Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg June 6, 2020

Vermittlung im Zivilverfahren. Zu Funktionen und Folgen undifferenzierter Konfliktbearbeitung

  • Justus Heck

    Justus Heck, Dr. des., hat in Konstanz und Bielefeld Soziologie studiert und wurde im Mai 2020 mit seiner Dissertation zur „Vermittlung im Streit“ an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld promoviert. Er ist gegenwärtig wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Rechtswissenschaft in Bielefeld. Zu seinen Forschungsinteressen gehören die Rechts-, Konflikts- und Interaktionssoziologie sowie die Professionssoziologie und die Soziologie des Dritten. Wichtige Publikationen: (2019) Die Angst des Schiris vor dem Elfmeter. Zur Interaktionssoziologie des Fußballspiels. Sport und Gesellschaft, 33–60; (2016) Der beteiligte Unbeteiligte. Wie vermittelnde Dritte Konflikte transformieren. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 58–87.

    EMAIL logo
From the journal Soziale Systeme

Zusammenfassung

Nur ein gutes Viertel aller zivilrechtlichen Gerichtsverfahren endet mit einem streitigen Urteil. Denn Verfahren lassen sich auch über gütliche Vergleiche erledigen, die etwa in der sog. Güteverhandlung geschlossen werden und damit in einem Verfahrensabschnitt, in welchem Richter primär als Vermittler agieren. Nach § 278 ZPO soll der Richter stets beides sein, Richter im Sinne eines Entscheiders und Vermittler. Im vorliegenden Beitrag gehe ich den Funktionen der richterlichen Rollenkombination Entscheider/Vermittler und der damit verknüpften undifferenzierten Konfliktbearbeitung zwischen Gerichtsverfahren und Vermittlung nach. Die These ist, dass die Vermittlung in Gerichtsverfahren Legitimationsgewinne erzielt. Allerdings werden die Legitimationszuwächse mit Folgeproblemen erkauft, so z. B., wenn Parteien richterliche Vergleichsvorschläge als Voreingenommenheit oder Warnungen vor den negativen Konsequenzen eines Gerichtsverfahrens als indirekte Drohungen interpretieren. Ferner skizziere ich, wie die Folgeprobleme in der sozialen Praxis abgefedert werden, etwa indem Güterichter nur als Vermittler agieren. Diese Lösungen der Folgeprobleme haben selber wiederum nachzuzeichnende Konsequenzen.

Abstract

Only about one quarter of all civil proceedings culminates in a judgment. The reason is that suits can also end (e. g.) by a mutual agreement of the parties reached in a conciliatory conference in which the deciding judge primarily intervenes as mediator. According to § 278 of the German civil procedure law the judge is ought to be decision-maker and mediator at the same time. In this article I shed light on the combination of two roles (decision-maker/mediator) and, at the same time, on the undifferentiated conflict processing in court. The assumption is that it legitimizes any outcome of the procedure more intensively. But these legitimizing effects come at a price, e. g. parties may interpret the judge’s statements as an indirect threat rather than a warning of negative procedural consequences or as proposal to settle the conflict. Finally, I address, how the follow-up problems are to some extent mitigated in practice, e.g. if judges only act as mediators. However, the mitigations under discussion have their own particualer consequences.

About the author

Dr. des. Justus Heck

Justus Heck, Dr. des., hat in Konstanz und Bielefeld Soziologie studiert und wurde im Mai 2020 mit seiner Dissertation zur „Vermittlung im Streit“ an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld promoviert. Er ist gegenwärtig wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Rechtswissenschaft in Bielefeld. Zu seinen Forschungsinteressen gehören die Rechts-, Konflikts- und Interaktionssoziologie sowie die Professionssoziologie und die Soziologie des Dritten. Wichtige Publikationen: (2019) Die Angst des Schiris vor dem Elfmeter. Zur Interaktionssoziologie des Fußballspiels. Sport und Gesellschaft, 33–60; (2016) Der beteiligte Unbeteiligte. Wie vermittelnde Dritte Konflikte transformieren. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 58–87.

Danksagung

Mein Dank für Hinweise zum Manuskript in einer früheren Fassung gilt Fritz Jost, André Kieserling, Johannes Schmidt, Tobias Werron, Christoph Gesigora und den beiden Gutachtern.

Literatur

Atkinson, J. Maxwell/Drew, Paul (1979): Order in Court. The Organisation of Verbal Interaction in Judicial Settings. Atlantic Highlands, NJ: Humanities Press.Search in Google Scholar

Aubert, Vilhelm (1963): Competition and Dissensus. Two Types of Conflict and of Conflict Resolution. Journal of Conflict Resolution 7, 26–42.10.1177/002200276300700105Search in Google Scholar

Bercher, Anne / Engel, Martin (2010): Richtungsentscheidungen für die Mediation in Deutschland. JuristenZeitung 65, 226–231.10.1628/002268810790925146Search in Google Scholar

Black, Donald/Baumgartner, Mary P. (1983): Toward a Theory of the Third Party, in: Keith O. Boyum/Lynn M. Mather (Hrsg.), Empirical Theories about Courts. New York: Longman, 84–114.Search in Google Scholar

Blankenburg, Erhard/Klausa, Ekkehard/Rottleuthner, Hubert (Hrsg.) (1980): Alternative Rechtsformen und Alternativen zum Recht. Opladen: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-322-96990-3Search in Google Scholar

Blankenburg, Erhard/Schönholz, Siegfried (1979): Zur Soziologie des Arbeitsgerichtsverfahrens. Die Verrechtlichung von Arbeitskonflikten. Neuwied: Luchterhand.Search in Google Scholar

Blumberg, Abraham S. (1967): The Practice of Law as Confidence Game: Organizational Cooptation of a Profession. Law and Society Review 1, 2, 15–39.10.2307/3052933Search in Google Scholar

Breidenbach, Stephan (1995): Mediation. Struktur, Chancen und Risiken von Vermittlung im Konflikt. Köln: O. Schmidt.Search in Google Scholar

Christie, Nils (1977): Conflicts as Property. British Journal of Criminology 17, 1–15.10.4324/9781351150125-2Search in Google Scholar

Eckhoff, Torstein (1967): The Mediator, the Judge and the Administrator in Conflict-resolution. Acta Sociologica 10, 148–172.10.1177/000169936701000109Search in Google Scholar

Egli, Urs (1996): Vergleichsdruck im Zivilprozeß. Berlin/Zürich: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-48636-6Search in Google Scholar

Fiss, Owen (1984): Against Settlement. Yale Law Journal 93, 1073–1093.10.1093/oso/9780197513248.003.0071Search in Google Scholar

Galanter, Marc (1985): A Settlement Judge, not a Trial Judge. Judicial Mediation in the United States. Journal of Law and Society 12, 1–18.10.2307/1410244Search in Google Scholar

Galanter, Marc (1986): The Emergence of the Judge as Mediator. Judicature 69, 257–262.Search in Google Scholar

Galanter, Marc/Cahill, Mia (1994): Most Cases Settle: Judicial Promotion and Regulation of Settlement. Stanford Law Review 46, 1339–1391.10.2307/1229161Search in Google Scholar

Giese, Bernhard (1978): Ansätze zur Tatsachenforschung und Rechtssoziologie des Prozeßvergleichs, in: Günter Bierbrauer (Hrsg.), Zugang zum Recht. Bielefeld: Gieseking, 117–140.Search in Google Scholar

Goodman-Delahunty, Jane/Granhag, Anders Pär/Hartwig, Maria/Loftus, Elizabeth F. (2010): Insightful or Wishful. Lawyers› Ability to Predict Case Outcomes. Psychology, Public Policy, and Law 16, 133–157.10.1037/a0019060Search in Google Scholar

Gottwald, Walther/Hutmacher, Wolfgang/Röhl, Klaus F./Strempel, Dieter (Hrsg.) (1983): Der Prozeßvergleich. Möglichkeiten, Grenzen, Forschungsperspektiven. Köln: Bundesanzeiger.Search in Google Scholar

Gottwald, Walther/Treuer, Wolf-Dieter (2005): Verhandeln und Vergleichen im Zivilprozess. Taktik und Strategien für Rechtsanwälte und Richter. Stuttgart: Boorberg.Search in Google Scholar

Greger, Reinhard (2010): Gerichtsinterne Mediation. Regelungsempfehlungen vor dem Hintergrund der Pilotprojekte an deutschen Gerichten. Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 74, 781–793.10.1628/003372510792985207Search in Google Scholar

Greger, Reinhard (2016): Rechtstatsächliche Untersuchung zur Implementierung des Güterichterverfahrens. https://www.reinhard-greger.de/zur-person/forschungen/ (zuletzt aufgerufen am 18.01.2020).Search in Google Scholar

Habermas, Jürgen (2006): Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Habermas, Jürgen/Luhmann, Niklas (1971): Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie: Was leistet die Systemforschung? Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Heck, Justus (2016): Der beteiligte Unbeteiligte. Wie vermittelnde Dritte Konflikte transformieren. Zeitschrift für Rechtssoziologie 36, 58–87.10.1515/zfrs-2016-0005Search in Google Scholar

Heinrich, Jürgen (2016): Konfliktverteidigung im Strafprozess. München: C.H. Beck.Search in Google Scholar

Jost, Fritz (2012): Einvernehmliche Streitbeilegung in und außerhalb des Zivilprozesses. Ad legendum 1, 63–66.Search in Google Scholar

Kieserling, André (1999): Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Kieserling, André (2012): Legitimation durch Verfahren (1969), in: Oliver Jahraus et al., (Hrsg.), Luhmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler, 145–150.Search in Google Scholar

Lautmann, Rüdiger (2011): Justiz – die stille Gewalt. Teilnehmende Beobachtung und entscheidungssoziologische Analyse. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-531-93483-9Search in Google Scholar

Lerch, Kent D. (Hrsg.) (2005): Die Sprache des Rechts. Studien der interdisziplinären Arbeitsgruppe Sprache des Rechts. Berlin: Walter de Gruyter.Search in Google Scholar

Li, Yedan (2016): From “Access to Justice” to “Barrier to Justice”? An Empirical Examination of Chinese Court-Annexed Mediation. Asian Journal of Law and Society 3, 377–397.10.1017/als.2016.33Search in Google Scholar

Li, Yedan/Kocken, Joris/van Rooij, Benjamin (2016): Understanding China’s Court Mediation Surge. Insights from a Local Court. Law & Social Inquiry 43, 58–81.10.1111/lsi.12234Search in Google Scholar

Li, Yedan/Verschoof, Rick (2017): Mediating Judges in China and the Netherlands. An Empirical Comparison. International Journal for Court Administration 9, 21–32.10.18352/ijca.235Search in Google Scholar

Luban, David (1995): Settlements and the Erosion of the Public Realm. Georgetown Law Journal 83, 2619–2663.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1964): Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot.10.1007/978-3-658-23434-8_10Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1971): Systemtheoretische Argumentationen. Eine Entgegnung auf Jürgen Habermas, in: Niklas Luhmann / Jürgen Habermas, Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Was leistet die Systemforschung? Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 291–405.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1981 a): Konflikt und Recht, in: Ders, Ausdifferenzierung des Rechts. Beiträge zur Rechtssoziologie und Rechtstheorie. Frankfurt a.M., 92–112.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1981 b): Kommunikation über Recht in Interaktionssystemen, in: Ders., Ausdifferenzierung des Rechts. Beiträge zur Rechtssoziologie und Rechtstheorie. Frankfurt a.M., 53–72.10.1007/978-3-322-96990-3_5Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1983 [1969]): Legitimation durch Verfahren. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1993): Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (2008 [1983]): Rechtssoziologie. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-322-95699-6Search in Google Scholar

Maiwald, Kai-Olaf (2004): Professionalisierung im modernen Berufssystem. Das Beispiel der Familienmediation. Wiesbaden: VS.Search in Google Scholar

McEwen, Craig A./Milburn, Thomas W. (1993): Explaining a paradox of mediation. Negotiation Journal 9, 23–36.10.1111/j.1571-9979.1993.tb00687.xSearch in Google Scholar

Messmer, Heinz (2003): Der soziale Konflikt. Kommunikative Emergenz und systemische Reproduktion. Stuttgart: Lucius & Lucius.10.1515/9783110512069Search in Google Scholar

Messmer, Heinz (2005): Zur kommunikativen Neutralisierung sozialer Konflikte in den Verfahren des Rechts, in: Kent D. Lerch (Hrsg.), Die Sprache des Rechts. Studien der interdisziplinären Arbeitsgruppe Sprache des Rechts. Berlin: Walter de Gruyter, 233–266.10.1515/9783110927320.233Search in Google Scholar

Mnookin, Robert H./Kornhauser, Lewis (1979): Bargaining in the Shadow of the Law. The Case of Divorce. Yale Law Journal 88, 950–997.10.1093/oso/9780197513248.003.0001Search in Google Scholar

Müller, Marion (2017): Keine Legitimation durch Familiengerichtsverfahren? Akzeptanzprobleme gerichtlicher Entscheidungen und Konstruktion geschlechtsdifferenter Elternschaft, in diesem Heft.10.1515/sosys-2017-0002Search in Google Scholar

Osrecki, Fran (2015): Kritischer Funktionalismus: Über die Grenzen und Möglichkeiten einer kritischen Systemtheorie. Soziale Systeme 20, 227–256.10.1515/sosys-2015-0013Search in Google Scholar

Papendorf, Knut/Machura, Stefan/Andenaes, Kristian (Hrsg.) (2011): Understanding Law in Society. Developments in Socio-legal Studies. Wien: Lit.Search in Google Scholar

Paris, Rainer/Sofsky, Wolfgang (1987): Drohungen. Über eine Methode der Interaktionsmacht. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 39, 15–39.10.5771/9783845277233-19Search in Google Scholar

Pruitt, Dean G./Johnson, Douglas F. (1970): Mediation as an Aid to Face Saving in Negotiaton. Journal of Personality and Social Psychology 14, 239–246.10.1037/h0028883Search in Google Scholar

Raiser, Thomas (2009): Grundlagen der Rechtssoziologie. Tübingen: Mohr Siebeck.10.36198/9783838539188Search in Google Scholar

Resnik, Judith (1982): Managerial Judges. Harvard Law Review 96, 376–448.10.2307/1340797Search in Google Scholar

Robinson, Peter (2006): Adding Judicial Mediation to the Debate about Judges Attempting to Settle Cases Assigned to Them for Trial. Journal of Dispute Resolution 2, 336–385.Search in Google Scholar

Rogowski, Ralf (1982): Die aktive Rolle des Richters im Prozeßvergleich, in: Erhard Blankenburg/Walther Gottwald/Dieter Strempel (Hrsg.), Alternativen in der Ziviljustiz. Köln: Bundesanzeiger, 171–187.Search in Google Scholar

Röhl, Klaus F. (1980): Der Vergleich im Zivilprozeß. Eine Alternative zum Urteil?, in: Erhard Blankenburg/Ekkehard Klausa/Hubert Rottleuthner (Hrsg.), Alternative Rechtsformen und Alternativen zum Recht. Opladen: Westdeutscher Verlag, 279–316.10.1007/978-3-322-96990-3_16Search in Google Scholar

Röhl, Klaus F. (1983 a): Der gerichtliche Vergleich. Strukturierung des Themenbereichs, in: Walther Gottwald/Wolfgang Hutmacher/Klaus F. Röhl/Dieter Strempel (Hrsg.), Der Prozeßvergleich. Möglichkeiten, Grenzen, Forschungsperspektiven. Köln: Bundesanzeiger, 11–34.Search in Google Scholar

Röhl, Klaus F. (1983 b): Der Vergleich, in: Klaus F. Röhl (Hrsg.), Der Vergleich im Zivilprozeß. Untersuchungen an einem großstädtischen Amtsgericht. Wiesbaden: VS, 171–238.10.1007/978-3-322-87553-2_8Search in Google Scholar

Röhl, Klaus F. (1987): Rechtssoziologie. Ein Lehrbuch. Köln/Berlin/Bonn/München: Heymann.Search in Google Scholar

Röhl, Klaus F. (2011): Alternatives to Law and to Adjudication, in: Knut Papendorf/Stefan Machura/Kristian Andenaes (Hrsg.), Understanding law in society. Developments in socio-legal studies. Wien: Lit, 191–238.Search in Google Scholar

Röhl, Klaus F./Weiß, Matthias (2005): Die obligatorische Streitschlichtung in der Praxis. Münster: Lit.Search in Google Scholar

Scheffer, Thomas (2010): Adversarial Case-making. An Ethnography of English Crown Court Procedure. Danvers, MA: Brill.10.1163/ej.9789004187269.i-284Search in Google Scholar

Schelling, Thomas C. (2005): The Strategy of Conflict. Cambridge, Mass.: Harvard Univ. Press.Search in Google Scholar

Schnabel, Herbert (1983): Zur Anwendung des § 279 ZPO. Grenzen des richterlichen Vergleichs, in: Walther Gottwald/Wolfgang Hutmacher/Klaus F. Röhl/Dieter Strempel (Hrsg.), Der Prozeßvergleich. Möglichkeiten, Grenzen, Forschungsperspektiven. Köln: Bundesanzeiger, 53–61.Search in Google Scholar

Schneider, Wolfgang-Ludwig (2017): Legitimationsdefizite des chinesischen Rechtswesens: Blockierte Ausdifferenzierung, Folgeprobleme und Kompensationsversuche, in diesem Heft.10.1515/sosys-2017-0007Search in Google Scholar

Schulze, Heike (2005): Die Einführung von Verfahrenspflegschaft. Eine Reaktion auf die strukturellen Paradoxien im Familiengericht. Zeitschrift für Rechtssoziologie 26, 199–227.10.1515/zfrs-2005-0203Search in Google Scholar

Schwarting, Rena (2017): Organisation und Verfahren. Zum Veranstaltungsproblem von Verfahren, in diesem Heft.10.1515/sosys-2017-0012Search in Google Scholar

Starystach, Sebastian (2017): Zur Funktion informeller Kommunikation in Gerichtverfahren am Beispiel des deutschen Strafverfahrens, in diesem Heft.10.1515/sosys-2017-0004Search in Google Scholar

Starystach, Sebastian (2018): Die soziale Praxis des Gerichtsverfahrens. Über die juristische Fallbearbeitung in Straf- und Zivilverfahren. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-658-22818-7Search in Google Scholar

Stegmaier, Peter (2009): Wissen, was Recht ist. Richterliche Rechtspraxis aus wissenssoziologisch-ethnografischer Sicht. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-531-91806-8Search in Google Scholar

Tornquist, Leroy J. (1989): The Active Judge in Pretrial Settlement. Inherent Authority Gone Awry. Willamette Law Review 25, 743–775.Search in Google Scholar

Tratschin, Luca (2017): Das Publikum und die Ausdifferenzierung eines Verfahrenssystems. Eine verfahrenssoziologische Analyse der Schlichtung zu „Stuttgart 21“, in diesem Heft.10.1515/sosys-2017-0009Search in Google Scholar

Vollmer, Hendrik (1996): Akzeptanzbeschaffung. Verfahren und Verhandlungen. Zeitschrift für Soziologie 25, 147–164.10.1515/zfsoz-1996-0204Search in Google Scholar

Wall, James A./Rude, Dale E./Schiller, Lawrence F. (1984): Judicial Participation in Settlement. Missouri Journal of Dispute Resolution, 25–44.Search in Google Scholar

Wegener, Susanne (2006): Spezifische Anforderungen der gerichtsnahen Mediation. Zeitschrift für Konfliktmanagement 9, 140–143.10.9785/ovs-zkm-2006-140Search in Google Scholar

Weigend, Thomas (1990): Abgesprochene Gerechtigkeit. Effizienz durch Kooperation im Strafverfahren? JuristenZeitung 45, 774–782.Search in Google Scholar

Weißmann, Martin (2015): Niklas Luhmann als Kritiker des Postulats der Werturteilsfreiheit. Zum soziologisch disziplinierten Möglichkeitssinn systemtheoretischer Kritik. Soziale Systeme 20, 280–307.10.1515/sosys-2015-0015Search in Google Scholar

Weitere Quellen

Bundesgerichtshof, Beschluss vom 03.08.2011, XII ZB 153/10, BGHZ 191, 1.

Bundesgerichtshof, Beschluss vom 02.10.2003, XII ZB 153/10, BGHZ 156, 269.

Bundesgerichtshof, Beschluss vom 12.11.1997, AZ IV ZR 214/96, NJW 1998, 612.

Bundesgerichtshof, Beschluss vom 06.07.1966, Ib ZR 83/64, NJW 2399, 2400.

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 12.05.2010, 2 AZR 544/08, NZA 2010, 1250.

Statistisches Bundesamt (2017): Rechtspflege. Zivilsachen 2016.

Published Online: 2020-06-06
Published in Print: 2020-05-26

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 28.3.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/sosys-2017-0003/html
Scroll to top button