Gesundheitswesen 2009; 71(12): 809-815
DOI: 10.1055/s-0029-1215569
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Konzentrationstendenzen in der stationären onkologischen Versorgung nach Einführung von Diagnosis-Related Groups in Deutschland

Convergence Tendencies in Inpatient Oncological Care after Implementation of Diagnosis-Related Groups in GermanyM. Lüngen 1 , T. Rath 1 , D. Schwartze 1 , G. Büscher 1 , E. Bokern 2
  • 1Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie der Universität zu Köln
  • 2Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek), Siegburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 May 2009 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Als Folge einer fallpauschalierten Vergütung über DRG (Diagnosis-Related Groups) wird oftmals eine Zunahme der Konzentration der Leistungen auf spezialisierte Kliniken mit höherer Fallzahl vermutet. Für Deutschland existieren bisher keine Abschätzungen, inwieweit dieser Effekt für onkologische Behandlungen bereits eingeleitet wurde.

Methode: Wir analysierten Abrechnungsdaten von rund 23,6 Mio. Versicherten in den Jahren 2004 bis einschließlich 2007. Einbezogen wurden über die Hauptdiagnosestellung alle Fälle von Bronchialkarzinom, Prostatakarzinom und kolorektalem Karzinom. Es wurden getrennt nach Entitäten und Jahren grafische und statistische Konzentrationsmaße sowie die prozentualen Anteile nach Krankenhausgrößenklassen ermittelt.

Ergebnisse: Bei allen Entitäten wurden steigende Fallzahlen im Ablauf der Jahre 2004–2007 festgestellt (Bronchialkarzinom:+25,7%; Prostata:+12,5%; Kolorektal:+8,1%). Die Konzentrationsmaße zeigten über die Jahre hinweg kaum Veränderung. Die absolute Zunahme der Patientenfälle scheint sich am ehesten als Zunahme zu Gunsten der Krankenhausgruppen mit Fallzahlen über 50 Fällen pro Jahr auszuwirken (Bronchialkarzinom Krankenhäuser über 50 Fälle Anteile 2004: 78,1% und 2007: 81,6%; Prostata: 67,4% und 71,7%; Kolorektal: 72,5% und 75,9%), während Gruppen mit niedrigen Fallzahlen ihre Patientenzahlen konstant hielten oder nur geringer ausweiteten.

Diskussion: Die Konzentration der Leistungen auf wenige Zentren ist durch DRG in der onkologischen Versorgung noch nicht wesentlich beschleunigt worden. Im Wesentlichen gibt es Veränderungen der relativen Fallzahlen durch Fallzahlsteigerungen in großen Zentren, weniger durch Abbau und Verschiebung von Leistungen an kleinen Standorten. Die Ursache kann in einer Inflexibilität der Kapazitätsplanung und Steuerungsmöglichkeiten der gesetzlichen Krankenkassen liegen.

Schlussfolgerung: Die weitere Erforschung der Konzentrationstendenzen und deren Einflussfaktoren ist notwendig zur Ausschöpfung von Qualitäts- und Effizienzpotenzialen.

Abstract

Background: An increase of the convergence of medical services towards specialised hospitals with high case numbers is often assumed as a result of the implementation of diagnosis-related groups (DRG; case-based lump sum reimbursement). So far, estimates of the extent to which this effect occurs after the recent implementation of DRGs are not available in Germany.

Method: Claims data of about 23 600 000 insured within the inclusive period 2004–2007 were analysed. All cases with the main diagnosis of lung cancer, prostate cancer, and colorectal cancer were included in the study. Broken down by entities and years, graphical and statistical concentration measures as well as the percentages of different hospital size classes were calculated.

Results: Increasing case numbers could be observed for all entities within the period (lung cancer:+25.7%; prostate cancer:+12.5%; colorectal cancer:+8.1%). The concentration measures showed hardly any changes in the course of time. The absolute increase of case numbers seems to affect those hospitals with case numbers higher than 50 per year above average [lung cancer cases in a hospital group including hospitals with more than 50 cases 2004 (percentage): 78.1% and 2007: 81.6%; prostate cancer: 67.4% and 71.7%; colorectal: 72.5% and 75.9%], whereas case numbers of hospital groups including hospitals with case numbers less than 50 per year remain unchanged or grow more slowly.

Discussion: The convergence of oncological services towards a few specialised centres has not yet been accelerated by the implementation of DRG's. Fundamentally, relative changes can be noticed due to case number increases in large centres, not because of service cutbacks and shifts from smaller hospitals. Reasons for this could either be the inflexibility of capacity planning or control options of the statutory health insurance.

Conclusion: Further research of convergence tendencies and its drivers is required to be able to draw any benefit from efficiency and quality potentials.

Literatur

  • 1 Lauterbach KW, Stock S, Brunner H. Gesundheitsökonomie. 1. Auflage. Bern: Hans Huber 2006: 154
  • 2 Lüngen M, Lauterbach K. DRG in deutschen Krankenhäusern. 1. Auflage. Stuttgart: Schattauer 2003: 153f
  • 3 Chulis GS. Assessing Medicare's prospective payment system for hospitals.  Medical Care Revue Summer. 1991;  48 ((2)) 167-206
  • 4 Lüngen M, Lauterbach K. DRG in deutschen Krankenhäusern. 1. Auflage. Stuttgart: Schattauer 2003: 153f
  • 5 Lüngen M, Lauterbach K. DRG in deutschen Krankenhäusern. 1. Auflage. Stuttgart: Schattauer 2003: 172f
  • 6 Yao SL, Lu-Yao G. Population-based study of relationships between hospital volume of prostatectomies, patient outcomes, and length of hospital stay.  Journal of the National Cancer Institute. 1999;  91 ((22)) 1906
  • 7 Hillner BE, Smith TJ, Desch CE. Hospital and physician volume or specialization and outcomes in cancer treatment: importance in quality of cancer care.  Journal of Clinical Oncology. 2000;  18 ((11)) 2327
  • 8 Joudy FN, Konety BR. The impact of provider volume on outcomes from urological cancer therapy.  Journal of Urology. 2005;  174 ((2)) 432
  • 9 Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland . Krebs in Deutschland. 2008;  , 6. Auflage
  • 10 Robert Koch-Institut . Inzidenzen bösartiger Neubildungen 2004. http://www.rki.de/cln_091/nn_204088/DE/Content/GBE/Dachdokkrebs/Datenbankabfragen/Neuerkrankungen/neuerkrankungen__node.html?__nnn=true , Abfrage 12.9.2008
  • 11 Spahlinger DA, Pai CW, Waldinger MB. et al . New organizational and funds flow models for an academic cancer center.  Academic Medicine. 2004;  79 ((7)) 623-627
  • 12 Hillner BE, Smith TJ, Desch CE. Hospital and physician volume or specialization and outcomes in cancer treatment: importance in quality of cancer care.  Journal of Clinical Oncology. 2000;  18 ((11)) 2327
  • 13 Klaus B, Ritter A, Große Hülsewiesche H. et al . Untersuchung zur Qualität der Kodierungen von Diagnosen und Prozeduren unter DRG-Bedingungen.  Das Gesundheitswesen. 2005;  67 ((01)) 9-19

Korrespondenzadresse

Dr. M. Lüngen

Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische

Epidemiologie der Universität zu Köln

Gleueler Straße 176–178

50935 Köln

Email: Markus.Luengen@uk-koeln.de

    >