar 

  • Liebig, B. (2007). ‚Tacit Knowledge‘ und Management. Ein wissenssoziologischer Beitrag zur qualitativen Organisationskulturforschung. In Bohnsack, R. Nentwig-Gesemann, I. Nohl, A.-M. (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis (S. 147–165). Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lorenz, D. (2014). Verhandlungen um Dublin III: Entwicklungslinien und Widersprüche der europäischen Asylpolitik. Vorgänge 53 (4): 25–49.

  • Mannheim, K. (1980). Strukturen des Denkens. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2013). Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis (4. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Probst, J. (2012). Instruire la demande d’asile. Étude comparative du processus décisionnel au sein de l’administration allemande et française. Thèse doctorale. Université de Strasbourg/Philipps Universität Marburg.

  • Scheffer, T. (1997). Dolmetschen als Darstellungsproblem. Eine ethnografische Studie zur Rolle der Dolmetscher in Asylanhörungen. Zeitschrift für Soziologie, 26(3), 159–180.

    Google Scholar 

  • Schneider, S. (2012). Also dann sind wir tatsächlich am Ende… Staatlichkeit und ihre Grenzen. Die Verwaltung der Ausreisepflicht bei ungeklärter Identität. Masterarbeit, Universität Siegen.

  • Schneider, S. (2014). Dilemmas of Casework in Asylum Authorities: A plea for an organization-theoretical approach. Vortragsmanuskript, Workshop „Tackling asylum proceedings from below?“ Schloss Ueberstorf, 18.- 20. September 2014.

  • Schneider, S. & Wottrich, K. (i. E). „Ohne ‘ne ordentliche Anhörung kann ich keine ordentliche Entscheidung machen…“ Zur Organisation von Anhörungen in deutschen und schwedischen Asylbehörden, in: C. Lahusen & S. Schneider. (Hrsg.) Asyl verwalten. Theoretische und empirische Befunde zur bürokratischen Bearbeitung eines gesellschaftlichen Problems. Bielefeld: transcript.

  • Swidler, A., & Arditi, J. (1994). The New Sociology of Knowledge. Annual Review of Sociology, 20, 305–329.

    Article  Google Scholar 

  • Thomas, M., Bloor, M., & Frankland, J. (2007). The process of sampling recruitment: An ethnostatistical perspective. Qualitative Research, 7(4), 429–446.

    Article  Google Scholar 

  • Thränhardt, D. (2014). Europäische Abschottung und deutscher Asylstau: Gibt es Wege aus dem Dilemma? ZAR. Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 34 (5/6): 177–181.

  • Toscano, F. (2013). The Second Phase of the Common European Asylum System: A Step Forward to the Protection of Asylum Seekers? IES Working Paper 7/2013. Institute for European Studies. www.ies.be/node/1645 [15.05. 2015].

  • UNHCR (2012). 60 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention. Herausforderungen für die deutsche Flüchtlingspolitik. www.unhcr.de [26. 08. 2015].

  • Welge, I. (2006). Untersuchung der Entscheidungspraxis des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge in Fällen eritreischer Asylantragsteller. Wiesbaden. http://www.proasyl.de/de/themen/asylrecht/detail/news/untersuchung_zur_qualitaet_von_asylverfahren/ [07. 09. 2015].

  • Wettergren, A., & Wickström, H. (2013). Who is a refugee? Political Subjectivity and the Categorisation of Somali Asylum Seekers in Sweden. Journal of Ethnic and Migration Studies, 40(4), 566–583.

    Article  Google Scholar 

  • Wolff, S. (2009). Dokumenten- und Aktenanalyse. In U. Flick/ von Kardorff, E. Steinke, I. (Hrsg.), Qualitative Forschung: Ein Handbuch (7. Aufl., S. 502–513). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schittenhelm, K. Asylsuchende im Blickfeld der Behörde. Explizites und implizites Wissen in der Herstellung von Asylbescheiden in Deutschland. SozProb 26, 137–150 (2015). https://doi.org/10.1007/s41059-015-0012-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41059-015-0012-x

Navigation