Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/1612-5010.11.1.10

Zusammenfassung. Mit diesem Beitrag wird, ausgehend von einer kritischen Auseinandersetzung mit den Unzulänglichkeiten traditioneller psychologischer Grundauffassungen und Schulen, ein integratives theoretisches Rahmenkonzept für sportpsychologische Forschung und Praxis vorgestellt. Das Kernstück bildet dabei die Handlung als intentionale Verhaltensorganisation im situativen Kontext. Demgemäß sind alle psychischen Zustände und Prozesse in ihrem funktionalen Bezug zum Handeln zu betrachten. Die Grundannahmen der handlungstheoretischen Perspektive werden erläutert, insbesondere das System-, Situations- und Intentionspostulat. Abschließend wird auf die Funktionsstruktur von Handlungen mit Bezug auf Handlungsphasen (Antizipation, Realisation und Interpretation) sowie handlungsregulierende Systeme (Automatisches, Emotionales und Kognitives Regulationssystem) näher eingegangen. Damit werden allgemeine theoretische Koordinaten für spezifische psychologische Theorien, für die Entwicklung von Forschungsstrategien sowie eine theoriebasierte Intervention bereitgestellt. Methodisch wird die Handlung im Schnittpunkt von Situations-, Intentions-, Struktur- und handlungsbiographischer Analyse verortet.


The action-theoretical perspective: A frame of reference for research and application in sport psychology

Abstract. Starting with some critical reflections on the shortcomings of traditional psychological concepts and schools of thought, the main intention of this contribution is to outline an integrative theoretical frame of reference for research and application in sport psychology. The key concept is action, which is understood as the intentional organization of behavior in a situational context. According to this concept, all of the psychological states and processes are to be considered in their functional relation to action. The basic assumptions of the action-theory perspective are explained, in particular the system postulate, the situation postulate, and the intention postulate. Finally, the paper focuses on the functional structure of actions with respect to action phases (anticipation, realization, and interpretation) and action control systems (automatic, emotional, and cognitive control). This conception may provide the theoretical coordinates for specific psychological theories, the development of research strategies, and theory-based intervention. With respect to methodology, action is located in the intersection of situations analysis, intention analysis, structure analysis and action-biographical analysis.

References

  • Aebli, H. (1980). Denken: Das Ordnen des Tuns: Bd 1. Kognitive Aspekte der Handlungstheorie . Stuttgart: Klett-Cotta First citation in articleGoogle Scholar

  • Allmer, H. (1985). Entwicklungspsychologie aus handlungstheoretischer Sicht. Implikationen für die Theoriebildung und Forschungskonzeption. Psychologische Rundschau, 36, 181– 190 First citation in articleGoogle Scholar

  • Allmer, H. (1997). Intention und Volition. In R. Schwarzer (Hrsg.), Gesundheitspsychologie: Ein Lehrbuch (S. 67-89). Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review, 84, 191– 215 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bargh, J. , Gollwitzer, P. M. (1994). Environmental control of goal-directed action: Automatic and strategic contingencies between situations and behavior. Nebraska Symposium on Motivation, 41, 71– 124 First citation in articleGoogle Scholar

  • Brandtstädter, J. (Hrsg.) (1987). Struktur und Erfahrung in der psychologischen Forschung . Berlin: de Gruyter First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Cranach, M. von , Kalbermatten, U. , Indermühle, K. , Gugler, B. (1980). Zielgerichtetes Handeln . Bern: Huber First citation in articleGoogle Scholar

  • Dörner, D. (1983). Empirische Psychologie und Alltagsrelevanz. In G. Jüttemann (Hrsg.), Psychologie in der Veränderung. Perspektiven für eine gegenstandsangemessenere Forschungspraxis (S. 13-29). Weinheim: Beltz First citation in articleGoogle Scholar

  • Eckel, K. (1994). Zur Stagnation der Sozialwissenschaften im allgemeinen und der Pädagogik im besonderen. Dokumentation - Ursachen - Überwindung. . Frankfurt am Main: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung First citation in articleGoogle Scholar

  • Galperin, P. J. (1967). Die geistige Handlung als Grundlage für die Bildung von Gedanken und Vorstellungen. In Autorenkollektiv, Probleme der Lerntheorie (S. 33-49). Berlin: Volk und Wissen First citation in articleGoogle Scholar

  • Geißler, E. , Hörz, H. (Hrsg.) (1988). Vom Gen zum Verhalten. Der Mensch als biopsychosoziale Einheit . Berlin: Akademie-Verlag First citation in articleGoogle Scholar

  • Groeben, N. (1986). Handeln, Tun, Verhalten als Einheiten einer verstehend-erklärenden Psychologie. Wissenschaftstheoretischer Überblick und Programmentwurf zur Integration von Hermeneutik und Empirismus . Tübingen: Francke First citation in articleGoogle Scholar

  • Hackfort, D. (1986). Theorie und Analyse sportbezogener Ängstlichkeit. Ein situationsanalytischer Ansatz . Schorndorf: Hofmann First citation in articleGoogle Scholar

  • Hackfort, D. , Munzert, J. , Seiler, R. (Hrsg.) (2000). Handeln im Sport als handlungspsychologisches Modell. . Heidelberg: Asanger First citation in articleGoogle Scholar

  • Hauser, R. (1948). Psychologie als Lehre vom menschlichen Handeln . Wien: Herder First citation in articleGoogle Scholar

  • Heckhausen, H. (1979). Sportpsychologie: Auf der Suche nach Identität in einem magischen Dreieck verschiedener Fachöffentlichkeiten. In J. R. Nitsch (Hrsg.), Bericht über die 10-Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie in Köln 1979 (S. 43-61). Köln: bps First citation in articleGoogle Scholar

  • Heckhausen, H. (1989). Motivation und Handeln . (2. Aufl.). Berlin: Springer First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Herrmann, T. (1987). Die nomologische Psychologie und das intentionale Denkmuster. In W. Maiers & M. Markard (Hrsg.), Kritische Psychologie als Subjektwissenschaft (S. 106-119). Frankfurt am Main: Campus First citation in articleGoogle Scholar

  • Herrmann, T. (1990). Die Experimentiermethodik in der Defensive?. Sprache & Kognition, 9, 1– 11 First citation in articleGoogle Scholar

  • Holzkamp, K. (1972). Kritische Psychologie. Vorbereitende Arbeiten. . Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag First citation in articleGoogle Scholar

  • Holzkamp, K. (1986). Verkennung von Handlungsbegründungen als empirische Zusammenhangsannahmen in sozialpsychologischen Theorien: Methodologische Fehlorientierung infolge von Begriffsverwirrung. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 17, 216– 238 First citation in articleGoogle Scholar

  • Kleinert, J. (2002a). Psychologische Prävention von Sportverletzungen. Beiträge zur Diagnostik, Modellbildung und Intervention. . Unveröff. Habilitationsschrift, Deutsche Sporthochschule Köln First citation in articleGoogle Scholar

  • Kleinert, J. (2002b). Causative and protective effects of sport injury trait anxiety on injuries in german university sport. European Journal of Sport Science, 2(5), 1– 12 First citation in articleGoogle Scholar

  • Laucken, U. (1989). Denkformen der Psychologie. Dargestellt am Entwurf einer Logographie der Gefühle. . Bern: Huber First citation in articleGoogle Scholar

  • Leontjew, A. N. (1985). Probleme der Entwicklung des Psychischen . (6. Aufl.). Berlin: Volk und Wissen First citation in articleGoogle Scholar

  • Lersch, P. (1962). Aufbau der Person . (8. Aufl.). München: Barth First citation in articleGoogle Scholar

  • Lewin, K. (1926). Untersuchungen zur Handlungs- und Affektpsychologie: II. Vorsatz, Wille und Bedürfnis. Psychologische Forschung, 7, 330– 385 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lobinger, B. (2003). Bewegungsbezogenes Sicherheitsmanagement von Frauen im Alter. Theoretische Überlegungen und empirische Untersuchungen. . Unveröff. Diss., Deutsche Sporthochschule Köln First citation in articleGoogle Scholar

  • Miller, G. A. , Galanter, E. , Pribram, K. H. (1960). Plans and the structure of behavior . New York: Holt, Rinehart & Winston First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Moser, T. (2000). Ein gesunder . Geist in einem geschickten Körper? Zur Beziehung von Bewegung, Kognition, Sprache und Selbstbild bei 6- und 7-jährigen Kindern. Eine theoretische und empirische Studie. Unveröff. Diss., Deutsche Sporthochschule Köln First citation in articleGoogle Scholar

  • Munzert, J. (1997). Sprache und Bewegungsorganisation. Untersuchungen zur Selbstinstruktion beim Bewegungslernen . Schorndorf: Hofmann First citation in articleGoogle Scholar

  • Nitsch, J. R. (1975). Sportliches Handeln als Handlungsmodell. Sportwissenschaft, 5, 39– 55 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Nitsch, J. R. (1997). Empirical research in sport psychology: A critical review of the laboratory-field controversy. European Yearbook of Sport Psychology, 1, 1– 28 First citation in articleGoogle Scholar

  • Nitsch, J. R. (2000). Handlungstheoretische Grundlagen der Sportpsychologie. In H. Gabler, J. R. Nitsch & R. Singer (Hrsg.), Einführung in die Sportpsychologie: Teil 1. Grundthemen (3., erweit. u. überarb. Aufl., S. 43-164). Schorndorf: Hofmann First citation in articleGoogle Scholar

  • Nitsch, J. R. (2001). Handlungsfehler im Sport - Theoretische Ausgangspunkte einer Forschungskonzeption. In D. Hackfort (Hrsg.), Handlungspsychologische Forschung für die Theorie und Praxis der Sportpsychologie (S. 65-124). Köln: bps First citation in articleGoogle Scholar

  • Nitsch, J. , Allmer, H. (1976). Entwurf eines Prozeßmodells der Leistungsmotivierung. In J. R. Nitsch & I. Udris (Hrsg.), Beanspruchung im Sport. Beiträge zur psychologischen Analyse sportlicher Leistungssituation (S. 42-59). Bad Homburg: Limpert First citation in articleGoogle Scholar

  • Nitsch, J. , Hackfort, D. (1981). Streß in Schule und Hochschule - eine handlungspsychologische Funktionsanalyse. In J. R. Nitsch (Hrsg.), Streß. Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen (S. 263-311). Bern: Huber First citation in articleGoogle Scholar

  • Nitsch, J. , Munzert, J. (1997). Handlungstheoretische Aspekte des Techniktrainings - Ansätze zu einem integrativen Modell. In J. R. Nitsch, A. Neumaier, H. de Marées & J. Mester (Hrsg.), Techniktraining. Beiträge zu einem interdisziplinären Ansatz (S. 88-172). Schorndorf: Hofmann First citation in articleGoogle Scholar

  • Popper, K. (2003). Zurück zu den Vorsokratikern. In A. Hausner (Hrsg.), Denkanstöße 2003. Ein Lesebuch aus Philosophie, Kultur und Wissenschaft (S. 23-36). München: Piper First citation in articleGoogle Scholar

  • Quinten, S. (1994). Das Bewegungsselbstkonzept und seine handlungsregulierenden Funktionen. Eine theoretische und empirische Studie am Beispiel Bewegungslernen im Tanz . Köln: bps First citation in articleGoogle Scholar

  • Rubinstein, S. L. (1984). Grundlagen der Allgemeinen Psychologie . (10. Aufl.). Berlin: Volk und Wissen First citation in articleGoogle Scholar

  • Schack, T. (2002). Zur kognitiven Architektur von Bewegungshandlungen - Modelltheoretischer Zugang und experimentelle Untersuchungen. . Unveröff. Habilitationsschrift, Deutsche Sporthochschule Köln First citation in articleGoogle Scholar

  • Seiler, R. (1995). Kognitive Organisation von Bewegungshandlungen. Empirische Untersuchungen mit dem Inversionsprinzip. . Sankt Augustin: Academia First citation in articleGoogle Scholar

  • Sonnenschein, I. (1987). Wahrnehmen und taktisches Handeln im Sport - Entwicklung von Konzepten zur Verbesserung der Wahrnehmungsfähigkeit . Köln: bps First citation in articleGoogle Scholar

  • Thomae, H. (1965). Zur allgemeinen Charakteristik des Motivationsgeschehens. In H. Thomae (Hrsg.), Motivation (Handbuch der Psychologie: Bd. 2. Allgemeine Psychologie: 2. Halbband, 2. Aufl., S. 45-122). Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Wiskow, M. (1992). Konkreatives Handeln. Theoretische und empirische Ansätze zur Umorientierung in der Kreativitätsforschung. . Köln: bps First citation in articleGoogle Scholar

  • Wottawa, H. (1990). Einige Überlegungen zu (Fehl-) Entwicklungen der psychologischen Methodenlehre. Psychologische Rundschau, 41, 84– 107 First citation in articleGoogle Scholar