Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000205

Zusammenfassung. Die Überzeugungen von ErzieherInnen gelten als zentraler Einflussfaktor auf deren professionelles Handeln, speziell auch in Bezug auf das Mathematiklernen. In einer qualitativen empirischen Studie (fünf Fallstudien und zwei Gruppendiskussionen) werden entsprechende Überzeugungen von ErzieherInnen erhoben, wobei sich auch Argumentationslinien rekonstruieren lassen, die zeigen, in welcher Weise die Gestaltung mathematischer Bildung im Kindergarten begründet wird.


Kindergarten Teachers’ Beliefs About Early Mathematics Education

Abstract. Kindergarten teachers’ beliefs are assumed to have a major impact on their professional competencies, also concerning the design of mathematics learning in kindergarten. Data were collected in a qualitative empirical study (five interviews and two focus groups) to analyze implicit and explicit beliefs about learning mathematics in the transition from kindergarten to primary school.

Literatur

  • Anders, Y. (2012). Modelle professioneller Kompetenzen für frühpädagogische Fachkräfte. Aktueller Stand und ihr Bezug zur Professionalisierung. Expertise für den Aktionsrat Bildung . Zugriff am 05.02.2014. Verfügbar unter http://www.aktionsrat-bildung.de Google Scholar

  • Baumert, J. & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft , 9 , 469 – 520. CrossrefGoogle Scholar

  • Benz, C. (2012). Attitudes of Kindergarten Teachers about Math. Journal für Mathematik-Didaktik , 33 , 203 – 233. CrossrefGoogle Scholar

  • Bohnsack, R. (2010). Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden ( 8. Aufl. ). Opladen: Leske + Budrich. Google Scholar

  • Bülow, K. von (2011). Anschlussfähigkeit von Kindergarten und Grundschule. Rekonstruktion von subjektiven Bildungstheorien von Erzieherinnen und Lehrerinnen . Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Google Scholar

  • Carle, U. (2014). Anschlussfähigkeit zwischen Kindergarten und Schule. In M. Stamm (Hrsg.), Entwicklungspsychologie des Talents. Theorien, Methoden und Praxis in Psychologie und Pädagogik (S. 161 – 171). Bern: Huber. Google Scholar

  • Carle, U. & Wittmann, G. (Hrsg.). (2015). AnschlussM. Anschlussfähigkeit der mathematikdidaktischen Überzeugungen und Praktiken von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen . Münster: Waxmann (i. Vorb.). Google Scholar

  • Fried, A. (2011). Mathematische Erfahrungen im Kindergarten. Eine Fragebogenstudie in niedersächsischen Kindertageseinrichtungen . Hildesheim: Franzbecker. Google Scholar

  • Gasteiger, H. & Benz, C. (2012). Mathematiklernen im Übergang – kindgemäß, sachgemäß und anschlussfähig. In S. Pohlmann-Rother & U. Franz (Hrsg.), Kooperation von KiTa und Grundschule. Eine Herausforderung für das pädagogische Personal (S. 104 – 120). Köln: Carl Link. Google Scholar

  • Grüßing, M. & Peter-Koop, A. (2007). Mathematische Frühförderung. Inhalte, Aktivitäten und diagnostische Beobachtungen. In C. Brokmann-Nooren, I. Gereke, H. Kiper & W. Renneberg (Hrsg.), Bildung und Lernen der Drei- bis Achtjährigen (S. 168 – 184). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Google Scholar

  • Heinze, A. & Grüßing, M. (Hrsg.). (2009). Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium: Kontinuität und Kohärenz als Herausforderung für den Mathematikunterricht . Münster: Waxmann. Google Scholar

  • Hoenisch, N. & Niggemeyer, E. (2004). Mathe-Kings. Junge Kinder fassen Mathematik an . Weimar, Berlin: Verlag das Netz. Google Scholar

  • KMK – Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. (Hrsg.). (2004). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich . Zugriff am 05.02.2014. Verfügbar unter http://www.kmk.org. Google Scholar

  • Krajewski, K., Nieding, G. & Schneider, W. (2007). Mengen, zählen, Zahlen (MZZ) . Berlin: Cornelsen. Google Scholar

  • Laewen, H.-J. (2002). Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen. In H.-J. Laewen & B. Andres (Hrsg.), Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit. Bausteine zum Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen (S. 16 – 102). Berlin: Cornelsen Scriptor. Google Scholar

  • Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken ( 11. Aufl. ). Weinheim, Basel: Beltz. Google Scholar

  • Müller, G. N. & Wittmann, E. C. (2002/04). Das kleine Zahlenbuch . Seelze: Klett. Google Scholar

  • Peter-Koop, A. (2009). Orientierungspläne Mathematik für den Elementarbereich. Ein Überblick. In A. Heinze & M. Grüßing (Hrsg.), Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium. Kontinuität und Kohärenz als Herausforderung für den Mathematikunterricht (S. 47 – 52). Münster: Waxmann. Google Scholar

  • Preiß, G. (2004/05). Leitfaden Zahlenland . 2 Bände. Kirchzarten: Zahlenland Preiß. Google Scholar

  • Rathgeb-Schnierer, E. (2012). Mathematische Bildung. In D. Kucharz (Hrsg.), Elementarbildung (S. 50 – 85). Weinheim: Beltz. Google Scholar

  • Roßbach, H.-G. (2006). Institutionelle Übergänge in der Frühpädagogik. In L. Fried & S. Roux (Hrsg.), Pädagogik der frühen Kindheit (S. 280 – 292). Weinheim: Beltz. Google Scholar

  • Royar, T. (2007). Mathematik im Kindergarten. Kritische Anmerkungen zu den neuen „Bildungsplänen“ für Kindertageseinrichtungen. mathematica didactia , 30 (1), 29 – 48. Google Scholar

  • Schäfer, G. E. (1995). Bildungsprozesse im Kindesalter: Selbstbildung, Erfahrung und Lernen in der frühen Kindheit . Weinheim: Beltz. Google Scholar

  • Schuler, S. (2012). Zwischen Anleitung und Begleitung – Zur Rolle der Erzieherin beim Mathematiklernen im Kindergartenalltag. In K. Fröhlich-Gildhoff, I. Nentwig-Gesemann & H. Wedekind (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik. Band V. Schwerpunkt: Naturwissenschaftliche Bildung – Begegnungen mit Dingen und Phänomenen (S. 65 – 100). Freiburg: FEL. Google Scholar

  • Schuler, S. (2013). Mathematische Bildung im Kindergarten in formal offenen Situationen. Eine Untersuchung am Beispiel von Spielen zum Erwerb des Zahlbegriffs . Münster: Waxmann. Google Scholar

  • Schuler, S. & Wittmann, G. (2014). Mathematiklernen im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule aus der Sicht von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen. Zeitschrift für Grundschulforschung, Bildung im Elementar- und Primarbereich , 7 (1), 46 – 59. Google Scholar

  • Steinweg, A. S. (2008). Zwischen Kindergarten und Schule – Mathematische Basiskompetenzen im Übergang. In F. Hellmich & H. Köster (Hrsg.), Vorschulische Bildungsprozesse in Mathematik und Naturwissenschaften (S. 143 – 159). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Google Scholar

  • Thiel, O. (2010). Teachersʼ attitudes towards mathematics in early childhood education. European Early Childhood Education Research Journal , 18 (1), 105 – 115. CrossrefGoogle Scholar