Skip to content
Publicly Available Published by De Gruyter Oldenbourg May 19, 2016

Jenseits des Wissens? / Beyond Knowledge?

Wissenschaftliches Nichtwissen aus soziologischer Perspektive / Scientific Ignorance from a Sociological Point of View

  • Peter Wehling

Zusammenfassung

Der Begriff des Nichtwissens findet seit einigen Jahren wachsende Aufmerksamkeit in der soziologischen Diskussion wie auch in öffentlichen Risikokontroversen. Die erstere Debatte ist Gegenstand des folgenden Literaturberichts. Nichtwissen verweist auf unbekannte und unerwartete Handlungs- und Entscheidungsfolgen jenseits kalkulierbarer Risiken und abschätzbarer Ungewissheiten des Wissens. Immer schärfer gerät dabei das Nichtwissen der Wissenschaft in den Blick, während in frühen soziologischen Arbeiten das wissenschaftliche Wissen noch den Maßstab lieferte, an dem die Unwissenheit der Laien korrigiert werden konnte. Der Bericht bietet einen Überblick über die soziologische Diskussion vor allem zum wissenschaftlichen Nichtwissen, macht die konzeptionellen Probleme und Paradoxien sichtbar, die die Thematik aufwirft, und analysiert ausführlicher, wie die Systemtheorie und die Theorie reflexiver Modernisierung Nichtwissen in kontrastierender Weise in gesellschaftsthoretische Überlegungen einbeziehen. In einem abschließenden kurzen Ausblick wird die Entwicklung einer Soziologie des wissenschaftlichen Nichtwissens vorgeschlagen.

Summary

The notion of ignorance (or non-knowledge) is attracting growing attention both in sociology and in public controversies on environmental and technological risks. Ignorance refers to the unknown and unexpected consequences of social action and decision-making beyond calculable risk and uncertainty. While in early sociological contributions scientific knowledge was still treated as the yardstick for correcting the lay public’s ignorance, in recent debates it is the ignorance of science itself that comes to the fore. This review article offers a survey of the sociological discussion, particularly on the subject of scientific ignorance. It points out of conceptual problems and paradoxes raised by the issue and analyzes in greater detail the different, if not opposing ways in which Niklas Luhmann’s theory of social systems and Ulrich Beck’s theory of reflexive modernization make use of the notion of ignorance. In conclusion, the author pleads for the development of a sociology of scientific ignorance.

Online erschienen: 2016-5-19
Erschienen im Druck: 2001-12-1

© 2001 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 1.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfsoz-2001-0604/html
Scroll to top button