Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0932-4089/a000183

Kleine und mittelständische Unternehmen in Industrie und Handwerk wollen trotz des zunehmenden Fachkräftemangels flexibel und wettbewerbsfähig bleiben. Zur Bewältigung dieser Anforderung mit der bestehenden Belegschaft fehlt es den Unternehmen zumeist an praktikablen und finanzierbaren Personalentwicklungsmaßnahmen. Daher wurde im Pilotprojekt „Entwicklungsbegleitung” ein individualisiertes Personalentwicklungskonzept ausgearbeitet und in einem produzierenden Unternehmen mit Mitarbeitenden erprobt. Das Konzept zielt auf Mitarbeitende in der Produktion ab, Ausgangspunkt für Entwicklungsprozesse ist dabei stets die Person. Die Entwicklungsbegleitung umfasst vier Einzelgespräche innerhalb eines acht- bis zehnwöchigen Prozesses. Sie findet in der Produktion statt und wird passend zum Schichtbetrieb durchgeführt. Zwei Fallbeispiele zeigen exemplarisch, wie die Entwicklungsbegleitung bei den Mitarbeitenden eine Steigerung ihrer Lerngestaltungskompetenz bewirkt, die Produktionsleitung stellte eine nachhaltige Aktivierung für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess fest. Das Pilotprojekt zeigt, dass sich der Ansatz in der Praxis bewährt und insbesondere die Durchführung durch den Entwicklungsbegleiter als eigenständige Funktion zu ihrem Erfolg beiträgt.


Individualized Continuing Education via Entwicklungsbegleitung–A Pilot Project in Production

Small and medium-sized enterprises (SME) of industry and trade want to stay flexible and competitive despite the increasing shortage of skilled workers. To face this challenge with their existing workforce, SME mostly lack feasible and fundable development measures. Thus the pilot project Entwicklungsbegleitung designed an individualized personnel development concept that was tried out on a sample of workers. The concept aims at blue collar workers. The starting point for all developmental processes lies in the person themselves. Entwicklungsbegleitung comprises a series of four personal conversations arranged in an 8- to 10-week process. It takes place at the production site and is adapted to shift systems. Two cases show how Entwicklungsbegleitung positively affects workers’ competence to shape their learning, while the production manager observes more and sustained commitment in continuous improvement processes. The pilot project shows that the concept stands the test of practice. Implementing Entwicklungsbegleitung as an independent function in the enterprise contributes to its success.

Literatur

  • Abendroth-Timmer, D. (2004). Evaluation bilingualer Module aus Schülerperspektive: zur Lernbewusstheit und ihrer motivationalen Wirkung. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online], 9 (2). First citation in articleGoogle Scholar

  • Alheit, P. (1990). Biographizität als Projekt. Der „biographische Ansatz” in der Erwachsenenbildung Bd. 12). (Universität Bremen). First citation in articleGoogle Scholar

  • Alheit, P. (1995). Biographizität als Lernpotenzial. Konzeptionelle Überlegungen zum biographischen Ansatz in der Erwachsenenbildung. In H.-H. KrügerW. MarotzkiHrsg., Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (S. 276 – 307). Opladen: Leske und Budrich. First citation in articleGoogle Scholar

  • Alheit, P. & Dausien, B. (2002). Bildungsprozesse über die Lebensspanne und lebenslanges Lernen. In R. TippeltHrsg., Handbuch Bildungsforschung (S. 565 – 585). Opladen: Leske + Budrich. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Antonovsky, A. (1979). Health, stress an coping. New perspectives on mental and physical well-being. San Francisco: Jossey-Bass. First citation in articleGoogle Scholar

  • Baethge, M. & Baethge-Kinsky, V. (2002). Arbeit–die zweite Chance. Zum Verhältnis von Arbeitserfahrungen und lebenslangem Lernen. In Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V., Projekt Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), „Kompetenzentwicklung 2002.” Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur. Rückblick-Stand-Ausblick. (S. 69 – 140). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Baethge, M. & Baethge-Kinsky, V. (2004). Der ungleiche Kampf um das lebenslange Lernen: Eine Repräsentativ-Studie zum Lernbewusstsein und -verhalten der deutschen Bevölkerung. Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Deci, E. L. & Ryan, R. M. (2000). The „what” and „why” of goal pursuits: Human needs and the self-determination of behavior. Psychological Inquiry, 11, 227 – 268. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Eberz, S., Becker, R. & Antoni, C. H. (2011). Kohärenzerleben im Arbeitskontext. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 55, 115 – 131. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Edmondson, W. J. (1997). Sprachlernbewusstheit und Motivation beim Fremdsprachenlernen. Fremdsprachen Lehren und Lernen, 26, 88 – 110. First citation in articleGoogle Scholar

  • Elliot, A. J. & Church, M. A. (1997). A hierarchical model of approach and avoidance achievement motivation. Journal of personality and social psychology, 72, 218 – 232. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Ellis, R. (1994). The study of second language acquisition. Oxford: Oxford University Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Evanschitzky, P. (2012). Lerngestaltungskompetenz. Eine Schneise durch den Dschungel des Lernbegriffs. TPS Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 10, 48 – 52. First citation in articleGoogle Scholar

  • Felbinger, A. (2010). Kohärenzorientierte Lernkultur. Ein Modell für die Erwachsenenbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Gagné, M., Koestner, R. & Zuckerman, M. (2000). Facilitating acceptance of organizational change: The Importance of self-determination. Journal of Applied Social Psychology, 30, 1843 – 1852. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kimmle, A. E. (2004). Mentoring und Coaching in Unternehmen–Abgrenzung der Inhalte. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 11, 233 – 237. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kuwan, H., Bilger, F., Gnahs, D. & Seidel, S. (2006). Berichtssystem Weiterbildung IX. Integrierter Gesamtbericht zur Weiterbildungssituation in Deutschland. Gefördert und Herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bonn: BMBF. First citation in articleGoogle Scholar

  • Liu, M. (2012). Studienerfolg und Metakognition: eine empirische Untersuchung zur Qualität von Lern- und Studienbedingungen chinesischer Studierender in Deutschland. München: Ludwig-Maximilians-Universität. First citation in articleGoogle Scholar

  • Locke, E. A. & Latham, G. P. (1990). A theory of goal setting and task performance. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall. First citation in articleGoogle Scholar

  • Maehr, M. (1989). Thoughts about motivation. In R. AmesC. AmesEds., Research on motivation in education (Bd. 3, S. 299 – 315). New York: Academic Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Mandl, H. & Krause, U.-M. (2001). Lernkompetenz für die Wissensgesellschaft (Forschungsbericht Nr. 145). München: LMU München: Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie. First citation in articleGoogle Scholar

  • Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. In G. MeyK. MruckHrsg., Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 601 – 613). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Springer Fachmedien. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • McCauley, C. D., Ohlott, P. J. & Ruderman, M. N. (1989). On-the-job development: A conceptual model and preliminary investigation. Journal of Managerial Issues, 142 – 158. First citation in articleGoogle Scholar

  • Mistele, P. & Kirpal, S. (2006). Mitarbeiterengagement und Zielorientierung als Erfolgsfaktoren. Ergebnisse einer empirischen Studie in Hochleistungssystemen: Forschungsstelle Organisationale Kompetenz und Strategie (FOKUS), vormals Forschungsstelle Sozialökonomik der Arbeit (FSA).TU Chemnitz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Nukta, A., Haueis, M., Spitzer, M. & Hille, K. (2011). Designing learning environments in assembly lines through self-determination. Procedia-Social and Behavioral Sciences, 29, 752 – 757. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Revans, R. W. (1982). What is action learning? Journal of Management Development, 1 (3), 64 – 75. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Straka, G. A. (2005). Von der Klassifikation von Lernstrategien im Rahmen selbstgesteuerten Lernens zur mehrdimensionalen und regulierten Handlungsepisode: Institut Technik und Bildung (ITB). First citation in articleGoogle Scholar