Original paper

Zur Flußgeschichte von Rhein und Donau in Südwestdeutschland

Villinger, Eckhard

Kurzfassung

Für den Weg des pliozänen und ältestpleistozänen Alpenrheins von Sargans (Schweiz) bis zu seiner Mündung in die Urdonau bei Ehingen werden mehrere Alternativen diskutiert. Fakten und Indizien sprechen dafür, daß der Fluß von Sargans nicht durch das Walenseetal und weiter über Zürich, Heiligenberg oder Pfullendorf geflossen ist, sondern über Bregenz etwa entlang der Linie Schussental-Federsee. In der Donau-Eiszeit bis Günz-Eiszeit wurde der Alpenrhein in der Konstanzer Gegend zur Aare, d.h. zum Oberrhein abgelenkt. Die beiden ebenfalls kontroversen Theorien über die Entstehung des "altpleistozänen" Weißjuraschotters in der Zusamplatte wurden überprüft. Die Ergebnisse belegen, daß dieser Schotter nicht auf die Aufarbeitung von Impaktgesteinen des Ries-Ereignisses durch die Uriller zurückzuführen ist, sondern von der Urdonau im frühen Ältestpleistozän (Eopleistozän) abgelagert worden ist (Wörleschwanger Urdonaulauf). Die Entstehung des Entwässerungssystems in Südwestdeutschland wurde entscheidend gesteuert durch die tektonischen Vorgänge bei der Entwicklung des Oberrheingrabens. Das Einzugsgebiet des Oberrheins dehnt sich daher seit dem Jungtertiär bis heute zu Ungunsten der Donau immer weiter aus. Wesentliche Phasen dieses Prozesses bildeten die Angliederungen der großen danubischen Nebenflüsse Aare, Alpenrhein, Feldbergdonau und Urmain sowie die schrittweise Ausweitung des Neckareinzugsgebiets.

Abstract

The course of the river Alpenrhein during the Pliocene and early Pleistocene through Upper Swabia to Ehingen, where it met the river paleo-Danube, is disputed. There are new evidence that the Alpenrhein took its course not through the valley of lake Walensee (Switzerland) via Zürich, Heiligenberg or Pfullendorf, but from Bregenz via Schussen valley and lake Federsee. Probably during the Donau glaciation or the Günz glaciation, the Alpenrhein has been deflected towards the river Aare and because of that into the Rhine Graben. The origin of gravel deposits consisting of Malm carbonates, which are spread in the area of the Zusam plateau, is the subject of another controversy. Recent investigations show, that these gravel deposits have not been accumulated by the river paleo-Iller, which was assumed to had taken up and transferred the Malm material from ejecta of the Ries impact. The Malm gravel rather originates from the paleo-Danube. It was deposited by this river in a early Pleistocene valley named "course of Wörleschwang". The origin of the drainage system in SW-Germany was mainly controlled by tectonic movements connected with the development of the Rhine Graben. Thus the drainage area of the Upper Rhine has extended against the Danube area since the Neogen up to present. Important phases of this process have been the deflections of the great rivers Aare, Alpenrhein, Feldbergdonau and paleo-Main, which were tributaries of the Danube, and the step by step extension of the Neckar drainage area.

Keywords

alpenrheinpliocenerhine rivergravelaare rivercoursegermany