Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter May 20, 2011

Risiko und Risikosteuerung im Aktienrecht

  • Theodor Baums

Der Beitrag befasst sich mit der Steuerung von Risiken in Aktiengesellschaften aus rechtlicher Sicht. Nach einer terminologischen Klärung wird zunächst die grundlegende Unterscheidung zwischen einzelprojektbezogenen und bestandsbezogenen Risiken eingeführt und erläutert (I.; II.). Die Einschätzung und die Zulässigkeit der Übernahme einzelprojektbezogener Risiken spielen vor allem bei Entscheidungen über Investitionen eine Rolle. Der Beitrag stellt den rechtlichen Rahmen für die Übernahme solcher einzelprojektbezogener Risiken dar und erörtert die Frage, ob hierbei betriebswirtschaftliche Schätzverfahren einbezogen werden müssen (III.). Weitere Abschnitte (IV., V.) behandeln den Umgang mit Risiken, die zur Überschuldung oder zur Zahlungsunfähigkeit der Gesellschaft führen können. Im letzten Abschnitt (VI.) geht die Untersuchung auf Rechtsfragen der Delegation risikobehafteter Entscheidungen sowie auf die Elemente des von § 91 Abs. 2 AktG geforderten Früherkennungssystems ein.

Management of risks is an important legal issue also outside the financial sector. The article treats the duties of managers of a public company (Aktiengesellschaft) regarding the assessment, taking on, and hedging of risks under German law. To this end, the article differentiates between risks related to single projects or investments on the one hand and risks which have the potential of endangering the viability (probability of default) of the company on the other hand. A further part deals with the duties of directors when delegating risk-related decisions to staff below the board-level. Lastly, the requirements of § 91 (2) AktG which provides for a mandatory risk identification system will be explained.

Online erschienen: 2011-05-20
Erschienen im Druck: 2011-March
Downloaded on 3.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zgre.2011.218/html
Scroll to top button