Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter June 4, 2014

Der flächendeckende Mindestlohn

  • Andreas Knabe EMAIL logo , Ronnie Schöb and Marcel Thum

Zusammenfassung

Die Einführung des flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 Euro ist ein großes, mit vielen sozialpolitischen Risiken verbundenes Experiment. Im ersten Teil dieses Übersichtsartikels zeigen wir, dass weder die unterschiedlichen theoretischen Erklärungsmodelle noch die große Anzahl empirischer Arbeiten aus anderen Ländern die Hoffnung rechtfertigen, der Mindestlohn würde in Deutschland keine substantiellen Beschäftigungsverluste mit sich bringen. Im zweiten Teil verwenden wir dann aktuelle Daten zur Lohnverteilung in Deutschland, um mit Hilfe einer Simulationsrechnung für die unterschiedlichen theoretischen Szenarien zu untersuchen, welche Beschäftigungsrisiken für unterschiedliche Zielgruppen durch die Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns von 8,50 Euro drohen. Besonders stark betroffen sind die heutigen „Aufstocker“, die von der Mindestlohnerhöhung kaum etwas mit nach Hause nehmen können, aber in Zukunft einem ungleich höheren Arbeitsplatzrisiko ausgesetzt sind. Diese Befunde lassen zweifeln, dass die Politik mit dem Mindestlohn ihre erklärten Ziele einer erhöhten Verteilungsgerechtigkeit und der Entlastung der öffentlichen Haushalte erreichen kann.

JEL-Klassifikation: H2; I3; J3

Danksagung

Wir danken Silva Haselon, Clemens Hetschko, Katherina Jenderny, Gunther Markwardt, Alexander Plum, Malte Preuß, Carsten Schwäbe, Tobias Wolf und Patrick Zwerschke für die hilfreiche Unterstützung und die vielen anregenden Diskussionen. Für die konstruktiven Anmerkungen und Korrekturen danken wir ferner den Herausgebern Karen Horn und Karl-Heinz Paqué.

Literatur

Allegretto, Sylvia A., Arindrajit Dube, und Michael Reich (2011): “Do Minimum Wages Really Reduce Teen Employment? Accounting for Heterogeneity and Selectivity in State Panel Data”, Industrial Relations: A Journal of Economy and Society 50(2), 205–240.10.1111/j.1468-232X.2011.00634.xSearch in Google Scholar

Allegretto, Sylvia, Arindrajit Dube, Michael Reich und Ben Zipperer (2013): Credible Research Designs for Minimum Wage Studies, IZA Discussion Papers No. 7638, Bonn.10.2139/ssrn.2336435Search in Google Scholar

Aretz, Bodo, Melanie Arntz, Terry Gregory, und Christian Rammer (2012): „Der Mindestlohn im Dachdeckerhandwerk: Auswirkungen auf Beschäftigung, Arbeitnehmerschutz und Wettbewerb“, Zeitschrift fur ArbeitsmarktForschung/Journal for Labour Market Research 45(3–4), 233–256.10.1007/s12651-012-0112-zSearch in Google Scholar

Arni, Patrick, Werner Eichhorst, Nico Pestel, Alexander Spermann und Klaus F. Zimmermann (2014): Kein Mindestlohn ohne unabhängige wissenschaftliche Evaluation, IZA Standpunkte 65, IZA, Bonn.Search in Google Scholar

Baker, Michael, Dwayne Benjamin und Shuchita Stanger (1999): “The Highs and Lows of the Minimum Wage Effect: A Time-Series Cross-Section Study of the Canadian Law”, Journal of Labor Economics 17(2), 318–350.10.1086/209923Search in Google Scholar

Bauer, Thomas K., Jochen Kluve, Sandra Schaffner und Christoph M. Schmidt (2009): “Fiscal Effects of Minimum Wages: An Analysis for Germany”, German Economic Review 10(2), 224–242.10.1111/j.1468-0475.2009.00467.xSearch in Google Scholar

Boeri, Tito und Jan van Ours (2008): The Economics of Imperfect Labor Markets, Princeton University Press, Princeton, NJ.Search in Google Scholar

Bofinger, Peter (2007): „Pro: Bauchen wir einen Mindestlohn?“ Die Zeit vom 29.03.2007, http://www.zeit.de/2007/14/Mindestlohn-Pro, Zugriff: 11.12.2013.Search in Google Scholar

Bosch, Gerhard und Claudia Weinkopf (2013): Gut gemachte Mindestlöhne schaden der Beschäftigung nicht, IAQ Report 2013–04.Search in Google Scholar

Brenke, Karl und Gert G. Wagner (2013): „Gesetzliche Mindestlöhne: mit der Einführung kommen die Tücken der Umsetzung“, Wirtschaftsdienst 93(1), 751–757.10.1007/s10273-013-1594-1Search in Google Scholar

Brown, Charles (1999): “Minimum Wages, Employment, and the Distribution of Income”, in Orley Ashenfelter and David Card (Hrsg.), Handbook of Labor Economics, Vol. 3, 2101–2163.10.1016/S1573-4463(99)30018-3Search in Google Scholar

Brown, Charles, Curtis Gilroy, und Andrew Kohen (1982): “The Effect of The Minimum Wage on Employment and Unemployment”, Journal of Economic Literature 20(2), 487–528.10.3386/w0846Search in Google Scholar

Bundesagentur für Arbeit (2013): Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik, Nürnberg.Search in Google Scholar

Bundesfinanzministerium (2012): Datensammlung zur Steuerpolitik, Ausgabe 2012, Berlin.Search in Google Scholar

Cahuc, Pierre et al. (2013): Youth Unemployment in Old Europe: The Polar Cases of France and Germany, IZA Discussion Paper 7490, Juli.10.1186/2193-9012-2-18Search in Google Scholar

Card, David (1992): “Do minimum wages reduce employment? A case study of California, 1987–1989”, Industrial and Labor Relations Review 46(1), 38–54.10.1177/001979399204600104Search in Google Scholar

Card, David, und Alan B. Krueger (1994): “Minimum Wages and Employment: A Case Study of the Fast-Food Industry in New Jersey and Pennsylvania”, American Economic Review 84(4), 772–793.10.3386/w4509Search in Google Scholar

Card, David und Alan B. Krueger (1995): Myth and Measurement: the New Economics of the Minimum Wage, Princeton University Press, Princeton.Search in Google Scholar

Card, David, und Alan B. Krueger (2000): “Minimum wages and employment: A case study of the fast-food industry in New Jersey and Pennsylvania: Reply”, American Economic Review 90(5), 1397–1420.10.1257/aer.90.5.1397Search in Google Scholar

Chamkhi, Amine und Dominique Demailly (2012): Les emplois rémunérés sur la base du Smic en 2010: souvent faiblement qualifiés, à temps partiel et à durée déterminée, Dares Analyses No. 95.Search in Google Scholar

Dube, Arindrajit, T. William Lester, und Michael Reich (2010): “Minimum Wage Effects Across State Borders: Estimates Using Contiguous Counties”, Review of Economics and Statistics 92(4), 945–964.10.1162/REST_a_00039Search in Google Scholar

Eccles, Mary, und Richard Freeman (1982): „What! Another Minimum Wage Study?”, American Economic Review 72(2), 226–232.10.3386/w0878Search in Google Scholar

Falck, Oliver, Andreas Knabe, Andreas Mazat, und Simon Wiederhold (2013): “Mindestlohn in Deutschland: Wie viele sind betroffen?”, ifo Schnelldienst 66(24), 68–73.Search in Google Scholar

Fidrmuc, Jan und Juan de Dios Tena (2013): National Minimum Wage and Labor Market Outcomes of Young Workers in the UK, CESifo Working Paper No. 4286.Search in Google Scholar

Ford, Henry (1926): Today and Tomorrow. Garden City, New York, USA: Doubleday, Page & Company [Reprint als The Great To-Day and Greater Future, Cosimo, New York, 2006].Search in Google Scholar

Französische Botschaft (2013): Mindestlohn: Der SMIC, http://www.ambafrance-de.org/Mindestlohn-Der-SMIC, Zugriff: 20.11.2013.Search in Google Scholar

Hamermesh, Daniel S. (1995): „Myth and Measurement – the New Economics of the Minimum-Wage – Comments by Reviewers“, Industrial and Labor Relations Review 48(4), 835–838.10.2307/2524360Search in Google Scholar

Heyer, Éric und Mathieu Plane (2012): „Impact des allègement de cotisations patronales des bas salaires sur l’emploi. L’apport des modèles macroéconomiques“, Revue de l’OFCE 126(7), 123–140.10.3917/reof.126.0123Search in Google Scholar

Horn, Gustav et al. (2008): Frankreich: Ein Vorbild für Deutschland? Ein Vergleich wirtschaftspolitischer Strategien mit und ohne Mindestlohn, IMK Report Nr. 31.Search in Google Scholar

Keil, Manfred W. Donald Robertson und James Symons (2001): Minimum Wages and Employment, CEP Discussion Paper No. 497, London.Search in Google Scholar

Knabe, Andreas, und Ronnie Schöb (2009): „Minimum Wage Incidence: The Case for Germany“, Finanzarchiv 65(4), 403–441.10.1628/001522109X486598Search in Google Scholar

Knabe, Andreas und Ronnie Schöb (2011): „Minimum wages and their alternatives: A critical assessment“, German Politics 20(4), 506–526.10.1080/09644008.2011.606316Search in Google Scholar

König, Marion, und Joachim Möller (2008): „Mindestlohneffekte des Entsendegesetzes? Eine Mikrodatenanalyse für die deutsche Bauwirtschaft”, Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung – Journal for Labour Market Research 41(2/3), 327–346.Search in Google Scholar

Laroque, Guy und Bernard Salanié (2000): „Une décomposition du non-emploi en France“, Economie et Statistique 331, 47–66.10.3406/estat.2000.6789Search in Google Scholar

Manning, Alan (2004): “Monopsony and the efficiency of labour market interventions”. Labour Economics 11, 145–163.10.1016/j.labeco.2003.09.003Search in Google Scholar

Meer, Jonathan, und Jeremy West (2013): Effects of the Minimum Wage on Employment Dynamics, NBER Working Paper Series No. 19262, National Bureau of Economic Research, Boston.10.3386/w19262Search in Google Scholar

Metcalfe, David (2008): „Why has the British National Minimum Wage had Little or No Impact on Employment?” Journal of Industrial Relations 50(3), 489–512.10.1177/0022185608090003Search in Google Scholar

Möller, Joachim; König, Marion (2008): „Ein Plädoyer für Mindestlöhne mit Augenmaß “, Ifo-Schnelldienst 61(6), 13–16.Search in Google Scholar

Möller, Joachim (2012): „Minimum wages in German industries – what does the evidence tell us so far?” Journal for Labour Market Research 45(3–4), 187–199.10.1007/s12651-012-0124-8Search in Google Scholar

Möller, Joachim (2013): „Die britische Lösung ist attraktiv“, Interview in Der ZEIT vom 28.02.2013, http://www.zeit.de/2013/10/Gesetzlicher-Mindestlohn-Joachim-Moeller, Zugriff: 11.12.2013.Search in Google Scholar

Müller, Kai-Uwe und Viktor Steiner (2008): „Mindestlöhne kosten Arbeitsplätze: Jobverluste vor allem bei Geringverdienern“, DIW Wochenbericht 75(30), 418–423.Search in Google Scholar

Müller, Kai-Uwe und Viktor Steiner (2010): „Would a Legal Minimum Wage Reduce Poverty? A Microsimulation Study for Germany“, Journal of Income Distribution 18 (3–4), 131–151.10.25071/1874-6322.23685Search in Google Scholar

Neumark, David, und William L. Wascher (1992): “Employment Effects of Minimum and Subminimum Wages: Panel Data on State Minimum Wage Laws”, Industrial and Labor Relations Review 46(1), 55–81.10.1177/001979399204600105Search in Google Scholar

Neumark, David, und W. Wascher (2000): “Minimum wages and employment: A case study of the fast-food industry in New Jersey and Pennsylvania: Comment”, American Economic Review 90(5), 1362–1396.10.1257/aer.90.5.1362Search in Google Scholar

Neumark, David, and William Wascher (2004): “Minimum Wages, Labor Market Institutions, and Youth Employment: A Cross-National Analysis”, Industrial and Labor Relations Review 57(2), 223–248.10.1177/001979390405700204Search in Google Scholar

Neumark, David, und William Wascher (2007): “Minimum Wages and Employment”, Foundations and Trends in Microeconomics 3(1–2), 1–182.10.1561/0700000015Search in Google Scholar

Neumark, David, und William L. Wascher (2008): Minimum Wages, Cambridge: MIT Press.10.7551/mitpress/9780262141024.001.0001Search in Google Scholar

Neumark, David, J. M. Ian Salas, und William Wascher (2013): Revisiting the Minimum Wage-Employment Debate: Throwing Out the Baby with the Bathwater? NBER Working Paper Series No. 18681, forthcoming in Industrial and Labor Relations Review.10.3386/w18681Search in Google Scholar

OECD (1998). Employment Outlook 1998, Paris.Search in Google Scholar

Ragnitz, Joachim und Marcel Thum (2007). „Zur Einführung von Mindestlöhnen: Empirische Relevanz des Niedriglohnsektors“, ifo Dresden berichtet 3/2007, S. 36–39 [erweiterte Fassung in ifo Schnelldienst 10/2007, S. 33–35].Search in Google Scholar

Ragnitz, Joachim und Marcel Thum (2008): „Beschäftigungswirkungen von Mindestlöhnen – eine Erläuterung zu den Berechnungen des ifo Instituts“, ifo Schnelldienst 1/2008, S.16–20.Search in Google Scholar

Rürup, Bert (2007): „4,50 Euro pro Stunde“, Die Zeit vom 16.11.2007, http://www.zeit.de/2007/47/Forum-Ruerup, Zugriff: 11.12.2013.Search in Google Scholar

Rürup, Bert (2010): „Macht reguläre Jobs attraktiver!“, Interview in der Frankfurter Rundschau vom 06.02.2010, http://www.fr-online.de/doku–-debatte/interview-mit-bert-ruerup–macht-regulaere-jobs-attraktiver–,1472608,2775392.html, Zugriff: 11.12.2013.Search in Google Scholar

Rürup, Bert (2013): „Herr Rürup brauchen wir einen Mindestlohn?“ Videobeitrag auf handelsblatt.com vom 19.03.2013, http://www.handelsblatt.com/video/faktencheck-herr-ruerup-brauchen-wir-einen-mindestlohn/7953954.html, Zugriff: 11.12.2013.Search in Google Scholar

Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaft-lichen Entwicklung (2008): Widerstreitende Interessen – Ungenutzte Chancen, Jahresgutachten 2006/2007, Stuttgart: Metzler-Poeschler.Search in Google Scholar

Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2013):Gegen eine rückwärtsgewandte Wirtschaftspolitik, Jahresgutachten 2013/2014, Stuttgart: Metzler-Poeschler.Search in Google Scholar

Schöb, Ronnie und Marcel Thum (2013): „Ein Mindestlohn für Deutschland“, in: Kai A. Konrad, Ronnie Schöb, Marcel Thum, Alfons Weichenrieder (Hrsg,), Die Zukunft der Wohlfahrtsgesellschaft – Festschrift für Hans-Werner Sinn, Frankfurt/New York: Campus Verlag, 2013, S. 193–213.Search in Google Scholar

Schulten, Thorsten (2013): „WSI-Mindestlohnbericht 2013 – Anhaltend schwache Mindestlohnentwicklung in Europa“, WSI Mitteilungen 2/2013, 126–132.10.5771/0342-300X-2013-2-126Search in Google Scholar

Sinn, Hans-Werner et al. (2006): Redesigning the Welfare State: Germany’s Current Agenda for an Activating Social Assistance, Edward Elgar, Cheltenham.Search in Google Scholar

Sterdyniak, Henri (2007): Low-skilled Jobs:The French Strategy, Documents de Travail de l’OFCE 2007–15, OFCE.Search in Google Scholar

Stewart, Mark B. und Joanna K. Swaffield (2008): “The Other Margin: Do Minimum Wages Cause Working Hours Adjustments for Low-wage Workers?” Economica 75, 148–167.10.1111/j.1468-0335.2007.00593.xSearch in Google Scholar

Stigler, George J. (1946): “The Economics of Minimum Wage Legislation”, American Economic Review 36, 535–543.Search in Google Scholar

Taylor, Jason und George Selgin (1999): “By Our Bootstrap: Origins and Effects of the High-Wage Doctrine and the Minimum Wage”, Journal of Labor Research 20(4), S. 447–462.10.1007/s12122-999-0014-1Search in Google Scholar

Wagner, Gert G., Jan Göbel, Peter Krause, Rainer Pischner, und Ingo Sieber (2008): „Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP): Multidisziplinäres Haushaltspanel und Kohortenstudie für Deutschland – Eine Einführung (für neue Datennutzer) mit einem Ausblick (für erfahrene Anwender)“, AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 2(4), 301–328.10.1007/s11943-008-0050-ySearch in Google Scholar

Statistiken

ACOSS (2013): Des exonérations toujours en baisse,http://www.acoss.fr/Search in Google Scholar

index.php?option=content&task=view&id=771&Itemid, abgerufen am 24.01.2014.Search in Google Scholar

BLS (2013): Characteristics of Minimum Wage Workers: 2012, http://www.bls.gov/cps/minwage2012.htm, abgerufen am 10.01.2014.Search in Google Scholar

EUROSTAT (2013): http://epp.eurostat.ec.europa.eu/tgm/table.do?tab=table&init=1&plugin=1&language=de&pcode=tec00118, abgerufen am 18.09.2013Search in Google Scholar

INSEE (2013): http://www.insee.fr/fr/themes/tableau.asp?ref_id=NATnon04145, abgerufen am 18.09.2013.Search in Google Scholar

Low Pay Commission Report (2013), https://www.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/226822/National_minimum_wage_Low_Pay_Commission_report_2013.pdf; abgerufen am 16.12.2013,Search in Google Scholar

NCSL (2014): State Minimum Wages,http://www.ncsl.org/research/labor-and-employment/state-minimum-wage-chart.aspx, abgerufen am 9.1.2014.Search in Google Scholar

Office for National Statistics (UK; 2013): http://www.ons.gov.uk/ons/rel/ashe/patterns-of-pay/1997-to-2012-ashe-results/index.html, abgerufen am 16.12.2013.Search in Google Scholar

OECD (2013): http://stats.oecd.org/OECDStat_Metadata/ShowMetadata.ashx?Dataset=ULC_ANN&ShowOnWeb=true&Lang=en, abgerufen am 25.09.2013.Search in Google Scholar

ONS (2012): Earnings in the UK over the past 25 years, http://www.ons.gov.uk/ons/rel/lmac/earnings-in-the-uk-over-the-past-25-years/2012/supporting-spreadsheet.xls, abgerufen am 10.01.2014.Search in Google Scholar

ONS (2013): Distribution of Low Paid Jobs by 10p Bands, 1998 to 2013, http://www.ons.gov.uk/ons/rel/ashe/low-pay/april-2013/distribution-of-low-paid-jobs-by-10p-bands–-1998-to-2013.xls, abgerufen am 10.01.2014.Search in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2014a): Bildung, Forschung, Kultur. Kennzahlen,https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/BildungForschungKultur/Kennzahlen.html, abgerufen am 16.01.2014.Search in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2014b): Erwerbstätige und Arbeitnehmer nach Wirtschaftsbereichen, https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesamtwirtschaftUmwelt/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetigkeit/TabellenErwerbstaetigenrechnung/ArbeitnehmerWirtschaftsbereiche.html, abgerufen am 16.01.2014.Search in Google Scholar

Prof. Dr. Andreas Knabe, geb. 1978, ist seit 2012 Inhaber des Lehr-stuhls für Finanzwissenschaft der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Nach Studium und Promotion an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der University of Kentucky (USA) war er von 2008 bis 2012 Juniorprofessor für Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik an der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Arbeitsmarktökonomie, der Sozialpolitik sowie der ökonomischen Glücksforschung. Er ist Research Fellow im Forschungsnetzwerk CESifo und Mitglied der Ausschüsse für Sozialpolitik und Finanzwissenschaft des Vereins für Socialpolitik.

Prof. Dr. Ronnie Schöb, geb. 1962, ist Inhaber des Lehrstuhls für internationale Finanzwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Er studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität München und wurde dort promoviert und habilitiert. Längere Auslandsaufenthalte führten ihn an die University of Essex und die University of Western Ontario. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Finanzwissenschaft, der Arbeitsmarktpolitik, der Reform des Sozialstaates sowie in der Lebenszufriedenheitsforschung. Er ist Forschungsprofessor bei ifo Dresden, Research Fellow im Forschungsnetzwerk CESifo und derzeit Vorsitzender des Finanzwissenschaftlichen Ausschusses des Vereins für Socialpolitik.

Prof. Dr. Marcel Thum, geb. 1965, hat seit 2001 den Lehrstuhl für Finanzwissenschaft an der TU Dresden inne und ist Geschäftsführer der Niederlassung Dresden des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung (seit 2004). Seit 2007 gehört er dem wissenschaftlichen Beirat des Bundesministeriums der Finanzen an, der den Bundesfinanzminister in Fragen der Finanzpolitik berät. Er leitete die Expertenkommission „Demografischer Wandel in Sachsen“ und war Mitglied des Expertenrates Demografie beim Bundesministerium des Innern (2010–2012). Marcel Thum promovierte (1995) und habilitierte (2001) an der Universität München und war u. a. Gastdozent der Princeton University (1995/96). Seine Interessengebiete sind öffentliche Finanzen, soziale Sicherungssysteme, demographischer Wandel, politische Ökonomie und Entwicklungspolitik.

Online erschienen: 2014-6-4
Erschienen im Druck: 2014-6-1

© 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 24.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/pwp-2014-0011/html
Scroll to top button