Skip to content
Publicly Available Published by De Gruyter Oldenbourg April 21, 2016

Führen selbstgesteuerte Arbeitszeiten zu einer Ausweitung der Arbeitsstunden? / Do Self-Managed Work Schedules Lead to an Increase in the Number of Hours Worked?

Eine Längsschnittanalyse auf der Basis des Sozio-oekonomischen Panels / A Longitudinal Study Based on the German Socio-Economic Panel

  • Vanita Irene Matta EMAIL logo

Zusammenfassung

Selbstgesteuerte Arbeitszeiten sind inzwischen weit verbreitet. Es gibt bereits empirische Evidenz für die Vermutung, dass selbstgesteuerte Arbeitszeiten, so wie sie derzeit häufig praktiziert werden, zu einer Ausweitung der Arbeitsstunden führen. Eine alternative Erklärung dieser Ausweitung wäre eine systematische Selektion in selbstgesteuerte Arbeitszeiten entlang einer persönlichen Tendenz zu Mehrarbeit. In dieser Studie werden zum ersten Mal deutsche Längsschnittdaten aus dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) herangezogen, die es gestatten, diese alternative Erklärung in eine empirische Untersuchung einzubeziehen. Untersucht werden drei Indikatoren der Arbeitsextensivierung: die über die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit hinausgehenden Stunden, unentgoltene Überstunden und individuelle Überbeschäftigung. Auch bei statistischer Kontrolle der Führungsverantwortung sprechen die Ergebnisse für eine Arbeitsextensivierung bei unregulierter Selbststeuerung und (unter einigen methodischen Vorbehalten) gegen eine Arbeitsextensivierung bei regulierter Selbststeuerung.

Summary

Self-managed work schedules have become widespread. There is empirical evidence that they lead, at least in the way they are currently practiced, to an increase in the number of working hours. One possible alternative explanation of this expansion is systematic choice within self-managed work schedules that is brought about by a personal tendency to work extra hours. The present study is the first to use panel data from the German Socio-Economic Panel (GSOEP) to include this alternative explanation in an empirical analysis. Three indicators for an increase in the number of hours worked are analyzed: working hours above the contractually agreed number, overtime hours that are not compensated, and individual overemployment. While statistically controlling for managerial responsibilities, the results indicate an increase in working hours in the case of unregulated, self-managed work schedules and - despite some methodological reservations - no such increase in the case of regulated, self-managed work schedules.

Online erschienen: 2016-4-21
Erschienen im Druck: 2015-8-1

© 2015 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 2.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfsoz-2015-0403/html
Scroll to top button