Dtsch Med Wochenschr 1999; 124(27): 817-823
DOI: 10.1055/s-2007-1024425
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Auswirkung stationärer Rehabilitation auf kardiovaskuläre Risikofaktoren bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung

Effects of in-hospital rehabilitation on cardiovascular risk factors in patients with coronary heart diseaseH. Völler1 , H. Hahmann2 , H. Gohlke3 , G. Klein4 , B. Rombeck1 , S. Binting5 , S. N. Willich5
  • 1Klinik am See (Chefarzt: Privatdozent Dr. H. Völler), Rüdersdorf bei Berlin
  • 2Klinik Schwabenland (Chefarzt: Privatdozent Dr. H. Hahmann), Isny-Neutrauchburg
  • 3Klinische Kardiologie II (Chefarzt: Prof. Dr. H. Gohlke), Herz-Zentrum Bad Krozingen
  • 4Klinik Höhenried (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. G. Klein), Bernried
  • 5Institut für Arbeits-, Sozialmedizin und Epidemiologie (Direktor: Prof. Dr. S. N. Willich), Klinikum Charité der Humboldt-Universität Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: Der prognostisch günstige Effekt der Sekundärprävention bei Patienten mit gesicherter koronarer Herzerkrankung (KHK) ist belegt. Inwieweit die Richtlinien der Fachgesellschaften im klinischen Alltag umgesetzt werden, ist bislang unzureichend geklärt. Auch gibt es über die Verbesserung kardiovaskulärer Risikofaktoren während einer stationären Rehabilitationstherapie im größeren Umfang keine standardisierten Erhebungen. Somit war es das Ziel der vorliegenden Studie, die akuten Auswirkungen einer stationären Anschlußheilbehandlung auf die kardiovaskulären Risikofaktoren zu untersuchen.

Patienten und Methodik: In der Post-Infarkt-Nachsorge (PIN-Studie) wurden von Januar bis Mai 1997 in 18 Rehabilitationskliniken konsekutiv 2441 Patienten (22 % Frauen, 65 ± 10 Jahre, 78 % Männer, 60 ± 10 Jahre) mit gesicherter KHK eingeschlossen. Während des stationären Aufenthaltes (26 ± 5 Tage) erfolgten das für die kardiologische Anschlußheilbehandlung gültige Gesundheitstraining sowie die multimodalen Therapieformen. Diagnostik, Therapie und standardisierte Erhebungen wurden bei Aufnahme und Entlassung prospektiv dokumentiert.

Ergebnisse: Der Anteil der Patienten mit konventionell definierten Risikofaktoren war bei Entlassung signifikant (P < 0,001) geringer als bei stationärer Aufnahme. Er betrug für Patienten mit einem arteriellen Blutdruck > 140/90 mm Hg 8 % vs. 24 % bei Aufnahme, für Raucher 5 % vs. 39 %, für Patienten mit Cholesterinwerten > 200 mg/dl 30 % vs. 60 %, mit LDL-Cholesterinwerten > 100 mg/dl 67 % vs. 87 %, mit Triglyzeridkonzentrationen von > 200 mg/dl im Serum 15 % vs. 22 %, mit Glukosewerten > 140 mg/dl 11 % vs. 14 % und für Patienten mit einem Body-Mass-Index > 30 kg/m2 15 % vs.18 %. Die Häufigkeit der Verordnung von Acetylsalicylsäure (85 % bei stationärer Aufnahme vs. 86 % bei Entlassung, P < 0,05), β-Rezeptorenblockern (61 % vs. 77 %), Cholesterin-Synthese-Enzym (CSE)-Hemmern (33 % vs. 67 %) und Angiotensinkonversionsenzym(ACE)-Hemmern (51 % vs. 57 %) nahm während des stationären Aufenthaltes signifikant zu.

Folgerung: Die modifizierbaren kardiovaskulären Risikofaktoren können durch stationäre Rehabilitationsbehandlung und Intensivierung der medikamentösen Therapie verbessert werden. Unter Berücksichtigung einer Evidenz-basierten Medizin werden dadurch für die langfristige ambulante Nachsorge günstige Voraussetzungen geschaffen.

Abstract

Background and objective: The prognostically favourable effect of secondary prevention in patients with proven coronary heart disease (CHD: documented myocardial infarction, angiographically proven coronary artery stenosis > 60 % and/[or] status after coronary artery surgery) has been demonstrated. But it has not been adequately shown to what extent the guidelines laid down by specialist societies is being followed in routine clinical practice. Nor have there been any large-size standardized investigations of whether in-hospital rehabilitation decreases cardiovascular risk factors. It was the aim of this study to investigate the acute effects on cardiovascular risk factors of in-hospital post-infarction rehabilitation.

Patients and methods: From January to May 1997, at 18 rehabilitation clinics, 2441 consecutive patients (22 % women, aged 65 ± 10 years, 78 % men, aged 60 ± 10 years) with proven CHD were included in this post-infarction after-care (PIN) study. During their hospital stay (26 ± 5 days) they undertook physical training appropriate for cardiological follow-up treatment, as well as various other modes of treatment to affect risk factors. Diagnosis, treatment and standardized data were prospectively recorded on admission and discharge.

Results: At discharge the proportions of patients with conventionally defined risk factors were significantly lower than on admission (P < 0.001). The proportion was 8 % in patients with arterial blood pressure > 140/90 mm Hg (vs. 24 % on admission), 5 % in smokers (vs. 39 % on admission), 30 % vs. 60 % in patients with cholesterol levels > 200 mg/dl, 67 % vs. 87 % in those with low density lipids > 100 mg/dl, 15 % vs. 22 %, in those with serum triglyceride levels > 200 mg/dl, 11 % vs. 14 % in those with glucose levels > 140 mg/dl, and 15 % vs. 18 % in patient with a body/mass index > 30 kg/m2. There was an increase in the proportion of patients who during their hospital stay were prescribed additional drugs: from 85 % to 86 % for acetylsalicylic acid (P < 0.05), 61 % to 77 % for β-adrenergic receptor blockers, 33 % to 67 % for cholesterol synthesis enzyme (CSE) inhibitors, and 51 % to 57 % for angiotensin converting enzyme (ACE) inhibitors.

Conclusion: Modifiable cardiovascular risk factors can be reduced by various methods of rehabilitation and more intensive drug treatment during hospitalization. By taking account of evidence-based medicine favourable conditions can be created for longterm ambulant after-care.

    >