Krankenhauspsychiatrie 2001; 12(2): 48-55
DOI: 10.1055/s-2001-15760
ORIGINALARBEIT

Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

De-Institutionalisierung im Kopf - vom Anstaltsparadigma über die Rehabilitationskette zu personenzentrierten Hilfen

Cognitive De-Institutionalisation - From the Mental Hospital via the Chain of Rehabilitation Units to Need-Oriented Services for Persons in the CommunityH. Kunze
  • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Merxhausen, Bad Emstal/Kassel
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Bezugspunkt dieser Analyse ist das heutige gemeindepsychiatrische Ziel, auch Menschen mit chronisch rezidivierenden psychischen Erkrankungen zu befähigen, möglichst selbstbestimmt und normal im eigenen Lebensfeld zurechtzukommen, statt sie in Einrichtungen zu institutionalisieren. Das Anstaltsparadigma prägt jedoch noch das Konzept der Kette von Reha-Einrichtungen, das auf Integration ausgerichtete Behandlung, Rehabilitation und Eingliederung behindert. Das Organisationsprinzip besteht darin, Personen mit gleichem Behandlungs-, Beaufsichtigungs-, Pflegebedarf usw. zusammenzufassen. Das ergibt Stationen oder Einheiten als maßnahmehomogene Kästchen: zur Reduktion der Komplexität für Therapeuten, Einrichtungen, Verwaltungen und Kostenträgern, aber um den Preis der Fragmentierung der Hilfen für die Patienten und ihrer Ausgliederung. Der Bedarf psychisch kranker Menschen soll nicht den Konzepten, Einrichtungen und Finanzierungsformen angepasst werden, sondern umgekehrt: Personenzentrierte multiprofessionelle Behandlung, Rehabilitation und Eingliederung machen das eigene Lebensfeld zum Fix- und Angelpunkt und sie werden so flexibel organisiert, dass Art und Umfang entsprechend dem wechselndem Bedarf verändert werden können ohne Abbruch der tragenden sozialen und therapeutischen Beziehungen und die hilfebedürftige Person in ihrem Lebensfeld integriert bleiben kann.

The point of reference of this analysis is the present goal of community psychiatry to enable even a person suffering from chronic mental illness to live as autonomous and normal a life as possible in his or her surroundings instead of being institutionalised. The chain of rehabilitation institutions is still being ruled by the mental hospital approach which hampers treatment and rehabilitation aiming at integration. The organisational principle of both is to concentrate on persons with similar needs in respect of treatment, observation, nursing etc. This results in wards or units like homogeneous boxes: to reduce complexity for therapists, administrators and sponsors of services - but at the price of fragmentation of services, discontinuity of care and segregation of patients. The needs of mentally ill people should not be adapted to the therapeutic concepts, to the structure of services and financing; quite on the contrary: treatment, rehabilitation and resettlement according to the needs of persons begins with their housing situation as the fixed point and is organised flexibly so that the type and amount of help can be adapted without the interruption of important therapeutic and social relationships and the person can be integrated within her or his own surroundings.

Literatur

  • 01 Bachrach  L. The Chronic Patient: Case Management revisited.  Hospital and Community Psychiatry. 1992;;  43 209-210
  • 02 Bachrach  L. Lessons from the American Experience in Providing Community-Based Services. In: Leff J (ed). Care in the Community - Illusion or Reality?. Wiley, Chichester; 1997:
  • 03 BAR - Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg) .Arbeitshilfe für die Rehabilitation psychisch Kranker und Behinderter,. Frankfurt; 1992:
  • 04 Becker  T. Gemeindepsychiatrie - Entwicklungsstand in England und Implikationen für Deutschland. Thieme, Stuttgart; 1998:
  • 05 Bennett  D H. Einige Bemerkungen zur Rehabilitation psychisch und geistig Behinderter in Großbritannien. In: Deutscher Bundestag: Anhang zum Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland (Psychiatrie-Enquete). Bundestagsdrucksache 7/4201, Bonn; 1975;: 797-827
  • 06 Bennett  D H. The Historical Development of Rehabilitation Services. In: Watts FN, Bennett DH (eds). Theory and Practice of Psychiatric Rehabilitation, S. 15 - 42. Wiley, Chichester; 1983:
  • 07 Bindman  J et al. Evaluating mental health policy in England.  Br J Psychiatry. 1999;;  175 327-330
  • 08 Bleuler  M. Die schizophrenen Geistesstörungen im Licht langjähriger Kranken- und Familiengeschichten. Thieme, Stuttgart; 1972:
  • 09 Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) (1999) .Von institutions- zu personenzentrierten Hilfen in der psychiatrischen Versorgung. Bd. I Bericht zum Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Gesundheit „Personalbemessung im komplementären Bereich” der psychiatrischen Versorgung. Bd. 116: I. Schriftenreihe des BMG. Bd. II Ambulante Komplexleistungen - Sozial- rechtliche Voraussetzungen zur Realisierung personenzentrierter Hilfen in der psychiatrischen Versorgung. Bd. 116/II Schriftenreihe des BMG. Nomos, Baden-Baden; 1999:
  • 10 Ciompi  L, Ague  C, Dauwalder  J P. Ein Forschungsprogramm über die Rehabilitation psychisch Kranker - I. Konzept und methodische Probleme.  Nervenarzt. 1977;;  48 12-18
  • 11 Ciompi  L (Hrsg). Sozialpsychiatrische Lernfälle. Psychiatrie-Verlag, Bonn; 1985:
  • 12 Cooper  B, Kunze  H. Sozialpsychiatrie. In: Peters UHC (Hrsg). Psychiatrie Band 1, S. 224 - 254 (Kindlers „Psychologie des 20. Jahrhunderts”),. Beltz, Weinheim; 1983:
  • 13 Cumming  J, Cumming  E. Ego and Milieu. Artherton Press, New York 1962. Deutsche Ausgabe: Ich und Milieu, Theorie und Praxis der Milieutherapie. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen; 1979:
  • 14 Eikelmann  B. Sozialpsychiatrisches Basiswissen. Enke, Stuttgart; 1997:
  • 15 Faulstich  H. Von der Irrenfürsorge zur „Euthanasie” - Geschichte der badischen Psychiatrie bis 1945. Lambertus, Freiburg; 1993:
  • 16 Freudenberg  R K. Das Anstaltssyndrom und seine Überwindung.  Nervenarzt. 1962;;  33 165-172
  • 17 Goffman  E. Asylums - Essays on the Social Situation of Mental Patients and Other Inmates. Anchor, USA 1961. Deutsche Ausgabe: Asyle - Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Edition Suhrkamp, Frankfurt; 1973:
  • 18 Heim  E (Hrsg). Milieu-Therapie. Erlernen sozialer Verhaltensmuster in der psychiatrischen Klinik. Huber, Bern; 1978:
  • 19 Hemperich  R D, Kisker  K P. Die „Herren der Klinik” und die Patienten - Erfahrungen aus der teilnehmend-verdeckten Beobachtung einer psychiatrischen Station.  Nervenarzt. 1968;;  39 433-441
  • 20 Hoult  J. Community Care of the Acutely Mentally Ill.  Br J Psychiatry. 1986;;  149 137-144
  • 21 Jones  M. Social Psychiatry: A Study of Therapeutic Communities. Tavistock, London; 1952:
  • 22 Katschnig  H, Freeman  H, Sartorius  N (eds). Quality of Life in Mental Disorders. John Wiley, Chichester; 1997:
  • 23 Kauder  V, Aktion psychisch Kranke  (Hrsg). Personenzentrierte Hilfen in der psychiatrischen Versorgung. Psychiatrie-Verlag, Bonn; 1997:
  • 24 Kauder  V, Kunze  H, Aktion psychisch Kranke  (Hrsg). Qualität und Steuerung in der regionalen psychiatrischen Versorgung. Tagungsbericht 26. Rheinland-Verlag, Köln; 1999:
  • 25 Kiesler  C A, Sibulkin  A E. Mental Hospitalisation (Chapter 9). Sage, Newbury Park, Cal, USA; 1987:
  • 26 Kruckenberg  P, Kunze  H, Aktion psychisch Kranke  (Hrsg). Personenbezogene Hilfen in der Psychiatrischen Versorgung. Rheinland-Verlag, Köln; 1997:
  • 27 Krüger  H. Therapeutische Gemeinschaft. In: Kisker KP et al (Hrsg). Psychiatrie der Gegenwart, Band III, 2. Auflage S. 711 - 742,. Springer, Berlin; 1975:
  • 28 Kunze  H. Funktionswandel des Psychiatrischen Krankenhauses. Krankenhauspsychiatrie 1990; 1: 117 - 126;. in: Thom A, Wulffe (Hrsg). Psychiatrie im Wandel, S. 195 - 214. Psychiatrie-Verlag, Bonn; 1990:
  • 29 Kunze  H. Personenzentrierte Organisation von Hilfen. In: Kruckenberg P, Jagoda B, Aktion psychisch Kranke (Hrsg). Personalbemessung im komplementären Bereich - von der institutions- zur personenbezogenen Behandlung und Rehabilitation, S. 95 - 107. Selbstverlag Aktion Psychisch Kranke, Bonn; 1994:
  • 30 Kunze  H, Kaltenbach  L (Hrsg). Psychiatrie-Personalverordnung (3. Auflage). Kohlhammer, Stuttgart; 1996:
  • 31 Kunze  H. Werden die psychiatrischen Krankenhäuser in England und den USA abgeschafft?. In: Reimer F (Hrsg). Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Krankenhauspsychiatrie (10. Weinsberger Kolloquium). Weissenhof-Verlag Dr. Jens Kunow, Weinsberg; 1981:
  • 32 Matthesius  R-G, Jochheim  K-A, Barolin  G S, Heinz  Ch (Hrsg). ICIDH - Internationale Klassifikation der Schädigungen, Fähigkeitsstörungen und Beeinträchtigungen. WHO Genf/Ullstein Mosby, Berlin; 1995:
  • 33 Meyer  J-E, Seidel  R. Die psychiatrischen Patienten im Nationalsozialismus. In: Kisker KP et al (Hrsg). Psychiatrie der Gegenwart 9 S. 369 - 396,. Springer, Berlin; 1989:
  • 34 Müller  C. Psychiatrische Institutionen. Springer, Berlin; 1981:
  • 35 Panse  F. Das psychiatrische Krankenhauswesen. Thieme, Stuttgart; 1964:
  • 36 Polak  P R, Kirby  M. A model to replace psychiatric hospitals.  J Nerv Ment Dis. 1976;;  162 13-22
  • 37 Priebe  S, Oliver  J, Kaiser  W (eds). Quality of Life and Mental Health Care. Wrightson Biomedical, Petersfield UK; 1999:
  • 38 Rudas  S. Veränderungen der psychiatrischen Versorgung - Ergebnisse einer Psychiatriereform aus der Sicht der Planung, Koordination und evaluierenden Verlaufsbeobachtung.  Österr Krankenhauszeitung. 1986;;  27 349-366
  • 39 Shepherd  G. Institutional Care and Rehabilitation. Longman, London, New York; 1984:
  • 40 Stanton  A M, Schwartz  M S. The Mental Hospital. Basic Book, New York; 1954:
  • 41 Stein  L J, Test  M A (eds). Alternatives to Mental Hospital Treatment. Plenum Press, New York; 1978:
  • 42 Stracher  A, Rudas  S (Hrsg). Psychiatrische und Psychosoziale Versorgung in Wien. Band 2 Zielplan. Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien,; 1979:
  • 43 Thornicroft  G et al. Community mental health teams: evidence or belief?.  Br J Psychiatry. 1999;;  175 508-513
  • 44 van Eickels  N. Zur Strategie und Praxis der Steuerung gemeindepsychiatrischer Planungs- und Entwicklungsprozesse auf kommunaler Ebene. In 24,; S.: 157-165
  • 45 Wing  J K, Brown  G W. Institutionalism and Schizophrenia. University Press, Cambridge; 1970:
  • 46 Wing  J K. Institutional Influences on Mental Disorders. In: Kisker KP et al (Hrsg). Psychiatrie der Gegenwart, Band III, 2. Auflage S. 327 - 360,. Springer, Berlin; 1975:
  • 47 World Health Organisation .International Classification of Impairments, Disabilities and Handicaps,. Genf; 1980:

Prof. Dr. Heinrich Kunze

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Merxhausen

34306 Bad Emstal

Email: heinrich.kunze@zsp.kurhessen.de

    >