Skip to main content
Diskussionsbeitrag

Dispositionelle Bedingungsfaktoren von Telearbeit

Published Online:https://doi.org/10.1026//0932-4089.45.2.93

Zusammenfassung. Verglichen mit herkömmlicher Büroarbeit zeichnet sich Telearbeit durch mehr individuelle Gestaltungsspielräume aus. Es wird die These vertreten, dass Telearbeit aus diesem Grund in gewissem Umfang unternehmerische Fähigkeiten abverlangt. Diese These wird untersucht, indem selbstständigkeitsrelevante Eigenschaftsausprägungen von 24 Telearbeiter/innen und 21 normalen Büroangestellten gemessen und miteinander verglichen werden. Unterschiede bei der Leistungsmotivstärke, Problemlöseorientierung und beim Unabhängigkeitsstreben weisen auf die Bedeutung der Tele-Eignung von Mitarbeitern hin.


Personal predispositions of teleworking employees

Abstract. Compared with working in regular offices teleworking can be performed in a more individual manner. The assumption is made that teleworking employees should therefore possess a certain amount of entrepreneurial abilities. This assumption was examined by measuring and comparing entrepreneurial abilities of 24 teleworking employees and 21 employees working in regular offices. Significant differences were registered with regard to n-achievement, problem-solving orientation, and need for autonomy. The results indicate that personal predispositions should be taken into account when teleworking is offered to employees in organizations.

Literatur

  • Büssing, A. (1999). Telearbeit. In C. Hoyos & D. Frey (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (S.225-236). Weinheim: Beltz/PVU. First citation in articleGoogle Scholar

  • Büssing, A. , Aumann, S. (1996a). Telearbeit aus arbeitspsychologischer Perspektive. Eine Analyse von Telearbeit anhand Kriterien humaner Arbeit. - Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 5 , 133–153. First citation in articleGoogle Scholar

  • Büssing, A. , Aumann, S. (1996b). Telearbeit und das Verhältnis von Betrieb, Familie und Freizeit: Eine Bestandsaufnahme. für Arbeitswissenschaft, 50 , (22 N.F.) 225–232. First citation in articleGoogle Scholar

  • Büssing, A. , Aumann, S. (1997). Die Organisation von Telearbeit. Formen, Erfolgsbedingungen und Konsequenzen. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Heft, 1 , 67–82. First citation in articleGoogle Scholar

  • Chapman, A. J. , Sheehy, N. P. , Heywood, S. , Dooley, B. , Collins, S. C. (1995). The organizational implications of teleworking. In C. L. Cooper & I. T. Robertson (Eds.) Review of Industrial and Organizational Psychology, 10 , 229–248. First citation in articleGoogle Scholar

  • Falck, M. (1997). Telearbeit - Ein Instrument flexibler Personalentwicklung. , Mai, 12–21. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fischer, P. (1995). Die Selbständigen von morgen . Frankfurt/M.: Campus. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kerber, B. (1997). Zu Hause arbeiten: Wer ist geeignet?. heute, Mai, 9–9. First citation in articleGoogle Scholar

  • King, A. S. (1985). Self-analysis and assessment of entrepreneurial potential. & Games, 16 , 399–416. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Konradt, U. , Schmook, R. (1999). Telearbeit - Belastungen und Beanspruchungen im Längsschnitt. für Arbeits- und Organisationspsychologie, 43 , 142–150. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Konradt, U. , Schmook, R. (2000). Analyse der Belastungen und Beanspruchungen an Telearbeitsplätzen - erste Ergebnisse einer Längsschnittstudie. Arbeit - Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, im Druck. First citation in articleGoogle Scholar

  • Müller, G.F. (1999). Fragebogen zur Diagnose unternehmerischer Potenziale (F-DUP). Unveröffentl. Testdokumentation. Universität Koblenz-Landau, Abt. Landau, Fachbereich 8: Psychologie des Arbeits- und Sozialverhaltens. First citation in articleGoogle Scholar

  • Müller, G. F. (2000). Eigenschaftsmerkmale und unternehmerisches Handeln. In G. F. Müller (Hrsg.), Existenzgründung und unternehmerisches Handeln - Forschung und Förderung (S. 105-121). Landau: Verlag empirische Pädagogik. First citation in articleGoogle Scholar

  • Müller, G. F. (2001). F-DUP - Fragebogen zur Diagnose unternehmerischer Potentiale. In W. Sarges & H. Wottawa (Hrsg.), Handbuch wirtschaftspsychologischer Testverfahren. Lengerich: Pabst, im Druck. First citation in articleGoogle Scholar

  • Müller, G. F. , Garrecht, M. (2000). Unternehmer im Unternehmen - Auch zum Gründer geeignet?. In H. Klandt, K. Nathusius, A. Szyperski & A. H. Heil (Hrsg.), G-Forum 1999 (S. 409-416). Lohmas: Eul. First citation in articleGoogle Scholar

  • Neuburger, R. (1997). Telearbeit und Trend zur Virtualisierung - neue Formen der Arbeitsteilung und ihre technischen, organisatorischen und personellen Voraussetzungen. für Arbeitswissenschaft, 51 , 197–203. First citation in articleGoogle Scholar

  • Nilles, J. M. (1994). Making Telecommuting happen . New York: Van Nostrand Reinhold. First citation in articleGoogle Scholar

  • Redwisch, N. , Pikal, E. (2000). Persönlichkeit und berufliche Selbstständigkeit. Unveröffentl. Diplomarbeit. Universität Koblenz-Landau: Abt. Landau, Fb 8: Psychologie. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rensmann, J. H. , Gröpler, K. (1998). Telearbeit . Heidelberg: Springer. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schlösser, H. J. (1996). Wandel selbständiger Erwerbsarbeit. +l/Wirtschaft, 23 , 14–18. First citation in articleGoogle Scholar

  • Stever, H. , Müller, G.F. , Schlösser, H.J. (1999). Anforderungen und Auswirkungen neuer datenkommunikationsbasierter Arbeitsplätze (Telearbeitsplätze). Unveröffentl. Projektbericht. Universität Koblenz-Landau: Abteilung Landau, Fb 7: Naturwissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Totter, A. (1998). Psychische Belastungen bei Telearbeitern . Unveröffentl. Diplomarbeit, Universität Graz: Institut für Wirtschaftsinformatik. First citation in articleGoogle Scholar