Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0049-8637.39.3.127

Zusammenfassung. In der vorliegenden längsschnittlichen Studie wurden Studienabbrecher mit Weiterstudierenden hinsichtlich einer Reihe relevanter Merkmale verglichen. Im Vordergrund standen motivationale Variablen, Aspekte des Selbstkonzepts, Lernstrategien, soziale Kompetenz, Wahrnehmung der Lehrqualität, epistemologische Überzeugungen und die Finanzierung des Studiums. Die Stichprobe setzte sich aus 47 Studienabbrechern (26 Frühabbrecher, 21 Spätabbrecher) und einer Gruppe von 94 parallelisierten Weiterstudierenden zusammen. Die Ergebnisse zeigen Folgendes: (1) Studienabbrecher unterscheiden sich von Weiterstudierenden vor allem hinsichtlich motivationaler Merkmale, der wahrgenommenen Lehrqualität, des selbsteingeschätzten Kenntnisstands, des Strategieeinsatzes und der sozialen Kompetenz im Studium. (2) Die Unterschiede zwischen Studienabbrechern und Weiterstudierenden sind zu Studienbeginn geringer ausgeprägt als zum Abbruchzeitpunkt. (3) Die Spätabbrecher unterscheiden sich stärker von den Weiterstudierenden als die Frühabbrecher.


Dropping out or persevering: What distinguishes university dropouts from other students?

Abstract. The present longitudinal study compared university dropouts to regular students who continued studying. The following variables were examined: motivational characteristics, aspects of self-concept, learning strategies, social competence, perceived quality of teaching, epistemological beliefs, and financial situation. The sample comprised 47 dropout students (26 early dropouts, 21 late dropouts) and a group of 94 matched regular students. The results were as follows: (1) Motivational variables, perceived quality of teaching, self-estimated knowledge, use of learning strategies, and social competence indicated the largest differences between dropout and regular students. (2) Differences between dropout and regular students were smaller at the beginning of studying than when measured close to the point of time of dropping out. (3) Late dropouts generally differed more strongly from regular students than early dropouts.

Literatur

  • Bortz, J. (2005). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler (6. Aufl.). Heidelberg: Springer . First citation in articleGoogle Scholar

  • Brandstätter, H. , Farthofer, A. (2003a). Einfluss von Erwerbstätigkeit auf den Studienerfolg. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 47, 134– 145 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Brandstätter, H. , Farthofer, A. (2003b). Erste Prüfungen - weiterer Studienerfolg. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 50, 58– 70 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Brandstätter, H. , Farthofer, A. , Grillich, L. (2001). Die Stabilität der Studienwahl als Funktion von Interessenkongruenz, Selbstkontrolle und intellektueller Leistungsfähigkeit. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 48, 200– 218 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Brandstätter, H. , Grillich, L. , Farthofer, A. (2002). Studienverlauf nach Studienberatung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 16, 15– 28 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Cacioppo, J. T. , Petty, R. E. , Feinstein, J. A. , Jarvis, W. B. G. (1996). Dispositional differences in cognitive motivation: The life and times of individuals varying in need for cognition. Psychological Bulletin, 119, 197– 253 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Deci, E. L. , Ryan, R. M. (1985). Intrinsic motivation and self-determination in human behavior . New York: Plenum . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Gold, A. (1988). Studienabbruch, Abbruchneigung und Studienerfolg: Vergleichende Bedingungsanalysen des Studienverlaufs . Frankfurt a.M.: Lang . First citation in articleGoogle Scholar

  • Gold, A. (1999). Studienabbruch und Studienerfolg. In M. Schröder-Gronostay & H.-D. Daniel (Hrsg.), Studienerfolg und Studienabbruch (S. 51-65). Neuwied: Luchterhand . First citation in articleGoogle Scholar

  • Gold, A. , Souvignier, E. (2005). Prognose der Studierfähigkeit. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 37, 214– 222 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Heublein, U. , Schmelzer, R. , Sommer, D. , Spangenberg, H. (2002). Studienabbruchstudie 2002 . Hannover: Hochschul-Informations-System . First citation in articleGoogle Scholar

  • Heublein, U. , Spangenberg, H. , Sommer, D. (2003). Ursachen des Studienabbruchs. Analyse 2002 . Hannover: Hochschul-Informations-System . First citation in articleGoogle Scholar

  • Hörner, W. (1999). Studienerfolgs- und Studienabbrecherquoten im internationalen Vergleich. In M. Schröder-Gronostay & H.-D. Daniel (Hrsg.), Studienerfolg und Studienabbruch (S. 1-16). Neuwied: Luchterhand . First citation in articleGoogle Scholar

  • Köster, F. (2002). Studienabbruch: Perspektiven und Chancen . Frankfurt a.M.: Bund . First citation in articleGoogle Scholar

  • Lewin, K. , Heublein, U. , Sommer, D. , Cordier, H. (1995). Studienabbruch: Gründe und anschließende Tätigkeiten . Hannover: Hochschul-Informations-System . First citation in articleGoogle Scholar

  • Moschner, B. (2000). Selbstkonzept, Lernmotivation und Lernstrategien im Studienverlauf. In H. Metz-Goeckel, B. Hannover & S. Leffelsend (Hrsg.), Selbst, Motivation und Emotion (S. 33-43). Berlin: Logos . First citation in articleGoogle Scholar

  • Nagy, G. (2005). Berufliche Interessen, kognitive und fachgebundene Kompetenzen: Ihre Bedeutung für die Studienfachwahl und die Bewährung im Studium . Unveröffentlichte Dissertation, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin . First citation in articleGoogle Scholar

  • Rost, D. H. (2005). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien . Weinheim: Beltz . First citation in articleGoogle Scholar

  • Schiefele, U. , Krapp, A. , Wild, K.-P. , Winteler, A. (1993). Der “Fragebogen zum Studieninteresse“ (FSI). Diagnostica, 39, 335– 351 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Schiefele, U. , Moschner, B. , Husstegge, R. (2002). Skalenhandbuch SMILE-Projekt (unveröffentlichtes Manuskript). Bielefeld: Universität, Abteilung für Psychologie . First citation in articleGoogle Scholar

  • Schiefele, U. , Streblow, L. , Ermgassen, U. , Moschner, B. (2003). Lernmotivation und Lernstrategien als Bedingungen der Studienleistung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 17, 185– 198 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schindler, G. (1999). Fallstudien zum Studienabbruch: “Frühe“ und “späte“ Studienabbrecher. In M. Schröder-Gronostay & H.-D. Daniel (Hrsg.), Studienerfolg und Studienabbruch (S. 161-179). Neuwied: Luchterhand . First citation in articleGoogle Scholar

  • Schröder, M. , Daniel, H.-D. (1998). Studienabbruch. Eine annotierte Bibliographie (1975-1997) . Kassel: Wissenschaftliches Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung . First citation in articleGoogle Scholar

  • Schröder-Gronostay, M. (1999). Studienabbruch - Zusammenfassung des Forschungsstandes. In M. Schröder-Gronostay & H.-D. Daniel (Hrsg.), Studienerfolg und Studienabbruch (S. 209-240). Neuwied: Luchterhand . First citation in articleGoogle Scholar

  • Tinto, V. (1987). Leaving college. Rethinking the causes and cures of student attrition . Chicago: University of Chicago Press . First citation in articleGoogle Scholar

  • Wild, K.-P. , Schiefele, U. (1994). Lernstrategien im Studium. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 15, 185– 200 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Ziegele, F. (1997). Grundlage der Analyse von Studienabbrüchen. Erfassung, Bewertung und Maßnahmen. Beiträge zur Hochschulforschung, 19, 435– 454 . First citation in articleGoogle Scholar