Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg December 29, 2017

Arbeitshandeln und der digitale Wandel von kleinen und mittleren Unternehmen

Die Rolle des Menschen und die Grenzen der Formalisierung 4.0

Work action and digital change in small and medium-sized enterprises
Human role and limits of formalization 4.0
  • Norbert Huchler EMAIL logo and Philipp Rhein
From the journal Arbeit

Zusammenfassung

Der Beitrag geht von der These aus, dass die technikgetriebenen Leitbilder des digitalen Wandels, wie sie im Zusammenhang der Vision „Industrie 4.0“ vertreten werden, die Potenziale des menschlichen Arbeitshandelns nicht bzw. nicht ausreichend berücksichtigen. Im Unterschied zu früheren Strategien der Technisierung, die auf die „menschenleere Fabrik“ zielten, werden zwar im Diskurs normative Markierungen zum Stellenwert des Menschen gesetzt, aber diese werden nicht funktional und empirisch untermauert, im Sinne der Leistung menschlichen Arbeitshandelns für Arbeitsergebnis und wirtschaftlichen Erfolg. Anhand einer empirischen Studie in produzierenden kleinen und mittleren Unternehmen wird exemplarisch gezeigt, welche funktionalen Leistungen menschliche Arbeitskraft erbringt, die durch digitale Technik zwar beeinträchtigt oder unterstützt, nicht aber ersetzt werden können. Aus den empirischen Ergebnissen werden zwei Schlüsse gezogen: Digitalisierungsleitbilder, die die funktionalen Leistungen menschlichen Arbeitshandelns nicht systematisch erfassen, sind insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen dysfunktional. Und: Nicht die Digitalisierung als solche gefährdet menschliche Handlungsspielräume, vielmehr kann digitale Technik diese auch fördern; dazu kann und muss sie aber entsprechend gestaltet werden. Für ein entsprechendes Zusammenspiel von Mensch, Technik und Organisation in der digitalen Arbeit fehlen aktuell noch geeignete Konzepte und Lösungen.

Abstract

The thesis underlying this paper is that the technology-driven guiding principles of digital change, as they are represented in the context of the Industry 4.0 vision, do not (resp. not sufficiently) take into account the specific potentials of human work action. Granted that in current discourses, in contrast to earlier technization strategies aiming at a “factory without people,” normative markers concerning the status of human workers are being set–but these normative markers lack functional and empirical underpinnings, they do not substantially consider the contributions of human work action to work results and economic success. Using the example of an empirical study in small and medium-sized manufacturing enterprises, this paper undertakes to reveal functional achievements of human workforce that cannot be replaced but only either disturbed or promoted by digital technology. Two conclusions are drawn from the empirical results: models of digitization that do not systematically perceive and consider the functional performances of human work action are dysfunctional, and particularly so in small and medium-sized enterprises. And: it is not digitization as such that endangers the options for human agency, rather digital technology is even capable of enhancing them; however, it has to be consciously designed to this end, and this is possible. Currently, suitable concepts and solutions for a successful interplay between humans, technology and organization in the context of dogital work are still missing.

Literatur

acatech (Hg.) (2016): Kompetenzen für Industrie 4.0. Qualifizierungsbedarfe und Lösungsansätze (acatech POSITION). München: Herbert UtzSearch in Google Scholar

Bainbridge, Lisanne (1983): Ironies of automation; in: Automatica, 19, 6, 775-77910.1016/0005-1098(83)90046-8Search in Google Scholar

Baukrowitz, Andrea, Thomas Berker, Andreas Boes, Sabine Pfeiffer, Rudi Schmiede, Mascha Will (Hg.) (2006): Informatisierung der Arbeit – Gesellschaft im Umbruch. Berlin: edition sigma10.5771/9783845267616Search in Google Scholar

BMAS (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) (Hg.) (2016): Weissbuch Arbeiten 4.0. BerlinSearch in Google Scholar

BMWi (Bundesministerium Wirtschaft und Energie) (Hg.) (2017): Wirtschaftsmotor Mittelstand – Zahlen und Fakten zu den deutschen KMU. Berlin. https://www.bmwi.de/Redaktion/ DE/Publikationen/Mittelstand/wirtschaftsmotor-mittelstand-zahlen-und-fakten-zu-dendeutschen-kmu.htmlSearch in Google Scholar

Boes, Andreas (2005): Informatisierung; in: SOFI, IAB, ISF München, INIFES (Hg.): Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland – Arbeits- und Lebensweisen. Erster Bericht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 211-24410.1007/978-3-322-80600-0_9Search in Google Scholar

Böhle, Fritz (2015): Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit mit Ungewissheit; in: praeview. Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 2, 3, 9Search in Google Scholar

Böhle, Fritz, Norbert Huchler (2016): Cyber-Physical Systems and Human Action. A re-definition of distributed agency between humans and technology, using the example of explicit and implicit knowledge; in: Houbing Song, Danda Rawat, Sabine Jeschke, Christian Brecher (Hg.): Cyber-Physical Systems: Foundations, Principles, and Applications. Amsterdam: Elsevier, 115-127Search in Google Scholar

Böhle, Fritz, Sabine Pfeiffer, Stephanie Porschen, Neşe Sevsay-Tegethoff (2011a): Herrschaft durch Objektivierung. Zum Wandel von Herrschaft in Unternehmen, in: Wolfgang Bonß, Christoph Lau (Hg.): Herrschaft durch Uneindeutigkeit. Weilerswist: Velbrück, 244-283Search in Google Scholar

Böhle, Fritz, Annegret Bolte, Judith Neumer, Sabine Pfeiffer, Stephanie Porschen, Tobias Ritter, Stefan Sauer, Daniela Wühr (2011b): Subjektivierendes Arbeitshandeln – „Nice to have“ oder ein gesellschaftskritischer Blick auf „das Andere“ der Verwertung?; in: Arbeits- und Industriesoziologische Studien, 4, 4, 16-26Search in Google Scholar

Böhle, Fritz, Markus Bürgermeister, Stephanie Porschen (Hg.) (2012): Innovation durch Management des Informellen. Künstlerisch, erfahrungsgeleitet, spielerisch. Berlin: Springer10.1007/978-3-642-24341-7Search in Google Scholar

Cudaj, Judith, Jürgen Fleischmann, Norbert Huchler, Hans Kozó, Michael Lacker, Thomas Lacker, Stefan Portmann (Hg.) (2016): MiMiK 4.0 – Der Mensch im Mittelpunkt des KMU-Netzwerks im Kontext der Industrie 4.0. FellbachSearch in Google Scholar

Flick, Uwe (2008): Triangulation: Eine Einführung. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag10.1007/978-3-531-91976-8Search in Google Scholar

Gausemeier, Juergen (2015): Computer Integrated Manufacturing (CIM); in: Norbert Gronau, Jörg Becker, Elmar J. Sinz, Leena Suhl, Jan Marco Leimeister (Hg.): Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik. Online-Lexikon. http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de/lexikon/informationssysteme/Sektorspezifische-Anwendungssysteme/Computer-Integrated-Manufacturing-(CIM)Search in Google Scholar

Grote, Gudela (2015): Gestaltungsansätze für das komplementäre Zusammenwirken von Mensch und Technik in Industrie 4.0; in: Hartmut Hirsch-Kreinsen, Peter Ittermann, Jonathan Niehaus (Hg.): Digitalisierung industrieller Arbeit – Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos, 131-14610.5771/9783845263205-132Search in Google Scholar

Hirsch-Kreinsen, Hartmut, Peter Ittermann, Jonathan Niehaus (Hg.) (2015): Digitalisierung industrieller Arbeit – Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos10.5771/9783845263205Search in Google Scholar

Huchler, Norbert (2016a): Die Rolle des Menschen in der Industrie 4.0 – Technikzentrierter vs. humanzentrierter Ansatz; in: Arbeits- und Industriesoziologische Studien, 9, 1, 57-79Search in Google Scholar

Huchler, Norbert (2016b): Die Grenzen der Digitalisierung. Neubestimmung der hybriden Handlungsträgerschaft zwischen Mensch und Technik und Implikationen für eine humane Technikgestaltung; in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 53, 1, 109-12310.1365/s40702-015-0199-0Search in Google Scholar

Huchler, Norbert (2017): Re-Taylorisierung und Subjektivierung. Die Risiken digitaler Arbeit und Leitlinien für eine nachhaltige Arbeits- und Technikgestaltung. In: DGUV Forum. Fachzeitschrift für Prävention, Rehabilitation und Entschädigung, 1/2017, 12-16Search in Google Scholar

Huchler, Norbert, Stefan Sauer (2016): New Work und Arbeiten 4.0. Die Risiken individualisierter und flexibilisierter Arbeit; in: Wirtschaftspsychologie aktuell 03/16, 17-20Search in Google Scholar

Huchler, Norbert, G. Günter Voß, Margit Weihrich (Hg.) (2007): Soziale Mechanismen im Betrieb: Empirische und theoretische Analysen zur Entgrenzung und Subjektivierung von Arbeit. München, Mering: HamppSearch in Google Scholar

Ihlau, Susann, Hendrik Duscha, Steffen Gödecke (2013): Besonderheiten bei der Bewertung von KMU. Planungsplausibilisierung, Steuern, Kapitalisierung. Wiesbaden: Springer10.1007/978-3-658-00945-8Search in Google Scholar

Ittermann, Peter, Jonathan Niehaus, Hartmut Hirsch-Kreinsen, Johannes Dregger, Michael ten Hompel (2016): Gestaltung von Arbeit in der digitalen Produktion und Logistik. Soziologisches Arbeitspapier 47/2016, DortmundSearch in Google Scholar

Lee, Edward A. (2008): Cyber Physical Systems: Design Challenges. University of California at Berkeley, Technical Report No. UCB/EECS-2008-810.1109/ISORC.2008.25Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1964): Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & HumblotSearch in Google Scholar

Moldaschl, Manfred, Dieter Sauer (2000): Internalisierung des Marktes – Zur neuen Dialektik von Kooperation und Herrschaft; in: Heiner Minssen (Hg.): Begrenzte Entgrenzungen. Berlin: edition sigma, 205-224Search in Google Scholar

Pfeiffer, Sabine (2004): Arbeitsvermögen. Ein Schlüssel zur Analyse (reflexiver) Informatisierung, Wiesbaden: VS Verlag für SozialwissenschaftenSearch in Google Scholar

Pfeiffer, Sabine (2015): Warum reden wir eigentlich über Industrie 4.0? Auf dem Weg zum digitalen Despotismus; in: Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, 24, 6, 14-36Search in Google Scholar

Pfeiffer, Sabine, Anne Suphan (2015a): Der AV-Index. Lebendiges Arbeitsvermögen und Erfahrung als Ressourcen auf dem Weg zu Industrie 4.0. Working Paper 2015 #1 Finalfassung, Universität Hohenheim, Fg. Soziologie. http://www.sabine-pfeiffer.de/files/downloads/ 2015-Pfeiffer-Suphan-final.pdfSearch in Google Scholar

Pfeiffer, Sabine, Anne Suphan (2015b): Industrie 4.0 und Erfahrung – das Gestaltungspotenzial der Beschäftigten anerkennen und nutzen; in: Hartmut Hirsch-Kreinsen, Peter Ittermann, Jonathan Niehaus (Hg.): Digitalisierung industrieller Arbeit – Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos, 205-23010.5771/9783845263205-206Search in Google Scholar

Plattform Industrie 4.0 (2015): Umsetzungsstrategie Industrie 4.0. Ergebnisbericht der Plattform Industrie 4.0. https://www.bitkom.org/noindex/Publikationen/2015/Leitfaden/Umsetzungsstrategie-Industrie-40/l50410-Umsetzungsstrategie-0.pdfSearch in Google Scholar

Plattform Industrie 4.0 (2016): Chancen und Herausforderungen. Von smarten Objekten und vernetzten Maschinen zurück zum Menschen. http://www.plattform-I40.de/I40/Navigation/DE/Industrie40/ChancenIndustrie40/chancen-durch-industrie-40.htmlSearch in Google Scholar

Pongratz, Hans, Rainer Trinczek (2009): Industriesoziologische Fallstudien. Entwicklungspotenziale einer Forschungsstrategie. Berlin: edition sigma10.5771/9783845268996Search in Google Scholar

Promotorengruppe Kommunikation der Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft (2013): Deutschlands Zukunft als Produktionsstandort sichern. Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Frankfurt/MainSearch in Google Scholar

Rammert, Werner (2009): Hybride Handlungsträgerschaft: Ein soziotechnisches Modell verteilten Handelns. In: Otthein Herzog, Thomas Schildhauer (Hg.): Intelligente Objekte. Berlin: Springer, 23-3310.1007/978-3-642-02220-3_3Search in Google Scholar

Ruiner, Caroline, Maximiliane Wilkesmann (2016): Arbeits- und Industriesoziologie. Paderborn: Wilhelm Fink10.36198/9783838546520Search in Google Scholar

Scheer, August-Wilhelm (2012): Industrie 4.0: Alter Wein in neuen Schläuchen? http://www.august-wilhelm-scheer.com/2012/02/08/industrie-4-0-alter-wein-in-neuen-schlauchen/Search in Google Scholar

Schröder, Christian (2016): Herausforderungen von Industrie 4.0 für den Mittelstand. Friedrich-Ebert-Stiftung. http://library.fes.de/pdf-files/wiso/12277.pdfSearch in Google Scholar

Simon, Hermann (2012): Hidden Champions – Aufbruch nach Globalia. Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer. Frankfurt/Main: CampusSearch in Google Scholar

Söllner, René (2014): Die wirtschaftliche Bedeutung kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland; in: Statistisches Bundesamt (Hg.): Wirtschaft und Statistik, Januar, 41-51. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/UnternehmenGewerbeanzeigen/BedeutungKleinerMittlererUnternehmen_12014.pdf?__blob=publicationFileSearch in Google Scholar

Söllner, René (2016): Der deutsche Mittelstand im Zeichen der Globalisierung; in: Statistisches Bundesamt (Hg.): Wirtschaft und Statistik, 2/2016, 107-119.Search in Google Scholar

Spath, Dieter, Oliver Ganschar, Stefan Gerlach, Moritz Hämmerle, Tobias Krause, Sebastian Schlund (Hg.) (2013): Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0. Stuttgart: FraunhoferSearch in Google Scholar

Steinberger, Viktor (2013): Arbeit in der Industrie 4.0; in: Computer und Arbeit, 6/2013, 4-11Search in Google Scholar

Stich, Volker (2016): Digitalisierung der Wirtschaft – Wer ist hiervon nicht betroffen? Vortrag auf der MTM-Bundestagung, 27. Oktober. StuttgartSearch in Google Scholar

Sydow, Jörg (1985): Der soziotechnische Ansatz der Arbeits- und Organisationsgestaltung. Frankfurt/Main: CampusSearch in Google Scholar

Verein Industrie 4.0 Österreich (2017): Arbeitsorganisation im Zeitalter der Digitalisierung. http://plattformindustrie40.at/wp-content/uploads/2017/05/Industrie4.0_Arbeitsorganisation-Thesenpapier_1705.pdfSearch in Google Scholar

Published Online: 2017-12-29
Published in Print: 2017-12-20

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 29.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/arbeit-2017-0020/html
Scroll to top button