Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg September 13, 2017

Normen der Selbst-Disziplinierung in YouTube-Videos

Eine Analyse von Varianten der Nachahmung von professionellen Life Hack- und Transformation-Videos in Amateurvideos

  • Alexander Geimer EMAIL logo and Daniel Burghardt
From the journal Sozialer Sinn

Zusammenfassung

Dieser Beitrag untersucht die Produktion und Rezeption eines Sub-Genres von YouTube-Lifestyle-Videos: Professionelle Life Hack- und Transformation-Videos von YouTube-Stars und entsprechende Amateur-Videos, die sich auf erstere beziehen. Damit verfolgen wir zwei Anliegen: Einerseits sollen mittels der Analysen von Videos zu Videos methodisch-methodologisch die Eigenheiten der Kommunikation auf der Video-Plattform berücksichtigt werden. Dabei soll andererseits der spezifisch normative Appellcharakter von professionellen Life Hack- und Transformation-Videos untersucht werden, indem nicht nur diese Videos selbst, sondern unterschiedliche Varianten der Nachahmung in Amateur-Videos in den Blick geraten. Es werden in dieser Hinsicht Normen der Selbst-Disziplinierung rekonstruiert und zwei Formen ihrer spielerischen und mimetischen Aneignung unterschieden und diskutiert.

Literatur

Ahrens, J. (2012): Wie aus Wildnis Gesellschaft wird. Kulturelle Selbstverständigung und populäre Kultur am Beispiel von John Fords Film ‚The Man Who Shot Liberty Valance‘. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-531-93238-5Search in Google Scholar

Amling, S.; Geimer, A. (2016): Techniken des Selbst in der Politik – Ansatzpunkte einer dokumentarischen Subjektivierungsanalyse. Forum qualitative Sozialforschung 17 (3), online unter: www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/viewFile/2630/4038 [zuletzt abgerufen: Mai 2017]Search in Google Scholar

Bohnsack, R. (2017, erscheint): Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen: Barbara Budrich (zitiert nach Manuskript).10.36198/9783838587080Search in Google Scholar

Bohnsack, R.; Przyborski, A. (2015): Habitus, Pose und Lifestyle in der Ikonik, in: Bohnsack, R.; Michel, B.; Przyborski, A. (Hrsg.): Dokumentarische Bildinterpretation: Methodologie und Forschungspraxis. Berlin: Barbara Budrich, 343-364.10.2307/j.ctvdf05kr.17Search in Google Scholar

Bohnsack, R. (2011): Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode. Berlin: Barbara Budrich.10.36198/9783838584829Search in Google Scholar

Bohnsack, R. (2010): Zugänge zur Eigenlogik des Visuellen und die dokumentarische Videointerpretation, in: Corsten, M.; Krug, M.; Moritz, C. (Hrsg.): Videographie praktizieren. Wiesbaden: VS, 271-294.10.1007/978-3-531-92054-2_11Search in Google Scholar

Bohnsack, R.; Nentwig-Gesemann, I.; Nohl, A.-M. (2007): Einleitung: Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis, in: dies. (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Wiesbaden: VS, 9-27.10.1007/978-3-531-90741-3_1Search in Google Scholar

Bohnsack, R.; Geimer, A. (2017, erscheint): Dokumentarische Methode, in: Mikos, L.; Wegener, C. (Hrsg.): Qualitative Medienforschung – Ein Handbuch. UVK: Konstanz, 453-460.Search in Google Scholar

Bohnsack, R.; Geimer, A. (2015[2014]): Zur Integration von Produkt- und Rezeptionsanalyse des Mediums Film, in: Bohnsack, R.; Baltruschat, A.; Fritzsche, B.; Wagner-Willi, Monika (Hrsg.): Dokumentarische Video- und Filminterpretation. Methodologie und Forschungspraxis. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich, 297-319.10.2307/j.ctvdf03gdSearch in Google Scholar

Bosančić, S. (2014): Arbeiter ohne Eigenschaften. Über die Subjektivierungsweisen angelernter Arbeiter. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-658-06411-2Search in Google Scholar

Bublitz, H. (2010): Im Beichtstuhl der Medien. Die Produktion des Selbst im öffentlichen Bekenntnis. Bielefeld: transcript.10.1515/transcript.9783839413715Search in Google Scholar

Dean, M. (2010[1999]): Governmentality. Power and Rule in Modern Society. London: Sage.Search in Google Scholar

Döring, N. (2016, erscheint): Die Bedeutung von Videoplattformen für die Gesundheitskommunikation, in: Rossmann, C.; Hastall, M. R. (Hrsg.): Handbuch Gesundheitskommunikation. Wiesbaden: VS (zitiert nach Manuskript).10.1007/978-3-658-10948-6_14-1Search in Google Scholar

Döring, N. (2015a): Die YouTube-Kultur im Gender-Check. merz. medien & erziehung, 59 (1), 17-24.Search in Google Scholar

Döring, N. (2015b): Gesundheitskommunikation auf YouTube: Fallstudien zu 25 Lifestyle- und Fitnesskanälen, in: Schäfer, M.; Quiring, O.; Rossmann, C.; Hastall, M.; Baumann, E. (Hrsg.): Gesundheitskommunikation im gesellschaftlichen Wandel. Baden-Baden: Nomos, 105-117.10.5771/9783845264677-105Search in Google Scholar

Döring, N. (2014): Professionalisierung und Kommerzialisierung auf YouTube. merz. medien & erziehung. 58 (4), 24-31.Search in Google Scholar

Geimer, A. (2017, erscheint): Subjektivierungsforschung und die Rekonstruktion normativer Ordnungen: Über die Aneignung von und Passung zu hegemonialen Identitätsnormen, in: Lessenich, S. (Hrsg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016.Search in Google Scholar

Geimer, A. (2014): Das authentische Selbst in der Popmusik – Zur Rekonstruktion von diskursiven Subjektfiguren sowie ihrer Aneignung und Aushandlung mittels der Dokumentarischen Methode. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 39 (2), 111-130.10.1007/s11614-014-0121-ySearch in Google Scholar

Geimer, A. (2011): Das Konzept der Aneignung in der qualitativen Rezeptionsforschung. Eine wissenssoziologische Präzisierung im Anschluss an die und Abgrenzung von den Cultural Studies. ZfS. Zeitschrift für Soziologie 40 (4), 191-207.10.1515/zfsoz-2011-0404Search in Google Scholar

Geimer, A. (2010): Filmrezeption und Filmaneignung. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie über Praktiken der Rezeption bei Jugendlichen. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-531-92124-2Search in Google Scholar

Jenkins, H. (2009): What Happened Before YouTube, in: Burgess, J.; Green, J. (Hrsg): YouTube. Online-video and Participatory Culture. Cambridge: Polity Press 109-125.Search in Google Scholar

Kohn, A. (2016): Die Macht der Meinung in sozialen Medien. Journal für korporative Kommunikation (2), 52-68.Search in Google Scholar

Krotz, F. (2007): Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS.Search in Google Scholar

Lange, P. G. (2009): Videos of Affinity on YouTube. in: Snickars, P.; Vonderau, P. (Hrsg.): The YouTube Reader. Stockholm: National Library of Sweden, 70-87.Search in Google Scholar

Marek, R. (2013): Understanding Youtube. Über die Faszination eines Mediums. Bielefeld: transcript.10.1515/transcript.9783839423325Search in Google Scholar

Mannheim, K. (1980 [1922-1925]): Strukturen des Denkens. Frankfurt/ Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Menke, C. (2003): Zweierlei Übung. Zum Verhältnis sozialer Disziplinierung und ästhetischer Existenz, in: Honneth, A.; Saar, M. (Hrsg.): Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 283-299.Search in Google Scholar

Michel, B. (2007): Fotografien und ihre Lesarten. Dokumentarische Interpretation von Bildrezeptionsprozessen, in: Bohnsack, R.; Nentwig-Gesemann, I.; Nohl, A.-M. (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Wiesbaden: VS, 93-123.10.1007/978-3-531-90741-3_5Search in Google Scholar

Miller, P.; Rose, N. (2008): Governing the Present. Administering Economic, Social and Personal Life. Cambridge: Polity Press.Search in Google Scholar

Molyneaux, H.; O’Donnell, S.; Gibson, K.; Singer, J. (2008): Exploring the Gender Divide on YouTube: An Analysis of the Creation and Reception of Vlogs. American Communication Journal 10 (2), online unter: https://www.it.uu.se/edu/course/homepage/avint/vt09/1.pdf [zuletzt abgerufen:30.05.2017].Search in Google Scholar

mpfs/ Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.) (2016): JIM 2016. Jugend, Information, (Multi) Media-Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland, online unter: https://www.mpfs.de/studien/jim-studie/2016/ [zuletzt abgerufen:30.05.2017]Search in Google Scholar

Niedermaier, H. (2008): Können interaktive Medien Öffentlichkeit herstellen? Zum Potenzial öffentlicher Kooperation im Internet. in: Stegbauer, C.; Jäckel, M. (Hrsg.): Social Software. Formen der Kooperation in computerbasierten Netzwerken. Wiesbaden: VS, 49-69.10.1007/978-3-531-90802-1_4Search in Google Scholar

Pfahl, L. (2011): Techniken der Behinderung. Der deutsche Lernbehinderungsdiskurs, die Sonderschule und ihre Auswirkungen auf Bildungsbiografien. Bielefeld: transcript.10.1515/transcript.9783839415320Search in Google Scholar

Pfahl L.; Traue, B. (2012): Die Erfahrung des Diskurses. Zur Methode der Subjektivierungsanalyse in der Untersuchung von Bildungsprozessen, in: Keller, R.; Truschkat, I. (Hrsg.): Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. Wiesbaden: VS, 425-450.10.1007/978-3-531-93340-5_16Search in Google Scholar

Przyborski, A. (2017, erscheint): Bildkommunikation. Qualitative Bild- und Medienforschung.De Gruyter: Berlin.10.1515/9783110501704Search in Google Scholar

Reichert, R. (2012): Make-up-Tutorials auf YouTube. Zur Subjektkonstitution in Sozialen Medien, in: Abend, P.; Haupts, T.; Müller, C. (Hrsg.): Medialität der Nähe. Situationen – Praktiken – Diskurse. Bielefeld: transcript, 103-118.10.1515/transcript.9783839416440.103Search in Google Scholar

Schmidt, S. J. (1994): Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Schürmann, L. (2013): Schmutz als Beruf. Prekarisierung, Klasse und Geschlecht in der Reinigungsbranche, Münster: Westf. Dampfboot.Search in Google Scholar

Traue, B. (2013a): Visuelle Diskursanalyse. Ein programmatischer Vorschlag zur Untersuchung von Sicht- und Sagbarkeiten im Medienwandel. Zeitschrift für Diskursforschung 2 (1), 117-136.Search in Google Scholar

Traue, B. (2013b): Bauformen audiovisueller Selbst-Diskurse. Zur Kuratierung und Zirkulation von Amateurbildern in Film, Fernsehen und Online-Video, in: Lucht, P.; Schmidt, L.-M.; Tuma, R. (Hrsg.): Visuelles Wissen und Bilder des Sozialen. Aktuelle Entwicklungen in der Soziologie des Visuellen. Wiesbaden: VS, 281-301.10.1007/978-3-531-19204-8_16Search in Google Scholar

Vonderau, P. (2016): The video bubble. Multichannel networks and the transformation of YouTube. Convergence 22 (4), 361-375.10.1177/1354856516641882Search in Google Scholar

Waitz, T. (2007): Lifehacking. Medien und Selbsttechnologien, in: Becker, A.R.; Hartmann, D.; Lorey, D.C.; Nolte, A. (Hrsg.): Medien - Diskurse - Deutungen. Marburg: Schüren, 221-228.Search in Google Scholar

Wulf, C. (2005): Zur Genese des Sozialen. Mimesis. Performativität. Ritual. Bielefeld: transcript.10.1515/9783839404157Search in Google Scholar

Published Online: 2017-09-13
Published in Print: 2017-07-26

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 31.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/sosi-2017-0002/html
Scroll to top button