Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 9, 2022

Akzeptanz der CO2-Bepreisung in Deutschland: Die große Bedeutung einer Rückverteilung der Einnahmen

  • Manuel Frondel EMAIL logo , Viola Helmers , Linus Mattauch , Michael Pahle , Stephan Sommer , Christoph M. Schmidt and Ottmar Edenhofer

Zusammenfassung

Im Jahr 2021 wurde in Deutschland die sogenannte CO2-Bepreisung fossiler Kraft- und Brennstoffe eingeführt, um deren Verbrauch zum Zwecke des Klimaschutzes zu reduzieren. Dieser Preisaufschlag auf fossile Energieträger wird in den kommenden Jahren sukzessive erhöht. In diesem Beitrag untersuchen die Autoren die Akzeptanz der CO2-Bepreisung für die Zeit vor Einführung des CO2-Preises im Jahr 2019. Eine Erhebung unter mehr als 6.000 Haushalten zeigt, dass eine leichte absolute Mehrheit von 53,7 Prozent der Befragten grundsätzlich bereit ist, zu Klimaschutzzwecken höhere Kosten in Kauf zu nehmen. Die Zustimmung zu einer CO2-Bepreisung nimmt jedoch mit sinkendem Einkommen deutlich ab: Bei Befragten der untersten Einkommensgruppe liegt die Zustimmungsrate knapp unter 40 Prozent. Erwartungsgemäß verringert sich die Zustimmung auch mit der Höhe des CO2-Preises. So wurde ein CO2-Preis von 50 Euro von einer Mehrheit der Befragten von 50,6 Prozent abgelehnt. Um bei bis zum Jahr 2025 auf 55 Euro steigenden CO2-Preisen die mehrheitliche Akzeptanz der Bürger zu gewinnen, wird hier für einen breit angelegten Ausgleichsmechanismus durch die Reduzierung verzerrender und sozial ungerechter Steuern und Abgaben auf den Strompreis plädiert, die insbesondere Gering- und Durchschnittsverdienern zugutekommt. Andernfalls könnten die über die Zeit steigenden CO2-Preise eine hohe soziale Sprengkraft entfalten.

JEL-Klassifikation: D12; C25
Schlüsselwörter: Panelerhebung; Klimawandel

Danksagung

Wir danken dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die Förderung dieser Studie im Rahmen der Kopernikus-Projekte Ariadne und ENavi sowie des Projekts Eval-MAP II (Förderschwerpunkt „Ökonomie des Klimawandels“). Dieser Beitrag wurde zudem unterstützt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 823 „Statistik nichtlinearer dynamischer Prozesse“, Projekt A3, „Dynamische Technologiemodellierung“.

Literaturverzeichnis

Andor, M. A., M. Frondel und S. Sommer (2014), Klimawandel: Wahrnehmung und Einschätzungen der deutschen Haushalte im Herbst 2012, Zeitschrift für Energiewirtschaft 38(1), S. 1–12.Search in Google Scholar

Andor, M. A., M. Frondel und S. Sommer (2018), Equity and the willingness to pay for green electricity in Germany, Nature Energy 3(10), S. 876–81. Search in Google Scholar

Andor, M. A., M. Frondel und C. Vance (2017a), Germany’s Energiewende: A tale of increasing costs and decreasing willingness-to-pay, Energy Journal 38 (S1), S. 211–28.10.5547/01956574.38.SI1.mandSearch in Google Scholar

Andor, M. A., M. Frondel und C. Vance (2017b), Mitigating hypothetical bias: Evidence on the efforts of correctives from a large field study, Environmental and Resource Economics 68(3), S. 777–96. 10.1007/s10640-016-0047-xSearch in Google Scholar

Angrist, J. und J. Pischke (2009), Mostly Harmless Econometrics: An Empiricist’s Companion, Princeton, Princeton University Press. 10.1515/9781400829828Search in Google Scholar

Berry, A. (2019), The distributional effects of a carbon tax and its impact on fuel poverty: A microsimulation study in the French context, Energy Policy 124, S. 81–94.Search in Google Scholar

Bundesregierung (2019a), Eckpunkte für das Klimaschutzprogramm 2030, online verfügbar unter https://www.bundesregierung.de/resource/blob/997532/1673502/768b67ba939c098c994b71c0b7d6e636/2019-09-20-klimaschutzpro-gramm-data.pdf?download=1.Search in Google Scholar

Bundesregierung (2019b), Kurzbeschreibung Eckpunkte – Überblick Klimaschutzprogramm 2030, 20. September, online verfügbar unter https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/klimaschutzprogramm-2030-1673578.Search in Google Scholar

Carlsson, F. et al. (2012), Paying for mitigation: A multiple country study, Land Economics 88(2), S. 326–40.Search in Google Scholar

Callan, T. et al. (2009), The distributional implications of a carbon tax in Ireland, Energy Policy 37(2), S. 407–12.Search in Google Scholar

Cronin, J. A., D. Fullerton und S. Sexton (2019), Vertical and horizontal redistributions from a carbon tax and rebate, Journal of the Association of Environmental and Resource Economists 6(S1), S. 169–208.Search in Google Scholar

Douenne, T. (2020), The vertical and horizontal distributive effects of energy taxes: A case study of a French policy, Energy Journal 41(3), S. 231–53.Search in Google Scholar

Duan, H., Y. Lü und Y. Li (2014), Chinese public’s willingness to pay for CO2 emissions reductions: A case study from four provin-ces/cities, Advances in Climate Change Research 5(2), S. 100–10.Search in Google Scholar

Edenhofer, O. et al. (2019a), Bewertung des Klimapakets und nächste Schritte, Working Paper des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), online verfügbar unter https://www.mcc-berlin.net/fileadmin/data/B2.3_Publications/Working %20Paper/2019_MCC_Bewertung_des_Klimapakets_final.pdf.Search in Google Scholar

Edenhofer, O. et al. (2019b), Optionen für eine CO2-Preisreform. Arbeitspapier 04/2019 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Wiesbaden, Statistisches Bundesamt.Search in Google Scholar

Flues, F. und A. Thomas (2015), The distributional effects of energy taxes, OECD Taxation Working Papers, online verfügbar unter https://doi.org/10.1787/22235558.10.1787/22235558Search in Google Scholar

Frondel, M. (2019), Steuer versus Emissionshandel: Optionen für die Ausgestaltung einer CO2-Bepreisung in den nicht in den Emissionshandel integrierten Sektoren, Zeitschrift für Energiewirtschaft 43(3), S. 151–57.Search in Google Scholar

Frondel, M. (2020), CO2-Bepreisung in den nicht in den Emissionshandel integrierten Sektoren: Optionen für eine sozial ausgewogene Ausgestaltung, Zeitschrift für Energiewirtschaft 44(2), S. 1–14.Search in Google Scholar

Frondel, M. und S. Schubert (2021), Carbon pricing in Germany’s road transport and housing sector: Options for reimbursing carbon revenues, Energy Policy 157, 112471, online verfügbar unter doi: 10.1016/j.enpol.2021.112471. 10.1016/j.enpol.2021.112471Search in Google Scholar

Frondel, M. und S. Sommer (2019), Schwindende Akzeptanz für die Energiewende? Ergebnisse einer wiederholten Bürgerbefragung, Zeitschrift für Energiewirtschaft 43(1), S. 27–38. Search in Google Scholar

Fullerton, D. und H. Monti (2013), Can pollution tax rebates protect low-wage earners? Journal of Environmental Economics and Management 66(3), S. 539–53.Search in Google Scholar

Goulder, L. H., M. A. Hafstead, G. Kim und X. Long (2019), Impacts of a carbon tax across US household income groups: What are the equity-efficiency trade-offs? Journal of Public Economics 175(C), S. 44–64.Search in Google Scholar

Grainger, C. A. und C. D. Kolstad (2010), Who pays a price on carbon? Environmental and Resource Economics 46(3), S. 359–76.Search in Google Scholar

Horn, K. (2021), „Langfristigkeit ist in der Klimapolitik das A und O“, Gespräch mit Ottmar Edenhofer, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 22(3), S. 247–58.Search in Google Scholar

Jenkins-Smith, H. C. et al. (2017), Quantitative Research Methods for Political Science, Public Policy and Public Administration (With Applications in R.), 3. Auflage, Norman, University Libraries, The University of Oklahoma.10.15763/11244/52244Search in Google Scholar

Kalkuhl, M. et al. (2021), MCC CO2-Preis-Rechner (Version 1.0), online verfügbar unter http://www.mcc-berlin.net/co2preisrechner.Search in Google Scholar

Kalkuhl, M., B. Knopf und O. Edenhofer (2021), CO2-Bepreisung: Mehr Klimaschutz mit mehr Gerechtigkeit, MCC-Arbeitspapier, online verfügbar unter https://www.mcc-berlin.net/fileadmin/data/C18_MCC_Publications/2021_MCC_Klimaschutz_mit_mehr_Gerechtigkeit.pdf.Search in Google Scholar

Klenert, D. und L. Mattauch (2016), How to make a carbon tax reform progressive: The role of subsistence consumption, Economics Letters 138, S. 100–03.Search in Google Scholar

Klenert, D. et al. (2018), Making carbon pricing work for citizens, Nature Climate Change 8(8), S. 669–77.Search in Google Scholar

Kotchen, M. J., Z. M. Turk und A. A. Leiserowitz (2017), Public willingness to pay for a US carbon tax and preferences for spending the revenue, Environmental Research Letters 12(9).10.1088/1748-9326/aa822aSearch in Google Scholar

Li, H. et al. (2004), Would developing country commitments affect US households’ support for a modified Kyoto protocol?, Ecological Economics 48(3), S. 329–43. Search in Google Scholar

Mathur, A. und A. C. Morris (2014), Distributional effects of a carbon tax in broader U. S. fiscal reform, Energy Policy 66, S. 326–34.Search in Google Scholar

Preuss, M., W. H. Reuter und C. M. Schmidt (2021), Distributional effects of carbon pricing in Germany, Finanzarchiv 77(3), S. 287–316. Search in Google Scholar

Pizer, W. A. und S. Sexton (2019), The distributional impacts of energy taxes, Review of Environmental Economics and Policy 13(1), S. 104–27.Search in Google Scholar

Rausch, S., G. E. Metcalf und J. M. Reilly (2011), Distributional impacts of carbon pricing: A general equilibrium approach with micro-data for households, Energy Economics 33(S1), S. 20–33.Search in Google Scholar

Sallee, J. M. (2019), Pigou creates losers: On the implausibility of achieving pareto improvements from efficiency-enhancing policies, NBER Working Paper 25831.10.3386/w25831Search in Google Scholar

Sommer, S., L. Mattauch und M. Pahle (2022), Supporting carbon taxes: The role of fairness, Ecological Economics 195, 107359. 10.1016/j.ecolecon.2022.107359Search in Google Scholar

Pahle, M., S. Sommer und L. Mattauch (2021), Wie Fairness die öffentliche Zustimmung zur CO2-Bepreisung beeinflusst, ifo Schnelldienst 74(6), S. 18–22.Search in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2020), Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Haushalte und Familien, Ergebnisse des Mikrozensus, Fachserie 1, Reihe 3, Wiesbaden, Statistisches Bundesamt.Search in Google Scholar

Stock, J. H. und M. W. Watson (2015), Introduction to Econometrics, Global Edition, 3. Auflage, Harlow, Pearson.Search in Google Scholar

Thrane, C. (2019), Applied Regression Analysis: Doing, Interpreting and Reporting, London, Routledge.10.4324/9780429443756Search in Google Scholar

Umweltbundesamt – UBA (2019), Gesellschaftliche Kosten von Umweltbelastungen, Mitteilung vom 17. Januar 2019, online verfübar unter https://www.umweltbundesamt.de/daten/umwelt-wirtschaft/gesellschaftliche-kosten-von-umweltbelastungen#klimakosten-von-treibhausgas-emissionen.Search in Google Scholar

Williams, R. C. et al. (2015), The initial incidence of a carbon tax across income groups, National Tax Journal 68, S. 195–214. Search in Google Scholar

Wrede, M. (2001), Should commuting expenses be tax deductible? A welfare analysis, Journal of Urban Economics 49(1), S. 80–99.Search in Google Scholar

Zeng, X. (2011), China urban residents’ willingness to pay for carbon dioxide emission reductions, China Environmental Science 31(2), S. 346–52. Search in Google Scholar

Anhang

Anhang A: Tabellen

Tabelle A1

Verteilung der Stichproben-Haushalte nach Bundesländern und regionale Verteilung laut Mikrozensus 2019

Bundesland Anzahl teilnehmende Haushalte Anteil in

Stichprobe
Anteil laut

Mikrozensus 2019
Baden-Württemberg 739 11,3 % 13,0 %
Bayern 1.014 15,5 % 15,6 %
Berlin 285 4,4 % 5,0 %
Brandenburg 350 5,3 % 3,0 %
Bremen 54 0,8 % 1,0 %
Hamburg 146 2,2 % 2,4 %
Hessen 514 7,9 % 7,4 %
Mecklenburg-Vorpommern 128 1,9 % 2,0 %
Niedersachsen 622 9,5 % 9,6 %
Nordrhein-Westfalen 1.227 18,7 % 21,1 %
Rheinland-Pfalz 334 5,1 % 4,7 %
Saarland 73 1,1 % 1,2 %
Sachsen 417 6,4 % 5,1 %
Sachsen-Anhalt 163 2,5 % 2,8 %
Schleswig-Holstein 288 4,4 % 3,4 %
Thüringen 195 3,0 % 2,7 %
Insgesamt 6.549 100,0 % 100,0 %

Quelle: Statistisches Bundesamt 2020

Tabelle A2

Ergebnisse des Mikrozensus 2019 – sozioökonomische Merkmale der Haupteinkommensbezieher

Merkmal Anzahl in Tsd. Anteil ( %)
Insgesamt 41.506 100,0
Geschlecht des Haupteinkommensbeziehers
Männlich 26.623 0,6
Weiblich 14.883 0,4
Alter des Haupteinkommensbeziehers (von ... bis unter ... Jahren)
unter 25 1.947 4,7
25–35 6.190 14,9
35–45 6.355 15,3
45–55 7.686 18,5
55–65 7.702 18,6
65–75 5.163 12,4
75–85 4.915 11,8
85 und älter 1.547 3,7
Monatliches Nettoeinkommen des Haushalts (von ... bis unter ... Euro)
Angabe zur Höhe des monatlichen Nettoeinkommens zusammen 40.533 97,7
unter 500 488 1,2
500–900 2.716 6,5
900–1.300 4.244 10,2
1.300–1.500 2.435 5,9
1.500–1.700 2.491 6,0
1.700–2.000 3.543 8,5
2.000–2.600 6.380 15,4
2.600–3.200 4.716 11,4
3.200–4.500 6.933 16,7
4.500 und mehr 6.587 15,9
Sonstige 1) 973 2,3
Vorhandensein und Art des allgemeinen Schulabschlusses des Haupteinkommensbeziehers 2)
Mit allgemeinem Schulabschluss Haupt-(Volks-)schulabschluss 12.652 30,5
Abschluss der polytechnischen Oberschule 2.788 6,7
Realschul- oder gleichwertiger Abschluss 9.167 22,1
Fachhochschul-/Hochschulreife 15.130 36,5
Ohne Angabe zur Art des vorhandenen allgemeinen Schulabschlusses 63 0,2
Ohne allgemeinen Schulabschluss 3) 1.648 4
Noch in schulischer Ausbildung 65 0,2
Zahl der ledigen Kinder unter 18 Jahren im Haushalt
Keine 33.301 80,2
Kinder unter 18 Jahren 8.204 19,8
1 Kind unter 18 Jahren 4.149 10,0
2 Kinder unter 18 Jahren 3.073 7,4
3 Kinder unter 18 Jahren 757 1,8
4 Kinder unter 18 Jahren 174 0,4
5 Kinder und mehr unter 18 Jahren 52 0,1
1) Haushalte, in denen mindestens eine Person in ihrer Haupt-tätigkeit selbstständige/-r Landwirt/-in ist, ohne Einkommen sowie ohne Angabe. 2) Exkl. Personen, die keine Angaben zur allgemeinen Schulbildung gemacht haben. 3) Einschl. Personen mit Abschluss nach höchstens 7 Jahren Schulbesuch.

Quelle: Eigene Darstellung unter Verwendung der Daten des Statistischen Bundesamtes 2020

Tabelle A3:

Durchschnittliche marginale Effekte der Probit-Modelle zur Zustimmung zu einem CO2-Preis in Höhe von 10, 50 oder 100 Euro je Tonne

Probit 1 Probit 2 Probit 3
Koeff. Std. Fehl. Koeff. Std. Fehl. Koeff. Std. Fehl.
50 Euro -0,110** (0,017) -0,113** (0,017) -0,118** (0,016)
100 Euro -0,185** (0,017) -0,202** (0,017) -0,198** (0,016)
Alter 0,001 (0,001) 0,001 (0,001) 0,001 (0,001)
Frau 0,030 (0,014) 0,022 (0,015) -0,035* (0,014)
Hochschulabschluss 0,159** (0,016) 0,127** (0,017) 0,066** (0,016)
Haushaltsgröße=2 -0,065** (0,019) -0,024 (0,021) -0,037 (0,019)
Haushaltsgröße=3 -0,071 (0,028) -0,011 (0,029) -0,021 (0,026)
Haushaltsgröße=4 -0,080* (0,031) -0,010 (0,032) -0,044 (0,029)
Ln (Einkommen) 0,109** (0,017) 0,066** (0,020) 0,073** (0,019)
Kinder -0,010 (0,017) 0,011 (0,018) -0,006 (0,016)
Eigentümer 0,006 (0,016) 0,015 (0,017) 0,021 (0,015)
Ostdeutschland -0,129** (0,016) -0,101** (0,018) -0,045* (0,017)
Ländlicher Raum -0,086** (0,015) -0,041 (0,016) -0,030 (0,015)
Ln (Pkw-Kilometer) -0,062** (0,018) -0,012 (0,017)
Ökostromtarif 0,130** (0,015) 0,032 (0,014)
Belastet durch Energiekosten -0,263** (0,016) -0,182** (0,015)
Glaubt an Klimawandel 0,117** (0,018)
Umweltbewusstsein 0,136** (0,007)
Die Linke 0,018 (0,028)
Bündnis 90/Die Grünen 0,155** (0,022)
SPD 0,015 (0,019)
FDP -0,028 (0,029)
AfD -0,214** (0,031)
Andere Partei/Keine -0,100** (0,021)
Anzahl an Beobachtungen 4.873 4.087 3.884

Anmerkung: ** bzw. * zeigen statistische Signifikanz auf dem 1 %- bzw. 5 %-Niveau an.

Quelle: Eigene Berechnungen

Anhang B: Auszug aus dem Fragebogen

Frage C0:

Sind Sie grundsätzlich dazu bereit, höhere Kosten für Benzin und Heizöl bzw. Erdgas zu tragen, um zum Klimaschutz beizutragen?

  1. Ja

  2. Nein

  3. Weiß nicht/keine Angabe

Information [für alle Befragten] zu den Emissionen an Kohlendioxid (CO2):

In Deutschland liegen die jährlichen CO2-Emissionen pro Kopf bei etwa 11 Tonnen. Damit liegt Deutschland deutlich über dem Durchschnitt der Europäischen Union. Um das Klimaziel für das Jahr 2030 zu erreichen, den CO2-Ausstoß um 55 % gegenüber dem Jahr 1990 zu senken, muss der jährliche Ausstoß auf 6,8 Tonnen pro Kopf reduziert werden. Vor diesem Hintergrund wird in Deutschland darüber diskutiert, eine CO2-Steuer auf den Benzin-, Erdgas- und Heizölverbrauch einzuführen, die pro ausgestoßener Tonne CO2 erhoben würde.

Zur Information haben wir Ihnen eine Liste mit dem durchschnittlichen CO2-Ausstoß unterschiedlicher Aktivitäten vorbereitet:

  1. Autofahrt von Berlin nach München: 0,11 Tonnen CO2

  2. Betrieb der Gasheizung (112 Kubikmeter m³; entspricht Jahresverbrauch eines durchschnittlichen Haushalts): 2,49 Tonnen CO2

  3. Betrieb der Ölheizung (2.000 Liter; entspricht Jahresverbrauch eines durchschnittlichen Haushalts): 6,35 Tonnen CO2

Frage C1:

Die Einführung einer CO2-Steuer in Höhe von 10/50/100 Euro pro Tonne CO2 würde dazu führen, dass sich die Autofahrt von Berlin nach München (inkl. Mehrwertsteuer) um 1,30/6,50/13,09 Euro verteuern würde, der Betrieb der Gasheizung um 29,63/148,16/296,31 Euro und die Kosten des Betriebs der Ölheizung um 75,565/377,825/755,65 Euro.

Würden Sie der Einführung einer CO2-Steuer in Höhe von 10/50/100 Euro pro Tonne CO2 zustimmen?

  1. ja

  2. nein

  3. weiß nicht/keine Angabe

Information zur Rückverteilung der Einnahmen aus einer CO2-Bepreisung:

Die CO2-Steuer würde die Haushalte je nach ihrem verfügbaren Haushaltseinkommen unterschiedlich stark belasten. Außerdem würden Haushalte mit überdurchschnittlichen Energiekosten stärker belastet werden.

Aus diesem Grund sollen die Einnahmen aus der CO2-Steuer an die Bevölkerung zurückverteilt werden. Aktuell werden drei unterschiedliche Rückzahlungsmechanismen diskutiert:

  1. Die Einnahmen sollen gleichermaßen an die gesamte Bevölkerung rückverteilt werden.

  2. Die Einnahmen sollen ausschließlich an einkommensschwache Haushalte rückverteilt werden.

  3. Die Einnahmen sollen ausschließlich an Haushalte mit besonders hohen Energiekosten rückverteilt werden.

Die Rückzahlung würde durch eine staatliche Stelle für jedes Haushaltsmitglied (also auch Kinder) erfolgen.

Frage C2:

Welches der genannten Rückverteilungssysteme finden Sie am besten? Bitte bringen Sie die Rückverteilungssysteme in die von Ihnen bevorzugte Reihenfolge.

[Rückverteilungssysteme einblenden]

1. ____

2. ____

3. ____

weiß nicht/keine Angabe

Frage E4:

Glauben Sie, dass der Klimawandel überwiegend von Menschen verursacht wird oder überwiegend von natürlichen Faktoren?

  1. überwiegend von Menschen

  2. überwiegend von natürlichen Faktoren

  3. von beidem im gleichen Maße

  4. weiß nicht/keine Angabe

Frage K6:

Haben Sie das Gefühl, dass Sie aufgrund steigender bzw. zu hoher Energiekosten auf Dinge in Ihrem Alltag verzichten müssen?

  1. nein

  2. ja, gelegentlich

  3. ja, regelmäßig

  4. weiß nicht/keine Angabe

Psychologische Kontrollvariablen

Fragen in diesem Block wurden randomisiert.

Nun möchten wir Ihnen noch einige Fragen zur Umwelt allgemein stellen.

Frage KU3:

Inwieweit stimmen Sie persönlich den folgenden Aussagen zu.

Skala:

  1. Stimme voll und ganz zu

  2. Stimme eher zu

  3. Weder noch

  4. Stimme eher nicht zu

  5. Stimme überhaupt nicht zu

  6. Weiß nicht/keine Angabe

Items (randomisiert):

a.Es beunruhigt mich, wenn ich daran denke, in welchen Umweltverhältnissen unsere Kinder und Enkelkinder wahrscheinlich leben müssen.b.Es gibt natürliche Grenzen des Wachstums, die unsere industrialisierte Welt längst erreicht oder überschritten hat.

c.Umweltschutz sollte für Deutschland Vorrang haben, selbst wenn er das Wirtschaftswachstum beeinträchtigt.d.Um unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten, müssen wir alle bereit sein, unseren Lebensstandard einzuschränken.e.Durch gezielte steuerliche und andere Maßnahmen soll der Staat dafür sorgen, dass mehr umweltfreundliche und weniger umweltschädliche Dinge hergestellt werden.

f.Beim Kauf von Lebensmitteln und Getränken kaufe ich regelmäßig Bio-Produkte.

g.Ich engagiere mich regelmäßig für den Umwelt- und Naturschutz.

SOE. Sozioökonomische Angaben

Bitte beantworten Sie abschließend noch einige Fragen zu Ihrer Person. Ihre Daten werden entsprechend den Datenschutzbestimmungen absolut vertraulich behandelt.

Frage SO1:

Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie?

Hinweis: Ordnen Sie bitte im Ausland erworbene Abschlüsse einem gleichwertigen deutschen Abschluss zu.

  1. keinen Abschluss

  2. Abschluss nach höchstens 7 Jahren Schulbesuch (insbesondere Abschluss im Ausland)

  3. Haupt-/Volksschulabschluss

  4. Realschulabschluss (Mittlere Reife), Abschluss der Polytechnischen Oberschule oder gleichwertiger Abschluss

  5. Fachhochschulreife

  6. Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur)

  7. keine Angabe

Frage SO6:

Wie hoch ist das monatliche Nettoeinkommen Ihres Haushaltes insgesamt? Gemeint ist damit die Summe, die sich ergibt aus Lohn, Gehalt, Einkommen aus selbständiger Tätigkeit, Rente oder Pension, jeweils nach Abzug der Steuern und Sozialversicherungsbeiträge. Rechnen Sie bitte auch die Einkünfte aus öffentlichen Beihilfen, Einkommen aus Vermietung, Verpachtung, Wohngeld, Kindergeld und sonstige Einkünfte hinzu.

  1. unter 700 Euro

  2. 700 bis unter 1.200 Euro

  3. 1.200 bis unter 1.700 Euro

  4. 1.700 bis unter 2.200 Euro

  5. 2.200 bis unter 2.700 Euro

  6. 2.700 bis unter 3.200 Euro

  7. 3.200 bis unter 3.700 Euro

  8. 3.700 bis unter 4.200 Euro

  9. 4.200 bis unter 4.700 Euro

  10. 4.700 bis unter 5.200 Euro

  11. 5.200 bis unter 5.700 Euro

  12. 5.700 Euro und mehr

  13. keine Angabe

Frage SO8:

In Deutschland neigen viele Leute längere Zeit einer bestimmten politischen Partei zu, obwohl sie auch ab und zu eine andere Partei wählen.

Wie ist das bei Ihnen: Neigen Sie – ganz allgemein – einer bestimmten Partei zu? Und wenn ja, welcher?

  1. CDU/CSU

  2. SPD

  3. AfD

  4. FDP

  5. Die Linke

  6. Bündnis 90/Die Grünen

  7. eine andere Partei

  8. keiner Partei

  9. weiß nicht/keine Angabe

Online erschienen: 2022-03-09
Erschienen im Druck: 2022-04-06

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 6.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/pwp-2021-0050/html
Scroll to top button