Skip to main content
Log in

Mit Körpern am Schutz des Körpers arbeiten: Zeigepraktiken der aufsuchenden Sozialen Arbeit im Kontext Prostitution

Working with Bodies in Order to Protect the Body: Demonstration Practices in Outreach Work Within the Context of Prostitution

  • Published:
Soziale Probleme

Zusammenfassung

Der sexuell arbeitende Körper von Sexarbeiter*innen stellt, als ein von der sozialen Norm abweichender Körper, den Ausgangs- wie auch Einsatzpunkt sozialstaatlich legitimierter Beratungs- und Unterstützungsangebote durch Soziale Arbeit für in der Prostitution Tätige dar. Adressiert wird dabei in der Regel der weibliche sexuell arbeitende Körper, den es sowohl zu unterstützen als auch zu disziplinieren gelte. In diesem Zusammenhang ist die Demonstration des Femidoms zentraler Bestandteil einer auf die sexuelle Gesundheit bezogenen Präventionsarbeit aufsuchender Sozialer Arbeit. Ausgehend von ethnographischem Material widmet sich der Beitrag einem spezifischen Moment der aufsuchenden Sozialen Arbeit: der situativen Praktik des Zeigens von Verhütungsmitteln im Kontext der sexuellen Gesundheitsprävention. Empirisch wird rekonstruiert, wie in sozialen Situationen der aufsuchenden Sozialen Arbeit mit Körpern am Schutz des Körpers gearbeitet wird. In den Blick geraten so Thematisierungsweisen einer auf den Körper bezogenen Vermittlung von sexuellen Wert- und Normvorstellungen, Professionalisierungsweisen des sexuell arbeitenden Körpers, aber auch Momente der situativen Unsicherheitsbearbeitung, die sich während der Zeigepraktiken ereignen.

Abstract

The sexually working body of sex workers constitutes, as a body that digresses from the social norm, the starting as well as the insertion point of consulting and supporting services legitimised by the welfare state through social work for the individuals working as prostitutes. As a rule, the female sexually working body is addressed, which is to be supported as well as disciplined. In this context, the demonstration of the femidom forms a crucial part in the prevention activities of outreach work regarding sexual health. Originating from ethnographical material, the article addresses a specific moment in outreach work: the situative demonstration practice regarding contraceptives within the context of sexual health prevention. How to work with bodies in order to protect the body in social situations of outreach work is empirically reconstructed. Thematising methods regarding the body-related communication of sexual norms and also ideals, methods of professionalization of the sexually working body, but also instances of the situative treatment of uncertainties that take place during demonstration practices will come into focus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. Im Folgenden werden die Begriffe Prostitution und Sexarbeit synonym verwendet. Zum einen handelt es sich bei dem Begriff Prostitution um einen historisch gewachsenen Begriff (Ruhne 2006). Zum anderen muss mit dem Sprechen über Prostitution nicht zwangsläufig eine grundsätzliche Problematisierung einhergehen. Mit beiden Begriffen ist die Anerkennung der sexuellen Dienstleistung als Arbeit gemeint. Da der Begriff „Sexarbeiter*in“ gleichzeitig als Selbstbezeichnung von Sexarbeiter*innen verwendet wird, wird dieser dann verwendet, wenn von Akteur*innen gesprochen wird.

  2. Bemerkenswert ist dabei, dass die Zielgruppe der Sexarbeiter*innen als Adressat*innengruppe wohlfahrtstaatlicher Unterstützungs- und Beratungsangebote häufig als eine homogene Gruppe wahrgenommen und in ihrer empirischen Vielfältigkeit nicht differenziert wird. Entsprechend weist Ursula Probst (2015, S. 109 ff.) in ihrer qualitativ-ethnographischen Studie zu Professionalisierung von Sexarbeiter*innen darauf hin, dass die vermeintlich homogene Gruppe der Sexarbeiter*innen in die Kategorien „Berufsanfänger*in“, „Berufserfahrene“ sowie (kein) Migrationshintergrund zu differenzieren sei. Hervorgehoben wird, dass sich Faktoren wie Berufserfahrung, Sprachkenntnisse, Bildungsniveau, Staatszugehörigkeit und Zugangsmöglichkeiten zu dem Rechts- und Gesundheitssystem auf den Beratungsbedarf auswirken.

  3. Für zum Weiterdenken anregende Anmerkungen möchte ich den Teilnehmenden der Tagung „Verkörperung des Sozialen: Zum Verhältnis von Körper, Sexualität und Sozialer Arbeit im Feld der Sexarbeit“, die im Juni 2016 an der Universität Zürich stattfand, danken. Besonderer Dank gilt den Gutachter*innen, Clarissa Schär, Veronika Magyar-Haas, Daniel Werner und Anna Schnitzer, für ihre hilfreichen Kommentare zu den verschiedenen Versionen des Beitrags.

  4. Zur Differenzierung zwischen den Begriffen „körperlich“ und „leiblich“, die im Aufsatz beibehalten wird, vgl. Burghard et al. (2014). Der Begriff „körperleiblich“ wird verwendet, um auf die Verschränkung von Körper und Leib, zwischen denen in sozialphänomenologischen Auseinandersetzungen analytisch differenziert wird, hinzuweisen (Jäger 2004). Die analytische Unterscheidung zwischen „Körper haben“ und „Leib sein“ geht dabei insbesondere auf Plessner (2003) zurück. Das Verhältnis des Menschen zu seinem Körper wird von Plessner als ein zweifaches beschrieben: Er ist sein Körper im Sinne von Leib-Sein, also der Leib, den man spürt und empfindet, und er hat seinen Körper im Sinne von Körper-Haben, also der Körper, mit dem der Umgang instrumentell und manipulativ sein könne (Burghard et al. 2014, S. 110).

Literatur

  • Albert, Martin, und Julia Wege. 2015. Soziale Arbeit und Prostitution. Professionelle Handlungsansätze in Theorie und Praxis. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Alexander, Priscilla. 1998. Sex work and health: a question of safety in the workplace. JAMWA 53(2):76–82.

    Google Scholar 

  • Austin, John.L. 1979. Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg, Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff, und Boris Nieswand. 2013. Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Brenner, Andreas. 2007. Über Körper und Leiber und deren Selbstkommerzialisierung. In Kommerzialisierung des menschlichen Körpers, Hrsg. Jochen Taupitz, 153–160. Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brückner, Margrit, und Christa Oppenheimer. 2006. Lebenssituation Prostitution. Sicherheit, Gesundheit und soziale Hilfen. Königstein: Ulrike Helmer Verlag.

    Google Scholar 

  • Burghard, Anna Bea, Veronika Magyar-Haas, und Rebecca Mörgen. 2014. KörperLeibliche Dimensionen der Konstituierung von Grenzen. Soziale Passagen 6:107–133.

    Article  Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1988. Performative acts and gender constitution: an essay in phenomenology and feminist theory. Theatre Journal 40(4):519–531.

    Article  Google Scholar 

  • Clarke, Adele. 2012. Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Cloos, Peter. 2011. Zur performativen Herstellung der AdressatInnen – Konturen einer vergleichenden Jugendhilfeethnographie. In Jugendhilfeforschung: Kontroversen – Transformationen – Adressierungen, Hrsg. Arbeitskreis ‚Jugendhilfe im Wandel‘, 251–263. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Crossley, Nick. 2017. Phänomenologie. In Grundbegriffe und theoretische Perspektiven Handbuch Körpersoziologie, Bd. 1, Hrsg. Robert Gugutzer, Gabriele Klein, und Michael Meuser, 315–334. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Fegter, Susann, und Nadine Rose. 2013. Herstellung von Legitimität. Zum Rekurs auf Erfahrungen in der Lehre. In Differenz unter Bedingungen von Differenz. Zu Spannungsverhältnissen universitärer Lehre, Hrsg. Paul Mecheril, Susanne Arens, Susann Fegter, Britta Hoffarth, Birte Klingler, Claudia Machold, Margarete Menz, Melanie Plößer, und Nadine Rose, 71–86. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika. 2012. Performativität. Eine Einführung. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Galuske, Michael, und Werner Thole. 1999. „Raus aus den Amtsstuben…“. Niedrigschwellige, aufsuchende und akzeptierende Handlungsansätze – Methoden mit Zukunft? In Erziehung und sozialer Wandel. Brennpunkte sozialpädagogischer Forschung, Theoriebildung und Praxis Zeitschrift für Pädagogik, Bd. Beiheft 39, Hrsg. Reinhard Fatke, 183–202. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Grenz, Sabine. 2009. Überschneidungen von sexueller Freiheit und Konsum/Kommerz: Freier auf der Suche nach dem perfekten sexuellen Erlebnis. In Das Prostitutionsgesetz. Aktuelle Forschungsergebnisse. Umsetzung und Weiterentwicklung, Hrsg. Barbara Kavemann, Heike Rabe, und Claudia Fischer, 203–218. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Heimerl, Birgit. 2014. Die Ultraschallsprechstunde. Eine Ethnografie pränataldiagnostischer Situationen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, Frank. 2014. Soziologische Praxistheorien. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hoffarth, Britta. 2015. Zur Mehrdeutigkeit der Körper. Perspektiven für die Soziale Arbeit. Soziale Passagen 7:235–249.

    Article  Google Scholar 

  • Hörster, Reinhard, Stefan Köngeter, und Burkhard Müller. 2013. Grenzobjekte und ihre Erfahrbarkeit in sozialen Welten. In Grenzobjekte. Soziale Welten und ihre Übergänge, Hrsg. Reinhard Hörster, Stefan Köngeter, und Burkhard Müller, 11–38. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Jäger, Ulle. 2004. Der Körper, der Leib und die Soziologie. Entwurf einer Theorie der Inkorporierung. Königstein im Taunus: Ulrike Helmer Verlag.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian, und Melanie Plößer. 2010. Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen – eine Einleitung. In Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen, Hrsg. Fabian Kessl, Melanie Plößer, 7–16. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Langer, Antje. 2003. Klandestine Welten. Mit Goffman auf dem Drogenstrich. Königstein im Taunus: Ulrike Helmer Verlag.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina, und Renate Ruhne. 2011. Prostitution. Herstellungsweisen einer anderen Welt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mayrhofer, Hemma. 2012. Niederschwelligkeit in der Sozialen Arbeit. Funktionen und Formen aus soziologischer Perspektive. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. 1966. Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 2006. Bildung und Leiblichkeit. In Philosophische Bildung und Ausbildung, Hrsg. Johannes Rohbeck, Volker Steenblock, 75–91. Dresden: Thelem.

    Google Scholar 

  • Müller, Falko. 2015. Professionelles Handeln als organisierte und situierte Tätigkeit. Eine praxisanalytische Methodologie zur Untersuchung von Arbeitsbündnissen. Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik 45(5):469–448.

    Google Scholar 

  • Müller, Falko. 2017. Die „häusliche Umgebung“ als Wohnraum und Setting. Konflikte um Raumsouveränität in der ambulant-aufsuchenden Palliativversorgung. In Wohn-Räume und pädagogische Orte. Erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen, Hrsg. Miriam Meuth, 289–311. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Oelkers, Nina. 2013. Responsibilisierung oder Verantwortungsaktivierung in der Sozialen Arbeit. In Aktuelle Themen und Theoriediskurse in der Sozialen Arbeit, Hrsg. Nina Oelkers, Martina Richter, 163–174. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ott, Veronika. 2014. Prostitution und die Ordnung des Sexuellen. In Sexualität und Geschlecht. Feministische Annäherungen an ein unbehagliches Verhältnis, Hrsg. Barbara Grubner, Veronika Ott, 143–160. Sulzbach im Taunus: Ulrike Helmer Verlag.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. 2003. Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. In Helmuth Plessner: Gesammelte Schriften IV, Hrsg. Günther Dux, Odo Marquard, und Elisabeth Ströker. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Probst, Ursula. 2015. Von käuflichem Sex, Opfern und Moral. Perspektiven von Sexarbeiterinnen auf Rechte, Sexualität und Professionalisierung im Arbeitsalltag in Berlin. Berlin: Weißensee Verlag.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2003. Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Zeitschrift für Soziologie 32(4):282–301.

    Article  Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2004. Die Reproduktion und die Subversion sozialer Praktiken. Zugleich ein Kommentar zu Pierre Bourdieu und Judith Butler. In Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis, Hrsg. Karl H. Hörning, Julia Reuter, 40–54. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2008. Der Ort des Materiellen in den Kulturtheorien. Von sozialen Strukturen zu Artefakten. In Unscharfe Grenzen. Perspektiven der Kultursoziologie, Hrsg. Andreas Reckwitz, 131–158. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ricken, Norbert. 2009a. Über Anerkennung – Spuren einer anderen Subjektivität. In Umlernen. Festschrift für Käte Meyer-Drawe, Hrsg. Norbert Ricken, Henning Röhr, Jörg Ruhloff, und Klaus Schaller, 75–92. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert. 2009b. Zeigen und Anerkennen. Anmerkungen zur Form pädagogischen Handelns. In Operative Pädagogik. Grundlegung, Anschlüsse, Diskussion, Hrsg. Kathrin Berdelmann, Thomas Fuhr, 111–134. Paderborn: Ferdinand Schönigh Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 2014. Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim, Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rother, Regula. 2015. Soziale Arbeit mit Prostituierten in Zürich – dargestellt an den Erfahrungen der Beratungsstelle Isla Vicotria. In Soziale Arbeit und Prostitution. Professionelle Handlungsansätze in Theorie und Praxis, Hrsg. Martin Albert, Julia Wege, 129–158. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ruhne, Renate. 2006. Körper unter Kontrolle: Prostitution als ‚soziales Problem‘ der Geschlechterordnung. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18242. Zugegriffen: 5. Febr. 2018.

    Google Scholar 

  • Sardadvar, Karin. 2010. „Wir lassen es jetzt drauf ankommen“. Deutungen von Empfängnisverhütung am Beispiel späten Kinderwunsches. SWS Rundschau 50(2):228–248.

    Google Scholar 

  • Schindler, Larissa. 2011. Kampffertigkeit: Eine Soziologie praktischen Wissens. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Book  Google Scholar 

  • Schnitzer, Anna. 2018. Praktiken des Sprechens und das Sprechen über Praktiken – Erkenntnispotenziale einer ethnographisch-biographischen Perspektive für die Ungleichheitsforschung. Themenschwerpunkt „Rekonstruktive Ungleichheitsforschung“. Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF) 19(1/2):. i.E. (Erscheinen des Doppelheftes 1+2/2018: Juli 2018).

  • Schulte, Regina. 1979. Sperrbezirke. Tugendhaftigkeit und Prostitution in der bürgerlichen Welt. Frankfurt am Main: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Schuster, Martina. 2003. Kampf um Respekt. Eine ethnografische Studie über Sexarbeiterinnen. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde.

    Google Scholar 

  • Stadelbacher, Stephanie. 2016. Die körperliche Konstruktion des Sozialen. Zum Verhältnis von Körper, Wissen und Interaktion. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. 1998. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: W. Fink.

    Google Scholar 

  • Thompson, Christiane. 2011. Zeigen und Sprechen: Ironie und Unbestimmtheit in der Erziehung. In Ironie der Pädagogik. Theoretische und empirische Studien zur pädagogischen Bedeutsamkeit der Ironie, Hrsg. Alex Aßmann, Jens Oliver Krüger, 67–84. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Vorheyer, Claudia. 2010. Prostitution und Menschenhandel als Verwaltungsproblem. Eine qualitative Untersuchung über den beruflichen Habitus. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Wacquant, Loïc. 2010. Leben für den Ring. Boxen im amerikanischen Ghetto. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Weitzer, Ronald. 2009. Sociology of sex work. Annual Review of Sociology 35:213–234.

    Article  Google Scholar 

  • Wrede, Birgitta. 2000. Was ist Sexualität? Sexualität als Natur, als Kultur und als Diskursprodukt. In Sexuelle Szenen. Inszenierungen von Geschlecht und Sexualität in modernen Gesellschaften, Hrsg. Christiane Schmerl, Stefanie Soine, und Marlene Stein-Hilbers, 25–43. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Ziemann, Andreas. 2017. Das Bordell. Historische und soziologische Beobachtungen. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rebecca Mörgen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Mörgen, R. Mit Körpern am Schutz des Körpers arbeiten: Zeigepraktiken der aufsuchenden Sozialen Arbeit im Kontext Prostitution. SozProb 29, 189–206 (2018). https://doi.org/10.1007/s41059-018-0054-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41059-018-0054-y

Navigation