Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter November 27, 2014

Die Weimarer Republik in der Weltwirtschaftskrise: Geschichte oder Erfahrung?

  • Mark Spoerer EMAIL logo and Jochen Streb

Zusammenfassung

Vier wesentliche Faktoren erklären Dauer und Schärfe der Weltwirtschaftskrise in den frühen 1930er Jahren. Erstens gelang es den Nationalstaaten nicht, sich auf ein koordiniertes wirtschaftspolitisches Programm zur Krisenbekämpfung zu einigen. Zweitens führte der Golddevisenstandard Länder mit negativer Handelsbilanz in eine gefährliche Abhängigkeit von kurzfristigen Kapitalimporten, deren Abzug in einer Kettenreaktion eine schnelle internationale Ausbreitung der Krise bewirkte. Zudem war es den vom Verlust ihrer Goldreserven betroffenen Zentralbanken nicht möglich, dem strauchelnden Geschäftsbankensystem als „Lender of last resort“ zu dienen. Drittens machten viele Regierungen den Fehler, der Krise mit einer kontraktiven Fiskalpolitik begegnen zu wollen. Viertens hatte die Volkswirtschaftslehre die Regierenden auch nicht darauf vorbereitet, den psychologischen Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise wirksam entgegenzutreten. So beschleunigte der abrupte Übergang vom Optimismus der „Golden Era“ zum Pessimismus der Depression gerade in der Anfangsphase den Rückgang der privaten Konsumnachfrage. Später war es das schwindende Vertrauen in die Funktionsfähigkeit des Geschäftsbankensystems, das zu Bankenkrisen und in deren Folge zu Deflation und Investitionsschwäche führte.

JEL-Klassifikation: E30; N12; N14

Danksagung

Die Verfasser danken Karen Horn und Karl-Heinz Paqué für wertvolle Anregungen und Hinweise.

Literatur

Albers, Willi (1976): Finanzpolitik in der Depression und in der Vollbeschäftigung. In: Deutsche Bundesbank (Hg.): Währung und Wirtschaft in Deutschland 1876–1975. Frankfurt a. M.: Fritz Knapp, S. 331–365.Search in Google Scholar

Bähr, Johannes und Bernd Rudolph (2011): Finanzkrisen 1931, 2008. München: Piper.Search in Google Scholar

Becker, Martin (2005): Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis während der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus, Frankfurt a.M: Vittorio Klostermann.10.3196/9783465033530Search in Google Scholar

Bernanke, Ben (1995): The macroeconomics of the great depression. A comparative approach. In: Journal of Money, Credit, and Banking 27, S. 1–28.10.2307/2077848Search in Google Scholar

Borchardt, Knut (1982): Zwangslagen und Handlungsspielräume in der großen Wirtschaftskrise der frühen dreißiger Jahre. Zur Revision des überlieferten Geschichtsbilds. In: ders.: Wachstum, Krisen, Handlungsspielräume der Wirtschaftspolitik. Studien zur Wirtschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 165–182.10.13109/9783666357084Search in Google Scholar

Deutsche Bundesbank (1976): Deutsches Geld- und Bankenwesen in Zahlen, 1876–1975. Frankfurt a. M.: Fritz Knapp.Search in Google Scholar

Eichengreen, Barry (1992): Golden Fetters. The Gold Standard and the Great Depression, 1919–1939. New York; et al.: Oxford University Press.Search in Google Scholar

Friedman, Milton und Anna Schwartz (1963): A Monetary History of the United States, 1867–1960. Princeton: University Press.Search in Google Scholar

Giersch, Herbert, Karl-Heinz Paqué und Holger Schmieding (1992): The Fading Miracle. Four Decades of Market Economy in Germany. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511628542Search in Google Scholar

Hesse, Jan-Otmar (2010): Wirtschaft als Wissenschaft. Die Volkswirtschaftslehre in der frühen Bundesrepublik. Frankfurt am Main: Campus.Search in Google Scholar

Hughes, Jonathan R. T. und Louis P. Cain (1998): American Economic History. 5. Aufl. Reading, Mass.: Addison Wesley.Search in Google Scholar

Institut für Konjunkturforschung (Hg.): Wochenberichte des Instituts für Konjunkturforschung 1 (1928) – 15 (1942).Search in Google Scholar

Irwin, Douglas A. (2011): Peddling Protectionism? Smoot-Hawley and the Great Depression. Princeton, NJ: Princeton University Press.10.23943/princeton/9780691150321.001.0001Search in Google Scholar

Janssen, Hauke (2012): Nationalökonomie und Nationalsozialismus. Die deutsche Volkswirtschaftslehre in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts. 4. Aufl. Marburg: Metropolis (Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie, 10).Search in Google Scholar

König, Heinz (1960): Kartelle und Konzentration (unter besonderer Berücksichtigung der Preis- und Mengenabsprachen). In: Helmut Arndt (Hg.): Die Konzentration in der deutschen Wirtschaft, Bd. I: Der Stand der Konzentration. Berlin: Duncker & Humblot, S. 303–332.Search in Google Scholar

Köster, Roman (2011): Die Wissenschaft der Außenseiter. Die Krise der Nationalökonomie in der Weimarer Republik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 198).10.13109/9783666360251Search in Google Scholar

Kruedener, Jürgen von (1985): Die Überforderung der Weimarer Republik als Sozialstaat. In: Geschichte und Gesellschaft 11, S. 358–376.Search in Google Scholar

Kuczynski, Robert R. (1932): Bankers’ Profits from German Loans. Washington, D.C.: The Brookings Institution (The Institute of Economics of The Brookings Institution, 41).Search in Google Scholar

Länderrat des Amerikanischen Besatzungsgebiets (1949): Statistisches Handbuch von Deutschland 1928–1944. München: Ehrenwirth.Search in Google Scholar

O’Rourke, Kevin H. und Jeffrey G. Williamson (1999): Globalization and History. The Evolution of a Nineteenth Century Atlantic Economy. Cambridge, Mass.: MIT Press.10.7551/mitpress/3310.001.0001Search in Google Scholar

Plumpe, Werner (2010): Wirtschaftskrisen. Geschichte und Gegenwart. München: C.H. Beck.Search in Google Scholar

Reinhart, Carmen M. und Kenneth Rogoff (2009): This Time is Different: Eight Centuries of Financial Folly. Princeton, NJ: Princeton University Press.10.1515/9781400831722Search in Google Scholar

Riel, Arthur van und Arthur Schram (1993): Weimar economic decline, Nazi economic recovery, and the stabilization of political dictatorship. In: Journal of Economic History 53, S. 71–105.10.1017/S0022050700012390Search in Google Scholar

Ritschl, Albrecht (2002): Deutschlands Krise und Konjunktur 1924–1934. Binnenkonjunktur, Auslandsverschuldung und Reparationsproblem zwischen Dawes-Plan und Transfersperre. Berlin: Akademie.10.1515/9783050079837Search in Google Scholar

Ritschl, Albrecht (2009): War 2008 das neue 1931? In: Aus Politik und Zeitgeschichte 20, S. 27–32.Search in Google Scholar

Ritschl, Albrecht (2012): War 2008 das neue 1929? Richtige und falsche Vergleiche zwischen der Großen Depression der 1930er Jahre und der Großen Rezession von 2008. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik 13, S. 36–57.10.1111/j.1468-2516.2012.00391.xSearch in Google Scholar

Schnabel, Isabel (2004): The German twin crisis of 1931. In: Journal of Economic History 64, S. 822–871.10.1017/S0022050704002980Search in Google Scholar

Spoerer, Mark und Jochen Streb (2013): Neue deutsche Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts. München: Oldenbourg.10.1524/9783486766561Search in Google Scholar

Tooze, Adam J. (2006): The Wages of Destruction: The Making and Breaking of the Nazi Economy. London: Allen Lane.Search in Google Scholar

Wagemann, Ernst (Hg.) (1935): Konjunkturstatistisches Handbuch 1936. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt.Search in Google Scholar

Wahl, Fabian (2013): Die Entwicklung des Lebensstandards im Dritten Reich: eine glücksökonomische Perspektive. In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte (1), S. 89–110.10.1524/jbwg.2013.0006Search in Google Scholar

Wolf, Nikolaus (2012): Crises and policy responses within the political trilemma: Europe, 1929–36 and 2008–11. In: European Review of History 19 (6), S. 855–880.10.1080/13507486.2012.741113Search in Google Scholar

Autoreninformation

Prof. Dr. Mark Spoerer, geb. 1963, hat Wirtschafts- und Sozialge-schichte (M.A.) sowie Volkswirtschaftslehre (Dipl.-Vw.) in Bonn studiert. Dissertation über Unternehmensgewinne in der Weimarer Republik und im Dritten Reich, Habilitation über Steuerpolitik und ihre Verteilungswirkungen im 19. Jahrhundert. Auslandsaufenthalte in Barcelona, Tokio und Paris. Seit 2011 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Regensburg. Forschungsschwerpunkte: Europäische Wirtschafts-, Unternehmens- und Sozialgeschichte seit dem 19. Jahrhundert, v.a. öffentliche Finanzen, Zwangsarbeit, Gemeinsame Europäische Agrarpolitik, Textileinzelhandel jeweils in historischer Perspektive.

Prof. Dr. Jochen Streb, geb. 1966, ist Professor für Wirtschaftsge-schichte an der Universität Mannheim; 2003 bis 2011 Ordinarius für Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit Agrargeschichte an der Universität Hohenheim; Koordinator des Schwerpunktprogramms der DFG "Experiences and Expectations: Historical Foundations of Economic Behaviour" (SPP 1859); 2007 bis 2010 Vorsitzender des Wirtschaftshistorischen Ausschusses des Vereins für Socialpolitik; Forschungsschwerpunkte: Historische Innovationsforschung, Industriepolitik im Dritten Reich, Genese deutscher Sozialversicherungssysteme; u. a. Publikationen im Journal of Economic History, Economic History Review, RAND Journal of Economics.

Online erschienen: 2014-11-27
Erschienen im Druck: 2014-12-1

© 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/München/Boston

Downloaded on 23.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/pwp-2014-0023/html
Scroll to top button