Skip to main content
Wissenschafts-Praxis-Forum

Lernförderliches Feedback im modifizierten Lernpotenzial-Assessment Center

Umsetzung der Forschungsergebnisse in einer betrieblichen Studie

Published Online:https://doi.org/10.1026/1617-6391.4.4.187

Zusammenfassung. Die betriebliche Forderung nach stärkerer Berücksichtigung der Lernfähigkeit von Mitarbeitern in Unternehmen resultiert auf wissenschaftlicher Seite in einer deutlichen Fokussierung auf die Prozessdiagnostik im Assessment Center (AC). Basierend auf dem Lerntestansatz sowie dessen Übertragungen auf den AC-Ansatz wurde ein innovatives Verfahren zur Stärkung des selbstregulativen Lernens von Mitarbeitern in Unternehmen entwickelt: das modifizierte Lernpotenzial-Assessment Center (modifiziertes LPAC). Die Besonderheit dieses Verfahrens liegt in seinem lernförderlichen Feedback-Prozess, der über ein theoriegeleitetes und instrumentengestütztes Vorgehen lernförderliche Verhaltensweisen der LPAC-Teilnehmer unterstützt und sich gegenüber einem herkömmlichen Feedback-Prozess mit ausschließlich externen Beobachtern als überlegen erweist. Mit Bezug auf die Erfolg versprechenden Ergebnisse der Motivationspsychologie zu Zielbildungsprozessen wird eine betriebliche LPAC-Studie, in der erstmalig Implementierungsintentionen (auch: Vorsätze) in den bisherigen LPAC-Feedback-Prozess integriert werden, vorgestellt. Die sich aus diesen Befunden ergebenden Konsequenzen für die betriebliche Praxis werden vorgestellt.


Learning-conducive feedback in the modified Learning Potential Assessment Center: Transfer of research results to a company study

Abstract. Corporate requests to strongly consider employees’ learning aptitude in companies result in a scientific focus on the process diagnosis in the assessment center (AC). Based on the learning test approach, as well as its application in the assessment center, an innovative procedure to strengthen the self-regulative learning of employees in companies was developed: the modified Learning Potential Assessment Center (modified LPAC). This procedure is special due to its learning-conducive feedback process supporting the LPAC participants’ learning-conducive behavior, thanks to a theory-guided and instrument-assisted procedure, which proves to be superior to conventional feedback processes using external observers only. With reference to the promising results of motivation psychology concerning goal-setting processes, a corporate LPAC study is presented in which implementation intentions have been integrated in the existing LPAC feedback procedure. Consequences for the application in companies are discussed.

Literatur

  • Boekaerts, M. (1995). Self-regulated learning. Bridging the gap between metacognitve and metamotivation theories. Educational Psychologist , 30 , 195– 200 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Brandstätter, V. , Heimbeck, D. , Malzacher, J. T. , Frese, M. (2003). Goals need implementation intention: The model of action phases tested in the applied setting of continuing education. European Journal of Work and Organizational Psychology , 12 , 37– 59 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Elliot, A. , Sheldon, K. M. (1997). Avoidance achievement motivation: A personal goal analysis. Journal of Personality and Social Psychology , 73 , 171– 185 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Gable, S. L. , Reis, H. T. , Elliot, A. J. (2003). Evidence for bivariate systems: An empirical test for appetition and aversion across domains. Journal of Research in Personality , 37 , 349– 372 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Gollwitzer, P. M. (1999). Implementation intentions. Strong effects of simple plans. American Psychologist , 54 , 493– 503 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Guthke, J. (1972). Zur Diagnostik der intellektuellen Lernfähigkeit . Berlin-Ost und Stuttgart: Deutscher Verlag der Wissenschaften und Klett First citation in articleGoogle Scholar

  • Hanefeld, H. (1999). Der Zusammenhang zwischen Intelligenz, bereichsspezifischem Vorwissen und Problemlöseleistung anhand einer hierzu konstruierten Assessment-Center-Aufgabe zum Problemlösen . Unveröffentlichte Diplomarbeit, Bergische Universität-Gesamthochschule Wuppertal, Fachbereich Psychologie First citation in articleGoogle Scholar

  • Heinze, B. (1995). Lernfähigkeit. In W. Sarges (Hrsg.), Management-Diagnostik (S. 263-266). Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Höft, S. , Funke, U. (2001). Simulationsorientierte Verfahren der Personalauswahl. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie (S. 135-173). Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Hohenberger, E. (2004). Vorsatzformate und ihr Einfluss auf die Lernleistung im modifizierten Lernpotential-Assessment-Center . Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Konstanz First citation in articleGoogle Scholar

  • Kluge, A. , Schilling, J. (2000). Organisationales Lernen und Lernende Organisationen - ein Überblick zum Stand der Theorie und Empirie. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie , 44 , 179– 191 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kluger, A. , DeNisi, A. (1996). The effects of feedback interventions on performance: A historical review, a meta-analysis and a preliminary feedback intervention theory. Psychological Bulletin , 119 , 254– 284 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kolleker, A. (1999). Konzeption und Erprobung eines Feedbackinstruments zur Beurteilung von Führungskompetenz im Assessment Center . Unveröffentlichte Diplomarbeit, Bergische Universität-Gesamthochschule Wuppertal, Fachbereich Psychologie First citation in articleGoogle Scholar

  • Lievens, F. , Klimoski, R. (2001). Understanding the assessment-center process: Where are we now?. In C. L. Cooper & I. T. Robertson (Eds.), International review of industrial and organizational psychology (Vol. 16, pp. 245-286). Chicester. John Wiley First citation in articleGoogle Scholar

  • Locke, E. , Latham, G. P. (1990). A theory of goal setting and task performance . Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall First citation in articleGoogle Scholar

  • Neubauer, R. , Volkmann, D. (1995). Beobachtungs- und Beurteilungsprozesse in Assessment-Centern. In Arbeitskreis Assessment Center e. V. (Hrsg.), Das Assessment-Center in der betrieblichen Praxis. (S. 137-168). Hamburg: Windmühle First citation in articleGoogle Scholar

  • Obermann, C. (1994). Wer profitiert von Führungstrainings? . Interindividuelle Determinanten des Lernerfolgs bei Führungstrainings. Unveröffentlichte Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Psychologie First citation in articleGoogle Scholar

  • Obermann, C. (1996). Assessment Center als Prozeßdiagnostik. In W. Sarges (Hrsg.), Weiterentwicklungen der Assessment Center-Methode (S. 87-96). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie First citation in articleGoogle Scholar

  • Obermann, C. (2002). Assessment-Center. Entwicklung, Durchführung, Trends . Wiesbaden: Gabler First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Oettingen, G. , Gollwitzer, P. M. (2002). Theorien der modernen Zielpsychologie. In D. Frey & M. Irle (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie (S. 51-74). Bern: Huber First citation in articleGoogle Scholar

  • Pfrommer, M. (2003). TEAM = Toll, ein anderer macht’s? . Motivationsfaktoren bei Gruppengesprächen - Beeinflussung der Zielerreichung durch Vorsätze. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Konstanz First citation in articleGoogle Scholar

  • Sarges, W. (1993). Eine neue Assessment-Center-Konzeption: Das Lernfähigkeits-AC. In A. Gebert & U. Winterfeld (Hrsg.), Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie vor Ort. Bericht über die 34. Fachtagung der Sektion Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie im BDP in Bad Lauterbach 1992 (S. 29-37). Bonn: Deutscher Psychologen-Verlag First citation in articleGoogle Scholar

  • Sarges, W. (1995). Lernpotential-AC. In W. Sarges (Hrsg.), Management-Diagnostik (S. 728-738). Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Sarges, W. (1996). Lernpotential-Assessment Center. In W. Sarges (Hrsg.), Weiterentwicklungen der Assessment Center-Methode (S. 97-108). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie First citation in articleGoogle Scholar

  • Schaal, B. , Gollwitzer, P. M. (1997). Impulskontrolle: Intentionseffekte bei der Handlungssteuerung. Paper präsentiert auf der 39. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Humboldt-Universität zu Berlin First citation in articleGoogle Scholar

  • Schnelle, J. (2004). Einfluss von Lernziel-Vorsätzen auf das künftige Leistungsverhalten im modifizierten Lernpotential-Assessment Center . Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Konstanz First citation in articleGoogle Scholar

  • Schreiber, B. (1998). Selbstreguliertes Lernen . Berlin: Waxmann First citation in articleGoogle Scholar

  • Stangel-Meseke, M. , Platte, I. (1998). Aktuelle Trends im Rahmen der Assessment-Center-Forschung. In K. A. Geißler & W. Loos (Hrsg), Handbuch Personalentwicklung: Beraten, Trainieren, Qualifizieren (S. 1-33). Köln: Dt. Wirtschaftsdienst First citation in articleGoogle Scholar

  • Stangel-Meseke, M. (2001). Das modifizierte Lernpotential-AC und seine Anwendung in der Praxis. In W. Sarges (Hrsg.), Weiterentwicklungen der Assessment Center-Methode (S. 109-123). Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie First citation in articleGoogle Scholar

  • Stangel-Meseke, M. (2005). Veränderung der Lernfähigkeit im Rahmen innovativer Personalentwicklungskonzepte . Wiesbaden: Deutscher UniversitätsVerlag First citation in articleGoogle Scholar

  • Wood, R. , Locke, E. A. (1990). Goal setting and strategy effects on complex tasks. Reserach in Organizational Behavior , 12 , 73– 109 First citation in articleGoogle Scholar