Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg May 14, 2018

Rahmenmodell der Arbeitsintensität als objektiv bestehende Anforderung

Model of work intensity as objective task requirement
  • Renate Rau EMAIL logo and Christian Göllner
From the journal Arbeit

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund der Konzeption von Arbeitsintensität als objektive Anforderung, die durch den Arbeitsauftrag und seine Ausführungsbedingungen bestimmt ist, wird ein Rahmenmodell zur Arbeitsintensität vorgestellt. Darin wird Arbeitsintensität als Funktion von Arbeitsmenge pro verfügbarer Zeit und erforderlichem kognitivem Regulationsniveau bei der Aufgabenbewältigung betrachtet. Als zentrale Einflussfaktoren auf die verfügbare Zeit zur Aufgabenbearbeitung werden der Grad der Zeitbindung, Hindernisse bei der Aufgabenausführung sowie die vom Arbeitsauftrag zugelassenen Bewältigungsmöglichkeiten zeitlicher Engpässe angesehen. Um zu klären, ob es weitere modellrelevante Einflussfaktoren auf die verfügbare Zeit gibt, wurden problemzentrierte Interviews mit 18 Vertretern unterschiedlichster Berufe durchgeführt. Gefragt wurde nach der Beschreibung von Situationen, in denen Zeit- und Leistungsdruck erlebt wurde. Die Aussagen wurden mittels inhaltlich strukturierender qualitativer Inhaltsanalyse danach analysiert, ob Arbeitsbedingungen genannt wurden, die einen Einfluss auf die Arbeitsintensität, insbesondere die verfügbare Zeit haben. Im Ergebnis ließen sich die im Modell benannten Einflussfaktoren mit konkreten, im Alltag von Erwerbstätigen auftretenden Arbeitsbedingungen ausdifferenzieren und mit Subkategorien untersetzen. Zusätzlich wurden „soziale Einflüsse“ und „Leistungsvoraussetzungen“ als Einflussfaktoren extrahiert. Von diesen war nur eine Bedingung für das Modell relevant. Diese betraf aus den Leistungsvoraussetzungen die fehlende Zeit für Qualifizierung. Insgesamt kann das Rahmenmodell zur Arbeitsintensität die Konstruktion bedingungsbezogener Instrumente zur Erfassung von Arbeitsintensität unterstützen und bietet Ansatzpunkte für die Arbeitsgestaltung.

Abstract

The notion of work intensity, although frequently used in current debates about intensification of job demands, lacks conceptual and operational precision. For the purpose of job analysis and work design it is necessary to know which working conditions have an influence on work intensity. A conceptual model is introduced that defines work intensity as a function of amount of tasks requirements, given time and cognitive requirements which are necessary to deal with tasks. Availability of time is conceived as being determined by time constraints, hindrances that cost additional time and availability of legal methods to deal with a lack of time. Problem-centered interviews were conducted with 18 workers in a variety of jobs and different branches of economy. Data was analysed by qualitative content analysis with emphasis on extracting environmental working conditions which cost the worker additional time. Nearly all extracted working conditions fitted into the preexisting conceptual model. In addition, “personal prerequisites” and “social influences” were identified as working conditions that also may cost additional time. However, social influences are a different kind of stressor than quantitative demands and personal prerequisites do overlap with fatigue as a result of dealing with high workload. Therefore both factors should not be added to the model. The compilation of working conditions reported in this study should be incorporated in future development of instruments for assessing work intensity and is also a starting point for human centered work design.


Zusatzmaterial: Die Onlineversion dieses Artikels bietet zusätzlich eine Tabelle der Kernkategorien, der Subkategorien und der zugehörigen, von Arbeitnehmern genannten Arbeitsbedingungen (https://doi.org/10.1515/Arbeit-2018-0012).


Literatur

Böhle, F. (2010): Arbeit und Belastung; in: F. Böhle, G. G. Voß, G. Wachtler (Hg.): Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 451-48110.1007/978-3-531-92247-8_15Search in Google Scholar

DIN EN ISO 10075-1:2018-01. Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung – Teil 1: Allgemeine Aspekte und Konzepte und Begriffe (ISO 10075-1:2017). Deutsche Fassung EN ISO 10075-1:2017. Berlin: BeuthSearch in Google Scholar

Dunkel, W., N. Kratzer (2016): Zeit- und Leistungsdruck bei Wissens- und Interaktionsarbeit: Neue Steuerungsformen und subjektive Praxis. Baden-Baden: Nomos10.5771/9783845273396Search in Google Scholar

Eurofound (2012): Fifth European Working Conditions Survey. LuxembourgSearch in Google Scholar

Eurofound (2016): Erste Ergebnisse: Sechste Europäische Erhebung über die Arbeitsbedingungen. http://www.eurofound.europa.eu/sites/default/files/efpublication/field_ef_document/ef1568de.pdfSearch in Google Scholar

GDA (2012): Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie: Leitlinie „Beratung und Überwachung zu psychischer Belastung am Arbeitsplatz“. http://www.gda-portal.de/de/Betreuung/Leitlinie-PsychBelastung.htmlSearch in Google Scholar

Greiner, B. A., N. Krause, D. R. Ragland, J. M. Fisher (1998): Objective stress factors, accidents, and absenteeism in transit operators: a theoretical framework and empirical evidence; in: Journal of Occupational Health Psychology, 3, 2, 130-14610.1037/1076-8998.3.2.130Search in Google Scholar PubMed

Hacker, W., P. Sachse (2014): Allgemeine Arbeitspsychologie. Psychische Regulation von Tätigkeiten. 3., vollst. überarb. Auflage. Göttingen: HogrefeSearch in Google Scholar

Hacker, W., U. Debitz, U. Metz, N. Stab (2007): Planung mit Prozessbausteinen – ein Beitrag zur Akzeptanz von Leistungszielen bei Verwaltungstätigkeiten. Studie im Auftrag des MTM-Instituts. Projektberichte Heft 56. Dresden: Technische Universität DresdenSearch in Google Scholar

Handrich, C., C. Koch-Falkenberg, G. G. Voß (2016): Professioneller Umgang mit Zeit- und Leistungsdruck. Baden-Baden: Nomos10.5771/9783845273389Search in Google Scholar

ISCO-08 (2008): International Standard Classification of Occupations (ISCO). https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Grundlagen/Klassifikation-der-Berufe/ISCO/ISCO-Nav.htmlSearch in Google Scholar

Hornung, S., D. M. Rousseau, J. Glaser, P. Angerer, M. Weigl (2010): Beyond top-down and bottom-up work redesign: Customizing job content through idiosyncratic deals; in: Journal Organizational Behavior, 31, 2-3, 187-21510.1002/job.625Search in Google Scholar

Karasek, R. A. (1979): Job Demands, Job Decision Latitude, and Mental Strain: Implications for Job Redesign; in: Administrative Science Quarterly, 24, 2, 285-30810.2307/2392498Search in Google Scholar

Klassifikation der Wirtschaftszweige (2008). https://www.destatis.de/DE/Methoden/Klassifikationen/GueterWirtschaftklassifikationen/klassifikationwz2008_erl.pdf?_blob=publicationFileSearch in Google Scholar

Kristensen, T. S., J. B. Bjorner, K. B. Christensen, V. Borg (2004): The distinction between work pace and working hours in the measurement of quantitative demands at work; in: Work & Stress, 18, 4, 305-32210.1080/02678370412331314005Search in Google Scholar

Kuckartz, U. (2014): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 2. Auflage. Weinheim: BeltzSearch in Google Scholar

Lazarus, R. S. (1984): Stress, Appraisal, and Coping. New York: SpringerSearch in Google Scholar

Leitner, K., W. Volpert, B. Greiner, W. G. Weber, K. Hennes (1987): Analyse psychischer Belastung in der Arbeit: Das RHIA-Verfahren. Köln: Verlag TÜV RheinlandSearch in Google Scholar

Leitner, K., E. Lüders, B. Greiner, A. Ducki, R. Niedermeier, W. Volpert (1993): Analyse psychischer Anforderungen und Belastungen in der Büroarbeit: Das RHIA/VERA-Büro-Verfahren. Göttingen: HogrefeSearch in Google Scholar

Lohmann-Haislah, A. (2012): Stressreport Deutschland 2012: Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Paderborn: Bonifatius GmbHSearch in Google Scholar

MaxQDA (2016). VERBI Software Consult Sozialforschung GmbH (1989-2016). BerlinSearch in Google Scholar

Mayring, P. (2003): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim: BeltzSearch in Google Scholar

Nachreiner, F. (2008): Erfassung psychischer Belastung und Rückwirkung auf die Arbeitsgestaltung – Grenzen der Aussagekraft subjektiver Belastungsanalysen; in: Leistung und Lohn – Zeitschrift für Arbeitswirtschaft, 445/449, 7-27Search in Google Scholar

Rau, R. (2010): Befragung oder Beobachtung oder beides gemeinsam? Welchen Instrumenten ist der Vorzug bei Untersuchungen zur psychischen Belastung und Beanspruchung zu geben?; in: Zentralblatt Arbeitsmedizin, 60, 9, 294-30110.1007/BF03344299Search in Google Scholar

Rau, R., D. Buyken (2015): Der aktuelle Kenntnisstand über Erkrankungsrisiken durch psychische Arbeitsbelastungen; in: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 59, 3, 113-12910.1026/0932-4089/a000186Search in Google Scholar

Rau, R., K. Morling, U. Rösler (2010): Is there a relationship between major depression and both objectively assessed and perceived demands and control?; in: Work & Stress, 24, 1, 88-10610.1080/02678371003661164Search in Google Scholar

Richter, P., W. Hacker (2012): Belastung und Beanspruchung: Stress, Ermüdung und Burnout im Arbeitsleben. 3. Auflage. Kröning: AsangerSearch in Google Scholar

Roe, R. A., F. R. H. Zijlstra (2000): Work pressure. Results of a conceptual and empirical analysis; in: M. Vartiainen, F. Avallone, N. Anderson (Hg.): Innovative theories, tools, and practices in work and organizational psychology. Ashland: Hogrefe & Huber, 29-45Search in Google Scholar

Semmer, N. K., D. Zapf, H. Dunckel (1999): Instrument zur Stressbezogenen Tätigkeitsanalyse ISTA; in: H. Dunckel (Hg.): Handbuch psychologischer Arbeitsanalyseverfahren. Zürich: vdf Hochschulverlag, 179-204Search in Google Scholar

Shaw, J. B., J. A. Weekley (1985): The effects of objective work-load variations of psychological strain and post-work-load performance; in: Journal of Management, 11, 1, 87-9810.1177/014920638501100108Search in Google Scholar

Siegrist, J., D. Starke, T. Chandola, I. Godin, M. Marmot, I. Niedhammer, R. Peter (2004): The measurement of Effort-Reward Imbalance at work: European comparisons; in: Social Science & Medicine, 58, 8, 1483-149910.1016/S0277-9536(03)00351-4Search in Google Scholar

Stab, N., A. Schulz-Dadaczynski (2017): Arbeitsintensität: Ein Überblick zu Zusammenhängen mit Beanspruchungsfolgen und Gestaltungsempfehlungen; in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 71, 1, 14-2510.1007/s41449-017-0048-9Search in Google Scholar

Theorell, T., H. M. Hasselhorn (2005): On cross-sectional questionnaire studies of relationships between psychosocial conditions at work and health – are they reliable?; in: International Archives of Occupational and Environmental Health, 78, 7, 517-52210.1007/s00420-005-0618-6Search in Google Scholar PubMed

Ulich, E. (2013): Arbeitssysteme als soziotechnische Systeme – eine Erinnerung; in: Psychologie des Alltagshandelns, 6, 1, 4-12Search in Google Scholar

Witzel, A. (1985): Das problemzentrierte Interview; in: G. Jüttemann (Hg.): Qualitative Forschung in der Psychologie. Weinheim: Beltz, 227-255Search in Google Scholar

Witzel, A. (2000): Das problemzentrierte Interview; in: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 1, 1, Art. 22. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0001228Search in Google Scholar

Published Online: 2018-5-14
Published in Print: 2018-6-26

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 23.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/arbeit-2018-0012/html
Scroll to top button