Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg July 18, 2019

Arbeitsplätze ohne formale Qualifikationsanforderungen in der Schweiz

Rekrutierungsstrategien von Unternehmen und deren sozialpolitische Bedeutung

  • Benedikt Hassler

    Benedikt Hassler, M. A ist Soziologe und seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz. Seine Schwerpunktthemen liegen in den Bereichen Arbeitsmarkt und Sozialpolitik.

    EMAIL logo
    , Lea Widmer

    Lea Widmer ist Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin (M. A.). Seit 2015 ist sie Projektmitarbeiterin in Forschungsprojekten an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen der Arbeitsintegration von Personen mit einem erschwerten Zugang zum Arbeitsmarkt sowie in der Erhaltung der Erwerbsfähigkeit von (älteren) Beschäftigten.

    , Thomas Geisen

    Dr. Thomas Geisen ist Professor für Arbeitsintegration und Eingliederungsmanagement/Disability Management an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten, Schweiz. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Arbeit und Migration. Er ist in den Bereichen Ausbildung, Weiterbildung, Forschung und Entwicklung und Dienstleistungen tätig.

    , Nathalie Amstutz

    Prof. Dr. Nathalie Amstutz ist Dozentin am Institut für Personalmanagement und Organisation der Hochschule für Wirtschaft, Fachhochschule Nordwestschweiz, wo sie in Forschung, Lehre und Weiterbildung tätig ist. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Gender- und Diversitätsstudien, Diversitätsmanagement und Organisationskultur. Sie leitet die Weiterbildung CAS Diversity- und Gleichstellungskompetenz und engagiert sich u. a. im Think Tank Gender & Diversity der Schweizer Hochschulen.

    , Nico Scheidegger

    Nico Scheidegger, M. A., ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Zentrum professionsbezogene Weiterbildung und Beratung am Institut Weiterbildung und Beratung der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz tätig. Seine Schwerpunktthemen liegen in den Bereichen Kompetenzentwicklung in Bildungsprozessen, Weiterbildungsplanung sowie Führen in Bildungsinstitutionen.

    and Nadine Wenger

    Nadine Wenger, lic. phil., ist Sozialanthropologin (und Erziehungswissenschaftlerin) und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaften IBW der Universität Basel. Ihre Forschungs- und Interessensschwerpunkte liegen im Bereich Gleichstellung und Diversity in der Bildung, Berufsbildung und Erwerbsarbeit.

Abstract

Aktuelle politische und wissenschaftliche Debatten zum Schweizer Arbeitsmarkt fokussieren insbesondere auf den sogenannten Fachkräftemangel. Aufgrund dieser Fokussierung fehlt bislang weitgehend Wissen dazu, wie für Arbeitsplätze ohne formale Qualifikationsanforderungen in der Schweiz Arbeitskräfte rekrutiert werden. Basierend auf einer qualitativen Studie geht der vorliegende Artikel dieser Frage nach. Die Resultate des Artikels zeigen, dass Sprachfähigkeiten, körperliche Konstitution, Leistungsbereitschaft und Identifikation mit dem Unternehmen eine bedeutende Rolle im Rahmen der Rekrutierung spielen. Diese Anforderungskriterien lassen sich allerdings nur schwer anhand von Bewerbungsunterlagen oder in Vorstellungsgesprächen feststellen. Vor diesem Hintergrund gewinnen messbare Selektionskriterien wie Alter, Geschlecht, Herkunft und Berufsabschlüsse an Relevanz. Außerdem setzen Betriebe im Rahmen der Rekrutierung auf Probearbeitstage und andere „Tests“ oder rekrutieren vornehmlich über den (erweiterten) internen Arbeitsmarkt. Dies sind zentrale Erkenntnisse für die Unterstützung von erwerbsarbeitslosen Menschen im Rahmen der sozialstaatlichen Arbeitsintegration.

Abstract

Current academic and political debates on the Swiss labour market focus on the shortage of qualified workers. This focus has led to a lack of knowledge about jobs without formal qualification requirements. Based on a qualitative study this article examines the question, how companies recruit employees for jobs without formal qualification requirements. The results emphasize that the core hiring criteria are language capabilities, physical condition, commitment to achievement and identification with the company. However, companies face difficulties assessing these criteria based on application documents or job interviews. Against this background, measurable selection criteria such as age, gender, origin and apprenticeship are more relevant. In addition, companies rely on trial working days and other “tests” or recruit primarily on (extended) internal labour markets. These results are particularly important to adequately support unemployed people in Switzerland.

About the authors

Benedikt Hassler

Benedikt Hassler, M. A ist Soziologe und seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz. Seine Schwerpunktthemen liegen in den Bereichen Arbeitsmarkt und Sozialpolitik.

Lea Widmer

Lea Widmer ist Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin (M. A.). Seit 2015 ist sie Projektmitarbeiterin in Forschungsprojekten an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen der Arbeitsintegration von Personen mit einem erschwerten Zugang zum Arbeitsmarkt sowie in der Erhaltung der Erwerbsfähigkeit von (älteren) Beschäftigten.

Dr. Thomas Geisen

Dr. Thomas Geisen ist Professor für Arbeitsintegration und Eingliederungsmanagement/Disability Management an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten, Schweiz. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Arbeit und Migration. Er ist in den Bereichen Ausbildung, Weiterbildung, Forschung und Entwicklung und Dienstleistungen tätig.

Prof. Dr. Nathalie Amstutz

Prof. Dr. Nathalie Amstutz ist Dozentin am Institut für Personalmanagement und Organisation der Hochschule für Wirtschaft, Fachhochschule Nordwestschweiz, wo sie in Forschung, Lehre und Weiterbildung tätig ist. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Gender- und Diversitätsstudien, Diversitätsmanagement und Organisationskultur. Sie leitet die Weiterbildung CAS Diversity- und Gleichstellungskompetenz und engagiert sich u. a. im Think Tank Gender & Diversity der Schweizer Hochschulen.

Nico Scheidegger

Nico Scheidegger, M. A., ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Zentrum professionsbezogene Weiterbildung und Beratung am Institut Weiterbildung und Beratung der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz tätig. Seine Schwerpunktthemen liegen in den Bereichen Kompetenzentwicklung in Bildungsprozessen, Weiterbildungsplanung sowie Führen in Bildungsinstitutionen.

Nadine Wenger

Nadine Wenger, lic. phil., ist Sozialanthropologin (und Erziehungswissenschaftlerin) und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaften IBW der Universität Basel. Ihre Forschungs- und Interessensschwerpunkte liegen im Bereich Gleichstellung und Diversity in der Bildung, Berufsbildung und Erwerbsarbeit.

Literaturverzeichnis

Abel, Jörg; Hirsch-Kreinsen, Hartmut; Ittermann, Peter (2009): „Made simple in Germany? Entwicklungsverläufe industrieller Einfacharbeit“, WSI-Mitteilungen 11/2009: 579–585.10.5771/0342-300X-2009-11-579Search in Google Scholar

Abel, Jörg; Hirsch-Kreinsen, Hartmut; Ittermann, Peter (2014): Einfacharbeit in der Industrie. Strukturen, Verbreitung und Perspektiven Berlin: edition sigma.10.5771/9783845269245Search in Google Scholar

Abel, Jörg; Ittermann, Peter (2013): „Einfacharbeit“, in: Hartmut Hirsch-Kreinsen; Heiner Minssen (Hg.): Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie Berlin: edition sigma, 175–181.10.5771/9783845273099-175Search in Google Scholar

Amstutz, Nathalie; Geisen, Thomas; Hassler, Benedikt; Diezi, Jasmin; Widmer, Lea; Steiner, Lia; Kraus, Katrin; Wenger, Nadine (2018): „‚Arbeiten, solange der Körper mitmacht‘. Betriebliche Herausforderungen im Zusammenhang mit Einfacharbeit und alternden Belegschaften“, Arbeit 27: 5–28.10.1515/arbeit-2018-0002Search in Google Scholar

Bellmann, Lutz; Stegmaier, Jens (2007): „Einfacharbeit in Deutschland. Restgröße oder relevanter Beschäftigungsbereich?“, in: Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.): Perspektiven der Erwerbsarbeit: Einfache Arbeit in Deutschland. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 10–24.Search in Google Scholar

BFS, Bundesamt für Statistik (2018a): Arbeitsmarktstatus der ständigen Wohnbevölkerung nach Nationalität. Download unter : https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/katalogedatenbanken/tabellen.assetdetail.6506213.html (Zugriff am 19. Dezember 2018>Search in Google Scholar

BFS, Bundesamt für Statistik (2018b): SAKE in Kürze 2017. Schweizerische Arbeitskräfteerhebung. Download unter : https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/katalogedatenbanken/publikationen.assetdetail.5606712.html (Zugriff am 16. Januar 2019>Search in Google Scholar

BFS, Bundesamt für Statistik (2018c): Arbeitsmarktindikatoren 2018. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik.Search in Google Scholar

Bosch, Gerhard; Weinkopf, Claudia (2011): „‚Einfacharbeit im Dienstleistungssektor‘“, Arbeit 20: 173–187.10.1515/arbeit-2011-0304Search in Google Scholar

Bundesrat (2015): Wirksamkeit und Effizienz der öffentlichen Arbeitsvermittlung. Download unter: https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/42114.pdf (Zugriff am 31. Mai 2018>Search in Google Scholar

Bundesrat (2017): Auswirkungen der Digitalisierung auf Beschäftigung und Arbeitsbedingungen – Chancen und Risiken. Bericht in Erfüllung der Postulate 15.3854 Reynard vom 16.09.2015 und 17.3222 Derder vom 17.03.2017. Download unter: https://www.seco.admin.ch/seco/de/home/wirtschaftslage---wirtschaftspolitik/wirschaftspolitik/digitalisierung.html#76287912 (Zugriff am 10. Januar 2019>Search in Google Scholar

Galiläer, Lutz (2006): „Segmentierung von Anforderungsniveaus – die Erkenntnispotenziale von Qualifikationsentwicklungsforschung“, Berufs- und Wirtschaftspädagogik online (bwpat) 11: 1–16.Search in Google Scholar

Geisen, Thomas; Baumgartner, Edgar; Ochsenbein, Guy; Duchêne-Lacroix, Cédric; Widmer, Lea; Amez-Droz, Pascal; Baur, Roland (2016): Zusammenarbeit der IV-Stellen mit den Arbeitgebenden Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen.Search in Google Scholar

Hassler, Benedikt; Studer, Tobias (2016): „Arbeit ohne Lohn und andere Widersprüche rund um Arbeit“, Widerspruch 35: 175–186.Search in Google Scholar

Hieming, Bettina; Jaehrling, Karen; Kalina, Thorsten; Vanselow, Achim; Weinkopf, Claudia (2005): Stellenbesetzungsprozesse im Bereich ‚einfacher‘ Dienstleistungen. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit.Search in Google Scholar

Hieming, Bettina; Jaehrling, Karen; Kalina, Thorsten; Vanselow, Achim; Weinkopf, Claudia (2006): „Der Arbeitsmarkt für ,einfache‘ Dienstleistungstätigkeiten – Beschäftigungschancen für gering Qualifizierte“, Sozialer Fortschritt 55: 208–214.Search in Google Scholar

Hirsch-Kreinsen, Hartmut (2017): „Digitalisierung industrieller Einfacharbeit. Entwicklungspfade und arbeitspolitische Konsequenzen“, Arbeit 26: 7–32.10.1515/arbeit-2017-0002Search in Google Scholar

Holtgrewe, Ursula (2015): „Einfachdienstleistungen in der Fläche – die Unterseite der Tertiarisierung. Dienstleistungsgestaltung und -politik in schwierigem Gelände“, Arbeits- und Industriesoziologische Studien 8: 5–20.Search in Google Scholar

Jaehrling, Karen; Weinkopf, Claudia (2006): „Einfacharbeit im Wandel“, in: Werner Nienhüser (Hg.): Beschäftigungspolitik von Unternehmen. Theoretische Erklärungsansätze und empirische Erkenntnisse München u. a.: Hampp, 95–113.Search in Google Scholar

Krenn, Manfred; Papouschek, Ulrike; Gächter, August (2014): Die Verbesserung der Erwerbschancen gering Qualifizierter durch lernförderliche Gestaltung einfacher Arbeit Wien: Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt.Search in Google Scholar

Kuckartz, Udo (2014): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung 2., durchgesehene Aufl. Weinheim u. a.: Beltz Juventa.Search in Google Scholar

Manwaring, Tony (1984): „The extended internal labour market“, Cambridge Journal of Economics 8: 161–187.Search in Google Scholar

Marquardsen, Kai (2007): „Was ist ‚Aktivierung‘ in der Arbeitsmarktpolitik?“, WSI-Mitteilungen 5/2007: 259–265.10.5771/0342-300X-2007-5-259Search in Google Scholar

Morlok, Michael; Liechti, David; Lalive, Rafael; Osikominu, Aderonke; Zweimüller, Josef (2014): Evaluation der arbeitsmarktlichen Massnahmen. Wirkung auf Bewerbungsverhalten und -chancen Bern: Seco Publikationen.Search in Google Scholar

Przyborski, Aglaja; Wohlrab-Sahr, Monika (2014) Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch 4. Aufl. München: Oldenbourg.10.1524/9783486719550Search in Google Scholar

Schmidt, Christiane (1993): „Einige technische und methodische Aspekte der Auswertung“, in: Christel Hopf; Christiane Schmidt (Hg.): Zum Verhältnis von innerfamilialen sozialen Erfahrungen, Persönlichkeitsentwicklung und politischen Orientierungen. Dokumentation und Erörterung des methodischen Vorgehens in einer Studie zu diesem Thema Hildesheim: Institut für Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim, 57–64.Search in Google Scholar

WBF, Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (2016): Vereinbarung RAV/LAM/KAST 2015–2018. Download unter: https://www.seco.admin.ch/seco/de/home/Arbeit/Arbeitslosenversicherung/oeffentliche-arbeitsvermittlung.html (Zugriff am 31. Mai 2018>Search in Google Scholar

WBF, Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (2018): Einsatz von arbeitsmarktlichen Massnahmen der Arbeitslosenversicherung bei strukturell bedingten beruflichen Umorientierungen. Möglichkeiten und Grenzen. Download unter: https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/51736.pdf (Zugriff am 3. Juni 2018>Search in Google Scholar

Weber, Beatrix; Kretschmer, Susanne (2012): Perspektiven beruflicher Weiterbildung für Geringqualifizierte Nürnberg: Forschungsinstitut Betriebliche Bildung.Search in Google Scholar

Weinkopf, Claudia (2007): „Gar nicht so einfach?! Perspektiven für die Qualifizierung, Arbeitsgestaltung und Entlohnung“, in: Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.): Perspektiven der Erwerbsarbeit: Einfache Arbeit in Deutschland. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 25–34.Search in Google Scholar

Windolf, Paul (1983): „Betriebliche Rekrutierungsstrategien. Eine empirische Typologie“, Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 83: 109–121.Search in Google Scholar

Witzel, Andreas (2000): „Das problemzentrierte Interview“, Forum Qualitative Sozialforschung 1. Download unter: http://www.qualitativeresearch.net/index.php/fqs/article/view/1132/2519 (Zugriff am 15. Mai 2019>10.31235/osf.io/uetq8Search in Google Scholar

Published Online: 2019-07-18
Published in Print: 2019-07-18

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 23.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zsr-2019-0006/html
Scroll to top button