Skip to main content
Log in

Von Demokraten und Populisten – Eine Analyse der Verbreitung unterschiedlicher Erwartungen an die Demokratie in Deutschland

Of Democrats and Populists – Examining the Prevalence of Different Kinds of Democratic Expectations in Germany

  • Aufsätze
  • Published:
Zeitschrift für Politikwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Aufsatz wirft anlässlich jüngerer politischer Entwicklungen die Frage auf, wie stark die liberale Demokratie in Deutschland gesellschaftlich verwurzelt ist. Er wählt hierzu einen besonderen Ansatz, der sich spezifisch den Ansprüchen und dem Verständnis der Bürgerinnen und Bürger bezogen auf die Demokratie annimmt. Hierzu werden zunächst mittels Daten des European Social Survey eine substantielle und eine prozedurale/verfahrensmäßige Dimension solcher Ansprüche extrahiert. Diese dienen dazu, per Clusteranalyse Anspruchstypen unter den Bürgerinnen und Bürgern zu ermitteln, welche sich mit der Bewertung der Wichtigkeit von Demokratie in Beziehung setzen lassen. Die Analyse zeigt, dass eine antipluralistische Gesinnung gesellschaftlich verbreitet ist und Offenheit und Revidierbarkeit im politischen Prozess nicht in der Breite der Gesellschaft anerkannt werden – selbst unter denjenigen, die Demokratie im Allgemeinen als sehr oder extrem wichtig bewerten. Überdies deuten die Befunde darauf hin, dass hohe Ansprüche in prozeduraler Hinsicht vor Frustration durch die Offenheit und Konflikthaftigkeit des demokratischen Prozesses zu schützen vermögen.

Abstract

Situated against the backdrop of recent political developments in Germany, this paper examines how strongly liberal democracy is rooted in German society. It takes a specific perspective that centers on citizens’ expectations regarding democracy and draws on data from the European Social Survey to generate a substantial and a procedural dimension of democratic expectations. These dimensions are then used to extract types of citizens based on the empirically observable cooccurrence of certain expectations. Relating these types to citizens’ perceived importance of democracy shows that an anti-pluralistic stance is far from uncommon and that openness and revisability in the democratic politic process are not fully embraced throughout the entire society – not even among those citizens that deem democracy very or extremely important. Moreover, the results suggest that demanding expectations on the procedural dimension can shield citizens from frustrations that may arise from the openness and conflictual character of the democratic process.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Diese Zahlen decken sich zudem mit denen des European Social Survey aus dem Jahr 2012, in dem die Frage ebenfalls gestellt wurde.

  2. Dort sind die Spannungen zwischen verschiedenen Prinzipien und Werten demokratischer Konzeptionen ein wiederkehrendes und oft ausdrückliches Thema. So hat eine Reihe von Beiträgen explizit auf diverse der Demokratie innewohnende Paradoxien hingewiesen und sich daran abgearbeitet (Besson 2005; Marchart 2010; Mouffe 2010; Blühdorn 2013).

  3. Ferner ergeben sich Abstufungen und weitere Spannungsfelder danach, welches Gewicht diesen beiden Säulen beigemessen wird durch welche Arrangements sie konkret verwirklicht werden sollen.

  4. Dies zeigt sich auch daran, dass das Verhältnis zwischen einer substantiellen und einer prozeduralen Dimension der Demokratie mitunter als primär konflikthaft (z. B. Mouffe 2010; Žižek 2013) oder aber – und dies gilt insbesondere für die deliberative Demokratie – als komplementäres Verhältnis verstanden wird (z. B. Habermas 1998; Gutmann und Thompson 2004; Besson 2005: 214), wobei die Berechtigung beider Dimensionen grundsätzlich anerkannt wird.

  5. Für diesen Mechanismus kann allerdings Rechtsstaatlichkeit als essentielle Voraussetzung angesehen werden (O’Donnell 2004).

  6. Mit Lefort (1990) kann mit Blick auf diese Anforderung insofern von einer Leerstelle der Macht gesprochen werden, als Macht nicht positiv und definitiv in eine Instanz gelegt ist, sondern im Gegenteil der Prozess der Selbstkonstituierung der Gesellschaft umstritten und offen bleibt und sich auch nicht auf ultimative Gründe stützen kann.

  7. Knight und Johnson (2011: 164; siehe auch Tully 1999; Olson 2006) sprechen mit Blick auf die Zentralität jener Metaebene der Form (im Vergleich zu den im Prozess verhandelten Inhalten und Werten) auch von einer „second-order priority“ der Demokratie, die sie wie folgt beschreiben: „[W]e suggest that democratic politics is perhaps best seen less as a way of reaching consensus or agreement than as an effective way of structuring the terms of […] persistent disagreement“ (Knight und Johnson 2011: 260).

  8. Umgekehrt kommt die prozedurale Konzeption für deren tatsächliche Realisierung allerdings auch ohne bestimmte substantielle Voraussetzungen, z. B. Beteiligungsrechte, nicht aus (Dahl 2000).

  9. Mitunter suchen verwandte Studien sogar die Existenz und Verbreitung populistischer Einstellungen in der Bevölkerung aufzudecken (Akkerman et al. 2014; Welzel und Moreno 2014).

  10. Die prozedurale Dimension ist dabei nicht mit dem Konzept der Rechtsstaatlichkeit gleichzusetzen. Letztere kann allerdings, wie besonders in Habermas’ (1998; 2009) Überlegungen deutlich wird, wichtige Rahmenbedingungen wie Partizipationsrechte etablieren, die für die Verwirklichung eines reflexiven politischen Prozesses entscheidend sind. Inwieweit solche Institutionalisierungen für die Einlösung der prozeduralen Seite von Demokratie in der Realität nötig sind, ist aber eine Frage, die die politische Praxis und nicht die Idee der reflexiven prozeduralen Dimension selbst betreffen.

  11. Aufgrund der Filterführung sind einige Items, wie auch die verwendete Frage zur Wichtigkeit, dass die Regierung ihre Politik entsprechend den Präferenzen der Bevölkerung ändert, in unterschiedlichen Varianten gestellt worden – einmal als positiv, einmal als negativ formulierte Frage zu demselben Sachverhalt. Um dennoch alle Befragten einschließen zu können, wurden die in unterschiedliche Richtungen weisenden Variablen zu einer Variable zusammengefasst, indem ihre Anfangskategorien (geringste Wichtigkeit) gleichgesetzt wurden und die Ausprägungen dann in unterschiedliche Richtungen fortlaufen. Dadurch wird die unterschiedliche inhaltliche Polarität der Fragen berücksichtigt. Zudem wurde aus der vorangehenden Filterfrage die unentschiedene Antwort, es hänge von den Umständen ab, in die Mittelkategorie der neu generierten Variable transformiert. Andernfalls bliebe diese Befragtengruppe unberücksichtigt.

  12. Prinzipiell wäre auch der Einbezug der Frage zur Wichtigkeit, dass die Regierung Entscheidungen gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern erklärt, denkbar. Allerdings liest sich diese im Vergleich zu den anderen eher mehrdeutig, weil eine hohe Zustimmung dazu auch durch die Vorstellung motiviert sein kann, dass die Regierungspolitik an einen wie auch immer gedachten Bürgerwillen gebunden sein sollte. Die zusätzliche Verwendung jener Frage liefert in der empirischen Analyse weiter unten auch keine gute Trennung.

  13. Hierzu gehört neben der äußerst allgemeinen Frage nach der Wichtigkeit freier und fairer Wahlen die Wichtigkeitsbewertung, dass Einwanderer das Wahlrecht erhalten, dass Armut bzw. materielle Ungleichheit reduziert werden, dass Parteien klare Alternativen bieten und dass Politiker die Interessen anderer europäischer Regierungen berücksichtigen.

  14. Die verwendeten Algorithmen bieten sich deshalb an, weil sie vergleichsweise hohe Anforderungen an die Daten stellen und mehr Informationen einbeziehen als die Verfahren „entferntester Nachbar“ und „nächster Nachbar“.

  15. Die Gruppe der Anspruchslosen mag darunter den am wenigsten problematischen Typ für die Demokratie darstellen. Immerhin zeigt sich bei ihnen nicht der Überschuss bei den Ansprüchen hinsichtlich der substantiellen Dimension, der eine unrealistische und/oder kompromisslose Erwartungshaltung bedeuten könnte – und der in der Analyse weiter unten einen negativen Effekt auf die Zufriedenheit mit dem Funktionieren der Demokratie aufweist. Kurzum, ihre geringen Ansprüche können schwieriger enttäuscht werden. Auch zeigt die Einstellungsforschung, dass etwa politisch Desinteressierte oder Entfremdete eher dazu neigen, sich gänzlich vom politischen Prozess abzukoppeln und Teilnahmemöglichkeiten zu entsagen (Gunther und Montero 2006, S. 65–70; Norris et al. 2006; Crow 2010; Dalton 2013, S. 56–82). Insofern taucht diese Gruppe schlicht wenig in der Politik auf – wobei diese Form der Exklusion allerdings wiederum abträglich für soziale und politische Gleichheit sein kann (Schäfer 2015). Bedenklich sind die Einstellungen der Anspruchslosen jedenfalls unter Berücksichtigung der Annahmen der politischen Kulturforschung insofern, als von ihnen kaum ein überzeugtes Eintreten für die Prinzipien und Werte der Demokratie zu erwarten ist (siehe etwa Offe 2009).

  16. Bei der Drei-Cluster-Lösung beträgt der Anteil der Gruppe der Populisten in den Spalten „wichtig“ und „extrem wichtig“ 30 bzw. zwölf Prozent.

  17. Für die Drei-Cluster-Lösung sieht dieses Gesamtbild etwas weniger trüb aus; der hierfür analog berechnete Anteil beträgt 24 %.

  18. Aus einem alternativen Regressionsmodell, welches anstatt der beiden Demokratiedimensionen die weiter oben generierte Gruppenvariable verwendet, ergeben sich inhaltlich identische Schlussfolgerungen (Tabelle C im Anhang).

  19. Diese Argumentationslinie bekommt zusätzliches Gewicht in Anbetracht gestiegener und weiter steigender gesellschaftlicher Komplexität (Giddens 1991; Rosa 2005; Beck 2011; Archer 2012), an der sich die Demokratietheorie, insbesondere in jüngerer Zeit, abarbeitet (z. B. Rosanvallon 2011; Willke 2016).

  20. Eine verwandte Betonung von Reziprozität zwischen dem politischen System und den Bürgerinnen und Bürgern findet sich auch bei Flinders (2012): Wenn Bürgerinnen und Bürger harsche Kritik an politischen Akteuren äußern, könne, so Flinders, umgekehrt zumindest erwartet werden, dass die Bürgerinnen und Bürger sich vorher gut informieren und sich ein ausgewogenes Bild machen.

Literatur

  • Abts, Koen, und Stefan Rummens. 2007. Populism versus democracy. Political Studies 55(2):405–424.

    Article  Google Scholar 

  • Akkerman, Agnes, Cas Mudde, und Andrej Zaslove. 2014. How populist are the people? Measuring populist attitudes in voters. Comparative Politic Studies 47(9):1324–1353.

    Article  Google Scholar 

  • Almond, Gabriel A., und Sidney Verba. 1963. The civic culture: political attitudes and democracy in five nations. Newbury Park: SAGE.

    Book  Google Scholar 

  • Archer, Margaret. 2012. The reflexive imperative in late modernity. New York: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Bacher, Johann, Andreas Pöge, und Knut Wenzig. 2010. Clusteranalyse: anwendungsorientierte Einführung in Klassifikationsverfahren, 3. Aufl., München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Barber, Benjamin. 2003. Strong democracy: participatory politics for a new age. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1995. Die „Individualisierungsdebatte“. In Soziologie in Deutschland, Hrsg. Bernhard Schäfers, 185–198. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 2011. Weltrisikogesellschaft: auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Book  Google Scholar 

  • Bellucci, Paolo, und Vincenzo Memoli. 2012. Determinants of democracy satisfaction in Europe. In In Citizens and the European polity: mass attitudes towards the European and national polities, 1. Aufl., IntUne series., Hrsg. David Sanders, Pedro Magalhães, und Gabor Toka, 9–38. Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Besson, Samantha. 2005. The morality of conflict: reasonable disagreement and the law. Oxford Portland: Hart Publishing.

    Google Scholar 

  • Blühdorn, Ingolfur. 2013. Simulative Demokratie: Neue Politik nach der postdemokratischen Wende. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brodocz, André, Marcus Llanque, und Gary S. Schaal. 2009. Demokratie im Angesicht ihrer Bedrohungen. In Bedrohungen der Demokratie, Hrsg. André Brodocz, Marcus Llanque, und Gary S. Schaal, 11–26. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Buchstein, Hubertus. 2016. Einleitung: Politikwissenschaft und Demokratie. In Typen moderner Demokratietheorien, 1–2. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Canache, Damarys. 2012a. The meanings of democracy in Venezuela: citizen perceptions and structural change. Latin American Politics and Society 54(3):95–122.

    Article  Google Scholar 

  • Canache, Damarys. 2012b. Citizens’ conceptualizations of democracy: structural complexity, substantive content, and political significance. Comparative Politic Studies 45(9):1132–1158.

    Article  Google Scholar 

  • Canovan, Margaret. 2004. Populism for political theorists? Journal of Political Ideologies 9(3):241–252.

    Article  Google Scholar 

  • Crow, David. 2010. The party’s over: citizen conceptions of democracy and political dissatisfaction in Mexico. Comparative Politics 43(1):41–61.

    Article  Google Scholar 

  • Dahl, Robert Alan. 2000. On democracy. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Dalton, Russell J. 2004. Democratic challenges, democratic choices: the erosion of political support in advanced industrial democracies. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Dalton, Russell. 2008. Citizen politics. Public opinion and political parties in advanced industrial democracies. Washington, D.C.: CQ Press.

    Google Scholar 

  • Dalton, Russell J. 2013. The apartisan American: dealignment and changing electoral politics. Thousand Oaks: CQ Press.

    Google Scholar 

  • Dalton, Russell J., Doh C. Shin, und Willy Jou. 2008. How people understand democracy. In How people view democracy, Hrsg. Larry J. Diamond, Marc F. Plattner, 1–15. Baltimore: John Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank. 2014. Alternative für Deutschland und Pegida: Die Ankunft des neuen Rechtspopulismus in der Bundesrepublik. In Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Europa, Hrsg. Frank Decker, Bernd Henningsen, und Kjetil Jakobsen, 75–90. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Decker, Frank, und Florian Hartleb. 2006. Populismus auf schwierigem Terrain. Die rechten und linken Herausfordererparteien in der Bundesrepublik. In Populismus: Gefahr für die Demokratie oder nützliches Korrektiv?, Hrsg. Frank Decker, 191–215. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Decker, Oliver, Johannes Kiess, und Elmar Brähler. 2016. Die enthemmte Mitte. Autoritäre und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Delfs, Arne. 2015. Merkel warnt vor Spaltung Deutschlands in Flüchtlingskrise. https://www.welt.de/newsticker/bloomberg/article148057369/Merkel-warnt-vor-Spaltung-Deutschlands-in-Fluechtlingskrise.html. Zugegriffen: 22. Apr. 2017.

    Google Scholar 

  • van Deth, Jan W., José R. Montero, und Anders Westholm (Hrsg.). 2007. Citizenship and involvement in European democracies: a comparative analysis. London New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Ferrín, Mónica, und Hanspeter Kriesi (Hrsg.). 2016. How Europeans view and evaluate democracy. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Flinders, Matthew V. 2012. Defending politics: why democracy matters in the twenty-first century. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1991. Modernity and self-identity. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Gunther, Richard P., und José Ramón Montero. 2006. The multidimensionality of political support for new democracies: conceptual redefinition and empirical refinement. In Political disaffection in contemporary democracies: social capital, institutions and politics, Hrsg. Mariano Torcal, José R. Montero, 46–78. London New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Gutmann, Amy, und Dennis Thompson. 2004. Why deliberative democracy? Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1998. Faktizität und Geltung: Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2009. Zwischen Naturalismus und Religion: philosophische Aufsätze. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald, und Christian Welzel. 2005. Modernization, cultural change, and democracy: the human development sequence. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Jäckle, Sebastian, und Pascal D. König. 2017. The dark side of the German ‘welcome culture’: investigating the causes behind attacks on refugees in 2015. West European Politics 40(2):223–251.

    Article  Google Scholar 

  • Kaltwasser, Cristóbal Rovira. 2012. The ambivalence of populism: threat and corrective for democracy. Democratization 19(2):184–208.

    Article  Google Scholar 

  • Keane, John. 2010. The life and death of democracy. London: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter. 1999. Mapping political support in the 1990s: a global analysis. In Critical citizens: global support for democratic government, Hrsg. Norris Pippa, 31–56. Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Knight, Jack, und James Johnson. 2011. The priority of democracy: political consequences of pragmatism. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf, Claus Leggewie, und Marcel Lewandowsky. 2015. Partei am Scheideweg: Die Alternative der AfD. Blätter für deutsche und internationale Politik 6:59–67.

    Google Scholar 

  • Kriesi, Hanspeter, Willem Saris, und Paolo Moncagatta. 2016. The structure of Europeans’ views of democracy. In How Europeans view and evaluate democracy, Hrsg. Mónica Ferrín, Hanspeter Kriesi, 64–89. Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kulynych, Jessica. 1997. Performing politics: Foucault, Habermas, and postmodern participation. Polity 30(2):315–346.

    Article  Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto. 2007. On populist reason. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Lauth, Hans-Joachim. 2004. Demokratie und Demokratiemessung: eine konzeptionelle Grundlegung für den interkulturellen Vergleich, 2. Aufl., Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Lefort, Claude. 1990. Die Frage der Demokratie. In Autonome Gesellschaft und libertäre Demokratie, Hrsg. Ulrich Rödel, 281–297. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marchart, Oliver. 2010. Die politische Differenz: zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang (Hrsg.). 2015. Demokratie und Krise: zum schwierigen Verhältnis von Theorie und Empirie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Chantal. 2010. Das demokratische Paradox. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Werner. 2016. Was ist Populismus?: ein Essay. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Norris, Pippa (Hrsg.). 1999. Critical citizens: global support for democratic government. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Norris, Pippa. 2011. Democratic deficit: critical citizens revisited. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Norris, Pippa, Stefaan Walgrave, und Peter Van Aelst. 2006. Does protest signify disaffection? Demon strators in a postindustrial democracy. In Political disaffection in contemporary democracies: social capital, institutions and politics, Hrsg. Mariano Torcal, José R. Montero, 279–307. London New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • O’Donnell, Guillermo A. 2004. Why the rule of law matters. Journal of Democracy 15(4):32–46.

    Article  Google Scholar 

  • Offe, Claus. 2009. Political disaffection as an outcome of institutional practices? Some post-Tocquevillean speculations. In Bedrohungen der Demokratie, Hrsg. André Brodocz, Marcus Llanque, und Gary S. Schaal, 42–60. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Olson, Kevin. 2006. Reflexive democracy: political equality and the welfare state. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Pasquino, Gianfranco. 2008. Populism and democracy. In Twenty-first century populism: the spectre of Western European democracy, Hrsg. Daniele Albertazzi, Duncan McDonnell, 15–29. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Petersen, Niels. 2009. Demokratie als teleologisches Prinzip. Zur Legitimität von Staatsgewalt im Völkerrecht. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Pickel, Susanne, und Gert Pickel. 2006. Politische Kultur- und Demokratieforschung Grundbegriffe, Theorien, Methoden. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Przeworski, Adam. 1999. Minimalist conception of democracy: a defense. In Democracy’s value, Hrsg. Ian Shapiro, Casiano Hacker-Cordón, 23–55. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 2005. Beschleunigung: die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosanvallon, Pierre. 2011. Democratic legitimacy: impartiality, reflexivity, proximity. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Armin. 2014. Affluence, inequality and satisfaction with democracy. In Society and democracy in Europe, Hrsg. Silke I. Keil, Oscar W. Gabriel, 139–161. Milton Park: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Armin. 2015. Der Verlust politischer Gleichheit: warum die sinkende Wahlbeteiligung der Demokratie schadet. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Schedler, Andreas, und Rodolfo Sarsfield. 2007. Democrats with adjectives: Linking direct and indirect measures of democratic support. European Journal of Political Research 46(5):637–659.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. 2010. Demokratietheorien: eine Einführung, 5. Aufl., Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin. 2015. Pathologie der Demokratie: Defekte, Ursachen und Therapie des modernen Staates. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Shapiro, Ian. 1996. Democracy’s place. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Shapiro, Ian. 2003. The moral foundations of politics. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Talisse, Robert B. 2007. A pragmatist philosophy of democracy. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Thiery, Peter. 2016. Staat und Rechtsstaat in der Vergleichenden Politikwissenschaft. In Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft, Hrsg. Hans-Joachim Lauth, Marianne Kneuer, und Gert Pickel, 303–318. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tully, James. 1999. The agonic freedom of citizens. Economic Sociology 28(2):161–182.

    Google Scholar 

  • Welzel, Christian, und Alejandro Moreno. 2014. Enlightening people: The spark of emancipative values. In The civic culture transformed: from allegiant to assertive citizens, Hrsg. Russell J. Dalton, Christian Welzel, 59–89. New York: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Westdörp, Uwe. 2016. Zentralrat der Muslime warnt vor Spaltung der Gesellschaft. http://www.noz.de/deutschland-welt/politik/artikel/746774/zentralrat-der-muslime-warnt-vor-spaltung-dergesellschaft. Zugegriffen: 22. Apr. 2017.

    Google Scholar 

  • Westle, Bettina. 2010. Politische Kultur. In Vergleichende Regierungslehre, Hrsg. Hans-Joachim Lauth, 306–325. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wiedenbeck, Michael, und Cornelia Züll. 2010. Clusteranalyse. In Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, Hrsg. Christof Wolf, Henning Best, 525–552. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Willke, Helmut. 2014. Demokratie in Zeiten der Konfusion. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut. 2016. Dezentrierte Demokratie: Prolegomena zur Revision politischer Steuerung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Young, Iris Marion. 2000. Inclusion and democracy. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Žižek, Slavoj. 2013. Klassenkampf oder Postmodernismus? Ja, bitte! In Kontingenz, Hegemonie, Universalität: aktuelle Dialoge zur Linken, Hrsg. Judith Butler, Ernesto Laclau, Slavoj Žižek, Gerald Posselt, und Sergej Seitz, 113–170. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Zmerli, Sonja, Newton Kenneth, und José Ramón Montero. 2007. Trust in people, confidence in political institutions, and satisfaction with democracy. In Citizenship and involvement in European democracies: a comparative analysis, Hrsg. Jan W. van Deth, José R. Montero, und Anders Westholm, 35–65. London: Routledge.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Pascal D. König.

Anhang

Anhang

 

Tab. 5 Drei-Cluster-Lösung – Deskription und relative Gruppengrößen
Tab. 6 Drei-Cluster-Lösung – Wichtigkeit von Demokratie
Tab. 7 Alternatives Regressionsmodell mit Clustervariable

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

König, P.D. Von Demokraten und Populisten – Eine Analyse der Verbreitung unterschiedlicher Erwartungen an die Demokratie in Deutschland. Z Politikwiss 27, 1–28 (2017). https://doi.org/10.1007/s41358-017-0093-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41358-017-0093-0

Navigation